Duschkopf Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Duschköpfe lassen sich hauptsĂ€chlich in abnehmbare Handbrausen und fest montierte Kopfbrausen unterteilen.
  • Die meisten Duschköpfe stellen unterschiedliche Strahlarten bereit, um verschiedene Duscherlebnisse zu bieten, wie eine Druckmassage oder einen Regenstrahl.
  • Eine Wassersparfunktion sorgt dafĂŒr, dass Sie etwa 50 Prozent weniger Wasser verbrauchen. Bei einigen Modellen leidet das Duscherlebnis allerdings darunter.
  • Der Anschluss von Duschköpfen ist genormt. Alle Duschköpfe sollten also auf jegliche SchlĂ€uche und Halterungen passen.
Die besten Duschköpfe im Vergleich

Unverzichtbare Begleiter fĂŒr die Körperhygiene

Duschen wirkt auf den ersten Blick wie ein banales Alltagsthema, dem selten Aufmerksamkeit geschenkt wird. Laut Bund der Energieverbraucher duschen die meisten Deutschen tĂ€glich und brauchen dafĂŒr etwa sechs Minuten. Ein Durchschnittsdeutscher verbringt also circa 36,5 Stunden im Jahr unter der Dusche. Zudem gehen mit dem Duschen hunderte von Euro an Strom und Wasserkosten einher. FĂŒr viele ist Duschen aber nicht nur ein Reinigungsprozess, sondern ein tĂ€glicher Genuss, der einige ruhige meditative Minuten bietet. FĂŒr andere ist die Dusche ihre private BĂŒhne und der Duschkopf das Mikrofon.

Mann singt in Dusche und nutzt Duschkopf als Mikrofon
Der Spaßfaktor des Duschens ist nicht zu unterschĂ€tzen.

Der wohl wichtigste Bestandteil Ihrer Dusche ist der Duschkopf, da er das Duscherlebnis am stĂ€rksten beeinflusst. Verschiedene Strahlarten und Durchflussmengen entscheiden sowohl ĂŒber den Wasserverbrauch als auch den Duschkomfort. Ob das Duschen also einen einfachen Teil der Alltagsroutine darstellt oder zum tĂ€glichen Highlight wird, hĂ€ngt stark vom Typ beziehungsweise Modell des Duschkopfes ab. Der Duschkopf wird auch oft Duschbrause oder einfach Brause genannt.

Duschköpfe wÀren im Mittelalter ein Marketing-Flop

Unsere mittelalterlichen Vorfahren haben sich nicht oft gewaschen – hĂ€ufig sogar nur ein einziges Mal im Leben: bei der Taufe. Außer der ErbsĂŒnde musste in ihren Augen also nichts weiter abgewaschen werden. Erst ab etwa dem 18. Jahrhundert fingen EuropĂ€er an, sich regelmĂ€ĂŸig zu waschen. In Ost-Asien wurde die Relevanz von Hygiene schon viel frĂŒher erkannt.

Die zwei Duschkopftypen im Vergleich

Duschköpfe werden in der Regel in zwei Typen aufgeteilt: Kopfbrausen und Handbrausen. Erstere sind fest installierte Vorrichtungen, wÀhrend Letztere in die Hand genommen werden können, um auch schwer zugÀngliche Stellen des Körpers mit Wasser zu bestrahlen. Wenn Ihnen die Entscheidung schwerfÀllt, können Sie zu einem Dusch-Set greifen. Dusch-Sets beinhalten beide Typen, sind jedoch dementsprechend teurer.

Handbrausen

Handbrausen werden entweder per Hand betĂ€tigt oder an einer höhenverstellbaren Halterung montiert, falls die HĂ€nde frei bleiben sollen. Die Duschköpfe sind an einem Schlauch befestigt, der mitunter schneller als der Duschkopf verschleißt und im Laufe der Zeit ersetzt werden muss. Die Montierung sowohl des Duschkopfes als auch des Schlauches erfolgt allerdings meist sehr unkompliziert. Ob der Schlauch im Lieferumfang enthalten ist, hĂ€ngt vom Angebot ab. Meist mĂŒssen Sie diesen zusĂ€tzlich kaufen.

Handbrausen können stabförmig sein, meistens sind sie aber rund. Einfache, gĂŒnstige Modelle verfĂŒgen ĂŒber nur eine Strahlart. Bereits fĂŒr 10 bis 20 Euro finden Sie allerdings Modelle mit verschiedenen Strahlarten. Der Durchmesser gĂ€ngiger Handbrausen betrĂ€gt zwischen 7 und 15 Zentimeter. Außerdem sind Handbrausen die gĂŒnstigsten Duschkopftypen. Ihr grĂ¶ĂŸter Vorteil ist, dass sie gezielt einsetzbar sind. Wenn Sie zum Beispiel eine frische TĂ€towierung, eine Bandage oder eine offene Wunde haben, die nicht nass werden darf, können Sie solchen Stellen mit einer Handbrause gezielt ausweichen.

Vorteile

  • Flexibel
  • Oft verschiedene Strahlarten
  • Meist klein und leicht
  • Einfache Montierung
  • Höhenverstellbare Halterung
  • GĂŒnstig

Nachteile

  • Schlauch nicht so langlebig

Kopfbrausen

Kopfbrausen haben meist keinen Schlauch, da sie fest installiert und nicht abnehmbar sind. Somit verlieren sie im Vergleich zu Handbrausen etwas an FlexibilitĂ€t. DafĂŒr bleiben beide HĂ€nde zum ausgiebigen EinschĂ€umen und Einreiben frei. Aufgrund der festen Installation kann ihre Montierung aufwendig werden. Gegebenenfalls ist die Hilfe von Handwerkern gefragt, besonders wenn unter dem Putz gearbeitet werden muss. Achten Sie bei der Installation darauf, dass der Duschkopf auf der richtigen Höhe montiert wird; diese ist im Nachhinein nĂ€mlich nicht mehr verstellbar. Um wiederholende Überschwemmungen zu vermeiden, sollten Sie auch darauf achten, dass der komplette Strahl in der Wanne beziehungsweise der Dusche landet. Das ist leicht zu testen, da Kopfbrausen meist nur ĂŒber eine Strahlart verfĂŒgen.

Regenduschen stellen eine besondere Art der Kopfdusche dar. Sie sind in der Regel grĂ¶ĂŸer als gĂ€ngige Kopfbrausen und weisen eine bestimmte Strahlart auf, die sehr flĂ€chendeckend ist und ein sanftes RegengefĂŒhl bietet. Mit einem Durchmesser von 30 bis 60 Zentimetern sind Regenduschen nicht gerade platzsparend. Außerdem verbrauchen sie mehr Wasser als einfache Kopfbrausen oder gar Handbrausen. Nicht zuletzt sind sie um einiges teurer.

Vorteile

  • Kein Schlauch
  • Freie HĂ€nde
  • Angenehm niederprasselnd

Nachteile

  • Unflexibel
  • Teuer
  • Aufwendige Installation
  • Hoher Wasserverbrauch

Die Anatomie des Duschkopfes

Zwar sehen die Duschkopf-Modelle oft ganz unterschiedlich aus, ihre Hauptbestandteile sind aber in der Regel die gleichen. Alle Handbrausen haben zum Beispiel einen Griff, um sie halten zu können. An ihnen wird außerdem der Duschschlauch montiert. Bei Kopfbrausen stellt stattdessen meist ein metallisches Rohr die Verbindung zwischen Duschkopf und Armatur dar. Der Griff beziehungsweise das Rohr ist mit dem Kopf verbunden. Je nach Duschkopftyp und Modell kann dieser stabförmig, rund oder eckig sein. Die KopfgrĂ¶ĂŸen können sehr unterschiedlich ausfallen. Der Kopf ist mit kleinen DĂŒsen versehen, aus denen das Wasser fließt. Bei Duschköpfen mit mehreren Strahlarten werden diese je nach Einstellung nur teilweise eingesetzt. Die OberflĂ€che, auf der die DĂŒsen angebracht sind, heißt Lochplatte. Einige Lochplatten kommen mit einer Drehvorrichtung, ĂŒber welche die gewĂŒnschte Strahlart ausgewĂ€hlt wird.

Die wichtigsten Kaufkriterien

Beim Kauf eines Duschkopfes sind neben dem Typ auch andere Merkmale zu beachten. Zum Beispiel ist das Vorhandensein einer Wassersparfunktion und verschiedener Strahlarten wichtig, da diese Funktionen den Wasserverbrauch und den Duschkomfort erheblich beeinflussen. NatĂŒrlich hĂ€ngt die Relevanz solcher Merkmale stark von Ihren persönlichen BedĂŒrfnissen und Vorlieben ab.

Strahlarten

Zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen von Duschköpfen gehören die verschiedenen Strahlarten, die Nutzern zur VerfĂŒgung stehen. Die Anzahl und Art variiert je nach Modell. Ganz einfache Modelle verfĂŒgen lediglich ĂŒber eine Standard-Strahlart. Die meisten Duschköpfe bieten allerdings zwischen drei und sieben Strahlarten.

Collage zu unterschiedlichen Strahlarten
Die Strahlart beeinflusst das Duscherlebnis erheblich.

Der Normalstrahl ist großflĂ€chig und gleichförmig, um ein komfortables Duscherlebnis zu gewĂ€hrleisten. Diese Strahlart eignet sich gut zum Waschen des ganzen Körpers.

Der Massagestrahl lĂ€sst das Wasser in druckvollen, dicken Strahlen ausfließen, was ein angenehmes MassagegefĂŒhl erzeugt. Eine Handbrause können Sie gezielt auf eine Körperstelle halten, die massiert werden soll.

Regenduschen machen sich durch ihren Regenstrahl sehr beliebt. Bei dieser Strahlart fallen kleine Wassertropfen sanft herab. Das sorgt fĂŒr ein beruhigendes, wohltuendes GefĂŒhl.

Als Monostrahl wird ein einziger gebĂŒndelter Strahl bezeichnet, der sich besonders hart anfĂŒhlt. Er eignet sich fĂŒr die punktuelle Massage.

Softstrahlen sind kleine Strahlen, die mit Luft verfeinert sind. Die Strahlart ist besonders sanft und angenehm.

Der Nebelstrahl zeichnet sich durch mehrere gebĂŒndelte, kreisförmige Wasserstrahlen aus. Da er sehr belebend wirkt, ist er ideal zum Aufwachen – vor allem an Tagen, an denen es Ihnen schwerfĂ€llt.

Durchflussmenge

Ein normaler Duschkopf verbraucht in der Regel um die 15 Liter pro Minute. Das fĂŒhrt zu einem durchschnittlichen Wasserverbrauch von etwa 80 Litern pro Duschvorgang. Eine solche Menge belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch das Konto. Deshalb ist ein Duschkopf mit Wassersparfunktion beziehungsweise Eco-Funktion eine gute Investition.

Mit einer Wassersparfunktion verbrauchen Sie bis zu 50 Prozent weniger Duschwasser. DafĂŒr kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Die einfachste Variante ist die Begrenzung der Durchflussmenge. Viele Nutzer empfinden die Wasserstrahlen dann aber als zu schwach.

Eine andere Technik teilt das fließende Wasser durch viele sehr kleine DĂŒsen. Auf diese Weise wird das Wasser großvolumiger wahrgenommen. Die dĂŒnnen Strahlen können sich jedoch unangenehm auf der Haut anfĂŒhlen. Nicht zuletzt durchmischen einige Duschköpfe das herausströmende Wasser mit Luft, wodurch das Durchflussvolumen ebenfalls grĂ¶ĂŸer wirkt.

Duschkopf mit Regenstrahl

GrĂ¶ĂŸe und Gewicht

Die wichtigste GrĂ¶ĂŸenangabe eines Duschkopfes ist der Durchmesser. Mit zunehmender GrĂ¶ĂŸe werden die Brausen schwerer. Deshalb ist bei der Auswahl der DuschkopfgrĂ¶ĂŸe auf die GrĂ¶ĂŸe der Dusche beziehungsweise der Badewanne zu achten. Wenn der Strahlenumfang fĂŒr Ihre Einrichtung zu breit ausfĂ€llt, kann es zu einer Überschwemmung kommen.

Die meisten Duschen sind mit Handbrausen ausgestattet. Ihr Durchmesser belĂ€uft sich auf 7 bis 15 Zentimeter. Handbrausen wiegen zwischen 200 und 400 Gramm. Kopfbrausen sind grĂ¶ĂŸer als Handbrausen, da sie nicht in die Hand genommen werden, sondern den Nutzer von oben großflĂ€chig mit Wasser bestrahlen. Wenn Ihr Duschkopf also festmontiert ist oder grĂ¶ĂŸtenteils an der Halterung hĂ€ngen soll, kann sein Durchmesser ruhig 15 bis 20 Zentimeter betragen. Regenduschen kommt sogar auf 30 bis 60 Zentimeter. Bei fest installierten Modellen spielt das Gewicht kaum eine Rolle.

DĂŒsenzahl

Die DĂŒsenzahl ist weitgehend vom Duschkopfdurchmesser abhĂ€ngig. Schlicht: je grĂ¶ĂŸer der Duschkopf, umso mehr DĂŒsen. Allerdings hĂ€ngt die DĂŒsenzahl auch von einem weiteren Merkmal ab, und zwar den Strahlarten des Duschkopfes. Brausen mit Massagestrahl verfĂŒgen meist ĂŒber mehr DĂŒsen als einfache Duschköpfe, um das angenehme MassagegefĂŒhl zu gewĂ€hrleisten. Eine Brause mit möglichst vielen DĂŒsen bietet in der Regel ein angenehmeres DuschgefĂŒhl.

Material

FĂŒr das Duschkopfmaterial wird oft der Begriff OberflĂ€chendekor genutzt, da es hauptsĂ€chlich um die Beschichtung des Duschkopfes geht. Das Material sollte zwar Ihren Ă€sthetischen Vorstellungen entsprechen. Am wichtigsten ist jedoch, dass es robust ist und vor allem nicht verrostet. Chrom ist das beliebteste Material, da es alle wichtigen Kriterien abdeckt. Edelstahl hat Ă€hnliche Eigenschaften und wird ebenfalls bei der Herstellung von Duschköpfen eingesetzt. Zwar ist Edelstahl teurer als Chrom, andererseits ist das Material nicht so anfĂ€llig fĂŒr Kratzer. Einige gĂŒnstige Modelle bestehen aus Kunststoff. Kunststoff verkalkt zwar nicht so leicht wie Chrom oder Edelstahl, ist dafĂŒr aber nicht so langlebig und hygienisch. DafĂŒr liegen Kunststoffmodelle leichter auf der Hand.

Zusatzfunktionen

Am wichtigsten ist eine AntiKalkFunktion. Duschköpfe sind nĂ€mlich besonders anfĂ€llig fĂŒr Kalkablagerungen. Diese setzen sich im Inneren der Brause fest und wirken sich vor allem auf die Durchflussmenge negativ aus. Das Anti-Kalk-System beziehungsweise die Anti-Kalk-Noppen aus Silikon sorgen dafĂŒr, dass der Kalk leicht zu entfernen ist. Wischen Sie dafĂŒr die Lochplatte einfach kurz mit einem Finger oder Tuch ab.

Nahaufnahme eines verkalkten Duschkopfes

Einige Modelle sind zudem mit einer LED-Beleuchtung versehen. Das klingt zwar nach Energieverschwendung, allerdings funktionieren LED-Duschköpfe Ă€hnlich wie Dynamoleuchten fĂŒr das Fahrrad: Das durchfließende Wasser kurbelt eine Miniturbine an, die wiederum die notwendige Energie erzeugt. Die Funktion benötigt also keinen Strom. Außerdem muss das Badlicht nicht mehr zum Duschen angeschaltet werden. Vielleicht gelingt es Nutzern damit sogar, wasserscheue Kinder zum Duschen zu ĂŒberreden.

Preis und Hersteller

Ein Duschkopf hat in der Regel eine lange Lebenszeit. Deshalb lohnt es sich, in ein hochwertiges Produkt zu investieren. Das heißt aber nicht, dass alle Duschköpfe teuer sind. Einfache Handbrausen sind bereits fĂŒr weniger als 10 Euro erhĂ€ltlich. Kopfbrausen und besonders Regenduschen sind allerdings teurer: Mitunter kosten sie ĂŒber 100 Euro. Hinzu kommen die Kosten fĂŒr den Einbau, sofern Sie diesen nicht eigenhĂ€ndig vornehmen. Zu den bekanntesten Herstellern gehören Grohe und Hansgrohe.

NĂŒtzliche Hinweise zur Reinigung und Montage

Sowohl die Reinigung der Duschköpfe als auch die Montage an den Schlauch beziehungsweise die Halterung sind unkompliziert. Die Reinigung können Sie mit einfachen Haushaltsmitteln durchfĂŒhren, besondere Reinigungsmittel brauchen Sie dafĂŒr nicht. Ebenso wenig sollte die genormte AnschlussgrĂ¶ĂŸe eine Herausforderung darstellen.

Reinigung

Da Kalkablagerungen die Durchflussmenge verringern, mĂŒssen die Duschköpfe regelmĂ€ĂŸig gereinigt werden. Dadurch bleibt die Brause hygienisch. Der Prozess nimmt nicht viel Zeit in Anspruch: FĂŒllen Sie einen Eimer mit Essig oder ZitronensĂ€ure. Auf scharfe Chemikalien sollten Sie verzichten. Montieren Sie die Brause ab und weichen Sie diese einige Minuten im Eimer ein. Mit einer ZahnbĂŒrste können Sie den Duschkopf an den entsprechenden Stellen sĂ€ubern. Trocknen Sie ihn anschließend mit einem Tuch ab und befestigen Sie ihn wieder am Schlauch beziehungsweise an der Halterung. Bei Kopfbrausen kann der Prozess etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, da das Abnehmen der Brause umstĂ€ndlicher ist als bei Handbrausen.

Duschkabine wird gereinigt

Sofern Sie eine Handbrause besitzen, können Sie diese auch gut zur Reinigung der Dusche nutzen, da Sie die Brause gezielt dort einsetzen können, wo Verunreinigungen entstehen. Ein Druckstrahl macht die Reinigung noch einfacher.

Anschluss

Die AnschlĂŒsse von Duschköpfen sind genormt. SchlĂ€uche und Duschköpfe sollten also immer kompatibel sein. Der Durchmesser des Anschlusses betrĂ€gt 0,5 Zoll. Sie mĂŒssen sich also keine Sorgen machen, dass Ihr neuer Duschkopf nicht zu Ihrem Schlauch passt. Drehen Sie die Brause einfach im Uhrzeigersinn auf den Schlauch. Um die Dichtheit zu ĂŒberprĂŒfen, können Sie etwas Wasser laufen lassen. Wenn sich die Verbindung als undicht erweist, sollten Sie sie gegebenenfalls mit geeignetem Werkzeug festziehen. Dies bezieht sich nur auf Handbrausen, da nur sie an einem Schlauch hĂ€ngen.

Die Montage von Kopfbrausen ist wesentlich umstĂ€ndlicher. Dazu mĂŒssen Sie unter anderem Löcher in die Wand bohren und AbstĂ€nde genau messen. Richten Sie sich dabei am besten an die Gebrauchsanleitung des Herstellers. Wenn Sie sich dennoch unsicher fĂŒhlen, ist zu empfehlen, Profis mit der Montage zu beauftragen.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die Duschköpfe nicht selbst getestet.

Weder die Stiftung Warentest noch andere renommierte Portale testeten bisher Duschköpfe. Allerdings wÀre es von Vorteil, einige Merkmale etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Eines der wichtigsten Kriterien von Duschköpfen sind die unterschiedlichen Strahlarten. Ihnen werden besondere Effekte nachgesagt. Tester könnten feststellen, ob die Beschreibungen der Hersteller akkurat sind.

Bei Duschköpfen mit Wassersparfunktion wird mit einer Ersparnis von 50 Prozent des Verbrauchs geworben. FĂŒr Nutzer ist es allerdings nicht gerade einfach, das zu testen. Wie effektiv ist die Funktion also wirklich? Nicht zuletzt kann ein Test die EffektivitĂ€t von Anti-Kalk-Funktionen unter Beweis stellen, indem zum Beispiel die Menge an Kalkablagerungen von Produkten mit der Funktion und ohne diese verglichen wird.


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © koldunova / stock.adobe.com | Abb. 3: © Netzvergleich | Abb. 4: © hafakot / stock.adobe.com | Abb. 5: © Robson90 / stock.adobe.com | Abb. 6: © IvanSemenovych / stock.adobe.com