Akku-KettensÀge Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Akku-KettensĂ€gen vereinen die Vorteile von Benzin- und Elektro-KettensĂ€gen.
  • Eine Akku-KettensĂ€ge ist handlich und wendig.
  • Akku-KettensĂ€gen eignen sich fĂŒr Baumschnittarbeiten im Garten und zur Brennholzzerkleinerung.
  • Die Akku-KettensĂ€ge ist unabhĂ€ngig von Strom und Benzin.
Akku-KettensÀgen im Vergleich

Was ist eine Akku-KettensÀge?

Im Garten oder bei Arbeiten im Wald leistet eine KettensĂ€ge gute Dienste. Die Akku-KettensĂ€ge ist eine praktische Alternative zu einer benzin- oder strombetriebenen KettensĂ€ge. Das GerĂ€t eignet sich gut fĂŒr den Zuschnitt von StrĂ€uchern, Hecken und BĂ€umen, fĂŒr die Herstellung von Brennholz und fĂŒr gröbere handwerkliche Arbeiten mit Holz.

Eine Akku-KettensĂ€ge gleicht in der Bauweise und der Funktion einer Benzin-KettensĂ€ge und einer strombetriebenen KettensĂ€ge. Sie ist kleiner als die beiden konventionellen MotorsĂ€gen, reicht aber fĂŒr den Gebrauch im eigenen Garten meist aus. Der Antrieb erfolgt ĂŒber einen Akku, der an einer Ladestation aufgeladen wird. 

FĂŒr wen ist der Kauf einer Akku-KettensĂ€ge sinnvoll?

Jeder, der im Garten gelegentlich BĂ€ume, Hecken und StrĂ€ucher schneiden muss, Holz zerkleinern möchte oder eine leistungsstarke SĂ€ge fĂŒr gröbere Holzarbeiten braucht, ist mit einer Akku-KettensĂ€ge gut beraten. Die Wendigkeit und kompakte Bauweise sprechen sehr fĂŒr sie. Man kommt damit im Garten ĂŒberall hin, wo eine große KettensĂ€ge oft Schwierigkeiten bereitet. Die LeistungsfĂ€higkeit ist zwar geringer als bei MotorsĂ€gen und BenzinkettensĂ€gen, aber fĂŒr normale Gartenarbeiten ist die Akku-KettensĂ€ge perfekt. Die komfortable und leichte Handhabung schĂ€tzen viele HobbygĂ€rtnerinnen und -gĂ€rtner sehr.

Akku-KettensÀge auf Baumstamm

Am leistungsfĂ€higsten ist eine Benzin-KettensĂ€ge. Bei einer Akku-KettensĂ€ge ist das Schwert, um das die Kette herumlĂ€uft, um einiges kĂŒrzer – die LĂ€nge bewegt sich zwischen 20 und maximal 40 Zentimetern. Schon aus diesem Grund ist es naheliegend, dass bestimmte BaumfĂ€llarbeiten und Holzzerteilungen mit einer Akku-KettensĂ€ge nur schwer oder gar nicht machbar sind. Die erreichbare Wattzahl reicht fĂŒr dicke Äste nicht aus. Moderne Akkus sind zwar in etwa mit der Leistung einer Elektro-KettensĂ€ge vergleichbar. Die Betriebsdauer ist jedoch eingeschrĂ€nkt – der Akku muss immer wieder aufgeladen werden.

FĂŒr den normalen Gebrauch im Garten ist eine Akku-KettensĂ€ge aber vollkommen ausreichend. Die Vorteile ĂŒberwiegen, denn die GerĂ€te sind kompakt, wendig und handlich. Sehr wichtig ist auch die GerĂ€uschentwicklung. Im Vergleich mit Benzin-KettensĂ€gen und Elektro-KettensĂ€gen sind Akku-KettensĂ€gen wesentlich leiser. RĂŒcksicht auf die Nachbarn und die Einhaltung der Mittagsruhe sowie die Beachtung von Sonn- und Feiertagen sind immer Pflicht – aber auch zu den erlaubten Zeiten schont eine Akku-KettensĂ€ge die Nerven und Ohren der Nachbarn.

Wie funktioniert eine Akku-KettensÀge?

GrundsĂ€tzlich funktioniert eine Akku-KettensĂ€ge ebenso wie eine konventionelle KettensĂ€ge. Ein Motor treibt das GerĂ€t an. Die SĂ€gekette mit scharfen SchneidezĂ€hnen lĂ€uft um eine Schiene, das sogenannte Schwert. HandgefĂŒhrte KettensĂ€gen, auch unter der Bezeichnung MotorsĂ€ge bekannt, eignen sich fĂŒr Arbeiten im Garten und im Wald sowie fĂŒr grobe Holzarbeiten, zum Beispiel beim Heimwerken.

Die Akku-KettensĂ€ge unterscheidet sich von anderen KettensĂ€gen zunĂ€chst einmal durch die Art des Antriebs. Bei der elektrisch betriebenen KettensĂ€ge ist ein Elektromotor integriert, und fĂŒr den Betrieb ist ein Stromanschluss erforderlich. Elektro-KettensĂ€gen arbeiten zuverlĂ€ssig und sind im Betrieb leiser als Benzin-Modelle. Das Hantieren mit dem Kabel erfordert viel Vorsicht, damit es nicht zu UnfĂ€llen kommt. Benzinbetriebene KettensĂ€gen arbeiten in der Regel mit einem Zweitakt-Motor. Die Leistung ist ebenfalls sehr gut, allerdings verursacht dieser KettensĂ€gentyp sehr laute GerĂ€usche und Abgase.

akku-kettensaege-geraet vor holzscheiten
Mit einer Akku-KettensÀge lÀsst sich Holz bequem und schnell zerkleinern.

Die Akku-KettensĂ€ge hat einen Elektro-Motor, der Antrieb erfolgt ĂŒber eine Batterie (Akku). FĂŒr die Zerkleinerung von mitteldicken Ästen und BaumstĂ€mmen mit einem geringeren Durchmesser ist die Akku-KettensĂ€ge gut geeignet. Der Betrieb ist leiser und gerĂ€uscharmer als bei einem Benzin-GerĂ€t. Störende Abgase werden nicht produziert. Außerdem ist eine Akku-KettensĂ€ge auch dann nutzbar, wenn kein Stromanschluss in der NĂ€he ist.

Sinnvoll ist die Anschaffung einer Akku-KettensĂ€ge in vielen FĂ€llen, zum Beispiel immer dann, wenn im Garten BĂ€ume und StrĂ€ucher stehen, die einen regelmĂ€ĂŸigen Zuschnitt brauchen. Die Hecke rund um das GrundstĂŒck lĂ€sst sich mit einer akkubetriebenen KettensĂ€ge ebenfalls sehr gut stutzen. Wer einen Kaminofen oder Kachelofen hat und selbst Holz zerkleinert, weiß die VorzĂŒge einer Akku-KettensĂ€ge zu schĂ€tzen. 

Verschiedene Arten von Akku-KettensÀgen

Bei Akku-KettensĂ€gen gibt es zwei unterschiedliche Bauformen: die klassische Akku-KettensĂ€ge und die Teleskop-Akku-KettensĂ€ge. Die klassische Akku-KettensĂ€ge bedient man mit beiden HĂ€nden. Zur Vermeidung von UnfĂ€llen hat dieser GerĂ€tetyp meistens eine Sicherheits-Einschaltung und einen RĂŒckschlag-Schnellstopp.

Vorteile

  • Kompakt und handlich
  • Betrieb erfolgt ohne Strom oder Benzin
  • Leiser als eine benzinbetriebene KettensĂ€ge
  • Man kommt gut in schwer zugĂ€ngliche Bereiche
  • Kann Heckenscheren und AstsĂ€gen ersetzen
  • Keine Schadstoffemissionen
  • Umweltfreundlich

Nachteile

  • Die Betriebszeit beschrĂ€nkt sich auf die Akkulaufzeit
  • FĂŒr dicke Äste ist die Akku-KettensĂ€ge nicht geeignet
  • SĂ€gen von Hartholz oft nicht möglich

Die Teleskop-Akku-KettensĂ€ge verfĂŒgt ĂŒber einen Teleskop-FĂŒhrungsholm. Dadurch sind Arbeiten in grĂ¶ĂŸerer Höhe möglich, ohne dass man eine Leiter oder ein GerĂŒst benötigt. Am hinteren Ende des FĂŒhrungsholms ist der Akku, am vorderen Ende befinden sich das SĂ€geschwert und der Antrieb. Allerdings erfordert das Arbeiten ĂŒber Kopf viel Kraft.

Die Vor- und Nachteile der Teleskop-Akku-KettensĂ€ge im Überblick:

Vorteile

  • Eignet sich fĂŒr Bereiche, die schlecht erreichbar sind
  • Baumarbeiten ohne Leiter möglich

Nachteile

  • Bedienung ist anstrengend
  • Schnittleistung ist begrenzt

Eine weiteres wichtiges Kriterium ist die LeistungsfĂ€higkeit: Modelle mit 18 Volt bieten eine eher geringe Leistung, Akku-KettensĂ€gen mit 36 Volt sind leistungsstark. Vor dem Kauf ist es also auch wichtig, sich Gedanken ĂŒber die am hĂ€ufigsten anfallenden Arbeiten zu machen.

Kaufberatung fĂŒr Akku-KettensĂ€gen

Wichtige Fragen vor der Anschaffung einer Akku-KettensÀge: Was soll hauptsÀchlich gesÀgt und geschnitten werden? In welchen Bereichen wird gearbeitet, ebenerdig oder in der Höhe? Davon hÀngt ab, ob ein klassisches Akku-Modell oder eine Akku-Teleskop-KettensÀge sinnvoller ist.

Wichtige Kriterien beim Kauf einer Akku- oder Teleskop-Akku-KettensÀge

Neben der Art der Akku-KettensÀge kommt es vor allem auf die LeistungsfÀhigkeit und die Betriebsdauer des Akkus an. Die Leistung wird in Volt oder Watt angegeben. GrundsÀtzlich gilt: Teurere MarkengerÀte sind in der Regel besser als billige No-Name-Produkte.

Die Funktionen von Akku-KettensÀgen

Die Hauptfunktion einer Akku-KettensĂ€ge ist das SĂ€gen und Zerkleinern von Holz. Darunter fĂ€llt auch der Baumschnitt. Des Weiteren kann man mit einer Akku-KettensĂ€ge Hecken und StrĂ€ucher schneiden und stĂŒtzen. Mit einer Teleskop-Akku-KettensĂ€ge ist auch das Arbeiten in der Höhe und ĂŒber Kopf möglich, ohne dass eine Steighilfe benötigt wird. Deshalb bieten diese GerĂ€te viel Sicherheit. Beim Heimwerken ist eine Akku-KettensĂ€ge ist im Allgemeinen nur bedingt empfehlenswert. Gröbere Arbeiten klappen aber gut; das KĂŒrzen von Balken oder Holzlatten funktioniert beispielsweise einwandfrei. FĂŒr die Brennholzaufbereitung eignet sich das GerĂ€t ebenfalls.

Bedienkomfort und Gewicht

Wie leicht oder schwer eine Akku-KettensĂ€ge zu bedienen ist, hĂ€ngt hauptsĂ€chlich vom Gewicht ab. Das Gewicht bei kleineren Akku-KettensĂ€gen mit 18 Volt liegt etwa bei drei Kilogramm, wĂ€hrend grĂ¶ĂŸere Modelle fĂŒnf Kilogramm und mehr wiegen können. Das trifft etwa bei GerĂ€ten mit 36 Volt zu. Ein höheres Gewicht kann bei lĂ€ngeren EinsĂ€tzen sehr ermĂŒdend sein.

Vorsicht, wenn Sie die Gewichtsangaben vergleichen: Wenn der Akku nicht im Lieferumfang enthalten ist, nennen manche Hersteller nur das Eigengewicht der KettensĂ€ge. Dann mĂŒssen Sie das Akku-Gewicht dazu rechnen.

Zu einer guten Handhabung trÀgt der Griff bei. Er muss ergonomisch geformt und am besten gepolstert sein. Eine gepolsterte GriffflÀche hilft, Blasen- und Schwielenbildung zu vermeiden. Eine gummierte OberflÀche des Griffs erhöht die Sicherheit, der Griff liegt damit sicher und fest in der Hand. Die Gummierung reduziert Vibrationen, die bei Akku-KettensÀgen aber sowieso nicht so stark sind wie bei anderen KettensÀgen.

Darauf kommt es beim Akku an

Moderne Akku-KettensÀgen sind mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Diese Akkus haben ein gutes Ladeverhalten, entladen sich nicht eigenstÀndig, lassen sich gut lagern und besitzen eine lange Lebensdauer.

Die Akku-Spannung

18 Volt reicht aus, wenn die Akku-SĂ€ge zum Schnitt von Ästen, StrĂ€uchern und Hecken dient. Mit einer Spannung von 36 Volt eignet sich die Akku-KettensĂ€ge zum SĂ€gen dickerer Äste. Damit lassen sich auch kleinere BĂ€ume fĂ€llen.

Die Akku-KapazitÀt

Die KapazitĂ€t eines Akkus wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Je grĂ¶ĂŸer die KapazitĂ€t des Akkus, desto höher ist der Ah-Wert.

Akku-KennsÀge im Einsatz
Die Ladezeit des Akkus

Bei einer Spannung von 18 Volt ist die Ladezeit in der Regel lÀnger als bei 36 Volt. GrundsÀtzlich ist sie jedoch eher zweitrangig und spielt nur dann eine Rolle, wenn lÀngere EinsÀtze geplant sind. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, einen zweiten Akku anzuschaffen.

Wie viele Schnitte sind pro Ladung möglich? 

Diesen Wert geben die Hersteller an, es gibt aber keine standardisierten PrĂŒfvorschriften. Maßgeblich sind die Holzdicke, die HĂ€rte des Holzes und der Trocknungsgrad. Wer beim Kauf unterschiedliche Produkte vergleichen möchte, kann aber die Schnittzahl trotzdem als Anhaltspunkt fĂŒr die LeistungsfĂ€higkeit nehmen.

Schwert und Kette

Die SchwertlĂ€nge ist wichtig, denn von ihr hĂ€ngt der Holzquerschnitt ab, der in einem Arbeitsgang gesĂ€gt werden kann. Das Schwert kann zwischen 10 und 40 Zentimeter lang sein. Wenn die Akku-KettensĂ€ge zum FĂ€llen kleinerer BĂ€ume oder zum SĂ€gen von dickerem Brennholz dient, ist eine grĂ¶ĂŸere SchwertlĂ€nge besser.

Die Kettengeschwindigkeit

Von der Kettengeschwindigkeit hÀngt die Arbeitsgeschwindigkeit der Kette ab. Auch bei diesem Kriterium sind Akku-KettensÀgen mit 36 Volt im Vorteil.

Die Kettenbremse

FĂŒr eine erhöhte Sicherheit sollte die Akku-KettensĂ€ge eine Kettenbremse haben. Damit kommt die Kette im Ernstfall schneller zum Stillstand. Kettbremsen sind meist bei GerĂ€ten mit einer höheren Kettengeschwindigkeit vorhanden.

Die Kettenspannung

Jede SĂ€gekette muss ab und zu nachgespannt werden. FĂŒr eine komfortable Handhabung ist eine werkzeuglose Kettenspannung sinnvoll. Das funktioniert entweder ĂŒber ein RĂ€dchen, das am GerĂ€t angebracht ist, oder man kann die SĂ€gekette durch das Drehen von Schrauben nachziehen und spannen.

Das Öl und die Schmierung bei einer Akku-KettensĂ€ge

Damit die akkubetriebene KettensĂ€ge reibungslos funktioniert, ist die Schmierung wichtig. Eine automatische Kettenschmierung ist natĂŒrlich komfortabler als die manuelle Variante. Der Öltank sollte ein Sichtfenster haben, damit der Ölstand auf einen Blick sichtbar ist. Bei einem Öltank ohne Sichtfenster muss der Stand mit einem Messstab festgestellt werden.

Was ist im Lieferumfang einer Akku-KettensÀge vorhanden?

Die Lieferung erfolgt entweder mit oder ohne Akku und LadegerĂ€t. Wer schon ein anderes GerĂ€t des gleichen Herstellers besitzt, kann den Akku auch fĂŒr seine neue KettensĂ€ge verwenden. Möglich ist aber auch, Akku und KettensĂ€ge nach eigenen WĂŒnschen zu kombinieren. Mit einem solchen Modul-System kommen vor allem Profis gut zurecht. Wer dagegen erstmals eine Akku-KettensĂ€ge kauft und/oder das GerĂ€t nur gelegentlich verwendet, ist mit einem Komplettpaket meist besser beraten.

Besondere Ausstattung: Spitzenschutz und Krallenanschlag

Beim Spitzenschutz handelt es sich um ein Bauteil, das vor der Schwertspitze angebracht wird. Damit lĂ€sst sich verhindern, dass die Spitze auf Holz trifft – es kommt zu keinem RĂŒckschlag. Der Krallenanschlag aus Metall sorgt dafĂŒr, dass das Schwert beim SĂ€gen nicht vom Holz abrutscht.

Welche Akku-KettensĂ€ge eignet sich fĂŒr Einsteiger?

FĂŒr AnfĂ€nger ist eine normale Akku-KettensĂ€ge einfacher zu bedienen als ein Teleskop-Akku-Modell. Zu beachten ist, dass das Arbeiten ĂŒber Kopf mit einem schweren GerĂ€t rasch ermĂŒdend ist. Man muss nicht nur den Holm und die SĂ€ge stemmen, sondern auch die Schnittrichtung halten.

Zubehör fĂŒr Akku-KettensĂ€gen

Ein zweiter Akku ist eine hilfreiche und sinnvolle ErgĂ€nzung. Damit verlĂ€ngert sich die jeweilige Nutzungsdauer erheblich. Gerade bei großen Schnittmengen ist es gut, wenn ein zweiter aufgeladener Akku zur VerfĂŒgung steht. Oft können Gartenbesitzer nur bei gutem Wetter und in der Freizeit Gartenarbeit verrichten. Dann stellt eine Verzögerung, wenn der Akku leer ist, ein großes Ärgernis dar. Mit einem SchnellladegerĂ€t lĂ€sst sich die Ladezeit verkĂŒrzen: Innerhalb von 90 Minuten ist der Akku wieder aufgeladen. 

Im Handel gibt es KettenschÀrfer, die gute Resultate liefern. Wer keinen KettenschÀrfer kaufen möchte, kann die Akku-KettensÀge im Fachhandel oder im Baumarkt nachschÀrfen lassen oder gleich komplett austauschen.

Ersatzteile fĂŒr Akku-KettensĂ€gen

Das Schwert und die SÀgekette können bei hochwertigen GerÀten ausgetauscht werden. Die SÀgekette verliert im Lauf der Zeit an SchÀrfe. Das NachschÀrfen mit einer Rundfeile ist jedoch relativ kompliziert, bei einer falschen Handhabung kann es zu BeschÀdigungen kommen.

Pflegetipps: Darauf sollten Sie bei der Nutzung achten 

Reinigung, Pflege und Wartung erhöhen die Lebensdauer der Akku-KettensÀge. Der Aufwand ist aber im Vergleich mit benzin- und strombetriebenenen KettensÀgen eher gering. Der Motor ist zum Beispiel weitestgehend wartungsfrei.

Nach jedem Gebrauch ist es sinnvoll, die Akku-KettensĂ€ge zu reinigen. Mit einer BĂŒrste oder einem Putzlappen lassen sich Staub und Schmutz schnell entfernen; dabei ist auch gleich eine Kontrolle auf BeschĂ€digungen möglich. Wenn SchĂ€den vorhanden sind, muss die Akku-KettensĂ€ge fachmĂ€nnisch repariert werden, damit es nicht zu UnfĂ€llen kommt.

Die SĂ€gekette unterliegt einer starken Beanspruchung und muss regelmĂ€ĂŸig gewartet werden. Direkt nach dem Einsatz reinigt man sie. DafĂŒr ist ein Spezialreiniger geeignet, der von der Kette Harz oder sonstige Verunreinigungen entfernt. Außerdem braucht die Kette eine regelmĂ€ĂŸige Schmierung, damit sie nicht heiß lĂ€uft. Gute Akku-KettensĂ€gen haben einen kleinen Öltank fĂŒr das Schmieröl. Der FĂŒllstand wird kontrolliert, und bei Bedarf wird Öl nachgefĂŒllt; die Schmierung selbst funktioniert automatisch.

Allerdings ist hier eine Kontrolle erforderlich, ob das Öl wirklich an die Kette kommt: Entweder startet man die Akku-KettensĂ€ge im Leerlauf und hĂ€lt sie ungefĂ€hr eine Minute lang ĂŒber eine helle FlĂ€che. Wenn die Schmierung klappt, zeigen sich auf der FlĂ€che einige Öltropfen. Oder das GerĂ€t lĂ€uft eine Minute im Leerlauf, dann hebt man nach dem Ausschalten sehr vorsichtig die Kette an und sieht nach, ob sich auf der FĂŒhrungsschiene des Schwerts ein dĂŒnner Ölfilm befindet. FĂŒr die Schmierung ist nur ein spezielles Kettenöl geeignet, kein normales Motoröl. 

Die Kette darf auf keinen Fall durchhÀngen. Wenn das der Fall ist, muss die SÀgekette nachgespannt werden.

FĂŒr eine gute Schnittleistung sind scharfe SĂ€gezĂ€hne wichtig. Man kann selbst nachschĂ€rfen oder das NachschĂ€rfen vom Fachmann erledigen lassen.

Wenn die Akku-KettensĂ€ge ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum Pause hat, muss sie – beispielsweise vor der Winter-Einlagerung – grĂŒndlich gereinigt werden. Man leert außerdem den Öltank aus und reinigt ihn mit Waschbenzin, damit sich eventuelle Verklumpungen lösen. Die Akku-SĂ€ge muss trocken und frostfrei gelagert werden. Den Akku baut man aus und bewahrt in bei Zimmertemperatur auf.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind notwendig?

UnfĂ€lle mit einer Akku-KettensĂ€ge können zu sehr schweren Verletzungen fĂŒhren. Zwar sind alle GerĂ€te sicherheitstechnisch gut konstruiert, Bedienungsfehler sind aber trotzdem möglich. Deshalb ist das Tragen von Schnittschutzkleidung sehr wichtig. Empfehlenswert ist auch eine Schutzbrille, die die Augen vor Holzsplittern und umherfliegenden Ästen schĂŒtzt. OhrenschĂŒtzer sind nur bedingt notwendig, da Akku-KettensĂ€gen wesentlich leiser sind als andere KettensĂ€gen. 

Braucht man fĂŒr die Bedienung einer Akku-KettensĂ€ge einen KettensĂ€genschein?

Der KettensĂ€genschein ist bei Arbeiten auf dem eigenen, privaten GrundstĂŒck nicht erforderlich. Sie haften allerdings selbst fĂŒr alle SchĂ€den, die an Ihrem Eigentum oder am Besitz des Nachbarn entstehen können. Wer in einem staatlichen Forst Brennholz sĂ€gen möchte, braucht die Erlaubnis des Forstbetreibers und in der Regel auch einen KettensĂ€genschein.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich lediglich um einen Vergleich. Wir haben die vorgestellten Akku-KettensĂ€gen aus GrĂŒnden der VerfĂŒg- und Machbarkeit keinem Test unterzogen.

KettensĂ€gen mit Akku sind praktisch, denn sie sind ĂŒberall im Garten einsetzbar. Sie arbeiten im Vergleich zu klassischen Benzin-KettensĂ€gen leise und ohne Abgase. Beim Kauf sollten Interessenten Wert auf Schnittleistung, Handhabung, GerĂ€uschpegel und Verbrauch legen.

Ein KettensĂ€gen-Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2013 zeigt auf, worauf bei der Kaufwahl zu achten ist. FĂŒr die Sicherheit sind ein Helm, Handschuhe, eine Schnittschutzhose und ein Schnittschutzoberteil beim Arbeiten mit diesen GerĂ€ten essenziell. Eine Schnittschutzhose und ein Schnittschutzoberteil besteht aus Spezialfasern, die verhindern, dass die Kette Verletzungen an Armen und Beinen hervorruft: Lange und reißfeste Fasern sorgen fĂŒr Schutz beim Betrieb; bei einer falschen Bewegung wickeln sie sich um die Kettenglieder und blockieren die Kette. Der Besuch eines speziellen Kurses zum Erwerb eines KettensĂ€gen-Scheines wird empfohlen.

Die Akku-Modelle sind im Allgemeinen teurer als elektrisch angetriebene KettensĂ€gen mit Stromanschluss. Ein Modell mit Akku ermöglicht ein komfortableres Arbeiten – der Nutzer muss keine RĂŒcksicht auf eine KabellĂ€nge nehmen.

Im Test finden sich drei Akku-KettensĂ€gen mit Akkuantrieb. Testsieger ist das Modell Stihl MSA 160 C-BQ mit der Testnote „gut“ (2,4). Auf dem zweiten Platz landete das Modell Husqvarna 536 Li XP mit der Testnote „befriedigend“ (2,7). Dahinter folgt das Modell Bosch AKE 30 LI mit der Testnote 3,1. Gravierende SicherheitsmĂ€ngel, wie sie bei einigen Modellen mit Benzinmotor oder Elektro-Kabel-Antrieb zu finden waren, konnten die Tester bei den Akku-Modellen erfreulicherweise nicht feststellen.


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © Marcel Paschertz / stock.adobe.com | Abb. 3: © Peter Haselmann / stock.adobe.com | Abb. 4: © Michael Kachalov / stock.adobe.com