Akku-Schlagbohrschrauber Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Mit einem Akku-Schlagbohrschrauber können Sie sowohl schrauben als auch bohren.
  • Dank des Schlagwerks ist Schlagbohren ebenfalls möglich. Sie können sogar Beton und Stein bearbeiten.
  • Drehmoment und Drehzahl sind je nach Nutzung an das Material anzupassen, um das gewĂŒnschte Ergebnis zu erzielen.
  • Je nach Arbeitsweise lassen sich verschiedene GĂ€nge einstellen. Auf diese Weise können Sie etwa besonders feinfĂŒhlig oder sehr schnell arbeiten.
  • Zusatzfunktionen wie ein Überlastungsschutz, ein Schnellspannbohrfutter oder das Quick-System erleichtern die Arbeit mit einem Akku-Schlagbohrschrauber.
Die besten Akku-Schlagbohrschrauber im Vergleich

Zwei Funktionen, ein GerÀt

Wenn Akkuschrauber und Bohrmaschine an ihre Grenzen geraten, greift der Hobby-Heimwerker am besten zum Akku-Schlagbohrschrauber. Das praktische GerĂ€t verbindet mehrere Funktionen miteinander: Mit ihm können Sie sowohl schrauben als auch bohren –und das sogar mit Schlagwerk.

Neben der herkömmlichen Schraubfunktion, die es erlaubt, Schrauben und Muttern festzuziehen, können Sie beim Bohren das Schlagwerk aktivieren. Das ist besonders fĂŒr hĂ€rtere Materialien sinnvoll. Mit einem Akku-Schlagbohrschrauber können Sie nicht nur in Holz und Metall bohren, sondern auch SteinwĂ€nde und Beton bearbeiten. DarĂŒber hinaus sind Sie mit der Akku-Variante nicht auf Kabel angewiesen; so können Sie sich frei im Raum bewegen und mĂŒssen dennoch nicht auf eine hohe Leistung verzichten. Lediglich die relativ kurze Akkulaufzeit und das vergleichsweise hohe Gewicht beschrĂ€nken die Einsatzmöglichkeiten.

Das praktische AllzweckgerĂ€t ist eine praktische Alternative zu herkömmlichen Bohrmaschinen sowie Akkuschraubern und sollte demnach in keiner gut ausgerĂŒsteten Heimwerkstatt fehlen. Auch wenn Schlagbohrschrauber teurer sind als GerĂ€te mit nur einer Funktion, bieten die Universalbohrer diverse Möglichkeiten fĂŒr den heimischen Gebrauch: vom Möbel- bis zum Hausbau.

Vorteile

  • Hohe Leistung
  • Flexibler Einsatz ohne Kabel
  • Schrauben und Bohren möglich
  • Schlagwerk optional zuschaltbar
  • Bohrt in Holz, Metall, Stein und Beton

Nachteile

  • Vergleichsweise teuer
  • Kurze Akkulaufzeit bei Höchstleistung
  • Hohes Gewicht

Was ist ein Akku-Schlagbohrschrauber?

Was fĂŒr den Laien wie eine wilde Aneinanderreihung technischer Funktionen klingt, ist in Wahrheit ein bei Handwerkern beliebtes Universalwerkzeug, das Schrauben und Bohren miteinander vereint. Essenziell fĂŒr Schlagbohrschrauber ist die zuschaltbare Schlagfunktion: Der Bohrkopf wird damit zusĂ€tzlich zur Bohr- beziehungsweise Drehbewegung in eine Vibrationsbewegung versetzt. Dank des Schlagwerks können Sie nicht nur „weiche“ Materialien wie Holz oder Metall durchbohren, sondern auch Beton und Stein. Die Schlagkraft ist axial, also nach vorn ausgerichtet, damit Sie mit dem Bohrer in das harte Material eindringen können. Um besonders empfindliches Material nicht zu beschĂ€digen oder um Farbe anzurĂŒhren, lĂ€sst sich das Schlagwerk jederzeit deaktivieren und das GerĂ€t als normaler Bohrschrauber nutzen.

Ein schlagfertiges Argument: Das Schlagwerk

Das Schlagwerk eines Akku-Schlagbohrschraubers ist mechanisch angetrieben: ZahnrĂ€der im Getriebe versetzen den Bohrer in Bewegung. Den Vortrieb der Maschine mĂŒssen Sie selbst erzeugen, indem Sie Druck auf das GerĂ€t ausĂŒben. Das erfordert je nach Material mehr Kraftaufwand, weshalb sich fĂŒr besonders harte Baustoffe, in den meisten FĂ€llen Betongemische, stattdessen ein Bohrhammer empfiehlt.

gelber Akku-Schlagbohrer

Was ist beim Kauf eines Akku-Schlagbohrschraubers zu beachten?

Wenn Sie sich einen Akku-Schlagbohrschrauber kaufen möchten, sollten Sie vor allem auf die technischen Eigenschaften achten. Allen voran sind die AkkukapazitĂ€t sowie -spannung relevant, damit Sie wissen, wie lange Sie das GerĂ€t mit einer Ladung nutzen können. Informationen ĂŒber das Drehmoment, die Anzahl der GĂ€nge sowie die Dreh- und Schlagzahl geben Auskunft darĂŒber, wie gut der Bohrschrauber arbeitet und fĂŒr welche Einsatzgebiete er sich eignet. Das Gewicht und die LautstĂ€rke sind entscheidend fĂŒr Ihr persönliches Wohlempfinden wĂ€hrend der Arbeit. Zu guter Letzt sollten Sie auf diverse Zusatzfunktionen achten, die Ihnen das Handwerk erleichtern und entsprechendes Zubehör in ErwĂ€gung ziehen.

Der Akkumulator

Die KapazitĂ€t des Akkus wird in Amperestunden angegeben. Je grĂ¶ĂŸer die KapazitĂ€t ist, desto lĂ€nger können Sie mit einer Akkuladung am StĂŒck arbeiten. Qualitativ hochwertige Schlagbohrschrauber haben zwischen 4,0 und 5,0 Amperestunden. FĂŒr leistungsintensivere Arbeiten sollte das GerĂ€t ĂŒber mindestens 3,0 Amperestunden verfĂŒgen, da so eine lĂ€ngere Laufzeit garantiert ist. FĂŒr kleinere handwerkliche Aufgaben reichen zwischen 1,5 und 2,5 Amperestunden aus. Diese GerĂ€te zeichnen sich durch eine leichte Bauweise und kurze Ladezeiten aus. Das geringe Gewicht macht sich in der Handhabung bemerkbar; die leistungsstĂ€rksten GerĂ€te sind am schwersten. Da die meisten Bohrschrauber Lithium-Ionen-Akkus besitzen, mĂŒssen Sie sich keine Sorgen um einen Memory-Effekt machen. Sie können den Akkumulator beliebig oft aufladen.

Akku-Schlagbohrer Akku

Die Spannung des Akkus weist auf die ungefĂ€hre LeistungsfĂ€higkeit des Schlagbohrschraubers hin. Bei den meisten GerĂ€ten fĂŒr den Hobby-Heimwerkerbereich liegt die Spannung bei rund 18 Volt. Kleinere, kompaktere Modelle haben hingegen nur 12 Volt. DafĂŒr sind diese Bohrschrauber leichter und einfach zu handhaben. Besonders handliche GerĂ€te haben sogar lediglich rund 10 Volt. Im professionellen Bereich kommen hauptsĂ€chlich Akku-Schlagbohrschrauber mit einer Spannung von 36 Volt vor.

Das Drehmoment

Der Newtonmeter-Wert fĂŒr den Drehmoment gibt darĂŒber Auskunft, wie fest Sie eine Schraube anziehen können. Bei den meisten Bohrschraubern liegt das Drehmoment zwischen 40 und 70 Newtonmetern. Qualitativ hochwertige GerĂ€te haben 85 bis 110 Newtonmeter; um sĂ€mtliche Arbeiten bestmöglich erledigen zu können, sind 100 Newtonmeter empfehlenswert. Eine Drehmomentbegrenzung ist praktisch, wenn Sie filigrane Schraubarbeiten bewerkstelligen, beispielsweise beim Schrauben in Holz: Sie stellen einen Drehmomentwert ein, den das GerĂ€t nicht ĂŒberschreitet.

Das Drehmoment beschreibt ein physikalisches Maß, das die Drehwirkung einer Kraft auf einen Körper beschreibt. Je mehr Drehmoment auf einen Körper einwirkt, desto eher dreht sich der Körper.

Die GĂ€nge

Beim Kauf eines Akku-Schlagbohrschraubers sollten Sie darauf achten, dass das GerĂ€t ein Mehrganggetriebe besitzt. Dies ist sehr empfehlenswert, bei gĂŒnstigen Modellen jedoch nicht immer der Fall.

Die Zahl eins auf Holz
Erster Gang

Der erste Gang dient zum kontrollierten Eindrehen von Schrauben mit einer niedrigen Drehzahl. Durch die geringe Drehzahl wird ein höheres Drehmoment erzeugt, wodurch sich wiederum mehr Kraft auf die Schraube ausĂŒben lĂ€sst. Mehr Kraft ist zum Beispiel fĂŒr grĂ¶ĂŸere Schrauben nötig. Diese können fĂŒr den zweiten Gang schnell zu einer Herausforderung werden. DarĂŒber hinaus haben Sie mehr Kontrolle ĂŒber den Bohrschrauber und das Material, das Sie bearbeiten.

Die Zahl 2 auf Holz
Zweiter Gang

Der zweite Gang dient zum Bohren und Schlagbohren mit einer hohen Drehzahl. Diese Einstellung ermöglicht ein schnelles Vorankommen; beispielsweise, wenn Sie mehrere Löcher in weiches Material bohren möchten. Aufgrund des geringen Widerstands ist weniger Kraft erforderlich. Stattdessen können Sie mit einer höheren Drehzahl arbeiten, um schneller in das Material einzudringen. FĂŒr hartes Material sollten Sie zusĂ€tzlich das Schlagwerk aktivieren.

Die Drehzahl und die Schlagzahl

Die Drehzahl informiert Sie darĂŒber, wie schnell der Bohrer beziehungsweise der Bohrkopf rotiert. Der Wert wird in Umdrehungen pro Minute angegeben. Bei höherpreisigen Modellen liegt die Drehzahl bei ĂŒber 2.000 Umdrehungen pro Minute. Die meisten herkömmlichen GerĂ€te erreichen einen Wert von 1.500 bis 1.900 Umdrehungen pro Minute. Sie können die Drehzahl individuell anpassen. Je höher der Durchmesser des Bohrers ist, desto geringer sollte die Drehzahl sein.

Die Schlagzahl gibt Auskunft darĂŒber, wie oft der Bohrer nach vorn schlĂ€gt; jedoch nicht, wie kraftvoll diese SchlĂ€ge ausgefĂŒhrt werden. Der Wert wird ebenfalls in Umdrehungen pro Minute angegeben. Auf maximaler Stufe, also im zweiten Gang, erreichen die meisten GerĂ€te zwischen 20.000 und 25.000 Umdrehungen. Im ersten Gang ist die Schlagzahl auf rund 5.000 bis 7.000 Umdrehungen pro Minute reduziert.

Das Gewicht und die LautstÀrke

Je leichter ein Akku-Schlagbohrschrauber ist, desto einfacher lÀsst er sich handhaben. Besonders leichte Modelle wiegen rund 1,5 Kilogramm. Es gibt jedoch auch GerÀte, die mehr als doppelt so viel wiegen. Mit steigendem Gewicht geht meist auch eine bessere Leistung einher. Hier kommt es also auf einen Kompromiss an: 2,0 bis 2,5 Kilogramm sind ein guter Mittelweg zwischen Leistung und Handhabung.

Akku-Schlagbohrschrauber können auf höchster Stufe sehr laut sein. Zwischen 80 und 90 Dezibel sind beim Arbeiten mit dem GerĂ€t ĂŒblich. Damit erreichen die Bohrschrauber ungefĂ€hr die LautstĂ€rke eines Lastkraftwagens. Bei gelegentlicher Nutzung ist der Einsatz eines Akku-Schlagbohrschraubers fĂŒr die Ohren ungefĂ€hrlich, bei lĂ€ngerer Einwirkung kann es jedoch zu einem Hörschaden kommen. Aus diesem Grund sollten Sie stets einen Gehörschutz tragen.

Akku-Schlagbohrer Gehörschutz

Die Zusatzfunktionen

Beim Kauf eines Akku-Schlagbohrschraubers sollten Sie vor allem auf die zusÀtzlichen Funktionen achtgeben. Die folgenden, beispielhaften Optionen können Ihnen die Arbeit erleichtern:

  • Überlastungsschutz: Dieser schĂŒtzt den Motor vor Überhitzung und schaltet ihn automatisch ab, wenn er zu heiß wird.
  • Quick-System: Das System ermöglicht ein schnelles Wechseln von Bohren und Schrauben. Das ist besonders bei hĂ€ufigem Gebrauch beider Funktionen sinnvoll.
  • Stufenlose Drehzahlregelung: Dank des Reglers können Sie die ideale Drehzahl fĂŒr verschiedene Arbeiten einstellen. So ist auch eine Feinjustierung möglich.
  • BĂŒrstenloser Motor: Akku-GerĂ€te ohne verbaute KohlebĂŒrste haben nur minimale Reibungsverluste. Sie sind weniger wartungsaufwendig und langlebiger.
  • Schnellspannbohrfutter: FĂŒr das Wechseln der BohrwerkzeugeinsĂ€tze wird kein SchlĂŒssel benötigt. Das Bohrfutter lĂ€sst sich einfach per Hand abdrehen.
  • LED-Leuchte: Eine integrierte Leuchte ist besonders hilfreich beim Aufbauen von Möbeln oder fĂŒr die Arbeit in schlecht beleuchteten RĂ€umen.

Das Zubehör

Folgendes Zubehör ist durchaus praktisch:

  • Transportkoffer: Ein Koffer erleichtert den Transport und ist praktisch zur Aufbewahrung. Er bietet zudem Platz fĂŒr BitsĂ€tze und Ersatzakkus.
  • Tragegurt: Einige GerĂ€te besitzen Ösen, an denen Sie einen Gurt oder GĂŒrtel befestigen können. Dadurch sind die Bohrschrauber leichter zu handhaben.
  • LadegerĂ€t: Ein LadegerĂ€t ist notwendig, um den Akku aufzuladen. Achten Sie auf die KompatibilitĂ€t der Spannung, wenn Sie einen Ersatzakku separat kaufen.

Unterschiede zu anderen BohrgerÀten

Akku-Schlagbohrschrauber sind zwar UniversalgerĂ€te und eignen sich fĂŒr diverse ArbeitseinsĂ€tze, mĂŒssen aber nicht immer fĂŒr jeden Einsatzbereich die erste Wahl sein.

verschiedene Bohrertypen
Die verschiedenen BohrgerĂ€te im Überblick: 1) Akkuschrauber 2) Bohrschrauber 3) Schlagbohrschrauber 4) Bohrhammer

Akkuschrauber

Akkuschrauber sind besonders klein und handlich. Es handelt sich dabei, wie es der Name bereits verrÀt, um GerÀte zum Schrauben. Sie haben kein Bohrfutter und lediglich einen Gang. Akkuschrauber finden bei kleineren Handwerksarbeiten Verwendung, beispielsweise beim Aufbau von Möbeln. Sie ersetzen den klassischen Schraubendreher und erfordern kaum eigenen Kraftaufwand. Die kompakten GerÀte werden zum Laden auf eine externe Ladestation gestellt und sind einhÀndig zu bedienen.

(Akku-)Bohrschrauber

Herkömmliche Bohrschrauber vereinen Bohren und Schrauben in einem GerĂ€t. Sie Ă€hneln Schlagbohrschraubern, es fehlt lediglich das Schlagwerk. Bohrschrauber verfĂŒgen ebenfalls ĂŒber ein Bohrfutter und meist zwei GĂ€nge. Das GerĂ€t kann die klassische Bohrmaschine ersetzen und ist besonders praktisch, wenn Arbeiten Schrauben und Bohren erfordern. FĂŒr besonders harte Materialien sind Bohrschrauber aufgrund der fehlenden Schlagfunktion nicht geeignet, fĂŒr Holz und Metall sind die GerĂ€te jedoch ausreichend. Die Akku-Variante ermöglicht einen besonders flexiblen Einsatz.

Bohrhammer

BohrhĂ€mmer sind die erste Wahl fĂŒr massivere UntergrĂŒnde oder Stemmarbeiten. Die GerĂ€te verfĂŒgen ĂŒber ein leistungsstarkes Schlagwerk: Der SchlĂ€ger wird, Ă€hnlich wie bei einem Schlagbohrschrauber, in Richtung des Bohrers geschleudert. Diese Axialbewegung hat eine weitaus höhere Schlagkraft als die eines Akku-Schlagbohrschraubers. Das Schlagwerk wird nahezu eigenstĂ€ndig in die Wand getrieben, weshalb kaum Kraftaufwand Ihrerseits nötig ist. Sie mĂŒssen sich lediglich darauf konzentrieren, den Bohrhammer im richtigen Winkel anzusetzen und wĂ€hrend des Bohrens die Kontrolle zu behalten. Mit einem Bohrhammer können diverse harte Materialen wie Stahlbeton bearbeitet werden. Auch Stemmarbeiten sind damit kein Problem. Wenn Sie beispielsweise Fliesen oder eine gesamte Wand entfernen möchten, setzen Sie anstatt eines Bohrers einen Meißel auf den GerĂ€tekopf und deaktivieren Sie die Rotationsbewegung. Die nach vorn ausgerichtete Schlagbewegung ĂŒbernimmt den Rest.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die Akku-Schlagbohrschrauber nicht selbst getestet.

Die Stiftung Warentest testete 2015 im Rahmen eines Bohrmaschinen-Tests unter anderem 14 Schlagbohrmaschinen. Die Tester achteten vorrangig auf die Funktionen der GerĂ€te; dabei bewerteten Sie das Bohren, Schlagbohren, Schrauben und Meißeln. Die Handhabung ließen Sie ebenfalls zu einem Großteil in das Endergebnis einfließen. Zu guter Letzt unterzogen Sie die Schlagbohrer einem Dauertest und ĂŒberprĂŒften Sie auf eventuelle Schadstoffe. Elektrische oder mechanische Sicherheitsbedenken gab es bei kaum einem der TestgerĂ€te. Lediglich drei der getesteten Schlagbohrmaschinen erhielten das QualitĂ€tsurteil „gut“. Der Großteil der Modelle ging mit der Wertung „befriedigend“ aus dem Test hervor. Ein GerĂ€t beurteilten die Tester mit „ausreichend“ und drei weitere mit „mangelhaft“. Einzig in der DauerprĂŒfung schnitten die meisten Bohrmaschinen gut oder besser ab.

Der Sieger des Tests ist die PSB 1000-2 RCE von Bosch mit der Testnote 1,9. Das GerĂ€t ist frei von Schadstoffen und konnte im Dauertest von sich ĂŒberzeugen. In den Kategorien „Funktion“, „Handhabung“ und „Sicherheit“ erhielt es das Urteil „gut“. Mit rund 185 Euro gehört die Bosch-Bohrmaschine zu den teureren GerĂ€ten im Test.

Auf dem letzten Platz liegt die DM 20V von Hitachi mit der Testnote 5,4. Einzig den Schafstofftest beurteilten die Tester der Stiftung mit „sehr gut“. Die Handhabung fiel „befriedigend“ aus, die Funktionen sind lediglich ausreichend und in der DauerprĂŒfung fiel das GerĂ€t mit der Teilnote 5,4 durch. Mit fast 200 Euro gehört das Modell von Hitachi zu den teureren Bohrschraubern im Test.

Die Testzeitschrift Haus & Garten Test testete 2012 insgesamt fĂŒnf Schlagbohrmaschinen, die in den unterschiedlichsten Preiskategorien angesiedelt sind. Vor allem die Bohrmaschinen von AEG sind besonders einfach zu bedienen und stachen deshalb im Test positiv hervor.

Im Test befanden sich die Bohrmaschinenmodelle Powertools ErgoMax Fixtec und SB 22-2 E von AEG sowie die SBM-810 C von DWT, die RT-ID 110 von Einhell und die DM 20V(S) von Hitachi.


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © ОлДг / stock.adobe.com | Abb. 3: © euthymia / stock.adobe.com | Abb. 4–6: © Netzvergleich | Abb. 7: © auremar / stock.adobe.com | Abb. 8: © Netzvergleich