Burgerpresse Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Eine Burgerpresse vereinfacht das Pressen von Patties fĂŒr Burger, womit Sie Zeit und Arbeitsaufwand sparen.
  • Mit ihrer Hilfe lassen sich gleichmĂ€ĂŸig große und feste Patties herstellen.
  • Sie sind in einfachen, also manuellen, und professionellen, also halbautomatischen, AusfĂŒhrungen erhĂ€ltlich.
  • Im Idealfall besteht die Presse aus Edelstahl, da das Material nicht nur besonders hygienisch, sondern auch einfach zu reinigen ist.
  • Die Preisspanne bei Burgerpressen ist relativ groß: Je nach QualitĂ€t, Verarbeitung und FunktionalitĂ€t mĂŒssen Sie unterschiedlich viel investieren.
Die besten Burgerpressen im Vergleich

Das Must-have fĂŒr Burger-Fans

Bei einer Burgerpresse handelt es sich um ein praktisches KĂŒchen- beziehungsweise Grillutensil, mit dem Sie Patties fĂŒr Burger aller Art ebenso schnell wie auch einfach herstellen können. Mit ihrer Hilfe wird das Hackfleisch fĂŒr den Burger-Belag in die typisch runde Form gepresst. FĂŒr alle, die gern und oft Burger selbst machen, lohnt sich die Anschaffung einer Burgerpresse besonders. Sie spart nicht nur Zeit und Aufwand, sondern eignet sich auch, um Patties in gleicher GrĂ¶ĂŸe sowie mit gleichem Gewicht zu produzieren. So gelingen Burger deutlich besser.

Diese verschiedenen AusfĂŒhrungen

Eine Burgerpresse presst die Hackfleischmischung fĂŒr die Herstellung von Burgerpatties in eine runde, relativ feste Form. Hierzu ist das Hackfleisch in eine Hohlform zu fĂŒllen. Diese kann, abhĂ€ngig vom gewĂ€hlten Modell, unterschiedlich groß sein. GĂ€ngig sind Durchmesser von 10 bis 15 Zentimetern und eine Höhe von etwa 2 bis 3 Zentimetern. Anschließend erfolgt das Pressen mithilfe eines „Stempels“, der das Hackfleisch in der Form von oben zusammendrĂŒckt. Wie die Pressung erfolgt, hĂ€ngt davon ab, welche Art von Burgerpresse zum Einsatz kommt.

Burgerpatties liegen auf einem Grillrost

Im Handel sind unterschiedliche AusfĂŒhrungen erhĂ€ltlich. Am gĂ€ngigsten fĂŒr den Hausgebrauch sind die folgenden:

  • manuelle Burgerpressen
  • halbautomatische Burgerpressen

Manuelle Burgerpressen

Bei manuellen Burgerpresse handelt es sich um besonders simple AusfĂŒhrungen. Da sie einerseits recht einfach zu handhaben und andererseits gĂŒnstig in der Anschaffung sind, eignen sie sich insbesondere fĂŒr AnfĂ€nger. Sie bestehen in der Regel lediglich aus einer Rundform und dem dazugehörigen Stempel. Der gesamte Arbeitsablauf vom BefĂŒllen der Form bis hin zum Pressen der Patties lĂ€uft komplett von Hand ab. Damit dauert die Herstellung im Vergleich zur Produktion mit halbautomatischen Modellen entsprechend lange. Aufgrund der manuellen Zubereitung ist außerdem zu berĂŒcksichtigen, dass die Pressung mitunter unterschiedlich fest ausfĂ€llt. FĂŒr echte Grillprofis sind die manuellen Versionen also ebenso wenig eine Option wie fĂŒr die Herstellung von Burgerpatties in grĂ¶ĂŸeren StĂŒckzahlen.

Manuelle Burgerpressen sind dafĂŒr sehr kompakt. Dementsprechend sind sie zum einen in der KĂŒche einfach zu verstauen und zum anderen fĂŒr die Mitnahme bei Camping-AusflĂŒgen geeignet. Von Vorteil ist zudem, dass sie sich sehr einfach reinigen lassen. In der Regel sind sie aus Edelstahlblech gefertigt. Bei manchen Modellen ist am Stempel ein Griff aus Kunststoff angebracht. In den meisten FĂ€llen besteht aber auch dieser aus Edelstahl. Die Pressen sind in unterschiedlichen Durchmessern erhĂ€ltlich, wodurch sich verschiedene PattygrĂ¶ĂŸen und -gewichte realisieren lassen. Außerdem gibt es manuelle Pressen wahlweise in glatter oder geriffelter Form. Mit letzterer lassen sich Patties mit dem typischen Rillenmuster herstellen.

Einige Hersteller bieten manuellen Burgerpressen sogar in doppelter oder dreifacher AusfĂŒhrung an. Bei diesen sind mehrere mit Hackfleisch befĂŒllte RundbehĂ€lter mithilfe von Trennplatten, die wiederum geriffelt sein können, aufeinanderzusetzen. Auf diese Weise lassen sich mit einem Arbeitsgang zwei beziehungsweise drei Burgerpatties gleichzeitig pressen. Die Handhabung ist bei solchen Mehrfachpressen jedoch meist etwas umstĂ€ndlich.

Manuelle Burgerpressen haben folgende Vor- und Nachteile:

Vorteile
  • Sehr gĂŒnstig in der Anschaffung
  • Einfach zu handhaben
  • Äußerst kompakt und daher einfach verstaubar
  • Ohne großen Aufwand zu reinigen
  • Bestens fĂŒr den Einsatz beim Camping geeignet
Nachteile
  • Vergleichsweise zeitaufwendige Patty-Herstellung
  • Unterschiedliche Festigkeit der Patties
  • FĂŒr Massenherstellung nur bedingt geeignet

Halbautomatische Burgerpressen

Bei halbautomatischen Burgerpressen handelt es sich um spezialisierte KĂŒchenmaschinen. Als StandgerĂ€te konzipiert sind sie deutlich grĂ¶ĂŸer als manuelle AusfĂŒhrungen. Somit lassen sie sich nicht einfach in einer KĂŒchenschublade verstauen, sondern erfordern mehr Platz. In der Regel sind sie aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt, wodurch sie in ihrer Optik sehr edel wirken. Der mit Hackfleisch zu befĂŒllende BehĂ€lter ist auf einer Konsole positioniert. Nachdem dieser befĂŒllt worden ist, bedienen Nutzer mithilfe eines Handhebels den ĂŒber dem BehĂ€lter befindlichen Pressstempel. Dieser fĂ€hrt herunter und presst das Burgerpatty. Die Handhabung ist somit nicht nur Ă€ußerst komfortabel, sondern ermöglicht – nach einer gewissen Einarbeitung – auch die Herstellung grĂ¶ĂŸerer StĂŒckzahlen in kĂŒrzester Zeit.

Halbautomatische Burgerpressen sind fĂŒr all jene Verbraucher gedacht, die höchste AnsprĂŒche an ihre Burgerpatties stellen. Mithilfe dieser Pressen lassen sich nicht nur Patties gleicher GrĂ¶ĂŸe herstellen. Durch den Hebelmechanismus und die sich daraus ergebende Hebelkraft weisen die hergestellten Patties zudem stets die gleiche Dichte auf. Da somit alle eine einheitliche Konsistenz haben, ist es wesentlich einfacher, zahlreiche Patties gleichzeitig perfekt zu garen.

Eine halbautomatische Burgerpresse.

SelbstverstĂ€ndlich sind halbautomatische Burgerpressen aufgrund ihrer Konstruktion und der aufwendigeren Verarbeitung in der Anschaffung deutlich kostenintensiver als manuelle AusfĂŒhrungen. Wer sich fĂŒr eine solche Presse entscheidet, muss zudem einen grĂ¶ĂŸeren Reinigungsaufwand in Kauf nehmen, da sie zum SĂ€ubern mitunter teilweise zerlegt werden muss. DafĂŒr eignet sich eine solche Burgerpresse ohne EinschrĂ€nkungen auch fĂŒr die professionelle Nutzung in der Gastronomie. FĂŒr Privatanwender lohnt sie sich allerdings nur dann, wenn sie regelmĂ€ĂŸig zum Einsatz kommt.

Die wesentlichen Vor- und Nachteile halbautomatischer Burgerpressen:

Vorteile

  • Absolut gleichmĂ€ĂŸige Patties in Bezug auf Form, GrĂ¶ĂŸe und Dichte
  • Komfortable Handhabung
  • Schnelle Herstellung großer StĂŒckzahlen
  • Edle Optik
  • FĂŒr professionelle Anwendungsbereiche geeignet

Nachteile

  • Deutlich teurer im Vergleich mit manuellen Pressen
  • Mehr Platz erforderlich
  • Erhöhter Reinigungsaufwand

Das ist beim Kauf einer Burgerpresse zu beachten

Das Angebot an Burgerpressen von verschiedenen Herstellern ist sehr groß. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich nicht nur preislich, sondern auch im Hinblick auf QualitĂ€t, Verarbeitung und FunktionalitĂ€t zum Teil enorm voneinander. Dementsprechend gibt es einige Kriterien, auf die Sie beim Kauf einer Burgerpresse unbedingt achten sollten.

Hygienische Materialien

Möchten Sie eine Burgerpresse anschaffen, sollte diese im besten Fall aus Edelstahl gefertigt sein. Dieses Material zeichnet sich durch seine besonders hygienischen Eigenschaften aus. Auf EdelstahloberflĂ€chen haben Keime kaum eine Chance fĂŒr ein schnelles Wachstum, was besonders beim Umgang mit Hackfleisch wichtig ist. Zudem ist Edelstahl einfach zu reinigen und in der Regel spĂŒlmaschinengeeignet. Einige Burgerpressen sind entweder ganz oder teilweise aus Kunststoff beziehungsweise Aluminium gefertigt. Diese sind nur bedingt zu empfehlen. Aluminium steht zum Beispiel im Verdacht, gesundheitsschĂ€dlich zu sein. Kunststoff ist oftmals nicht stabil genug. Zudem können sich darin mit der Zeit Risse bilden, in denen sich Keime ansiedeln.

Passende GrĂ¶ĂŸe

Bei der GrĂ¶ĂŸe einer Burgerpresse handelt es sich insbesondere dann um ein wichtiges Kaufkriterium, wenn der Platz in Ihrer KĂŒche begrenzt ist. Eine manuelle Presse verschwindet nach Gebrauch problemlos in einer Schublade oder im Schrank. FĂŒr halbautomatische Pressen gilt das nicht. Sie erfordern einen Platz auf der ArbeitsflĂ€che oder nehmen nach der Benutzung wertvollen Stauraum im Schrank ein. WĂ€gen Sie also ab, wie oft Sie die Presse benötigen und ob Ihnen der Platz fĂŒr die Lagerung eines professionellen GerĂ€ts zur VerfĂŒgung steht.

ein roher Burgerpatty liegt auf einem hoelzernen Kochloeffel

Geringer Reinigungsaufwand

Da Sie mit einer Burgerpresse Hackfleisch verarbeiten, ist eine grĂŒndliche Reinigung nach jeder Benutzung unerlĂ€sslich. Den geringsten Aufwand verursachen manuelle Pressen, die komplett aus Edelstahl bestehen. Die Einzelteile geben Sie in den meisten FĂ€llen einfach in die SpĂŒlmaschine. Bei halbautomatischen GerĂ€ten hingegen ist die Reinigung aufwendiger. Lassen sie sich nicht zerlegen, mĂŒssen sie komplett von Hand gereinigt werden. Bei zerlegbaren Pressen sind mitunter nicht alle Teile spĂŒlmaschinenfest. Zudem mĂŒssen Sie Zeit fĂŒr die Zerlegung und das Zusammenbauen nach der Reinigung einkalkulieren.

FunktionalitÀt und Komfort

WĂŒnschen Sie sich maximalen Komfort und FunktionalitĂ€t, kommen Sie um den Kauf einer halbautomatischen Burgerpresse kaum herum. Diese Modelle lassen sich sehr gut bedienen und zeichnen sich durch eine angenehme Handhabung aus. Zudem lassen Sie sich hĂ€ufig mit optionalem Zubehör Ihren individuellen BedĂŒrfnissen anpassen. Dieser Komfort hat jedoch seinen Preis. Zudem sollten Sie ĂŒberlegen, wie oft Sie die Burgerpresse tatsĂ€chlich nutzen werden. Lohnt sich die Mehrinvestition wirklich, wenn Sie nur ein- bis zweimal im Jahr einige Burger fĂŒr sich selbst herstellen? Eine manuelle Presse ist zwar in der Handhabung umstĂ€ndlicher, dafĂŒr kostet sie nur wenige Euro.

Hackfleisch befindet sich in einer manuellen Burgerpresse

Hochwertige Verarbeitung

Sowohl unter den manuellen Burgerpressen als auch unter den halbautomatischen Modellen gibt es aufwendig und weniger hochwertig verarbeitete Produkte. Sehen Sie sich daher die Presse Ihrer Wahl vor dem Kauf genau an. Gibt es scharfe Ecken oder Kanten, an denen Sie sich wÀhrend der Zubereitung der Patties verletzen könnten? Achten Sie vor allem bei halbautomatischen Pressen darauf, dass abnehmbare Teile mit hochwertigen Verbindungen ausgestattet sind. Sonst könnte es passieren, dass bereits nach wenigen EinsÀtzen wichtige Teile abbrechen oder sich nicht mehr korrekt montieren lassen. Eine hochwertige Verarbeitung gewÀhrleistet dagegen langjÀhrige Freude.

Einfacher Zusammenbau

Manuelle Pressen mĂŒssen nicht montiert werden, sodass dieser Punkt bei ihnen vernachlĂ€ssigt werden kann. Einige halbautomatische Modelle sind jedoch zunĂ€chst fertig zusammenzubauen, ehe Sie diese nutzen können. Achten Sie hier vor allem darauf, dass sich der Zusammenbau und eine eventuell notwendige Zerlegung zur Reinigung werkzeuglos erledigen lĂ€sst. Greifen Sie am besten auf ein Modell zurĂŒck, bei dem nur die bei der Herstellung der Patties direkt betroffenen Teile noch montiert werden mĂŒssen.

Optionales Zubehör

Mit wachsender Erfahrung steigen auch bei einer Burgerpresse oftmals die AnsprĂŒche an FunktionalitĂ€t und Vielseitigkeit. KlĂ€ren Sie daher im Idealfall vor dem Kauf, ob fĂŒr die von Ihnen favorisierte Presse optionales Zubehör erhĂ€ltlich ist. Vielleicht wollen Sie spĂ€ter Patties in anderen GrĂ¶ĂŸen oder mit einem anderen Gewicht herstellen. Dies ist nur möglich, wenn sich die Pattyformen bei Bedarf auswechseln lassen. Bei einigen GerĂ€ten sind im Lieferumfang bereits mehrere Formen enthalten.

Pflegetipps fĂŒr die neue Burgerpresse

Burgerpressen erfordern nach jeder Nutzung eine Reinigung. Da sie mit Hackfleisch in BerĂŒhrung kommen, ist es elementar, das Wachstum von gefĂ€hrlichen Keimen auf den OberflĂ€chen zu unterbinden. Dieser Grundsatz gilt unabhĂ€ngig davon, aus welchem Material die Burgerpresse besteht.

Bei der Pattyherstellung: Zellophanfolie verwenden

Im Handel sind Zellophanfolien in verschiedenen GrĂ¶ĂŸen speziell fĂŒr die Herstellung von Burgerpatties erhĂ€ltlich. Wenn Sie diese gemeinsam mit Ihrer Presse nutzen, reduzieren Sie den Reinigungsaufwand deutlich. Die Folie verhindert, dass Reste vom Hackfleisch an den BerĂŒhrungsflĂ€chen der Presse haften bleiben. Diese lassen sich daher wesentlich einfacher reinigen. Zudem können Sie die Folie auf Ihren Patties lassen, wenn Sie diese zum Beispiel auf Vorrat einfrieren möchten. Die einzelnen Patties kleben dann nicht aneinander.

fertig gepresste Patties liegen bereit zur Weiterverarbeitung

Wenn möglich: Alle Teile in die SpĂŒlmaschine

PrĂŒfen Sie, ob die Teile Ihrer Burgerpresse spĂŒlmaschinengeeignet sind. Die Hersteller machen dazu entweder auf der Verpackung oder in der Bedienungsanleitung Angaben. Falls sie spĂŒlmaschinenfest sind, reinigen Sie die betreffenden Teile am besten stets maschinell. Durch die hohen Temperaturen in der SpĂŒlmaschine erfolgt nicht nur eine grĂŒndliche Entfernung von Fett und Fleischresten, sondern sie töten auch Keime zuverlĂ€ssig ab. Sind einige Teile Ihrer Presse nicht spĂŒlmaschinengeeignet, sĂ€ubern Sie diese grĂŒndlich mit warmem Wasser sowie SpĂŒlmittel und spĂŒlen diese anschließend grĂŒndlich ab.

Reinigung: Immer direkt nach der Arbeit

Auch wenn es lĂ€stig erscheint, sollten Sie die Reinigung Ihrer Burgerpresse immer sofort erledigen, wenn Sie mit der Herstellung der Patties fertig sind. Hackfleisch ist durch seine große OberflĂ€che ein Ă€ußerst sensibles Lebensmittel, das rasantes Keimwachstum begĂŒnstigt. Gehen Sie daher kein Risiko ein, indem Sie Ihre Burgerpresse oder Teile davon lĂ€ngere Zeit ungereinigt stehen lassen.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich von Burgerpressen. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.

Ein Produkttest durch renommierte Organisationen wie die Stiftung Warentest oder ÖKO-TEST gestattet Ihnen, sich bereits vor dem Kauf eines Produkts ĂŒber dessen QualitĂ€t und Eigenschaften zu informieren. Ein Testsieger bei solchen Tests zeichnet sich in der Regel durch hervorragende QualitĂ€t und Verarbeitung sowie hohe FunktionalitĂ€t aus. Sollte der Testsieger zu teuer sein, besteht zudem die Möglichkeit, sich anhand der vergebenen Testnote fĂŒr ein alternatives Modell zu entscheiden.

Allerdings bemĂŒhten sich bislang weder die Stiftung Warentest noch ÖKO-TEST darum, Burgerpressen zu testen. Aus diesem Grund ist es uns nicht möglich, einen aktuellen Testsieger zu empfehlen oder Sie ĂŒber die Testkriterien zu informieren. Jedoch haben beide Organisationen bereits mehrfach Tests zu Gas- und Holzkohlegrills veröffentlicht. Diese könnten fĂŒr Sie ebenfalls interessant sein. Schließlich benötigen Sie zur Herstellung leckerer Burger nicht nur eine Burgerpresse, sondern auch einen Grill, um Ihre selbst gemachten Patties perfekt zu garen.


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © ChristArt / stock.adobe.com | Abb. 3: © Netzvergleich | Abb. 4: © Comugnero Silvana / stock.adobe.com | Abb. 5: © mekcar / stock.adobe.com | Abb. 6: © StockphotoVideo / stock.adobe.com