Aokiper Handy-Dreibeinstativ
Pro
- Niedriges Gewicht
- Drehbarer Telefonhalter
- Mit vielen Smartphones und Kameras kompatibel
- Einfacher Auf- und Abbau
- Stabiler Stand
- Selbstauslöser per Fernbedienung
- Inklusive Tragetasche
Kontra
- Keine Bedienungsanleitung
Bewertung
9,3 / 10
Fazit
Das Dreibeinstativ von Aokiper eignet sich sowohl fĂŒr Kameras als auch Smartphones. Es ist leicht, kompakt verstaubar und bietet diverse Verstellmöglichkeiten. Besonders praktisch ist die mitgelieferte Fernbedienung, die als Fernauslöser dient und sich per Bluetooth oder kostenloser App mit dem Smartphone verbinden lĂ€sst.
Allgemeine Eigenschaften und Lieferumfang
KompatibilitÀt und Handhabung
Fernauslöser und App
Das hier vorgestellte Produkt wurde uns von Amazon kostenfrei zur VerfĂŒgung gestellt. Der Anbieter hat keinen Einfluss auf die Testkriterien oder unsere Bewertung.
Allgemeine Eigenschaften und Lieferumfang
Bei diesem Stativ der Marke Aokiper handelt es sich um ein Dreibein-Modell fĂŒr Kameras und Smartphones. Es wird in einem schmalen, stabilen Karton geliefert, der mit einer Zeichnung des Stativs und der Smartphone-Halterung sowie MaĂ- und Gewichtsangaben bedruckt ist.
Das schwarze Dreibeinstativ besteht aus Aluminium, wodurch sein Gewicht sehr niedrig ausfĂ€llt. Es wiegt etwas ĂŒber 500 Gramm. FĂŒr Handyfotos kommt der Smartphone-Adapter mit knapp 150 Gramm obendrauf. Diesen können AnwenderInnen auch separat als Handyhalter â etwa auf einem Tisch â verwenden.
Zusammenklappt misst das Stativ ohne Adapter 42 Zentimeter. Aufgebaut liegt die minimale Stativhöhe bei 40 Zentimetern. Anhand mehrerer ausfahrbarer Gelenke lÀsst es sich auf eine maximale Höhe von 1,25 Metern verlÀngern. Die höchstmögliche Tragkraft der Stativbeine gibt der Hersteller mit 3,5 Kilogramm an.
Neben Stativ und Adapter sind im Lieferumfang ein Bluetooth-Fernauslöser und eine passende Tragetasche enthalten, in der Nutzende das kompakte und leichte Stativ bequem transportieren können. Damit eignet sich das Stativ gut zum Mitnehmen, etwa in den Urlaub oder auf AusflĂŒge in die Natur. An zwei BĂ€ndern hĂ€ngen sie es sich einfach ĂŒber ihre Schulter. Alternativ passt es in eine gröĂere Tasche oder den Rucksack. Zudem schĂŒtzt die Tragetasche das Stativ vor Staub, Schmutz und Kratzern.
Insgesamt ĂŒberzeugte uns das Stativ mit seinem ersten Eindruck und seiner Ausstattung. Eine Bedienungsanleitung, die unerfahrene AnwenderInnen beim Aufbau und Einstellen des Stativs unterstĂŒtzt, fehlt allerdings. Lediglich ein kleiner Zettel mit wenigen Informationen zum Bluetooth-Fernauslöser und der zugehörigen App liegt dem Stativ bei.
KompatibilitÀt und Handhabung
Auch ohne Bedienungsanleitung gestalten sich Auf- und Abbau des Stativs unkompliziert. Nach dem Lösen einer mittigen Schraube lassen sich die Beine ausklappen. VerlĂ€ngert werden sie, indem drei Verschlussklappen gelöst werden. Alle Verschlussklappen und Schrauben wirken hochwertig verarbeitet und stabil. Drei angeraute GummifĂŒĂe sorgen fĂŒr einen geraden und sicheren Stand.
FĂŒr diverse Kameras und Smartphones
Als kompatible Kameramarken gibt Aokiper unter anderem Canon, Nikon, Olympus, Sony und Panasonic an. Generell passen alle Kameras, die mit einer universellen Kameraschraube ausgestattet sind, auf das Aokiper-Stativ. Um sie zu befestigen, setzen Sie die Kamera einfach mit der Schraubenöffnung auf die Schraube am Stativkopf und ziehen diese fest. Auch Action-Cams und Spiegelreflexkameras sind mit dem Stativ kompatibel, sofern sie ĂŒber eine universelle Kameraschraube oder einen entsprechenden Adapter verfĂŒgen.
Um das Stativ mit einem Smartphone zu verwenden, schrauben Sie anstelle einer Kamera den mitgelieferten Smartphone-Adapter auf den Stativkopf. In ihn passen Smartphones mit einer Breite zwischen 5,5 und 9,0 Zentimetern. Sie werden zwischen zwei angerauten Platten eingespannt. Ist die dafĂŒr vorgesehene Vorrichtung ordentlich zugeschraubt, sitzt das Smartphone so sicher in der Vorrichtung, dass es selbst bei krĂ€ftigem SchĂŒtteln des Stativs an Ort und Stelle bleibt.
Tablets sind fĂŒr den Smartphone-Adapter zu groĂ und können somit nicht am Stativ angebracht werden. Allerdings gibt es im Handel Tablet-Halterungen mit Kamera-Universalschraube zu kaufen. Diese passen auf das Aokiper-Stativ und machen es Tablet-kompatibel.
Einstellen, Schwenken und Drehen
Im Adapter eingespannt können Sie das Smartphone vom Hoch- ins Querformat kippen, ohne es dafĂŒr aus der Halterung nehmen zu mĂŒssen. Zudem ist der Stativkopf horizontal um 360 und vertikal um 90 Grad schwenkbar. GefĂŒhrt wird er an einem ausreichend langen Griff, der gut in der Hand liegt. Bei der Ausrichtung der Kamera hilft die im Stativkopf integrierte Wasserwaage.
Fernauslöser und App
Der kleine Fernauslöser, der optisch an einen AutoschlĂŒssel erinnert, lĂ€sst sich per Bluetooth sowie ĂŒber eine kostenlose App mit iOS– und Android-Smartphones verbinden. Laut Herstellerangaben funktioniert das fĂŒr Android-Modelle ab Version 4.2.2 und iPhones ab iOS 6.0. In unserem Test probierten wir beide Verbindungsvarianten mit einem Android-Smartphone in der Version 10 aus. In beiden FĂ€llen lieĂ sich das Smartphone problemlos und unkompliziert mit der Fernbedienung koppeln.
Um eine Bluetooth-Verbindung herzustellen, schalten Sie die Fernbedienung zunĂ€chst ein, indem Sie den Schieberegler auf âONâ stellen. Sobald die blaue LED-Leuchte auf der GerĂ€teoberseite blinkt, ist der Fernauslöser verbindungsbereit. Er sollte dann als âAB Shutter 3â unter den verfĂŒgbaren GerĂ€ten in Ihren Bluetooth-Einstellungen auftauchen. Haben Sie den Fernauslöser mit Ihrem Smartphone verbunden, können Sie damit Ihre Handykamera auslösen. Das funktionierte in unserem Test einwandfrei, selbst aus einer Entfernung von mehr als zehn Metern und aus einem anderen Raum. Eine Halterung am Stativ, an dem sich der Fernauslöser befestigen lĂ€sst, um allzeit griffbereit zu sein, ist leider nicht vorhanden.
Sollte die Bluetooth-Verbindung nicht funktionieren, können NutzerInnen auf die App Kamera360 zurĂŒckgreifen, um den Fernauslöser mit ihrem Smartphone zu verwenden. Diese ist zwar kostenlos, dafĂŒr mĂŒssen Sie viele Werbeanzeigen in Kauf nehmen. Allerdings bietet die App auch einige Features zur Bildbearbeitung. Eine nette Spielerei sind zum Beispiel die enthaltenen Filter. Nicht alle sind kostenlos verfĂŒgbar, teilweise mĂŒssen sie erst gekauft werden.
Zusammenfassung
Das Aokiper-Stativ ist ein leichtes, kompaktes Modell, das mit den meisten handelsĂŒblichen Kameras und Smartphones kompatibel ist. FĂŒr Letztere ist eine einfach anzubringende Smartphone-Halterung im Lieferumfang inbegriffen. In der ebenfalls mitgelieferten Tragetasche können Sie das Stativ komfortabel und geschĂŒtzt transportieren. Dank seiner kompakten Bauweise und des leichten Gewichts eignet es sich gut fĂŒr unterwegs. BezĂŒglich seiner Handhabung punktet das Aokiper-Stativ mit einem einfachen Auf- und Abbau, vielen Verstellmöglichkeiten und einem stabilen Stand. Besonders praktisch ist der beiliegende Bluetooth-Fernauslöser, mit dem sich die Smartphone-Kamera aus mehreren Metern Entfernung auslösen lĂ€sst.
Produktbild: © Netzvergleich | Abb. 1â10: © Netzvergleich