Elektrische KettensÀge Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Elektrische KettensĂ€gen sind auf eine Steckdose angewiesen. Der Bewegungsradius ist vom VerlĂ€ngerungskabel abhĂ€ngig.
  • Elektro-KettensĂ€gen sind nicht so leistungsfĂ€hig wie Modelle mit Verbrennungsmotor, dafĂŒr aber leichter, leiser und umweltschonender.
  • Ergonomische Griffe und eine VibrationsdĂ€mpfung schonen die HĂ€nde wĂ€hrend der SĂ€gearbeit.
  • Je höher die Leistungsaufnahme und die Kettengeschwindigkeit sind, desto besser ist die SĂ€geleistung.
  • Eine Kettenbremse, die Kette und Motor im Falle eines RĂŒckschlags stoppt, ist ein unverzichtbares Sicherheitsfeature.

FĂŒr Holzarbeiten in Haus und Garten

KettensĂ€gen sind Werkzeuge, die entweder mit einem Benzin- oder einem Elektromotor angetrieben sind und beim Schneiden verschiedener Holzarten zum Einsatz kommen. Unter elektrischen KettensĂ€gen versteht man meist kabelgebundene Modelle, wohingegen akkubetriebene Modelle schlicht Akku-KettensĂ€gen heißen.

Elektro-KettensĂ€gen sind nicht nur handlicher, sondern auch leichter als ihre benzinbetriebenen Geschwister. Zudem kosten elektrische MotorsĂ€gen im Durchschnitt weniger als Benzin-Modelle. DarĂŒber hinaus ist ihre Anwendung schonender fĂŒr die Umwelt, da sie zur Inbetriebnahme keinen Kraftstoff benötigen. DafĂŒr sind AnwenderInnen elektrischer Modelle auf einen Stromanschluss angewiesen: Ein VerlĂ€ngerungskabel ist notwendig, wenn Sie sich etwas weiter vom GebĂ€ude entfernen mĂŒssen, um anstehende Arbeiten zu erledigen. Die Bewegungsfreiheit ist mit einem netzbetriebenen Modell somit eingeschrĂ€nkt. Zudem ist die SĂ€geleistung in vielen FĂ€llen schlechter als bei Benzin-KettensĂ€gen.

Typische Einsatzgebiete von KettensĂ€gen im privaten Bereich sind die Baum- und Gartenpflege sowie Holzzuschnitte im Heimwerkerbereich. WĂ€hrend Benzin-KettensĂ€gen hĂ€ufig ganze BĂ€ume fĂ€llen können, schaffen ihre elektrischen Pendants meist nur Äste. Mit einer elektrischen MotorsĂ€ge können Sie ferner Hecken bearbeiten sowie Balken- und Brennholz zuschneiden. Auch Kunstschnitzerei ist fĂŒr Kreative machbar.

KettenÀge neben geschnittenem Baumstamm
Das Hauptansatzgebiet von KettensÀgen ist das Zuschneiden von Holz.

Aufbau von elektrischen KettensÀgen

Elektrische MotorsĂ€gen bestehen aus einem GehĂ€use mit Elektromotor, an dem ein Metallblatt, auch Schwert oder Schiene genannt, angebracht ist. Eine SĂ€gekette, die mit kleinen ZĂ€hnen versehen ist, lĂ€uft entlang der FĂŒhrungsschiene. Sie ist mit einem Kettenspanner fixiert.

SĂ€geketten setzen sich aus drei Arten von Gliedern zusammen: die Schneideglieder, die fĂŒr das SĂ€gen zustĂ€ndig sind, die Treibglieder, welche die Antriebskraft des Motors auf die Kette ĂŒbertragen und das Kettenöl verteilen, sowie die Verbindungsglieder, welche die anderen Glieder zusammenhalten. Das Schmieröl ist in einem kleinen Tank im GehĂ€use platziert.

Am Anfang des Schwertes befindet sich der Krallenanschlag: Dieser wird am Holz angesetzt, um die FĂŒhrung der Kette zu erleichtern. Zudem verfĂŒgen die meisten MotorsĂ€gen ĂŒber einen Handschutz. Er ist vor dem Griff an der Oberseite des GehĂ€uses montiert. An der Hinterseite befindet sich ein weiterer Griff, in dessen NĂ€he der Einschalter sitzt. Zur Inbetriebnahme ist es nötig, das Kabel, das am Ende des hinteren Griffs herausragt, am Netzstrom anzuschließen.

beschriftete grafik aufbau elektrische kettensaege
Der typische Aufbau von elektrischen KettensÀgen.

Darauf kommt es beim Kauf an

Beim Kauf einer elektrischen KettensĂ€ge sind drei große Bereiche von Bedeutung: wie gut sie sĂ€gt, wie praktisch der Umgang und wie sicher die Nutzung ist. Alle Kriterien lassen sich auf diese Aspekte zurĂŒckfĂŒhren.

Handhabung

Eine elektrische KettensĂ€ge sollte einfach im Umgang sein und gut in der Hand liegen. Zu diesem Zweck sind ergonomisch geformte und gummierte Griffe von Vorteil. Ein integrierter VibrationsdĂ€mpfer verringert das Übertragen der Schwingungen am Handgriff. Eine zu starke Vibration stört die Durchblutung und verursacht bei lĂ€ngerer Arbeit mit der MotorsĂ€ge Taubheit in den HĂ€nden.

Ein weiterer Aspekt der Handhabung ist die Wartung. Damit diese möglichst einfach gelingt, sollte zum einen der Wechsel der Kette werkzeugfrei funktionieren und zum anderen die Kettenspannung einfach regulierbar sein. Besonders praktisch ist es, wenn die KettensĂ€ge am GehĂ€use ĂŒber einen Drehknopf verfĂŒgt, mit dem Sie die Spannung automatisch justieren können.

Gewicht

Elektro-KettensĂ€gen sind aufgrund des fehlenden Benzintanks leichter als Modelle mit Verbrennungsmotor. FĂŒr lĂ€ngere EinsĂ€tze sind sie deshalb hervorragend geeignet. Die meisten kabelgebundenen MotorsĂ€gen wiegen zwischen einem und sechs Kilogramm. Je schwerer die KettensĂ€ge beziehungsweise der Elektromotor ist, desto höher ist hĂ€ufig die Leistung und desto schlechter ist es sie lĂ€ngerer Nutzung zu handhaben. Das zeigt, wie wichtig das AbwĂ€gen zwischen Leistung und Handhabung ist. Ein Gewicht von mehr als fĂŒnf Kilogramm ist nur fĂŒr kurze EinsĂ€tze sinnvoll.

Öltank

Jede KettensĂ€ge ist mit einem Öltank ausgestattet, der dafĂŒr sorgt, dass die SĂ€gekette wĂ€hrend des Einsatzes durchgĂ€ngig geschmiert ist. Praktisch ist, wenn der Öltank mit einem Sichtfenster versehen ist, anhand dessen Sie den FĂŒllstand ablesen können. Das FĂŒllvolumen betrĂ€gt durchschnittlich zwischen 150 und 200 Millilitern. Der Tank darf wĂ€hrend des Einsatzes nicht leer sein, da zum einen die SĂ€geleistung sinkt und zum anderen die Kette ohne Öl schnell stumpf wird. Deshalb ist ein großer Tank vor allem bei lĂ€ngerer Nutzung sinnvoll. Achten Sie zudem darauf, dass eine integrierte Ölpumpe das Öl gleichmĂ€ĂŸig verteilt.

Schwert- und SchnittlÀnge

Im alltĂ€glichen Sprachgebrauch werden Schwert- und SchnittlĂ€nge oft synonym gebraucht, tatsĂ€chlich sind es aber zwei verschiedene Angaben. Die SchwertlĂ€nge beschreibt die Maße der Schiene, wĂ€hrend die SchnittlĂ€nge die Reichweite des GerĂ€ts angibt, also die maximale Dicke des Holzes, das damit gesĂ€gt werden kann. Meist ist die SchwertlĂ€nge einige Zentimeter lĂ€nger als die SchnittlĂ€nge.

Bei KettensĂ€gen fĂŒr PrivatanwenderInnen liegt die durchschnittliche SchwertlĂ€nge zwischen 30 und 46 Zentimetern: Das genĂŒgt fĂŒr die meisten Arbeiten in Haus und Garten. Es gibt auch Modelle mit einer LĂ€nge von mehr als 60 Zentimetern. Wer nur kleine Zweige und Äste schneiden will, kommt eventuell mit 35 Zentimetern aus. FĂŒr Weichholz und Kunstschnitzen eignet sich mitunter eine kleine 30-Zentimeter-Schiene.

Alle, die sowohl kleinere als auch grĂ¶ĂŸere HolzstĂŒcke bearbeiten möchten, benötigen ein grĂ¶ĂŸeres Modell mit einer SchnittlĂ€nge von mindestens 40 Zentimetern. Zur Pflege und Entastung krĂ€ftiger BĂ€ume sowie fĂŒr das FĂ€llen von BĂ€umen bis zu einem Durchmesser von einem Meter ist ein mindestens 50 Zentimeter langes Schwert sinnvoll.

elektrische KettensÀge beim Schneiden
Je lĂ€nger das Schwert ist, desto grĂ¶ĂŸere HolzstĂŒcke lassen sich damit bearbeiten.

Da nicht nur SĂ€geketten, sondern auch FĂŒhrungsschienen mit der Zeit Verschleiß aufweisen, ist der Austausch einfach gestaltet. Dadurch ist es möglich, je nach Bedarf unterschiedlich lange Schwerter zu verwenden. Wenn Sie also zum Beispiel mit der KettensĂ€ge hĂ€ufig kĂŒnstlerisch tĂ€tig sind, aber ebenso grĂ¶ĂŸere HolzstĂŒcke bearbeiten möchten, können Sie ein Modell wĂ€hlen, dessen Hersteller verschieden lange Schienen anbietet, die Sie leicht austauschen können.

Leistung

Die Leistung in Watt beschreibt den Stromverbrauch des GerĂ€ts. Je höher die Wattzahl ist, desto anspruchsvoller sind hĂ€ufig die SĂ€gearbeiten, welche die KettensĂ€ge meistern kann. FĂŒr einfache Aufgaben im Garten wie beispielsweise Heckenstutzen genĂŒgt oft schon eine Leistung von 1.500 bis 1.800 Watt. Wer beispielsweise Hartholz schneiden möchte, ist mit einer Leistung von mehr als 2.000 Watt besser beraten.

Beachten Sie jedoch, dass eine hohe Leistungsaufnahme bei MotorsÀgen nicht automatisch bedeutet, dass sie automatisch mehr Kraft beim Schneiden aufbringen können: Sie sind nicht gleich effizient konstruiert. Modelle renommierter Marken wie Bosch oder Einhell warten in den meisten FÀllen mit einer besseren Schneidkraft als GerÀte unbekannter Hersteller auf.

Kettengeschwindigkeit

Zusammen mit der Wattleistung bestimmt die Geschwindigkeit der SĂ€gekette maßgeblich, welche Aufgaben das Werkzeug verrichten kann. Die Angabe erfolgt in Metern pro Sekunde. Je höher die Geschwindigkeit der Kette ist, desto hĂ€rtere HolzstĂŒcke kann die SĂ€ge bearbeiten. Zudem verlĂ€uft die Arbeit selbst schneller. Da Hersteller die Kettengeschwindigkeit im Leerlauf angeben, entspricht sie nicht der eigentlichen Nutzung: Sie ist in der Praxis etwas langsamer. WĂ€hlen Sie daher keine Geschwindigkeit unter 12 Meter pro Sekunde, wenn Sie anspruchsvolle Aufgaben zu verrichten haben. 12 und 16 Meter pro Sekunde genĂŒgen meistens, um einen Garten instand zu halten. Höhere Geschwindigkeiten sind bei großen Holzmengen, Hartholz und grĂ¶ĂŸeren BĂ€umen von Vorteil.

Sicherheitsfeatures

Es kann passieren, dass die KettensĂ€ge beim SĂ€gen so stark zurĂŒckgeschleudert wird, dass sich der Nutzer beziehungsweise die Nutzerin am Oberkörper oder sogar am Gesicht verletzt. Vor diesem sogenannten RĂŒckschlageffekt schĂŒtzt eine Kettenbremse. Der RĂŒckschlageffekt tritt beispielsweise auf, wenn der Anwender beziehungsweise die Anwenderin auf Hindernisse stĂ¶ĂŸt oder HolzstĂŒcke falsch schneidet. In dem Fall stoppt die Kettenbremse sowohl Kette als auch Motor. Eine Auslösezeit von höchstens 0,2 Sekunden ist empfehlenswert.

Die Kettenbremse ist in einem HandschutzbĂŒgel untergebracht. Der Handschutz fĂ€ngt abgeschnittene Äste ab und verhindert so Handverletzungen. Möchten Sie die Bremse absichtlich betĂ€tigen, genĂŒgt es, den BĂŒgel mit der Hand nach vorn zu drĂŒcken.

Eine elektrische Auslaufsperre stoppt die Kette in kĂŒrzester Zeit, wenn NutzerInnen den Hauptgriff loslassen Ebenso gefĂ€hrlich beim Arbeiten mit einer MotorsĂ€ge ist das Reißen der Kette. Damit diese nicht unter dem Motorblock hindurch in Richtung der Nutzenden geschleudert wird, ist ein Kettenfangbolzen wichtig.

SicherheitsausrĂŒstung

Ein Gehörschutz gehört zu den wichtigsten AusrĂŒstungsgegenstĂ€nden. Zwar sind Elektro-MotorsĂ€gen nicht ganz so laut wie KettensĂ€gen mit Verbrennungsmotor, aber selbst sie erreichen zum Teil einen GerĂ€uschpegel von 115 Dezibel. Das ist mit dem HĂ€mmern auf Blechen zu vergleichen. Einem Pegel von 120 Dezibel ungeschĂŒtzt ausgesetzt zu sein, fĂŒhrt nach kurzer Zeit zu bleibenden Gehörschaden. Es gibt nur wenige Elektro-KettensĂ€gen, die mit einer LautstĂ€rke von weniger als 100 Dezibel arbeiten. Unter 105 Dezibel gilt bei den Werkzeugen bereits als leise.

Ein Gesichtsschutz oder eine Schutzbrille halten Holzsplitter und SĂ€gespĂ€ne von den Augen fern und verhindern so, dass sie Verletzungen davontragen. Der Gesichtsschutz lĂ€sst sich einfach an einem Schutzhelm montieren. Dieser ist bei der Arbeit an BĂ€umen sinnvoll, da er herabfallende Äste abfĂ€ngt. Tragen Sie am besten Schnittschutzhandschuhe, wenn Sie mit der KettensĂ€ge arbeiten, da es sonst schnell zu Verletzungen an den HĂ€nden kommen kann. Sie bestehen hĂ€ufig aus reißfesten Fasern, die mit einer Kunststoff-Beschichtung versehen sind. DarĂŒber hinaus gibt es einige Modelle mit einer Ă€ußeren Schicht aus Edelstahl. Zwar ist das Tragen solcher Schutzkleidung lediglich im gewerblichen und forstwirtschaftlichen Bereich gesetzlich vorgeschrieben, im eigenen Garten ist es jedoch gleichermaßen empfehlenswert.

Ebenfalls sinnvoll sind Sicherheitsschuhe oder -stiefel mit Stahlkappe und ein Beinschutz sowie eine Schnittschutzhose. Beinschutz und Schnittstoffhose verfĂŒgen wie Schnittschutzhandschuhe ĂŒber eine Innenschicht aus feinem, besonders reißfestem Gewebe, beispielsweise Dyneema-Garn.

Wann ist ein KettensĂ€genfĂŒhrerschein nötig?

In einigen AnwendungsfĂ€llen ist es nötig, einen KettensĂ€genfĂŒhrerschein zu machen. Wer eine KettensĂ€ge im Beruf benötigt, muss die dazugehörige PrĂŒfung absolvieren. Auch diejenigen, die in öffentlichen WĂ€ldern oder Forstanlagen sowie auf dem GrundstĂŒck Dritter mit der MotorsĂ€ge zugange sind, benötigen den Schein. FĂŒr den privaten Gebrauch im eigenen Garten hingegen ist er nicht erforderlich. Trotz dessen ist es praktisch, den richtigen Umgang in einem KettensĂ€genkurs zu lernen.

Zubehör und Ersatzteile

Bis auf wenige Ausnahmen befindet sich kein Zubehör im Lieferumfang elektrischer KettensĂ€gen. Trotzdem sind zum korrekten Umgang einige GegenstĂ€nde essenziell. Ohne geeignetes Schmieröl lĂ€sst sich die KettensĂ€ge nicht bedienen. Inzwischen gibt es auch biologisch abbaubares Öl, das die Umwelt weniger belastet als die herkömmliche Variante.

SĂ€geketten mĂŒssen mit der Zeit ausgetauscht werden: Sie benötigen eine neue Kette etwa dann, wenn die Treibglieder nicht mehr in die Schiene passen oder Glieder gebrochen sind. Hersteller bieten passende Ersatzketten fĂŒr unterschiedliche HolzstĂ€rken und Zwecke an. Je hĂ€rter und dicker das Holz ist, desto robuster muss die Kette sein. DarĂŒber hinaus gibt es Ketten, deren Glieder das Schmieröl genau an den notwendigen PlĂ€tzen halten, sowie solche, die etwa mit SchĂ€rfwinkelmarkierungen anzeigen, wo das SchĂ€rfen erforderlich ist.

Bevor Sie die SĂ€gekette austauschen mĂŒssen, können Sie sie einige Male schĂ€rfen und weiter mit ihr arbeiten. Eine stumpfe Kette lĂ€sst sich unter anderem an der Rauchbildung wĂ€hrend des Einsatzes erkennen. Weiterhin entsteht nur SĂ€gemehl anstelle von SpĂ€nen und die Arbeitsdauer verlĂ€ngert sich. Zum SchĂ€rfen der Kette eignet sich ein sogenannter KettenschĂ€rfer beziehungsweise eine Kettenfeile.

KettensÀgenblatt schleifen
Mit einer Kettenfeile werden stumpfe Ketten wieder scharf. So lassen sie sich noch eine Weile weiterverwenden.

Eine Zugentlastung, die Sie ĂŒber das Kabel stĂŒlpen, schĂŒtzt beispielsweise vor Kabelbruch oder VerschleißschĂ€den. Ein Schwertschutz, den Sie bei Nichtbenutzung der Elektro-KettensĂ€ge ĂŒber die Schiene streifen, bewahrt zum einen die SĂ€ge vor Ă€ußeren EinflĂŒssen und zum anderen die HĂ€nde vor Verletzungen.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die Elektro-KettensÀgen nicht selbst getestet.

Der Elektro-KettensĂ€gen-Test der Stiftung Warentest liegt weit zurĂŒck: Im Jahr 2013 nahmen die TesterInnen zwölf KettensĂ€gen unter die Lupe, darunter vier Modelle mit kabelgebundenem Elektro-Motor. Sie prĂŒften die SĂ€geleistung wĂ€hrend der Gartenarbeit, der Brennholzverarbeitung, des Heimwerkens und bei Forstarbeiten, die Handhabung, die Sicherheit sowie den Einfluss sowohl auf die Umwelt als auch die Gesundheit. Testsieger bei den Elektro-KettensĂ€gen wurde die Dolmar ES173 A mit dem Testurteil „gut“ (1,7). Sie war die einzige elektrische KettensĂ€ge mit mehr als mĂ€ĂŸiger SĂ€geleistung im Vergleich. Auch die Brennholzverarbeitung meisterte sie.

Bei den beiden Magazinen selbst.de und Haus & Garten Test stehen aktuellere Tests zur VerfĂŒgung. selbst.de arbeitete im Jahr 2020 mit dem TÜVRheinland zusammen, um elf Elektro-KettensĂ€gen einer umfangreichen PrĂŒfung zu unterziehen. Die TesterInnen bewerteten die SĂ€geleistung, die Bedienung, den Umfang und die VerstĂ€ndlichkeit der Bedienungsanleitung sowie die Sicherheit. Mit der Testnote „sehr gut“ (1,3) kĂŒrten sie die MSE 190CBQ von Stihl zum Testsieger. Das Modell ist nicht nur leicht zu bedienen, sondern weist auch eine hohe SĂ€geleistung auf. DarĂŒber hinaus ist die beiliegende Anleitung die ausfĂŒhrlichste im Vergleich. Preis-Leistungs-Sieger wurde die EKS 240040 von LuxTools mit der Note „gut“ (2,0). Zwar lieferte das GerĂ€t wĂ€hrend des Einsatzes weniger Öl nach, aber die Schnittleistung war gut. Zudem ließ sich die Kette leicht montieren, da die Maschine wĂ€hrend des Anbringens auf dem MotorgehĂ€use stehen kann.

Die TestredakteurInnen von Haus & Garten Test untersuchten sechs KettensĂ€gen: zwei kabelgebundene Modelle, zwei mit Akku sowie zwei mit Verbrennungsmotor. Bei den Elektro-KettensĂ€gen handelt es sich um die MSE 170 CB von Stihl und die Deltafox DGECS 2240. Neben der Funktion, Handhabung und Sicherheit prĂŒften die TesterInnen auch die Verarbeitung sowie den Energieverbrauch. Die Ergebnisse des preiswerteren Deltafox-Modells sind kaum schlechter als diejenigen der Stihl-KettensĂ€ge. DarĂŒber hinaus verfĂŒgt das GerĂ€t von Deltafox ĂŒber eine grĂŒnen und roten Marker am Kettenstopp, der NutzerInnen eine optische Kontrolle ermöglicht.


Abb. 1: © Syndy / stock.adobe.com | Abb. 2: © Netzvergleich | Abb. 3: © SKatzenberger / stock.adobe.com | Abb. 4: © 22091967 / stock.adobe.com