Deltaschleifer Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Deltaschleifer sind kleine SchleifgerĂ€te mit einer dreieckigen Schleifplatte. Sie gehören zur Kategorie der Schwingschleifer und eignen sich fĂŒr kleine bis mittelgroße FlĂ€chen.
  • Mit dem GerĂ€t können Anwender schwer erreichbare Bereiche, Ecken und Wölbungen in Form bringen und glĂ€tten.
  • Deltaschleifer arbeiten mit einem Elektronmotor. FĂŒr die Stromversorgung ist entweder ein Netzkabel oder ein integrierter Akku zustĂ€ndig.
  • Je grĂ¶ĂŸer die Schwingzahl ist, desto höher ist der Materialabtrag. Mit einer verstellbaren Schwingzahl lassen sich harte und weiche Materialien optimal schleifen.
  • Viele Dreiecksschleifer saugen den entstehenden Schleifstaub in einen angeschlossenen StaubbehĂ€lter oder durch einen Staubsaugerschlauch.
Die besten Deltaschleifer im Vergleich

FĂŒr jede schwer erreichbare Ecke

Große Möbel und andere WerkstĂŒcke zu bauen, ist eine zeitaufwendige Arbeit, die aus vielen kleinen Schritten besteht: Das Material ist rau und hat Ecken und Kanten, die am fertigen WerkstĂŒck stören wĂŒrden. Es muss in Form gebracht und geglĂ€ttet werden. FĂŒr diese Aufgabe stehen Handwerkern sowie Hobbybastlern eine große Anzahl verschiedener SchleifgerĂ€te in unterschiedlichen GrĂ¶ĂŸen und Formen zur Auswahl. FĂŒr große FlĂ€chen eignet sich etwa ein klassischer Schwingschleifer.

Wer schwer erreichbare Stellen an einem kleinen oder mittelgroßen WerkstĂŒck bearbeiten möchte, sollte zu einem Deltaschleifer greifen. Das elektrische GerĂ€t erreicht selbst winzige ZwischenrĂ€ume problemlos. Der Name stammt vom griechischen Buchstaben „Delta“, der die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat und damit das Aussehen der Schleifplatte beschreibt. Daher ist der Deltaschleifer auch unter dem Namen Dreiecksschleifer bekannt.

Aufbau und Funktionsweise eines Deltaschleifers

Deltaschleifer Ă€hneln hinsichtlich ihrer Funktionsweise den grĂ¶ĂŸeren Schwingschleifern, lassen sich aber dank der geringeren Maße mit einer Hand bedienen. Das stabförmige GehĂ€use hat einen schmalen Handgriff. An der Vorderseite ist ein Schleifschuh im 90-Grad-Winkel angebracht. Die dreieckige Schleifplatte verfĂŒgt ĂŒber nach außen gewölbte Kanten. Sie ist mit Schleifpapier ausgestattet, das sich mit einem Klettverschluss einfach befestigen und austauschen lĂ€sst. Je nach Körnung des Papiers sorgt das SchleifgerĂ€t fĂŒr feine oder grobe Ergebnisse. Die Platte lĂ€sst sich meist um 120 Grad drehen und ist gelocht.

Die Löcher sind Teil der Absaugfunktion: Der beim Schleifen entstehende Staub gelangt durch sie direkt in einen Staubsauger oder einen Staubsack. Zu diesem Zweck befindet sich am hinteren Ende des GehĂ€uses entweder ein Adapter fĂŒr einen Staubsaugerschlauch oder ein kleiner StaubbehĂ€lter.

FĂŒr den Antrieb sorgt ein Elektromotor im GehĂ€use, der mithilfe eines Netzkabels am hinteren GehĂ€useende oder eines Akkus betrieben wird. Das Anschalten des GerĂ€ts versetzt die SchleifflĂ€che in eine schwingende Bewegung. Bei einigen AusfĂŒhrungen lĂ€sst sich die Schwingungszahl einstellen.

deltaschleifer-close up schleifer beim holz bearbeiten

Möglichkeiten zur Anwendung

Dreiecksschleifer kommen vorwiegend bei Holzarbeiten und Restaurierungen zum Einsatz. Sie dienen etwa der Aufarbeitung alter Möbel, entfernen Farben und Lack oder geben Treppen, Fenstern sowie TĂŒren den letzten Schliff. DarĂŒber hinaus sind Raumecken bei Parkettböden, Leisten und Ornamente mit dem GerĂ€t schleifbar.

Hobbybastler können mit dem Deltaschleifer etwa Holzfiguren, Dekorationen oder andere WerkstĂŒcke schleifen. Auch im Modellbau, etwa bei der Gestaltung von Landschaften, lassen sich die Formen mit einem Deltaschleifer prĂ€zise ausarbeiten. Leistungsstarke Deltaschleifer mit anpassbaren Schwingzahlen sind mit dem passenden Schleifpapier auch in der Lage, GegenstĂ€nde aus Metall, Kunststoff oder Glas zu bearbeiten.

Unterschied zu anderen SchleifgerÀten

Welches SchleifgerĂ€t das richtige ist, hĂ€ngt von der GrĂ¶ĂŸe des WerkstĂŒcks und dem zu schleifenden Bereich ab. Deltaschleifer sind nur eines von vielen SchleifgerĂ€ten. Sie gehören zur Kategorie der Schwingschleifer, wobei klassische Schwingschleifer grĂ¶ĂŸer sind. Zudem besitzen die großen Schwingschleifer meist eine rechteckige SchleifflĂ€che und eignen sich eher fĂŒr grĂ¶ĂŸere FlĂ€chen. Dort meistern sie ebenfalls Ecken und Rundungen problemlos.

Sogenannte Multischleifer lassen sich zwischen klassischen Schwingschleifern und Dreiecksschleifern einordnen. In ihrer GrĂ¶ĂŸe Ă€hneln sie Schwingschleifern, verfĂŒgen jedoch ĂŒber eine dreieckige Schleifplatte. Multischleifer erreichen wie Deltaschleifer schwierige Stellen, jedoch auch bei grĂ¶ĂŸeren FlĂ€chen. Bei großen FlĂ€chen sind Schwingschleifer meist effektiver.

Eine weitere Art von SchleifgerĂ€ten sind Exzenterschleifer. Ihre runden Schleifteller eignen sich zum Schleifen und Polieren grober und gewölbter OberflĂ€chen. Exzenterschleifer kommen bei mittelgroßen bis großen WerkstĂŒcken zum Einsatz. Im Gegensatz zu Schwing- und Deltaschleifern schwingt die Schleifplatte nicht nur, sondern rotiert auch um ihre eigene Achse.

Multischleifer-Frau schleift Fensterrahmen ab

DarĂŒber hinaus gibt es noch Band- sowie Winkelschleifer. Bandschleifer eignen sich dank ihres endlos laufenden Schleifbands fĂŒr große bis sehr große FlĂ€chen. Sie tragen sehr viel Schleifstaub ab. Auch das Schneiden von Werkstoffen ist möglich. Winkelschleifer verfĂŒgen ĂŒber verschiedene Scheiben und AufsĂ€tze: Je nachdem, was am GerĂ€t befestigt ist, eignet es sich fĂŒr Trenn-, Schleif- sowie Schrupparbeiten.

Darauf ist beim Kauf eines Deltaschleifers zu achten

Der passende Deltaschleifer lÀsst sich anhand verschiedener Kriterien finden, etwa der Leistung beim Schleifen unterschiedlicher Werkstoffe, der Handhabung sowie der QualitÀt und der Verarbeitung der Materialien.

Die Schwingzahl und die LeistungsfÀhigkeit eines Deltaschleifers

Die Anzahl der Schwingungen, die ein Deltaschleifer in einer Minute ausfĂŒhrt, gibt Auskunft darĂŒber, wie gut das GerĂ€t die Werkstoffe schleift. Je höher die Schwingzahl ist, desto höher ist auch der Materialabtrag. Einfache Deltaschleifer verfĂŒgen nur ĂŒber eine einzige Schwingzahlstufe. Sie erbringen durchgehend die maximale Leistung. FĂŒr den gelegentlichen Einsatz reichen sie oft aus. Soll sich das GerĂ€t allerdings unterschiedlichen Materialien widmen, eignet sich ein Modell, bei dem Handwerker und Hobbybastler die Schwingzahlen regulieren können. Damit lĂ€sst sich die Leistung des Dreiecksschneiders auf die Eigenschaften des Werkstoffs abstimmen.

Einsteigermodelle haben eine Schwingzahl von ungefĂ€hr 9.000 bis 11.000 Schwingungen pro Minute. Im mittleren Preisbereich schaffen die SchleifgerĂ€te bis zu 18.000 Schwingungen pro Minute. Profi-Deltaschleifer erreichen eine Schwingzahl von mehr als 24.000 Umdrehungen pro Minute. FĂŒr alle, die regelmĂ€ĂŸig Schleifarbeiten durchfĂŒhren, ist ein PremiumgerĂ€t mit 20.000 bis 24.000 SchwĂŒngen pro Minute sinnvoll.

Kabelgebunden oder Akku

Die meisten Deltaschleifer sind mit einem Elektromotor ausgestattet. Nur wenige Modelle, vorwiegend in der Industrie, verfĂŒgen ĂŒber einen Antrieb mit Druckluft.

Die Stromzufuhr erfolgt entweder per Netzkabel oder Akku. Akkubetriebene Dreiecksschleifer sind ĂŒberall einsetzbar: Da sie nicht von einer Steckdose abhĂ€ngig sind, lassen sie sich auch draußen, beispielsweise im Garten, anwenden. Typischerweise arbeiten sie mit einer Spannung von 18 Volt und haben eine AkkukapazitĂ€t von 2,0 bis 3,0 Amperestunden. Bei lĂ€ngeren EinsĂ€tzen ist der Akku jedoch schnell aufgebraucht, weshalb ein Ersatzakku unverzichtbar ist.

Mit einem kabelgebundenen Deltaschleifer sind Nutzer zwar ortsgebunden, aber die GerÀte lassen sich auch durchgehend verwenden. Auch bei langen EinsÀtzen erzielt ein Modell, dass mit Netzstrom betrieben wird, konstant eine hohe Leistung. Damit Nutzer genug Bewegungsfreiheit haben, empfiehlt sich ein Netzkabel mit einer LÀnge vom mindestens drei Metern. Die Leistung kabelgebundener Deltaschleifer liegt meist zwischen 130 und 280 Watt. Modelle mit einer Leistung von bis zu 400 Watt gehören eher zu den Multischleifern.

Die Nennleistung ist vorwiegend zur Ermittlung der Stromkosten wichtig. Über den Materialabtrag gibt die Leistung in Watt im Gegensatz zur Schwingzahl wenig Auskunft. Bereits ein 190-Watt-GerĂ€t des Herstellers Einhell ermöglicht eine Schwingzahl von 20.000 SchwĂŒngen pro Minute.

Maße der Schleifplatte

Bei Deltaschneidern ist die GesamtgrĂ¶ĂŸe von geringer Bedeutung. Wichtiger ist die GrĂ¶ĂŸe der Schleifplatte. Diese ist ausschlaggebend dafĂŒr, wie viel Material das GerĂ€t abtrĂ€gt und fĂŒr welche Einsatzgebiete es sich eignet.

Mit einer kleinen Schleifplatte gelangen Handwerker und Bastler hervorragend in schmale Ecken. Die Arbeit an einem grĂ¶ĂŸeren WerkstĂŒck dauert jedoch lĂ€nger als mit einer grĂ¶ĂŸeren Platte. Eine grĂ¶ĂŸere Platte bedeutet, dass der Durchmesser der kreisförmigen Schwungbewegung grĂ¶ĂŸer ist. Hersteller wie Bosch geben den Wert meist als „Durchmesser des Schwingkreises“ an. Ein anderer Name ist Schleifhub. HĂ€ufig geht ein großer Durchmesser mit einer hohen Leistung einher und begĂŒnstigt somit den Materialabtrag.

Deltaschleifer-Sandpapier in Dreieckform neben Schleifer

Das typische Eckmaß einer Schleifplatte betrĂ€gt ungefĂ€hr 90 Millimeter. Bei kleinen AusfĂŒhrungen ist jede Seite nur zwischen 60 und 65 Millimetern groß. Bei Multischleifern liegt das Eckmaß bei 150 Millimetern. Hat die Schleifplatte eines Dreiecksschleifers ein Eckmaß von rund 93 Millimetern, betrĂ€gt das Durchmesser des Schwingkreises hĂ€ufig 1,8 Millimeter.

FĂŒr besonders schmale Bereiche, deren Bearbeitung wenig Leistung erfordert, ist eine kleine Schleifplatte in Ordnung. Wer sich an grĂ¶ĂŸere FlĂ€chen wagt, ist mit mindestens 90 Millimeter großen Schleifplatten effizienter.

Material und Verarbeitung

Deltaschleifer bestehen unabhĂ€ngig von der Preisklasse aus Kunststoff und Metall. Die Modelle unterscheiden sich hauptsĂ€chlich hinsichtlich der QualitĂ€t des Materials und dessen Verarbeitung im Endprodukt. Das GerĂ€t soll robust konstruiert und unempfindlich gegenĂŒber StĂ¶ĂŸen sein. Je höher der Anteil des Metalls ist, desto höher ist die Lebensdauer. Die Haltbarkeit des Dreiecksschleifers profitiert ebenfalls von einem staubgeschĂŒtzten Kugellager, das keinen Schaden durch den Abtrag des geschliffenen WerkstĂŒcks erleiden kann.

Die Handhabung

Um lange mit dem Deltaschleifer arbeiten zu können, ist nicht nur der Materialabtrag von Bedeutung, sondern auch der Bedienkomfort. Liegt der Dreiecksschleifer nicht gut in der Hand, lassen sich die anstehenden Schleifarbeiten kaum verrichten. Damit Rechts- und LinkshĂ€nder problemlos arbeiten können, ist ein beidseitig erreichbarer Schalter von Vorteil. Dank weicher und gummierter Griffe, oft Soft-Grip genannt, liegt das GerĂ€t sicher in der Hand. Eine VibrationsdĂ€mpfung vermindert die Belastung fĂŒr HĂ€nde und Gelenke. DarĂŒber hinaus erlauben rutschfeste, vibrationsdĂ€mpfenden Griffe ein einfaches FĂŒhren des GerĂ€ts, sodass Anwender schneller und prĂ€ziser arbeiten können.

Schwere Deltaschleifer haben zwar oft eine hohe Motorleistung, aber das hohe Gewicht sorgt bei lĂ€ngeren EinsĂ€tzen schnell fĂŒr ErmĂŒdung. Da einige leichte Deltaschleifer jedoch eine niedrige Schleifleistung aufweisen, ist es ratsam, das Gewicht und die gewĂŒnschte Schleifleistung genau aufeinander abzustimmen. Der durchschnittliche Dreiecksschleifer hat ein Gewicht zwischen 1,0 und 1,5 Kilogramm.

Maximaler Komfort ist insbesondere fĂŒr Handwerker und Bastler notwendig, die den Deltaschleifer regelmĂ€ĂŸig fĂŒr lĂ€ngere EinsĂ€tze verwenden. FĂŒr gelegentliche Nutzer reicht mitunter ein einfaches und leichtes Modell, das weder vibrationsarm noch besonders ergonomisch ist.

FĂŒr sicheres Arbeiten

Deltaschleifer sind zwar klein und leistungsschwĂ€cher als andere Elektrowerkzeuge, doch auch von ihnen gehen Gefahren fĂŒr die Gesundheit aus. Der Schleifstaub kann in die Augen oder die Lunge gelangen. Zwar saugt ein angeschlossener Staubsauger oder ein StaubbehĂ€lter einen großen Teil des Abtrags auf, aber umherwirbelnde Partikel erreicht der Sauger nicht. Eine Schutzbrille ist daher unverzichtbar.

Vor allem wenn die Absaugfunktion des Dreieckschleifers schlecht arbeitet, ist ein Mundschutz, etwa in Form einer Staubmaske, sinnvoll. Ein Gehörschutz ist bei kurzen EinsĂ€tzen nicht notwendig, da die LautstĂ€rke von Deltaschleifern die arbeitsrechtlich verpflichteten 85 Dezibel nicht ĂŒberschreitet. Das Arbeiten mit Gehörschutz-Kopfhörer schont jedoch das Gehör und ist auf Dauer angenehmer als das Schleifen ohne Hörschutz.

Deltaschleifer-Mann arbeitet mit Schleifer und traegt Schutzmaske, Brille und Gehoerschutz
Mit Staubmaske, Schutzbrille und Gehörschutz lĂ€sst sich das WerkstĂŒck sicher schleifen.

Staubabsaugung zum Wohl von Augen und Lunge

Heutzutage sind die meisten Stausauger mit einer Absaugfunktion ausgestattet, der den Abtrag wĂ€hrend der Schleifarbeit durch die Öffnungen in der Schleifplatte aufsaugt. Zu diesem Zweck ist entweder ein Staubsaugeradapter oder ein StaubbehĂ€lter integriert. Am Staubsaugeradapter lĂ€sst sich der Schlauch eines Staubsaugers anbringen. Der grĂ¶ĂŸte Teil des Staubs und der sonstigen Erzeugnisse beim Schleifen gelangt entweder in den BehĂ€lter oder ĂŒber den Schlauch in den StaubsaugerbehĂ€lter.

Der integrierte Staubbeutel am SchleifgerĂ€t sorgt fĂŒr mehr Bewegungs- und Beinfreiheit. Anwender mĂŒssen den Schlauch samt Staubsauger nicht hinter sich herziehen oder befĂŒrchten, ĂŒber das zusĂ€tzliche Kabel zu stolpern. Allerdings hat der angebrachte Staubbeutel eine deutlich kleinere FĂŒllmenge, sodass er hĂ€ufig auszuleeren ist. FĂŒr eine gelegentliche Nutzung genĂŒgt ein montiertes BehĂ€ltnis durchaus. FĂŒr lange EinsĂ€tze ist ein Staubsaugeranschluss nicht nur praktischer, sondern auch effektiver.

Praktisches Zubehör

Die Auswahl an speziellem Zubehör fĂŒr Deltaschleifer ist begrenzt. WĂ€hrend Nutzer fĂŒr MultifunktionsgerĂ€te etwa mehrere AufsĂ€tze und dazu beispielsweise passendes Schleifpapier kaufen können, stehen bei Dreiecksschleifern nur Schleifpapier sowie in wenigen FĂ€llen ein Fingerschleiferaufsatz zur Wahl. Bei Letzterem handelt es sich um eine schmale lĂ€ngliche Schleifplatte, die bei schmalen Ritzen und an Lamellen zum Einsatz kommt. Zudem verkaufen Hersteller Ersatzteile wie Schleifplatten und Staubfangbeutel. FĂŒr Akku-Deltaschleifer lassen sich Ersatzakkus kaufen. Einige Hersteller liefern sogar einen Transportkoffer mit dem SchleifgerĂ€t.

Schleifpapiere und ihre Körnung

Ohne geeignete Schleifpapiere lĂ€sst sich nicht mit einem SchleifgerĂ€t arbeiten. Da die GrĂ¶ĂŸe und die Form der Schleifplatten allerdings nicht einheitlich geregelt sind, gibt es kein Universalschleifpapier, das fĂŒr alle Dreiecksschleifer geeignet ist. Vor dem Schleifpapierkauf ist es deshalb ratsam, sich die Herstellerempfehlungen anzusehen.

Schleifpapier ist in verschiedenen Körnungen zu finden: von sehr fein bis grob. Je gröber die Körnung, desto stĂ€rker der Abrieb, und je feiner die Körnung, desto glatter die OberflĂ€che. FĂŒr die besten Ergebnisse ist Schleifpapier in unterschiedlichen Körnungen wichtig. Es empfiehlt sich, das WerkstĂŒck zunĂ€chst grob zu bearbeiten und es dann allmĂ€hlich mit feinkörnigem Schleifpapier prĂ€zise auszuarbeiten.

Die Körnungen sind je nach Feinheitsgrad mit einer Zahl versehen: Je feiner die Körnung, desto grĂ¶ĂŸer die Zahl:

Körnung des SchleifpapiersGrĂ¶ĂŸe
Grob6 bis 30
Mittel40 bis 80
Fein100 bis 120
Sehr fein220 bis 1.000
Extrem feinMehr als 1.000

Im Lieferumfang einiger Produkte ist bereits ein Schleifpapierset enthalten. Es ermöglicht einen sofortigen Einstieg in die Schleifarbeit und ist deshalb besonders praktisch fĂŒr AnfĂ€nger. FĂŒr diejenigen, die ihre WerkstĂŒcke sehr prĂ€zise und detailreich ausarbeiten möchten, ist jedoch eine grĂ¶ĂŸere Auswahl an Schleifpapier nötig. DarĂŒber hinaus nutzt sich das Schleifpapier im Set mit der Zeit ab.

Bei vielen DeltaschleifgerĂ€ten ist der Schleifteller drehbar. Sobald die vordere Spitze des Schleifpapiers Abnutzungsspuren zeigt, können Sie den Teller so drehen, dass eine andere Spitze des Schleifpapiers vorne ist. Wenn diese abgenutzt ist, kommt die letzte Spitze an vorderste Stelle. Erst wenn alle drei Spitzen abgenutzt sind, mĂŒssen Sie das Schleifpapier entsorgen.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die Deltaschleifer nicht selbst getestet.

WĂ€hrend diverse Test- und Verbrauchermagazine im Handwerks- und Hobbybereich wie Selbermachen, Heimwerker Praxis oder selbst.de bereits einige SchleifgerĂ€te – auch Multischleifer – unter die Lupe nahmen, fĂŒhrte keines von ihnen bisher einen ausfĂŒhrlichen Test herkömmlicher DeltaschleifgerĂ€te durch.

Die Stiftung Warentest unterzog 2009 ein DeltaschleifgerĂ€t von Lidl einem Schnelltest. Die Tester begutachteten die Handhabung, die PraktikabilitĂ€t und die Ausstattung des GerĂ€ts. Zudem prĂŒften sie das Produkt der Lidl-Eigenmarke Parkside in einem Dauertest und untersuchten das Material auf mögliche Schadstoffe.

Dank des vier Meter langen Netzkabels kann sich der Anwender wĂ€hrend des Schleifens frei bewegen, und mit der spitz zulaufenden Schleifplatte erreicht er auch weniger zugĂ€ngliche Stellen. Holz zu glĂ€tten und Stahl von Rost zu befreien, stellt fĂŒr den Dreiecksschleifer keine Herausforderung dar. Lackschichten bringen den Discounterschleifer allerdings an seine Grenze.

Der StaubauffangbehĂ€lter lĂ€sst sich schwer montieren und ein Großteil des entstandenen Staubs lag wĂ€hrend des Tests neben der Schleifarbeit oder schwebte in der Luft. Der Deltaschleifer fiel jedoch im Dauertest positiv auf. Auch nach ĂŒber 50 Stunden funktionierte das GerĂ€t weiterhin einwandfrei. Zudem war es frei von Schadstoffen.

Im Jahr 2018 widmete sich Selbermachen dem Akku-Deltaschleifer FMCW210D1 vom Hersteller Stanley in einem Praxistest und verlieh dem GerĂ€t die Testnote „gut“. Das Schleifen ging einfach und dank der gummierten Griffe komfortabel von der Hand. Das Arbeitsergebnis war ĂŒberzeugend. FĂŒr große HĂ€nde ist der Griff jedoch etwas eng und die Vibration deutlich spĂŒrbar. Anstelle von Schleifpapier sind zudem sogenannte Schleifgitter erforderlich, weil das Absaugen des Schleifstaubs sonst nicht möglich ist. Mit Schleifgitter funktioniert das Absaugen problemlos.


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com | Abb. 3: © Robert Kneschke / stock.adobe.com | Abb. 4: © jarafoti / stock.adobe.com | Abb. 5: © Netzvergleich