IPL-GerÀt Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Ein IPL-GerĂ€t arbeitet mit Lichtblitzen, die dafĂŒr sorgen, dass das Haar nicht oder nur sehr langsam nachwĂ€chst.
  • Im Gegensatz zu den meisten anderen Haarentfernungsmethoden ist die Behandlung mit einem IPL-GerĂ€t schmerzfrei.
  • Jeder Hauttyp benötigt eine andere IntensitĂ€t der Lichtblitze. Ein Hautsensor hilft, die richtige Einstellung zu finden.
  • Bis die Haare nicht mehr nachwachsen, sind mindestens sechs Behandlungen mit dem IPL-GerĂ€t nötig.
Die besten IPL-GerÀte im Vergleich

Glatte Haut ist hygienisch und im Trend

Beine, RĂŒcken sowie Gesicht und Bikinizone werden inzwischen von vielen enthaart. DafĂŒr kommen Rasierer, Enthaarungscremes, Wachs oder Epilierer zum Einsatz. Eine weitere Möglichkeit der Haarentfernung ist das IPL-GerĂ€t.

Wie funktioniert ein IPL-GerÀt?

Ein IPL-GerĂ€t ist ein pistolenförmiges GerĂ€t zur Haarentfernung. Die AbkĂŒrzung IPL steht fĂŒr „Intense Pulsed Light“ und bezeichnet das intensive Licht, dass als kurze Blitze in die Haut geleitet wird. Das Farbpigment Melanin transportiert die Lichtblitze bis in die Haarwurzel. Das Melanin wandelt das Licht in WĂ€rme, die NĂ€hrstoffzellen innerhalb der Wurzel in kurzer Zeit verödet. Danach sind die Haarwurzeln nicht mehr in der Lage, neues Haar zu produzieren. Da diese Methode nur in bestimmten Wachstumsphasen des Haares anschlĂ€gt, sind mehrere Behandlungen und ein wenig Geduld nötig.

IPL-GerÀt liegt auf Handtuch

Langfristige Haarentfernung – die Vorteile eines IPL-GerĂ€ts

Ein IPL-GerĂ€t ist nicht nur handlich, sondern auch effektiv. Es entfernt Haare langfristiger als die meisten anderen Methoden. Der Effekt ist langanhaltend, auch wenn die Behandlung zu Beginn einige Male wiederholt werden muss. Das HaarentfernungsgerĂ€t kann an den unterschiedlichsten Körperstellen verwendet werden, wie zum Beispiel an Armen, Beinen, RĂŒcken, Gesicht und Intimbereich. MĂ€nner und Frauen können es gleichermaßen nutzen.

IPL-GerÀt versus Laser

Die Haarentfernung durch einen Laser funktioniert Ă€hnlich wie ein IPL-GerĂ€t. Beide Methoden sorgen fĂŒr dauerhafte Haarentfernung mittels Lichtenergie. Der Unterschied liegt in der Genauigkeit der GerĂ€te. Die Lasermethode ist genauer als ein IPL-GerĂ€t, da sie besonders prĂ€zise auf die Haut- und Haarbeschaffenheit des Betreffenden eingestellt werden kann. Sie benötigt allerdings auch deutlich mehr Anwendungen fĂŒr die Haarentfernung als ein IPL-GerĂ€t, denn sie kann immer nur ein oder zumindest sehr wenige Haare gleichzeitig bearbeiten. Außerdem ist diese Methode nur von ausgebildeten Ärzten anwendbar. Ein IPL-GerĂ€t bietet gegenĂŒber der Lasermethode einige Vorteile. Es ist auch fĂŒr den Hausgebrauch erhĂ€ltlich und kann mehrere Haarwurzeln auf einmal erfassen. Das HaarentfernungsgerĂ€t ist dadurch sowohl zeitsparender als auch gĂŒnstiger als eine Laserbehandlung. Auch Hautirritationen treten bei der Haarentfernung mit einem IPL-GerĂ€t deutlich seltener auf, da die Lichtimpulse schwĂ€cher sind. Durch die Behandlung zu Hause sparen Nutzer sich nicht nur den Weg zum Arzt, sondern auch Behandlungskosten.

Unterschied zwischen IPL und Laser-Haarentfernung
Das IPL-GerÀt behandelt mehrere Haare gleichzeitig, der Laser nur eins.

IPL-GerÀt versus andere Haarentfernungs-Methoden

Auch gegenĂŒber anderen, einfacheren Enthaarungsmethoden besitzt ein IPL-GerĂ€t einige Vorteile. Die gĂ€ngigste Variante ist nach wie vor die Rasur. DafĂŒr mĂŒssen Nutzer regelmĂ€ĂŸig Klingen nachkaufen und Verletzungen in Kauf nehmen. Ein IPL-GerĂ€t ist langfristig gĂŒnstiger, da die hohen Kosten einmalig sind und nichts nachgekauft werden muss. Auch Schnitte, Pickel oder andere Hautreizungen bei oder nach der Haarentfernung gibt es damit nicht.

Wer Haare mit einem Epilierer entfernt, erzielt lĂ€nger haltende Ergebnisse als bei einer Rasur. Allerdings ist der Prozess meist recht schmerzhaft. Ein IPL-GerĂ€t verursacht keinerlei Schmerzen und sorgt außerdem fĂŒr lĂ€nger haltbare Ergebnisse als ein Epilierer.

Auch Wachsen ist eine Möglichkeit, die Haare direkt mit ihren Wurzeln zu entfernen. Sie tut allerdings auch entsprechend weh und hĂ€lt maximal vier Wochen, dann muss erneut gewachst werden. Alternativ wird auch Zuckerpaste verwendet, die aus Zucker, Zitronensaft und Wasser besteht. Diese Methode ist zwar gĂŒnstiger und ökologischer, aber nicht weniger schmerzhaft und oft eine ziemlich klebrige Angelegenheit. Im Gegensatz dazu ist die Haarentfernung mit einem IPL-GerĂ€t sehr sauber und einfach.

Haarentfernungscreme gilt als die schmerzfreie Alternative zu Wachs. Sie sorgt dafĂŒr, dass die Haare mithilfe von Chemie ausfallen. Das Ergebnis hĂ€lt etwa zwei Wochen. Eine solche Creme muss allerdings erst auf HautvertrĂ€glichkeit getestet werden, bei Verwendung aufgetragen werden, einwirken und spĂ€ter wieder abgewaschen werden. Ein IPL-GerĂ€t arbeitet deutlich schneller und Hautirritationen treten gar nicht erst auf. Auch der mitunter unangenehme Geruch bei einer Behandlung mit Enthaarungscreme entsteht mit einem IPL-GerĂ€t nicht. Enthaarungscreme sollte aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung nicht im Intimbereich verwendet werden. Wer dort aber trotzdem seine Haare entfernen möchte, kann zwar auf Rasierer zurĂŒckgreifen, riskiert aber sich zu schneiden. Auch wachsen wird dort aufgrund der sensiblen Haut eher nicht empfohlen. Die meisten IPL-GerĂ€te sind hingegen fĂŒr die Behandlung der Bikinizone geeignet und haben dafĂŒr einen speziellen Aufsatz.

Ist die Haarentfernung mit einem IPL-GerÀt tatsÀchlich dauerhaft?

Ein IPL-GerĂ€t entfernt die Haare nicht immer dauerhaft. Wenn der Lichtimpuls bei den Haarwurzeln nur die Verbindung zum Follikel trifft, zerstört das die Haarfollikel nur vorĂŒbergehend. Nach einer Weile wachsen sie wieder nach. Nach einigen Monaten kommt es daher meist erneut zu leichtem Haarwuchs. Allerdings mĂŒssen Gesicht, Achseln, oder Beine mit der IPL-Methode nur bis zu maximal sechs Mal pro Jahr nachbehandelt werden.

Entspannter von zu Hause aus

Haarentfernung mit einem IPL-GerĂ€t ist sowohl zu Hause als auch bei einem Arzt, Kosmetiker oder Dermatologen möglich. Die professionelle Anwendung gibt es schon sehr lange, GerĂ€te fĂŒr Zuhause sind eine neuere Entwicklung. In beiden FĂ€llen sind mehrere Behandlungen fĂŒr das ideale Ergebnis nötig. Wenn Sie die Haarentfernung Zuhause durchfĂŒhren, zahlen Sie allerdings nur den Preis fĂŒr Ihr GerĂ€t. Bei einem Arzt, Dermatologen oder Kosmetiker zahlen Sie nicht nur pro Sitzung, sondern auch fĂŒr jeden Körperbereich einzeln. So kostet eine Enthaarung der Beine zwischen 100 und 200 Euro, die Behandlung der Oberlippe zwischen 25 und 50 Euro und die Entfernung der Achselhaare circa 50 Euro. FĂŒr eine Ganzkörperbehandlung fallen somit mehrere 100 Euro an. Ein eigenes IPL-GerĂ€t kostet zwar bei der Anschaffung Ă€hnlich viel, ist allerdings langfristig deutlich gĂŒnstiger. Zudem sparen Sie sich die Terminvereinbarungen, den Anfahrtsweg und die damit verbundenen Kosten sowie die Wartezeit im Wartezimmer.

Frau benutzt IPL-GerÀt an Beinen

Darauf sollten Sie beim Kauf eines IPL-GerÀts achten

Bevor Sie sich ein IPL-GerĂ€t kaufen, sollten Sie unbedingt prĂŒfen, ob es fĂŒr Ihren Hautton geeignet ist.

Die Lichtblitze

Wichtig ist, wie viele Lichtblitze das IPL-GerĂ€t besitzt, da es nach einer bestimmten Anzahl von Lichtblitzen nicht mehr funktioniert. Wie viele Blitze möglich sind, gibt der jeweilige Hersteller an. Meist sind es zwischen 50.000 und 400.000 Lichtblitze. Je mehr Lichtblitze es beinhaltet, desto lĂ€nger halt das GerĂ€t. Wer mit seinem IPL-GerĂ€t grĂ¶ĂŸere Bereiche des Körpers enthaaren möchte, sollte zu einem Modell mit mindestens 250.000 Lichtblitzen greifen. FĂŒr Ganzkörperbehandlungen sind je nach Haartyp und Haarwuchs circa 2.500 bis 5.000 Lichtblitze nötig. Besonders bei IPL-GerĂ€ten mit einer geringeren Anzahl sollte das Licht austauschbar sein, einige Modelle enthalten mehrere Ersatz-Lichter im Lieferumfang.

Die Handhabung

Ein HaarentfernungsgerĂ€t sollte individuell auf den Nutzer einstellbar sein. Da jeder Haut- und Haartyp eine andere BehandlungsintensitĂ€t benötigt, gibt es meist verschiedene IntensitĂ€tsstufen. Einige GerĂ€te haben nur drei oder fĂŒnf Stufen, manche bis zu zehn. Je mehr IntensitĂ€tsstufen das HaarentfernungsgerĂ€t hat, desto prĂ€ziser lĂ€sst sich die Behandlung auf Sie abstimmen.

Impulsmodus versus Glide-Funktion

Der gĂ€ngige Modus eines IPL-GerĂ€ts ist der Impulsmodus, bei dem Sie das GerĂ€t an die zu enthaarende Stelle halten und auf einen Knopf drĂŒcken, der dann den Blitz auslöst. Wenn Sie allerdings grĂ¶ĂŸere FlĂ€chen Ihrer Haut wie zum Beispiel Ihre Beine bearbeiten möchten, bietet sich ein Modell mit sogenannter Glide-Funktion, auch „Slide & Glide Modus“ oder „Slide & Flash Modus“ genannt, an. Damit kann das HaarentfernungsgerĂ€t einfach ĂŒber die entsprechenden Körperstellen gefĂŒhrt werden, es löst den Lichtimpuls selbststĂ€ndig aus. GerĂ€te mit dieser Funktion sind vor allem fĂŒr lĂ€ngere und großflĂ€chigere Haarentfernungen gedacht, da Sie Ihnen dabei viel Zeit sparen. Wenn Sie das IPL-GerĂ€t eher fĂŒr Gesichts- oder Intimzonenenthaarungen verwenden, ist dieser Modus nicht zwingend nötig.

Das digitale Display

FĂŒr eine bessere Übersicht besitzen einige höherpreisige Modelle ein digitales Display, dass die auswĂ€hlbaren Lichtstufen und die noch verfĂŒgbaren Lichtblitze anzeigt. Ein solches Extra kann helfen, wenn Sie Sorge wegen der Anzahl der Lichtblitze haben. Da die meisten Modelle allerdings eine sehr hohe Anzahl verfĂŒgen und dadurch lange halten, ist es nicht unbedingt notwendig.

Die Stromversorgung

IPL-GerĂ€te gibt es als Version mit Stromkabel oder mit Akku. Modelle mit Stromkabel benötigen eine Steckdose. Da die Kabel meist nicht sehr lang sind, muss diese möglichst gut erreichbar sein. Wer lieber etwas flexibler sein möchte, greift zu einem GerĂ€t mit Akku. Dieser muss regelmĂ€ĂŸig aufgeladen werden, aber Sie können sich dafĂŒr ĂŒberall enthaaren. Besonders praktisch ist diese Variante fĂŒr Reisende oder Wohnungen mit wenigen Steckdosen im Badezimmer. Wenn Sie das IPL-GerĂ€t hauptsĂ€chlich fĂŒr großflĂ€chige oder sogar Ganzkörperenthaarungen verwenden wollen, empfiehlt sich allerdings eher der Kauf eines Stromkabel-Modells, da der Akku eines IPL-GerĂ€tes meist nicht stark genug ist, um lĂ€ngere Behandlungen am StĂŒck mitzumachen.

kleines IPL-GerĂ€t fĂŒr zu Hause
Die Abschaltautomatik

Wer hÀufiger vergisst seine GerÀte auszuschalten, profitiert von einer Abschaltautomatik. Damit schaltet sich das IPL-GerÀt selbststÀndig ab, wenn es eine Weile nicht in Betrieb ist. Da bei einem angelassenen GerÀt keine Brandgefahr besteht, ist der Gebrauch allerdings auch ohne diese Funktion vollkommen sicher. Wenn Sie eine akkubetriebene Variante kaufen, hilft Ihnen diese Funktion jedoch, Strom zu sparen.

Die AufsÀtze

Je nachdem, welche Zonen Ihres Körpers Sie enthaaren möchten, sollte das GerĂ€t entweder ein kleines, mittleres oder großes Lichtfenster besitzen. Deshalb bieten einige Hersteller unterschiedliche AufsĂ€tze fĂŒr das GerĂ€t an, mit denen Sie die GrĂ¶ĂŸe des Lichtfensters Ă€ndern können, um unterschiedliche Körperbereiche zu bearbeiten. Wenn Sie es ausschließlich fĂŒr große FlĂ€chen nutzen, reicht ein GerĂ€t mit großem Lichtfenster. Besonders kleine AufsĂ€tze fĂŒr die Bikinizone oder das Gesicht heißen PrĂ€zisionsaufsĂ€tze.

Die Sicherheit

Auch die Sicherheit des GerĂ€tes ist wichtig, damit die Anwendung sorgenfrei möglich ist. Inzwischen haben viele hochpreisige GerĂ€te einen Hautsensor. Er erkennt den Hauttyp des Nutzers und passt entweder die Lichtimpulse automatisch daran an, oder gibt eine Empfehlung, welche Einstellung am besten geeignet ist. Besonders wenn Sie noch keinerlei Erfahrungen mit einem IPL-GerĂ€t haben oder bei der Anzahl der Lichtimpulse unsicher sind, sollten Sie ein GerĂ€t mit Hautsensor kaufen. FĂŒr Menschen mit empfindlicher Haut ist der Hausensor ebenfalls praktisch, da ihr Körper dann immer die richtige Behandlung erhĂ€lt. Ein IPL-GerĂ€t mit Hautsensor verhindert Verbrennungen und schont die Haut.

Der Kontaktsensor

Ein Kontaktsensor ist zusĂ€tzlich zu empfehlen. Damit wird der Lichtblitz nur dann ausgelöst, wenn das GerĂ€t vollstĂ€ndig und ebenmĂ€ĂŸig auf der Haut aufliegt. So wird verhindert, dass versehentlich Lichtimpulse ausgelöst werden. Besonders fĂŒr die Haarentfernung im Gesicht ist diese Funktion notwendig, da das Licht sonst die Augen verletzen könnte. Um die Augen zu schĂŒtzen, ist bei manchen GerĂ€ten auch eine Schutzbrille im Lieferumfang enthalten.

Frau im Behandlungsraum zur Haarentfernung mit Schutzbrille

Das Gewicht

Damit die Behandlung mit dem IPL-GerĂ€t einfach und schnell möglich ist, sollte das GerĂ€t nicht zu schwer sein. Die meisten Modelle wiegen zwischen 640 Gramm und 3,1 Kilogramm. Je leichter das GerĂ€t ist, desto lĂ€nger können Sie es am StĂŒck halten. Wenn das GerĂ€t zu schwer ist, mĂŒssen Sie es bei der Haarentfernung eventuell ein paar Mal absetzen, was den Prozess unnötig verlĂ€ngert.

Praktische Tipps rund um die Anwendung

Nicht nur wĂ€hrend der IPL-Anwendung gibt es einiges zu beachten, sondern auch bei der Vor- und Nachbereitung. Bevor Sie sich fĂŒr ein GerĂ€t entscheiden, mĂŒssen Sie zunĂ€chst prĂŒfen, ob Ihr Haut- und Haarfarbton sich fĂŒr die Verwendung eignet.

FĂŒr wen ist ein IPL-GerĂ€t geeignet?

Ein IPL-GerĂ€t eignet sich grundsĂ€tzlich fĂŒr jeden, seine EffektivitĂ€t hĂ€ngt allerdings vom Haut- und Haartyp des Nutzers ab. Am besten funktioniert der Haarentferner bei heller Haut und dunklen Haaren. Bei schwarzen, braunen oder dunkelblonden Haaren auf weißer bis hellbrauner Haut gibt es daher keine Bedenken. Nicht wirksam ist das GerĂ€t allerdings bei blonden, weißen, grauen oder roten Haaren. Es erkennt den Unterschied zwischen Haar und Haut nicht. Das Licht wird von dunklen OberflĂ€chen stĂ€rker absorbiert als von hellen, weshalb es bei dunkler Haut nur diese verbrennt. Menschen, die im Sommer sehr schnell braun werden, sollten das IPL-GerĂ€t besser im Herbst oder Winter verwenden, wenn die Haut wieder heller ist, dann ist die Anwendung effizienter.

Wann IPL-GerÀt nicht anwenden
Wer Sommersprossen, Leberflecken, Warzen, Tattoos, einen Herzschrittmacher oder Wunden hat oder schwanger ist oder stillt, sollte auf die Verwendung eines IPL-GerÀtes verzichten.

Nicht verwenden sollten Sie das IPL- GerĂ€t auf Sommersprossen, Leberflecken, Warzen und Tattoos, da das GerĂ€t alles erhitzt was es als dunkel wahrnimmt. Bei Tattoos kann die Haarentfernung nicht wirken und die Farben verblassen. Sie können Ihre Tattoos allerdings mit Masking-Tape abdecken. Leberflecken und Sommersprossen können Sie mit einem Abdeckstift vor den Strahlen schĂŒtzen. Einfacher und sicherer ist es jedoch meist, die betreffenden Stellen auszusparen. In der Schwangerschaft und wĂ€hrend der Stillzeit sollten Sie das IPL-GerĂ€t ebenfalls nicht nutzen, da die Auswirkungen der Behandlung auf Babys nicht ausreichend erforscht ist.

Auch bei Krankheiten wie Epilepsie, Herzerkrankungen, Lichtallergien oder Blutgerinnungsstörungen wird von der Behandlung mit einem IPL-GerĂ€t abgeraten. Wer einen Herzschrittmacher hat oder sich einer Chemotherapie unterzieht, sollte ebenfalls auf die Anwendung verzichten. Frisch operierte sowie verbrannte oder entzĂŒndete Hautstellen sollten Sie bei der Haarentfernung unbedingt aussparen.

Vor der Behandlung

Zwei Wochen vor der Behandlung sollten Sie keine SonnenbÀder oder SelbstbrÀuner verwenden und Solarien fernbleiben, denn bei gebrÀunter Haut ist die Haarentfernung weniger effektiv. Da Ihre Haut direkt vor der Anwendung des GerÀts weder Chlor noch extremer Hitze ausgesetzt sein sollte, verzichten Sie am besten in den letzten 24 Stunden davor auf Schwimmbad- und Saunabesuche.

Mit Àrztlichem Rat auf Nummer sicher:

Am besten gehen Sie vor der ersten Anwendung des IPL-GerÀts zu einem Hautarzt. Er untersucht Ihren Körper und kann Ihnen genau sagen, ob und wie Sie die Behandlung vertragen.

Wenn Sie fĂŒr gewöhnlich einen Epilierer, Enthaarungscreme, Wachs oder Zuckerpaste zur Haarentfernung verwenden, mĂŒssen Sie erst warten, bis die Haare nachgewachsen sind. Das liegt daran, dass diese Methoden die Haare vollstĂ€ndig entfernen, fĂŒr die Anwendung mit einem IPL-GerĂ€t aber mindestens die Haarwurzel vorhanden sein muss. Ein bis zwei Tage vor der Behandlung mĂŒssen Sie Ihre Haare dann rasieren, damit sie nicht zu lang sind. Auf unrasierter Haut können die Strahlen des IPL-GerĂ€ts nicht bis zur Wurzel vordringen, was dazu fĂŒhrt, dass die Haare grau oder weiß werden. Außerdem erhitzen sich die Haare bei der Behandlung ansonsten stark, was fĂŒr eine schmerzhafte Erfahrung sorgt.

Bevor Sie das GerĂ€t verwenden, sollten Sie die HautvertrĂ€glichkeit testen. DafĂŒr suchen Sie eine kleine Hautstelle aus, an der Sie mit dem IPL-GerĂ€t blitzen. Dann warten Sie 24 Stunden ab, ob Hautrötungen auftreten. Wenn dies der Fall ist, versuchen Sie es an anderer Stelle erneut mit geringerer LichtblitzintensitĂ€t. Sollten danach immer noch Hautrötungen auftreten, gehen Sie am besten zu einem Hautarzt. Wenn keinerlei Hautirritationen auftreten, können Sie das GerĂ€t gefahrlos benutzen.

Die Behandlung

Um das GerĂ€t zu nutzen, schließen Sie es an den Strom an oder prĂŒfen, ob der Akku vollstĂ€ndig geladen ist. Als nĂ€chstes mĂŒssen Sie die gewĂŒnschte BlitzintensitĂ€t einstellen. Dabei gilt: Je heller Ihre Haut, desto weniger intensiv sollte der Lichtblitz sein. Wenn Sie ein Modell mit Hautsensor besitzen, wĂ€hlt es die IntensitĂ€t selbst aus und Sie können die Haarentfernung direkt starten.

Es empfiehlt sich, das IPL-GerĂ€t auf kĂŒhler Haut anzuwenden, da die Haarwurzeln die Lichtimpulse dann besser aufnehmen. Deshalb sollten Sie die Anwendung nicht direkt nach einer heißen Dusche durchfĂŒhren. Sie können die Haut vorher auch mit einem kalten Handtuch kĂŒhlen, um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen. Am besten fĂŒhren Sie den Haarentfernungsprozess vor dem Schlafengehen aus, da die Haut sich nachts besonders gut erholen kann.

Blitzen Sie die betreffenden Stellen sorgfĂ€ltig. Je nach Übung und GrĂ¶ĂŸe der zu behandelnden FlĂ€che dauert die Anwendung zwischen 15 und 60 Minuten. FĂŒr Behandlungen im Gesicht sollten Sie eine Schutz- oder Sonnenbrille tragen, um Ihre Augen vor dem Licht zu schĂŒtzen.

„Doppelbelichtungen“ meiden mit Kajal:

Damit Sie nicht aus Versehen manche Körperstellen doppelt bearbeiten, können Sie mit einem Kajalstift die Bereiche markieren, die Sie bereits geblitzt haben.

Die richtige Pflege danach

Nach der Behandlung mit einem IPL-GerĂ€t sollten Sie feuchtigkeitsspendende Creme auf die bearbeiteten Stellen auftragen. Sie kĂŒhlt und beruhigt die Haut. Cremen Sie sie am besten auch an den Tagen danach ein, damit sie genug Feuchtigkeit erhĂ€lt. Es hilft auch, wenn Sie viel Wasser trinken. Da die Haut nach der Anwendung des GerĂ€ts sehr lichtempfindlich ist, sollten Sie Sonneneinstrahlung in den darauffolgenden Tagen meiden. Verzichten Sie außerdem auf Make-Up, Parfum und alkoholhaltiges Deo.

Wie oft muss ich die Behandlung mit dem IPL-GerÀt wiederholen?

Nach der ersten Anwendung sollten Sie etwa zwei Wochen warten, bevor Sie das GerĂ€t erneut verwenden. Dieser zweiwöchige Rhythmus muss zu Beginn eingehalten werden. Nach fĂŒnf bis sechs Anwendungen können Sie den Abstand zwischen den einzelnen Behandlungen vergrĂ¶ĂŸern. Nun mĂŒssen Sie nur noch alle vier Wochen blitzen. Nach acht bis zehn Behandlungen ist die Anwendung nur noch alle zwei bis sechs Monate nötig, je nach Resultat. Vor den ersten fĂŒnf bis sechs Behandlungen mĂŒssen Sie die Haare noch regelmĂ€ĂŸig abrasieren, spĂ€ter ist das nicht mehr notwendig, da die Haare dann nicht mehr nachwachsen.

Welche Nebenwirkungen hat eine IPL-Behandlung?

Nebenwirkungen bei der Verwendung eines IPL-GerĂ€ts sind sehr selten, weshalb es allgemein als sicher eingestuft wird. VorrĂŒbergehend können Hautrötungen, Ausschlag, BlĂ€schen- oder Krustenbildung auftreten. Sie verschwinden in der Regel jedoch schnell wieder. Sollte dies nicht der Fall sein, suchen Sie umgehend einen Hautarzt auf. Bei Verwendung auf zu dunkler Haut kann das GerĂ€t zu Verbrennungen fĂŒhren. Bei richtiger Anwendung verursacht ein IPL-GerĂ€t im Normalfall keinerlei Schmerzen. Manche Nutzer spĂŒren lediglich eine leichte WĂ€rme oder ein Kribbeln.

Wie reinige ich das IPL-GerÀt richtig?

Damit Sie lange etwas von Ihrem GerĂ€t haben, ist die richtige Pflege nötig. Wenn Sie Bakterienwachstum verhindern möchten, sollten Sie das IPL-GerĂ€t nach jeder Anwendung reinigen. Ziehen Sie bei einem Modell mit Stromkabel allerdings unbedingt vorher den Netzstecker. SĂ€ubern Sie dann das GerĂ€t mit einem sauberen, leicht feuchten Tuch. Aggressive Reinigungsmittel sollten Sie dabei nicht verwenden, da sie dem Haarentferner schaden. Besonders das Lichtfenster sollten Sie einer grĂŒndlichen Reinigung unterziehen, da es direkten Kontakt mit der Haut hat.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen IPL-GerÀte-Vergleich. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.

Von dem Testmagazin Stiftung Warentest gibt es bisher keine Tests von IPL-GerĂ€ten. Auch das Magazin ÖKO-TEST bietet zwar einen Ratgeber zum Thema IPL-GerĂ€t an, hat jedoch noch keine Tests dazu durchgefĂŒhrt.

2019 testete allerdings die Verbraucherzeitschrift Haus & Garten Test drei IPL-GerĂ€te. Der Phillips Lumea Prestige BRI956, der Sichler NX-3068 und der SilkÂŽn Infinity wurden auf ihre Funktion, Handhabung, Verarbeitung, Sicherheit und Ökologie getestet. Zum Testsieger kĂŒrze Haus & Garten Test das Modell von Phillips, das mit Akku und Stromkabel betrieben werden kann und ĂŒber diverse ZusatzaufsĂ€tze verfĂŒgt. In den Kategorien Handhabung, Verarbeitung und Sicherheit schnitt das IPL-GerĂ€t mit der Bewertung „sehr gut“ ab, in den Bereichen Funktion und Ökologie mit „gut“. Mit einem Preis von circa 430 Euro ist es das teuerste TestgerĂ€t. Dass das Testergebnis insgesamt eher positiv war, zeigt der Sichler NX-3068: Obwohl das GerĂ€t in allen Kategorien die Bewertung „gut“ erhielt, landete es auf dem letzten Platz.

Die Zeitschrift E-Media testete 2019 in der neunten Ausgabe den BRI965/00 Lumea Prestige der Marke Phillips. Insgesamt erhielt das IPL-GerĂ€t 4,5 von 5 möglichen Punkten. Es ĂŒberzeugte die Tester durch seine einfache Anwendung, die schmerzfreie Entfernung der Haare und seine lange Wirksamkeit. Mit ĂŒber 400 Euro gehört dieses IPL-GerĂ€t ebenfalls zu den teureren AusfĂŒhrungen.


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © Julia Albul / stock.adobe.com | Abb. 3: © Netzvergleich | Abb. 4: © New Africa / stock.adobe.com | Abb. 5: © Inga / stock.adobe.com | Abb. 6: © Yuliya Loginova / stock.adobe.com | Abb. 7: © Netzvergleich