Kraftstation Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Kraftstationen kombinieren viele TrainingsgerĂ€te in einem und sind somit ideal fĂŒr das Home-Gym. Mit den meisten kann der ganze Körper trainiert werden.
  • Es gibt verschiedene Arten von Kraftstationen, die den Schwerpunkt auf bestimmte Trainingsbereiche legen, etwa das eigene Körpergewicht, Freihanteln oder GerĂ€te.
  • Kraftstationen sind große und schwere GerĂ€te. Sie brauchen also einen geeigneten Platz fĂŒr diese.
  • Sie können von 150 Euro bis hin zu mehrere tausend Euro kosten.
Die besten Kraftstationen im Vergleich

Ein Fitnessstudio in den eigenen vier WĂ€nden

Kraftstationen dienen dem Krafttraining und Muskelaufbau. Die großen, multifunktionalen GerĂ€te sind so aufgebaut, dass verschiedene Übungen mit verstellbarem Gewicht ausgefĂŒhrt werden können. Mit ihnen ist also ein Ganzkörpertraining möglich. Oft erlaubt es die Ausstattung, auch mit dem eigenen Körpergewicht oder mit Freihanteln zu trainieren.

Die GerĂ€te sind nicht nur fĂŒr Profis und Enthusiasten gedacht. Auch Gelegenheitssportler können vom Training an Kraftstationen profitieren. Krafttraining ist nĂ€mlich fĂŒr die Gelenke und Muskulatur sehr wichtig. Dadurch können Sie unter anderem RĂŒckenschmerzen vorbeugen. Diese resultieren oft aus InaktivitĂ€t und einer schwachen Muskulatur.

Kraftstation in Studio
Kraftstationen ermöglichen verschiedene Übungen.

Der Nachteil von Fitnessstudios

Zwar sind Kraftstationen auch in Fitnessstudios zugĂ€nglich. Allerdings ist das öffentliche Training nicht fĂŒr jeden das Richtige. Einige Menschen fĂŒhlen sich dort beobachtet und unwohl. Beim ersten Besuch können sowohl die zahlreichen GerĂ€te als auch die teils durchtrainierten Mitglieder Neuankömmlinge einschĂŒchtern und ablenken. Andere haben einfach keine Zeit, einen Fitnessstudiobesuch in ihren Tagesablauf zu integrieren, da der Weg dahin sowie das Umkleiden und gegebenenfalls Duschen zwischen einer halben und ganzen Stunde kosten können. Diejenigen, die wĂ€hrend der Rush-Hour nach der Arbeit trainieren, mĂŒssen sogar oft anstehen, um ĂŒberhaupt an bestimmte GerĂ€te zu kommen. Zu Hause zu trainieren, spart also Zeit und ist komfortabler. Zudem sind Sie dort an keine Öffnungszeiten gebunden.

Nicht zuletzt sparen Kraftstation-Besitzer langfristig Geld. Die Anschaffungskosten sind zwar drei- oder sogar vierstellig – teuer, dafĂŒr aber langlebig. Wenn eine durchschnittliche Fitnessstudio-Mitgliedschaft 20 bis 40 Euro im Monat kostet, haben sich die Anschaffungskosten somit in wenigen Jahren amortisiert.

Angeben bringt nichts

Ego-Lifter gibt es im Fitnessstudio genug. Dabei handelt es sich um Freizeitsportler, die angeben möchten und deshalb viel zu schwere Gewichte heben. Die korrekte Form und AusfĂŒhrung werden ebenfalls vernachlĂ€ssigt. Das ist nicht nur gefĂ€hrlich, sondern es kommt dem Muskelaufbau auch nicht zugute. Das Gewicht wird bei schlechter Form nĂ€mlich teilweise an die falschen Muskelgruppen verteilt. Wenn Sie fĂŒr ein Gewicht genug Kraft haben, sollten Sie es auch mit korrekter Form heben können. Zu Hause zur Show zu heben, ergibt wenig Sinn.

Die verschiedenen AusfĂŒhrungen

Das Training zum Muskel- und Kraftaufbau wird oft in Trainingsarten aufgeteilt: Beim GerĂ€tetraining ist meist ein bestimmter Bewegungsablauf vorgegeben. Dabei ist das Verletzungsrisiko zwar sehr gering. Allerdings arbeitet hier nicht der ganze Körper mit, sondern die Muskeln werden isoliert beansprucht. Eine weitere Trainingsart ist das Körpergewichtstraining. Neben dem Kraftaufbau dient dies der Körperbeherrschung und dem Gleichgewicht. Nicht zuletzt ist Freihanteltraining bei Bodybuildern und Kraftsportlern sehr beliebt, da damit die Maximalkraft trainiert werden kann, also das meiste Gewicht, das Sie in der Lage sind, zu heben. Je nach Kraftstation sind meist mehrere Trainingsarten möglich. Im Großen und Ganzen sind sie aber fĂŒr eine der drei Trainingsarten konzipiert.

Power Tower mit Klimmzugstange und Dip-Station

Power Tower

Hier handelt es sich um Kraftstationen ohne zusĂ€tzliche Gewichte oder maschinelle Komponenten. Sie kommen hauptsĂ€chlich im Training mit dem Körpergewicht zum Einsatz. Zur Grundausstattung gehören eine Klimmzugstange und eine Dipstation. Da die GerĂ€te im Vergleich zu den anderen Arten unkompliziert und klein sind, kosten sie weniger. Allerdings ist deren Leistungsumfang begrenzt. Besonders Nutzern, die die klassischen Übungen mit dem eigenen Körpergewicht noch nicht beherrschen, sind solche Kraftstationen nicht zu empfehlen. Andererseits können Calisthenics-Enthusiasten damit viel Spaß haben und effektiv trainieren.

Power Rack Skelett fuer Freihanteltraining

Power Rack

Das Power Rack ist fĂŒr Powerlifter das A und O. Es wird hauptsĂ€chlich beim Freihanteltraining benutzt. Dabei handelt es sich um ein GerĂŒst mit Halterungen fĂŒr Langhantel und Hantelscheiben. Wenn eine Bank hinzukommt, können dort alle Hauptlifts trainiert werden: Kreuzheben, Kniebeugen, BankdrĂŒcken und Schulterpressen. Dazu gehören auch immer Sicherheitsstreben, die bei einem misslungenen Lift je nach Übung den Trainierenden oder den Boden schĂŒtzen. Oft haben Power Racks zudem eine Klimmzugstange.

Multistation mit unterschiedlichen GerÀten

Multistation

Multistationen sind durch eine große Übungsvielfalt gekennzeichnet. Sie ermöglichen Nutzern nicht nur das GerĂ€tetraining, sondern auch andere Trainingsarten. Meist haben sie ein Zugseil, womit Gewichtblöcke bewegt werden. Je nach AusfĂŒhrung können damit verschiedene Muskelgruppen trainiert werden. Diese GerĂ€te sind allerdings meistens die teuersten. Ein Manko von Multistationen ist, dass sie oft keine Möglichkeit fĂŒr direktes Beintraining anbieten. Nur selten ist eine Beinpresse oder ein Beinstecker enthalten.

Was muss eine Kraftstation können?

Der grĂ¶ĂŸte Vorteil von Kraftstationen ist, dass sie mehrere FitnessgerĂ€te und Anwendungen in einem kombinieren. Somit werden viele GerĂ€te, die teuer sind und reichlich Platz einnehmen, ĂŒberflĂŒssig. Eine umfangreiche Kraftstation ermöglicht es dem Nutzer, ein Ganzkörpertraining durchzufĂŒhren. Zumindest sollte es möglich sein, den Oberkörper ausfĂŒhrlich zu trainieren. Da Beinpressen den Preis in die Höhe treiben und noch dazu mit grĂ¶ĂŸeren Maßen einhergehen, kommen sie fĂŒr viele nicht infrage. Um Zugang zu den Basics des Muskelaufbaus zu erhalten, sollten an der Station mindestens zwei StandardĂŒbungen pro Muskelgruppe durchfĂŒhrbar sein.

Schultern

Die Schultern arbeiten gern mit dem Zugseil beziehungsweise Kabel zusammen. Es ermöglicht eine der wichtigsten SchulterĂŒbungen das Seitheben.

Sie können sich mit der freien Hand an der Kraftstation festhalten, um Ihren Körper zu stabilisieren und eine saubere AusfĂŒhrung zu gewĂ€hrleisten. Neben Seitheben sind auch Face Pulls am Kabel oder Reverse Butterflys am GerĂ€t möglich. Mit den Übungen wird der oft vernachlĂ€ssigte hintere Deltamuskel trainiert. Dieser sorgt unter anderem fĂŒr eine aufrechte Körperhaltung und sollte besonders von Menschen trainiert werden, die regelmĂ€ĂŸig lange sitzen.

Seitheben am Kabel
Das Seitheben trainiert die Schultern.

Brust

Auch fĂŒr die Brustmuskulatur sollten mindestens zwei Klassiker dabei sein. Dazu gehören eine Art von Brustpresse und eine Art von Butterfly. Diese können je nach Modell sowohl in Form von besonderen GerĂ€ten wie die Brustpresse und das Peck Deck als auch per Zugseil durchgefĂŒhrt werden. Wichtig ist, dass Sie die zwei mechanischen BewegungsablĂ€ufe, fĂŒr die die Brust zustĂ€ndig ist, trainieren können.

RĂŒcken

Wenn die Kraftstation ein Zugseilsystem hat, sind in der Regel zwei HauptĂŒbungen fĂŒr den RĂŒcken möglich: Üblicherweise können Sie den Latzug (Latissimus-Zug) per vertikalem Kabelzug in Richtung des eigenen Körpers ausfĂŒhren. Wenn dies nicht möglich ist, sollte es zumindest eine Klimmzugstange geben. KlimmzĂŒge trainieren ebenfalls den „latissimus dorsi“. Wenn ein Latzug realisierbar ist, mĂŒsste fĂŒr gewöhnlich auch Kabel-Rudern machbar sein. Je nach Ausstattung setzten Sie sich dabei auf die gepolsterte Bank oder den Boden und ziehen den Griff horizontal an Ihren Körper heran.

Bauch

Mit Klimmzugstange und Zugseil können Sie auch Ihren Bauch trainieren. Das hĂ€ngende Beinheben ist eine der effektivsten RumpfĂŒbungen. Die seitlichen Bauchmuskeln können Sie mithilfe des Zugseils trainieren. Diese Übung heißt seitlicher Kabelzug.

Bizeps

Viele Kraftstationen haben eine gepolsterte FlĂ€che vor dem Sitz. Damit werden in der Regel Preacher-Curls trainiert, die den Bizeps isoliert beanspruchen. Wenn diese nicht vorhanden ist, können Sie je nach Griffart am Kabel verschiedene Varianten des Bizeps-Curls durchfĂŒhren.

Trizeps

Um den Trizeps zu trainieren, drĂŒcken Sie einfach das Kabel nach unten. Das ist mit verschiedenen Griffen möglich. Hinzu kommt die Trizeps-KabelverlĂ€ngerung. Bei dieser Übung drehen Sie der Station den RĂŒcken und verlĂ€ngern das Kabel ĂŒberkopf nach vorne.

Beine

Wenn Sie Ihre Beine an einem GerĂ€t trainieren möchten, sollten Sie sich fĂŒr eine Kraftstation mit Beinpresse entscheiden. Je nachdem, wie Sie Ihre Beine auf die DrĂŒckflĂ€che platzieren, beanspruchen Sie beim Pressen hauptsĂ€chlich den Quadrizeps oder die hintere Oberschenkelmuskulatur samt GesĂ€ĂŸ. An einer Power Station können Sie Kniebeugen durchfĂŒhren, die von vielen Experten als die beste BeinĂŒbung betrachtet werden.

Never skip Leg-Day!

Gerade MĂ€nner vernachlĂ€ssigen beim Training oft die Beine. Stattdessen meißeln viele gern Brust und Bizeps, um den Hollywood-Look zu erreichen. Ein solches Training fĂŒhrt aber zu Muskelungleichheiten, worin sich Verletzungsgefahren verbergen. Die Beine umfassen etwa die HĂ€lfte des Körpers. Trainieren Sie diese also ausreichend mit. Schließlich sieht es unverhĂ€ltnismĂ€ĂŸig aus, wenn die Beine im Vergleich zum Oberkörper deutlich untertrainiert sind – auch als Chicken-Leg-Syndrom bekannt.

Die wichtigsten Kaufkriterien

Die Unterschiede zwischen Kraftstationen sind oft sehr groß. Neben den verschiedenen Arten sind auch andere Merkmale der GerĂ€te vor dem Kauf zu berĂŒcksichtigen. Zum Beispiel sollten Sie darauf achten, dass die Kraftstation Ihren anatomischen Besonderheiten und Ihrem Kraftniveau entspricht.

Die KörpergrĂ¶ĂŸe

Jeder Körper ist anatomisch anders aufgebaut. Beim Training mit Freihanteln oder dem eigenen Körpergewicht ist das in der Regel kein Problem, da Sie dort die Übungen so durchfĂŒhren, wie es Ihre Anatomie erlaubt. Bei GerĂ€ten mĂŒssen Sie aber darauf achten, dass diese zu Ihrem Körper passen, damit die Übungen auch korrekt ausgefĂŒhrt werden können. Deswegen sollte die SitzflĂ€che der Kraftstation verstellbar sein, um sie an Ihre Maße anpassen zu können. Zudem sind einige Menschen fĂŒr manche Maschinen zu groß oder zu klein. Erkundigen Sie sich beim Hersteller im Voraus, fĂŒr welche GrĂ¶ĂŸen das GerĂ€t gedacht ist und ob die SitzflĂ€che verstellbar ist. Wenn Sie Ihre Kraftstation im Fachhandel kaufen, können Sie diese natĂŒrlich selbst ausprobieren.

Das Material, die Verarbeitung und der Komfort

Das GerĂŒst von Kraftstationen besteht in der Regel aus robusten Stahlrohren. Schließlich mĂŒssen die GerĂ€te viel Gewicht tragen und dabei stabil bleiben. Die meisten Stationen haben außerdem eine SitzflĂ€che oder eine Bank und andere Polsterungen. Diese sind mit Schaumstoff gefĂŒllt. Ihre OberflĂ€che besteht aus Kunststoff, oft Kunstleder. Zugseile sind aus Stahl gefertigt und werden manchmal mit Kunststoff umhĂŒllt.

besonders darauf, dass die SchweißnĂ€hte der Metallrohre ordentlich verarbeitet sind. Zudem sollten die mechanischen Komponenten des GerĂ€ts leicht zu bedienen sein. Kraftstationen, bei denen die Gelenke oder das Zugseil knirschen und quietschen, sollten vermieden werden. PrĂŒfsiegel, zum Beispiel vom TÜV, sind ein gutes Indiz fĂŒr eine hochwertige Verarbeitung.

Frau macht Bizeps-Curl
Gepolsterte FlÀchen ermöglichen ein angenehmes Sitzen.

Wo Polsterungen vorhanden sind, sollte ein bestimmter Komfort gewĂ€hrleistet sein, besonders wenn es sich um Sitzmöglichkeiten handelt. NatĂŒrlich geht es beim Training nicht darum, es sich bequem zu machen. Trotzdem sollten die Polster, die letztendlich Ihren Körper schonen, die Handhabung des GerĂ€ts und die DurchfĂŒhrung der Übungen erleichtern.

Das maximale Trainingsgewicht

Ein wichtiges Merkmal von Kraftstationen ist das maximale Gewicht, mit dem Nutzer trainieren können. Stationen fĂŒr AnfĂ€nger können oft lediglich um die 60 Kilogramm tragen. Entscheiden Sie sich lieber fĂŒr ein Modell fĂŒr Fortgeschrittene, auch wenn Sie noch nicht so weit sind. In diesem Fall können Sie viele Jahre trainieren und Ihre Kraft steigern, ohne an die Grenzen der Station zu stoßen. So haben Sie sehr lange etwas vom teuren GerĂ€t. Solche Stationen sind von 120 bis 135 Kilogramm nicht ĂŒberfordert.

Außerdem ist es wichtig, dass die Maschine möglichst kleine GewichtssprĂŒnge erlaubt. Am Anfang werden Sie zwar schnell stĂ€rker, mit den Jahren wird es aber immer schwerer, die Gewichte zu erhöhen. Ein Sprung von 10,0 Kilogramm ist zu groß. Idealerweise sind SprĂŒnge von 2,5 Kilogramm möglich, bei den meisten GerĂ€ten sind es jedoch eher 5,0 Kilogramm.

Widerstandssystem

Bei Kraftstationen wird der Widerstand, der die Muskeln beansprucht, auf verschiedene Arten erzeugt. Neben Gewichten funktionieren einige GerÀte mit Hydraulik.

Das Pin-System

Auf der Suche nach der richtigen Kraftstation werden Sie höchstwahrscheinlich dem Pin-System am hĂ€ufigsten begegnen. Das Gewicht fĂŒr die Übungen bieten die Gewichtsblöcke. Diese haben in der Mitte eine runde Öffnung, in die der Pin gesteckt wird, um das Gewicht zu regulieren. Je tiefer der Gewichtsblock, umso höher das Gewicht. Das Pin-System kommt meist bei GerĂ€ten und Zugseileinrichtungen zum Einsatz.

Gewichtsregulierung durch Hantelscheiben

FĂŒr andere Kraftstationen werden Hantelscheiben verwendet. Diese sind jedoch nicht immer im Lieferumfang enthalten. Die GerĂ€te haben Halterungen, um die Hantelscheiben daraufzulegen oder daranzuhĂ€ngen. Der Vorteil dieses Systems ist, dass Sie die GewichtssprĂŒnge selbst bestimmen können. Es gibt nĂ€mlich Hantelscheiben, die nur ein Kilogramm oder sogar weniger wiegen, wie es bei Micro-Plates der Fall ist. Allerdings sind neue Hantelscheiben teuer.

mehrere Stapel Hantelscheiben
Mit Hantelscheiben lassen sich GewichtssprĂŒnge individuell bestimmen.
Das Hydrauliksystem

Einige Kraftstationen nutzen keine Gewichte, sondern basieren auf einem hydraulischen System – genauer gesagt hydraulischen Zylindern, die Stickstoff enthalten. Mit einer Mechanik wird somit der Widerstand in Kilogramm reguliert. Zu den Vorteilen dieser GerĂ€te gehört, dass sie oft kleine GewichtssprĂŒnge erlauben, leiser und leichter als andere Systeme sind. Hydrauliksysteme sind aber oft nicht so wandelbar wie zum Beispiel Freihantel.

Das Scheibe-Verschluss-System plus TNT

Hierbei handelt es sich um das neuste unter den Widerstandssystemen fĂŒr Kraftstationen. TNT bedeutet „Total Nitrocell Technology“. Dieses System arbeitet ebenfalls mit Stickstoff-befĂŒllten Zylindern. Die Zylinder können unabhĂ€ngig eingestellt werden. Das erlaubt ein prĂ€zises Training, bei dem gegebenenfalls jede Seite getrennt trainiert werden kann. Besonders wenn Sie den Verdacht haben, dass bei Ihnen eine Seite stĂ€rker ist als die andere, können Sie hiermit Ihre SchwĂ€chen ausgleichen.

NĂŒtzliches Zubehör

Ob und wie viel Zubehör zu einer Kraftstation hinzugekauft werden muss, hÀngt von der Art der Station und ihrer Ausstattung ab. Oft haben Hersteller besondere Angebote, bei denen im Lieferumfang neben der Station auch ein Griff- oder Hantelscheiben-Set enthalten ist.

Hantelbank

Viele Kraftstationen kommen bereits mit SitzflĂ€che beziehungsweise Hantelbank. Falls Sie sich fĂŒr ein Power Rack entscheiden, ist es zu empfehlen, dass Sie sich eine Hantelbank dazukaufen. Dann können Sie Übungen wie BankdrĂŒcken oder Rudern durchfĂŒhren. Wenn Nutzer Kurzhantel besitzen, steigt die Funktionsvielfalt einer Hantelbank erheblich.

Griffe

Wenn es ein Zugseil gibt, sind die Griffe, an denen das Kabel befestigt wird, austauschbar. Es gibt zum Beispiel Griffe fĂŒr nur eine Hand oder beide HĂ€nde. Einige Griffe sind ergonomisch geformt. Je nach Übung und AusfĂŒhrung kann eine große Auswahl an Griffen Ihr Training bereichern und Übungsvielfalt gewĂ€hrleisten. Oft sind verschiedene Griffe beim Kauf mitenthalten. Sie können aber nach Bedarf immer nachrĂŒsten.

Zugseil fuer Trizeps-Pulldown
Unterschiedliche Griffe machen Ihr Training vielseitig.
TRX und BĂ€nder

TRX-Trainer (Total Body Resistance Exercise) beziehungsweise SportbĂ€nder sind vielseitige TrainingsgefĂ€hrten. Die verschiedenen WiderstandsstĂ€rken erlauben es, die Trainer und BĂ€nder dem Niveau und der Übung anzupassen. Besonders wenn Sie sich fĂŒr einen Power Tower entscheiden, bei dem hauptsĂ€chlich mit dem eigenen Körpergewicht gearbeitet wird, können TRX-Trainer viele neue Übungsmöglichkeiten verschaffen.

Handschuhe

Handschuhe sind keine Notwendigkeit. Einige Freizeitsportler trainieren jedoch lieber mit Handschuhen. Sie bieten einen besseren Griff, was bei hohem Gewicht von Vorteil sein kann. Außerdem können Sie verhindern, dass Blasen an den HĂ€nden entstehen. Diese treten bei regelmĂ€ĂŸigem Training nĂ€mlich sehr schnell auf.

Fitnessmatte

Auch bei einer Kraftstation mĂŒssen sich Nutzer fĂŒr einige Übungen auf den Boden legen, setzen oder knien. Am Zugseil können sie beispielsweise im Sitzen rudern oder Cable-Crunches durchfĂŒhren. Eine Matte bietet in solchen FĂ€llen eine UnterflĂ€che, die weich ist und nicht verrutscht.

Hantelscheiben

Einige Kraftstationen benötigen Hantelscheiben. Oft gibt es ein Hantelscheiben-Set dazu, in der Regel mĂŒssen aber einige nachgekauft werden, gerade wenn Sie stĂ€rker werden und mehr Gewicht benötigen. Falls Sie sich fĂŒr ein Power Rack entscheiden, brauchen Sie ebenfalls Hantelscheiben, um die Langhantel mit Gewicht zu laden.

Langhantel

Langhanteln sind fĂŒr ein Power Rack unentbehrlich. Schließlich ist es vorwiegend fĂŒr das Langhanteltraining konzipiert. Bei Langhanteln handelt es sich aber um teure SportgerĂ€te, die nicht selten mit mehreren hundert Euro zu Buche schlagen. Deswegen gibt es sie selten beim Kauf eines Power Racks dazu.

Mann beim Kreuzheben
Langhanteln mĂŒssen meist separat erworben werden.

Preise und Hersteller

Die Preisunterschiede zwischen Kraftstationen sind zum Teil gravierend. GĂŒnstige Modelle sind bereits ab 150 Euro erhĂ€ltlich, wĂ€hrend teure Modelle mehrere tausend Euro kosten können. Am preiswertesten sind in der Regel Power Tower. Hochwertige Multistationen mit vielen Installationen sind am teuersten. Zu den bekanntesten Herstellern gehören Hammer, Kettler und Nautilus. Da Kraftstationen eine teure Investition sind, an der Sie möglichst lange Freude haben sollten, ist zu empfehlen, ein Modell mit Garantie zu kaufen. Eine Garantie ist ein Indiz fĂŒr hohe QualitĂ€t. Hersteller bieten diese schließlich bereitwilliger an, wenn Sie zuversichtlich sind, dass Ihr GerĂ€t lange hĂ€lt.

Zur Montage: Wohin mit der Kraftstation?

Zwar kombiniert eine Kraftstation viele GerĂ€te in einem, nichtsdestoweniger hat sie einen gewissen Platzbedarf. Wer sich ein solches TrainingsgerĂ€t kaufen möchte, muss also die rĂ€umlichen Möglichkeiten dafĂŒr haben. Je nach Kraftstation sollten Sie drei bis fĂŒnf Quadratmeter fĂŒr das GerĂ€t einplanen. Hinzu kommt, dass einige Übungen zum Beispiel am Zugseil etwas mehr Platz beanspruchen. Um das GerĂ€t herum muss also auch etwas Raum frei sein, und zwar mindestens 1,5 bis 2,0 Meter. Nicht zuletzt mĂŒssen einige Kraftstationen an den Boden festgeschraubt werden. Da das Ummontieren in diesem Fall Ă€ußerst aufwendig ist, sollten Sie sich beim Stellplatz also sehr sicher sein. FĂŒr Mieter sind festzuschraubende Kraftstationen nicht geeignet, da sie den Umzug erschweren. Wer Löcher im Boden hinterlĂ€sst, kann sich schnell von seiner Kaution verabschieden.

FĂŒr niedrige Decken sind die meisten Stationen nicht geeignet. Sie sind nĂ€mlich in der Regel höher als zwei Meter. Gerade bei Übungen wie KlimmzĂŒgen muss nach oben ausreichend Platz sein, damit Sie mit Ihrem Kopf nicht gegen die Decke stoßen.

Das Gewicht von Kraftstationen

Neben der GrĂ¶ĂŸe spielt auch das Gewicht der Station eine Rolle. Die meisten Kraftstationen wiegen zwischen 100 und 300 Kilogramm. Hinzu kommen die Gewichte. Die gesamte Installation kann also etwa eine halbe Tonne wiegen. Nicht jeder Boden ist fĂŒr so eine Last ausgelegt. Wenn Sie Nachbarn haben, mĂŒssen Sie außerdem bedenken, dass die Gewichte laut krachen, wenn Sie diese weniger sanft herunterlassen. FĂŒr eine Wohnung im höheren Stockwerk sind Kraftstationen mit Hydrauliksystem zu empfehlen. Diese wiegen weniger und sind wesentlich leiser.

Abgesehen von der Art und dem Modell sollten Sie sich einen geeigneten Untersatz fĂŒr die Station besorgen. Dieser bietet idealerweise einen besseren Halt, dĂ€mmt gegebenenfalls ein wenig ab und schĂŒtzt Ihren Boden vor Kratzern. Es gibt zum Beispiel Matten aus Gummi oder Kautschuk, die als UntersĂ€tze fĂŒr FitnessgerĂ€te gedacht sind. Diese mĂŒssen Sie in der Regel dazukaufen. GĂ€ngige Yoga- oder Isomatten sind dafĂŒr meist nicht dick genug.

Wartung und Reinigung

Die Wartung von Kraftstationen bedarf keiner besonderen Expertise. Falls die Stahlrohre mit Schrauben befestigt sind, sollten Sie ab und zu ĂŒberprĂŒfen, ob alles fest ist. Außerdem mĂŒssen Sie fĂŒr die reibungslose BetĂ€tigung des GerĂ€ts sorgen. Inspizieren Sie dafĂŒr die Gelenke und das Zugseil. Gegebenenfalls mĂŒssen Sie diese einschmieren. FĂŒr TrainingsgerĂ€te gibt es spezielles Schmiermittel. Wenn Sie sich unsicher sind, schauen Sie in die Gebrauchsanweisung oder fragen Sie den Hersteller, was Sie beim Einschmieren nutzen sollen.

Kraftstationen mĂŒssen nicht oft gereinigt werden. Wenn Sie sie nur selten benutzten, reicht es aus, sie hin und wieder zu entstauben. Davon abgesehen ist nur eines wichtig: Wischen Sie die Polsterungen, mit denen Sie in BerĂŒhrung kommen, nach dem Training immer ab.

Frau reinigt Bank
Am besten wischen Sie die Polsterungen nach jedem Training kurz ab.

Einige Reinigungsmittel greifen eventuell das Material der PolsterungsoberflĂ€che an. Informieren Sie sich besser im Voraus beim Hersteller, welches Mittel ab besten geeignet ist. Zum einen kommt das der Hygiene zugute, gerade wenn Sie das GerĂ€t teilen. Zum anderen enthĂ€lt Schweiß Salz. Dieses kann die AußenhĂŒlle der Polsterungen beschĂ€digen, da es BrĂŒche und Risse verursacht.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die Kraftstationen nicht selbst getestet.

Weder die Stiftung Warentest noch ÖKO-TEST testeten bisher Kraftstationen. Ein Testsieger kann also nicht gekrönt werden. Allerdings könnten Verbraucher von einem ausfĂŒhrlichen Test profitieren. Einige Merkmale lassen sich nĂ€mlich vor dem Kauf schwer beurteilen, besonders beim Online-Kauf. Es ist zum Beispiel immer sinnvoll, einen Blick auf die VerarbeitungsqualitĂ€t zu werfen. Außerdem wĂ€re es interessant festzustellen, wie sich die GerĂ€te verhalten, wenn sie maximal ausgelastet sind. Eine Station, die beispielsweise eine Belastung von 130 Kilogramm erlaubt, sollte bei der BetĂ€tigung dieses Gewichts stabil bleiben und nicht unkontrolliert wackeln. Zudem sollten die Ergonomie und der Komfort der SitzflĂ€che und Polster im Test bewertet werden. Diese probieren Online-KĂ€ufer in der Regel nĂ€mlich erst aus, wenn das GerĂ€t aufgebaut ist. Nicht zuletzt könnten Tester untersuchen, wie leise Hydrauliksysteme wirklich sind.


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © OceanProd / stock.adobe.com | Abb. 3–5: © Netzvergleich | Abb. 6: © Kzenon / stock.adobe.com | Abb. 7: © Ljupco Smokovski / stock.adobe.com | Abb. 8: © LG Photography / stock.adobe.com | Abb. 9: © Gayan / stock.adobe.com | Abb. 10: © Flamingo Images / stock.adobe.com | Abb. 11: © Drazen / stock.adobe.com