Allesschneider Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
- Das Wichtigste in KĂŒrze
- Allesschneider sind ideal, um Obst, GemĂŒse, Brot oder Fleisch in Scheiben zu schneiden.
- Elektrische Allesschneider benötigen Strom, dafĂŒr aber keinen Kraftaufwand.
- FĂŒr gewöhnlich haben sie ein Messer mit Wellenschliff, das fĂŒr die meisten Lebensmittel geeignet ist.
- Die Leistung sollte bei 100 bis 150 Watt liegen.
- FĂŒr kleine KĂŒchen eignen sich klappbare Allesschneider.

Ein SchneidegerĂ€t fĂŒr alle FĂ€lle
In der KĂŒche sind oft Zeit und Geduld gefragt, wenn es darum geht, Lebensmittel wie Fleisch, GemĂŒse, Obst und Brot zu schneiden. Ganz mĂŒhelos funktioniert das mit einem Allesschneider. Dabei handelt es sich um ein KĂŒchengerĂ€t, das entweder elektrisch oder manuell betrieben wird und Lebensmittel in kurzer Zeit gleichmĂ€Ăig in beliebig dicke oder dĂŒnne Scheiben schneidet. Der Vorteil ist, dass frisch geschnittene Lebensmittel besser schmecken als abgepackte Waren, da das Aroma stĂ€rker ist. Viele Lebensmittel sind auĂerdem am StĂŒck gĂŒnstiger als in der vorgeschnittenen Variante. Doch mit einem Allesschneider sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch Zeit â schlieĂlich geht das Scheiden schneller vonstatten als die Zubereitung per Hand.
Trotz seines Namens ist der Allesschneider nicht fĂŒr alle Lebensmittel geeignet. TiefgefĂŒhlte Lebensmittel und Fleisch mit Knochen sind in der Regel zu hart, um von dem GerĂ€t ordentlich bearbeitet werden zu können. Die Maschine kann sogar Schaden nehmen, wenn sie fĂŒr diese Zwecke eingesetzt wird. Sehr weiche Lebensmittel, wie zum Beispiel Tomaten, können zudem ausfasern und somit nicht gleichmĂ€Ăig geschnitten werden.

FĂŒr wen eignet sich ein Allesschneider?
GrundsĂ€tzlich bereichert ein Allesschneider jeden Haushalt. In Familien, in denen hĂ€ufig frisch gekocht wird, macht sich das GerĂ€t gut, da es gröĂere Mengen an Lebensmitteln in kurzer Zeit schneidet. So sind auch ein Familienessen oder Feierlichkeiten mit selbstgemachtem Buffet kein Problem. Zudem ermöglicht es jedem Familienmitglied, das Schnittgut an seine individuellen WĂŒnsche anzupassen. FĂŒr Menschen, die aufgrund ihrer körperlichen EinschrĂ€nkungen kein Messer fĂŒhren können, wie zum Beispiel Senioren, ist ein Allesschneider ideal. Dank seiner einfachen Handhabung gelingt das Schneiden von Lebensmitteln ohne Kraftanstrengung. HobbyköchInnen profitieren von der Maschine ebenfalls, da sie hĂ€ufig die unterschiedlichsten Lebensmittel zu schneiden haben.
So funktioniert ein Allesschneider
Der Allesschneider ist mit einem Schneideschlitten ausgestattet, auf den die gewĂŒnschten Lebensmittel gelegt werden. Mithilfe eines Drehrads an der Seite der Maschine ist die Dicke der Scheiben einstellbar. Ein scharfes, sich drehendes Schneideblatt schneidet die Lebensmittel wie gewĂŒnscht. DafĂŒr mĂŒssen NutzerInnen das Schnittgut an das Messer pressen. Hinter dem Messer kommen dann die geschnittenen Scheiben hervor.
Allesschneider mit Motor
Die meisten Allesschneider funktionieren mit einem elektrischen Motor. NutzerInnen mĂŒssen keinerlei Kraft aufwenden, da die Maschine die gesamte Arbeit erledigt. FĂŒr den Betrieb ist allerdings eine Steckdose nötig. Einige elektrische Modelle lassen sich einklappen und somit ideal verstauen. Durch den Motor sind die GerĂ€te zwar deutlich lauter und hochpreisiger als Handkurbel-Varianten, dafĂŒr haben sie mehr Kraft und kommen auch mit hĂ€rteren Lebensmitteln zurecht.
Allesschneider mit Handkurbel
Ein manueller Allesschneider hat ebenfalls seine Vorteile. Zum Beispiel ist er deutlich umweltfreundlicher und flexibler, da er keine Steckdose benötigt. Ein solches GerĂ€t wird per Handkurbel angetrieben. DafĂŒr sind mehr Zeit und Kraft erforderlich als bei einem elektrischen GerĂ€t. FĂŒr Menschen mit körperlichen EinschrĂ€nkungen ist diese Variante deshalb nicht zu empfehlen. Da hier die Geschwindigkeit des Messers von den Nutzenden selbst bestimmt wird, ist die Verletzungsgefahr geringer als bei einem motorisierten Allesschneider. Durch den fehlenden Motor ist ein manueller Allesschneider auĂerdem leichter und besser transportabel.
Darauf sollten Sie beim Kauf achten
Wer sich einen Allesschneider zulegt, sollte auf ein paar wichtige Kriterien achten. Neben der Entscheidung zwischen einem elektrischen und einem manuellen GerĂ€t sind auĂerdem die Messer, die Schnittbreite, die Installation und die Sicherheit relevant.
Messer
Das wichtigste Element eines Allesschneiders ist das Messer beziehungsweise Schneideblatt. Ein Messer mit glattem Schliff ist insbesondere fĂŒr das Schneiden von hauchdĂŒnnen Scheiben geeignet. Es bearbeitet harte Lebensmittel wie Salami Ă€uĂerst prĂ€zise. Indem es die Fasern des Schnittguts sauber durchtrennt, sorgt es dafĂŒr, dass diese nicht zerreiĂen und der Schnitt sehr glatt gelingt. Fast jeder Allesschneider ist standardmĂ€Ăig mit einem Wellenschliff-Messer ausgestattet, das fĂŒr alle Lebensmittel gleichermaĂen geeignet ist.

Wichtig ist auĂerdem die Beschaffenheit des Messers. Die meisten SchneideblĂ€tter bestehen aus rostfreiem Edelstahl. Das Material ist sehr pflegeleicht und hĂ€lt besonders lange. Messer mit Antihaftbeschichtung sind fĂŒr fettige und weiche Lebensmittel gedacht, da diese nicht an den SchneideblĂ€ttern haften bleiben. FĂŒr harte Lebensmittel wie Brot ist eine solche Beschichtung jedoch ungeeignet, da sie durch starke Reibung Schaden nehmen kann. SchneideblĂ€tter mit Antihaftbeschichtung sind nur mit glattem Schliff erhĂ€ltlich. Als Ă€uĂerst widerstandsfĂ€hig gelten Messer mit Titanbeschichtung. Das harte Material ist sehr langlebig und daher fĂŒr Allesschneider ideal, die tĂ€glich im Einsatz sind. Wer Messer möchte, die sich besonders leicht reinigen lassen, kann zu elektrolytisch polierten SchneideblĂ€ttern greifen. An ihnen bleiben aufgrund ihrer glatten OberflĂ€che kaum Lebensmittelreste kleben. Noch dazu sind sie sehr scharf.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Messer problemlos austauschbar sind. Meist ist im Lieferumfang ein Set rostfreier Edelstahlmesser mit Wellenschliff inbegriffen. Andere Messer können Sie zusÀtzlich erwerben.
Betriebsart der Messer
Es gibt zwei mögliche Betriebsarten. Bei einigen GerĂ€ten wird das Messer ĂŒber einen Druckknopf aktiviert, der wĂ€hrend des gesamten Schneidevorgangs betĂ€tigt werden muss. Das Messer dreht sich nur, wenn der Knopf gedrĂŒckt wird. Das nennt sich Momentbetrieb. Diese Variante birgt wenig Verletzungsgefahr, da das Messer stillsteht, sobald der Knopf losgelassen wird. Im Gegensatz dazu wird beim Dauerbetrieb ein Schalter umgelegt oder ein Knopf gedrĂŒckt, der das Messer aktiviert. Erst bei erneutem BetĂ€tigen des Schalters oder Knopfes stoppt das Messer.
Leistung
Die Motorleistung liegt bei den meisten Maschinen zwischen 65 und 170 Watt. Je hÀrter das zu schneidende Gut ist, desto mehr Leistung ist erforderlich. Allerdings sind GerÀte mit höherer Wattzahl auch lauter. Der Allesschneider sollte 100 bis 150 Watt haben, wenn Sie damit verschiedene Arten von Lebensmitteln schneiden wollen.
Schnittbreite
Um Lebensmittel möglichst vielfĂ€ltig zubereiten zu können, sollte der Allesschneider eine einstellbare Schnittbreite haben. Dann können Sie sowohl Brot als auch GemĂŒse, Obst und Fleisch nach eigenem Belieben schneiden. Die Schnittbreite sollte zwischen 0 und 20 Millimeter justierbar sein. Bei gĂŒnstigen Modellen ist die Einstellung lediglich in wenigen Stufen möglich, höherpreisige Varianten ermöglichen eine genaue Millimetereinstellung.
Installation
AbhĂ€ngig von dem Platz, den Sie fĂŒr den Allesschneider zur VerfĂŒgung haben, sollten Sie entweder ein klappbares, ein freistehendes oder ein fest installiertes GerĂ€t wĂ€hlen. Besonders platzsparend und daher fĂŒr kleine Wohnungen und Singlehaushalte ideal ist ein klappbares Modell. Solange es nicht in Gebrauch ist, lĂ€sst es sich in einer Schublade verstauen. Wer etwas mehr Platz hat, kann sich fĂŒr einen freistehenden Allesschneider entscheiden. Dieser kann flexibel aufgestellt werden und somit jederzeit seinen Standort wechseln. Trotzdem benötigt diese Variante Platz, weshalb sie eher fĂŒr mittelgroĂe bis groĂe KĂŒchen geeignet ist. In groĂen KĂŒchen macht sich ein fest installierter Allesschneider gut. Dieser ist durch seine Schrauben fix mit der KĂŒchentheke verbunden und daher besonders stabil. Allerdings kann er nicht einfach verschoben werden.
Preis
Allesschneider gibt es in verschiedenen Preisklassen. In der Regel gilt: Je höher die Leistung ist, desto mehr Geld mĂŒssen Sie ausgeben. Die Hochwertigkeit des Materials hat ebenfalls Einfluss auf den Preis. GĂŒnstigere GerĂ€te bestehen meist aus Plastik, halten nicht so lange und haben eine geringe Leistung. FĂŒr die seltene Nutzung reicht ein solches GerĂ€t fĂŒr etwa 50 Euro aus. Wer einen leistungsstarke Allesschneider fĂŒr jede Art von Lebensmitteln möchte, muss mit Ausgaben von 200 bis 400 Euro rechnen. Solche GerĂ€te bestehen aus hochwertigem Material, weshalb sie nicht so schadensanfĂ€llig sind und besonders lange halten.
Sicherheit
Da die Messer eines Allesschneiders sehr scharf sind, sind einige Sicherheitsmechanismen nötig, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren. Viele Maschinen besitzen daher eine Sicherheitsschaltung, die das versehentliche Anschalten verhindert. Besonders in Haushalten mit Kindern ist diese Funktion wichtig.
Bei langer Laufzeit oder groĂem Widerstand kann der Motor des Allesschneiders heiĂ werden und ĂŒberhitzen. Ein Ăberhitzungsschutz dĂ€mmt diese Gefahr durch automatisches Abschalten bei Ăberhitzung ein. Dadurch hĂ€lt der Motor lĂ€nger und die Verbrennungsgefahr wird minimiert.
Material
Ein Allesschneider besteht entweder aus Kunststoff oder Edelstahl. Ein GerÀt aus Plastik ist wenig empfehlenswert, da es nicht so langlebig und stabil ist wie ein Modell aus Edelstahl. Am pflegeleichtesten ist eine Maschine aus Edelstahl.

Zubehör
Eine Auffangschale verhindert, dass sich die geschnittenen Lebensmittel ĂŒber die ArbeitsflĂ€che verteilen und auf den Boden fallen. In den meisten FĂ€llen gehört diese zum Lieferumfang. ZusĂ€tzliche Messer sind ebenfalls sinnvoll, wenn Sie verschiedene Lebensmittel schneiden wollen. Ein MesserschĂ€rfer ist auĂerdem praktisch, um die Messer stets scharf zu halten.
Gibt es auch Allesschneider fĂŒr LinkshĂ€nderInnen?
Bei den meisten Allesschneidern befindet sich die SchnittfĂŒhrung rechts, wodurch sie auf RechtshĂ€nderInnen ausgerichtet sind. Es gibt jedoch auch Varianten mit linksgerichteter SchnittfĂŒhrung, die fĂŒr LinkshĂ€nderInnen besser geeignet sind. Einige Hersteller bieten sogar spezielle Allesschneider mit beidseitiger SchnittfĂŒhrung an.
So gelingt die Reinigung eines Allesschneiders
Damit das GerĂ€t lange hĂ€lt und stets hygienisch bleibt, sollte es nach jeder Nutzung gereinigt werden. Vor der Reinigung muss es unbedingt abgeschaltet und der Stecker gezogen werden. Entfernen Sie zunĂ€chst alle Lebensmittelreste von Messer, Schneideschlitten und Auffangschale, um Bakterienwachstum sowie Korrosion vorzubeugen und damit das Messer weiterhin ordentlich schneidet. Ist der Schneideschlitten abnehmbar, erleichtert das die Reinigung enorm. Waschen Sie diesen und das herausnehmbare Messer vorsichtig mit Seifenwasser ab. Die Einzelteile eines Allesschneiders sind in der Regel nicht spĂŒlmaschinenfest. Alle wichtigen Informationen zur Reinigung finden Sie in der Gebrauchsanweisung.
Das Zahnrad des Messers und die Motorachse sollten auĂerdem regelmĂ€Ăig mit Fett eingerieben werden. Schleifen Sie das Messer bei Bedarf oder tauschen Sie es aus, damit das Schneidergebnis immer zufriedenstellend bleibt.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die Allesschneider nicht selbst getestet.
Das ETM Testmagazin testete 2018 insgesamt fĂŒnf Allesschneider, bei denen es sich ausschlieĂlich um elektrische GerĂ€te handelte. Die Modelle wurden von den TesterInnen in den Kategorien Ausstattung, FunktionalitĂ€t, Handhabung, Sicherheit und LautstĂ€rke geprĂŒft. Testsieger wurde der Allesschneider serano der Firma ritter. Er verfĂŒgt sowohl ĂŒber einen Dauer- als auch einen Momentbetrieb, hat eine zwischen 0 und 23 Millimeter einstellbare Schnittbreite und eine Kindersicherung. Das GerĂ€t schaffte es auch, sehr dĂŒnne Scheiben zu schneiden. Der Allesschneider von ritter punktete in allen Kategorien und erhielt daher das Gesamturteil âSehr gutâ. Auf dem letzten Platz landete der Melissa 16310206. Er besitzt zwar sowohl Dauer- als auch Momentbetrieb, schneidet aber sehr unsauber und ĂŒberzeugte nicht in seiner Handhabung. Somit bekam dieser Allesschneider lediglich das Gesamturteil âausreichendâ.
Der neuste Test stammt vom Testmagazin Haus & Garten Test. Die TesterInnen prĂŒften sechs elektrische und zwei manuelle Allesschneider in den Kategorien Funktion, Handhabung, Verarbeitung, Ăkologie und Sicherheit. Bei den elektrischen GerĂ€ten wurde der Graf SKS500 Testsieger. Auch bei den manuellen Allesschneidern gewann ein GerĂ€t der Firma Graf, nĂ€mlich der Graf H1920.
Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © K.- P. Adler / stock.adobe.com | Abb. 3: © VRD / stock.adobe.com | Abb. 4: © Surasak / stock.adobe.com