KreissÀge Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
- Das Wichtigste in KĂŒrze
- KreissÀgen werden in HandkreissÀgen, TischkreissÀgen, BaukreissÀgen, MetallkreissÀgen und KappsÀgen unterteilt.
- FĂŒr den ortsungebundenen Einsatz sind HandkreissĂ€gen ideal. Die kompakten GerĂ€te eignen sich sehr gut, um besonders feine Schnitte zu setzen.
- Die GröĂe des SĂ€geblatts ist fĂŒr die QualitĂ€t des Schnitts entscheidend. Je gröĂer das Blatt ist, desto dicker kann das zu zersĂ€gende Material sein.
- Mit leistungsstarken KreissÀgen können Sie problemlos durch hÀrtere Materialien schneiden. Die Motorleistung ist somit je nach Einsatzzweck relevant.

FĂŒr jeden Einsatzzweck die richtige KreissĂ€ge
KreissĂ€gen gibt es in AusfĂŒhrungen fĂŒr unterschiedlichste Einsatzzwecke. Somit haben Sie fĂŒr jede Aufgabe ein passendes Modell, mit dem Sie die Arbeit zuverlĂ€ssig bewĂ€ltigen können. Doch unabhĂ€ngig davon, welchen KreissĂ€gentyp Sie verwenden, haben die GerĂ€te eines gemeinsam: ihr charakteristisches, kreischendes GerĂ€usch. Die meisten verbinden diesen Klang mit den ZĂ€hnen einer KreissĂ€ge, die sich in Holz oder anderes Material frisst.
Jeder hobbymĂ€Ăige oder professionelle Handwerker kennt die Anspannung vor dem ersten Schnitt. Wenn die SĂ€ge nicht richtig arbeitet oder das SĂ€geblatt stumpf ist, kostet das schlieĂlich nicht nur Zeit, sondern auch Material; im schlimmsten Fall leidet die KreissĂ€ge selbst. Deshalb sollten Sie stets darauf achten, ein funktionierendes GerĂ€t zu nutzen, das Ihren AnsprĂŒchen genĂŒgt. DarĂŒber hinaus ist die richtige Arbeitsweise ausschlaggebend dafĂŒr, dass Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.
Was ist eine KreissÀge?
Bei KreissĂ€gen handelt es sich um SĂ€gen mit kreisrunden SĂ€geblĂ€ttern, die zum Zerkleinern beziehungsweise Bearbeiten verschiedenster WerkstĂŒcke verwendet werden. Das Material ist dabei nebensĂ€chlich. Mit dem richtigen SĂ€geblatt können KreissĂ€gen nicht nur Holz, sondern auch Metall, Kunststoff oder Naturstein zersĂ€gen. Am hĂ€ufigsten kommen KreissĂ€gen allerdings fĂŒr Holz- oder Metallwaren zum Einsatz.
Ruhezeiten beachten
KreissĂ€gen sind sehr laut. Der GerĂ€uschpegel liegt in der Regel ĂŒber dem zulĂ€ssigen LĂ€rmgrenzwert von 85 Dezibel. Meist erreichen KreissĂ€gen ĂŒber 100 Dezibel. Gerade bei umfangreichen Arbeiten ist es wichtig, die gesetzlichen Ruhepausen einzuhalten, um Ihr Umfeld nicht zu stören. Die Nutzung einer KreissĂ€ge ist deshalb nur zwischen 7 Uhr und 20 Uhr erlaubt. Von 13 Uhr bis 15 Uhr ist eine Mittagsruhe einzuhalten.
Wie funktioniert eine KreissÀge?
Das kreisrunde SĂ€geblatt ist fĂŒr eine KreissĂ€ge ebenso charakteristisch wie ihr ArbeitsgerĂ€usch. Am Rand des SĂ€geblatts befinden sich zahlreiche SchneidezĂ€hne, die sich in das zu sĂ€gende Material fressen und es zerteilen. Der Antrieb des SĂ€geblatts erfolgt je nach Modell unterschiedlich. Bei einigen sitzt es direkt auf einer Antriebswelle, bei anderen wird es ĂŒber einen Riemen angetrieben. Die eigentliche Funktion ist allerdings immer gleich: Sobald der Motor eingeschaltet wird, beginnt das SĂ€geblatt, sich mit mehreren Tausend Umdrehungen pro Minute zu drehen. Nun kann die KreissĂ€ge ĂŒber das WerkstĂŒck gefĂŒhrt werden, sodass die ZĂ€hne des SĂ€geblatts das Material zerteilen. Bei manchen KreissĂ€gen haben Sie die Möglichkeit, die Drehzahl des SĂ€geblatts zu regulieren, um sich langsam an ein WerkstĂŒck heranzuarbeiten oder auch empfindliche Materialien, die eventuell schnell splittern, zu bearbeiten.
Ein Modell fĂŒr jeden Zweck
Es gibt zahlreiche KreissÀgenmodelle, deren Aussehen und Funktionen auf verschiedene Aufgabengebiete ausgelegt sind. Zu den gÀngigsten Modellen gehören die TischkreissÀge, die HandkreissÀge, die MetallkreissÀge, die BaukreissÀge und die KappsÀge. HandkreissÀgen sind auch im privaten Gebrauch hÀufig anzutreffen, wÀhrend Bau- und KappkreissÀgen zum Beispiel deutlich seltener zum Hobbywerkzeug gehören.
HandkreissÀgen
HandkreissĂ€gen sind sehr kompakt gebaut und damit vielseitig einsetzbar. Sie sind ideal zum SĂ€gen von Holz oder Laminat sowie anderen dĂŒnnen WerkstĂŒcken. Die FĂŒhrung des SĂ€geblattes erfolgt ĂŒber den Griff, der sich neben oder ĂŒber dem Oberschutz des Blattes befindet. Der Vorteil der HandkreissĂ€ge ist ihre FlexibilitĂ€t: Durch die kompakte Bauform und das geringe Gewicht ist sie sehr mobil. Zudem haben Sie die Wahl zwischen akkubetriebenen und kabelgebundenen HandkreissĂ€gen.

Einige Modelle verfĂŒgen zusĂ€tzlich ĂŒber einen Staubsaugeranschluss, um fallende SpĂ€ne und Staub direkt aufzusaugen. Der Preis einer HandkreissĂ€ge ist vergleichsweise gering, allerdings sind sie aufgrund einer geringeren Leistung nicht immer fĂŒr alle Materialien geeignet. Falls Sie eine HandkreissĂ€ge fĂŒr spezielle Aufgaben suchen, sollten Sie darauf achten, dass diese fĂŒr das angedachte Material geeignet ist. Es sollte nicht zu dick sein, da die Schnittbreite fĂŒr HandkreissĂ€gen meist kleiner ausfĂ€llt als bei anderen KreissĂ€getypen. Ein weiterer Pluspunkt ist allerdings die Möglichkeit, zumindest mit einigen Modellen Gehrungsschnitte vorzunehmen.
Vorteile
- Sehr flexibel
- Akku- oder Kabelbetrieb möglich
- Vergleichsweise gĂŒnstig
Nachteile
- Niedrige Leistung
- Geringe Schnitttiefe
TischkreissÀgen
TischkreissĂ€gen sind auf den stationĂ€ren Einsatz ausgerichtet. Das SĂ€geblatt befindet sich samt Motor auf einem Untergestell Ă€hnlich einer Werkbank. Im Vergleich zur HandkreissĂ€ge verfĂŒgen sie ĂŒber deutlich mehr Leistung. Da es weniger auf die MobilitĂ€t ankommt, ist ein gröĂerer und leistungsstĂ€rkerer Motor verbaut. Das Schnittgut wird auf dem Tisch positioniert und in das SĂ€geblatt gefĂŒhrt. Hier kommt also nicht die SĂ€ge zum Material, sondern das Material zur SĂ€ge.

Viele Modelle haben AnschlĂ€ge oder FĂŒhrungsschienen, an denen Sie das Material entlangfĂŒhren können, sodass auch schwierige Schnitte einfach umzusetzen sind. Durch ihre Bauform gibt es bei TischkreissĂ€gen kaum EinschrĂ€nkungen hinsichtlich der Schnitttiefe oder -breite. Selbst groĂe WerkstĂŒcke können Sie leicht bearbeiten. Der Staubsaugeranschluss ist meist standardmĂ€Ăig integriert. In der Regel sind die Tische höhenverstellbar, damit das GerĂ€t an die KörpergröĂe anpassbar ist. Dank der festen Unterlage erfolgt das SĂ€gen nahezu ohne Vibrationen.
Ein Nachteil ist allerdings die fehlende MobilitĂ€t. Aufgrund der Bauform und des deutlich höheren Gewichts lassen sich die SĂ€gen nur schwer verschieben beziehungsweise transportieren. DarĂŒber hinaus bieten sie zwar mehr Leistung, allerdings sind die GroĂgerĂ€te deutlich teurer als die kleinen Varianten fĂŒr die Hand.
Vorteile
- Hohe Leistung
- GroĂe Schnittbreite und -tiefe
- PrÀzise Schnitte möglich
- Höhenverstellbar
- Keine Vibrationen beim Arbeiten
Nachteile
- Sehr sperrig
- Hohes Gewicht
- Vergleichsweise teuer
MetallkreissÀgen
MetallkreissĂ€gen sind vor allem fĂŒr WerkstĂŒcke aus Metall ausgelegt. DafĂŒr wird ein spezielles SĂ€geblatt mit besonders feiner Zahnung verwendet, denn nur so können Winkeleisen oder Metallstangen sauber zerteilt werden. Der Motor dieser KreissĂ€gen lĂ€uft in der Regel deutlich langsamer als bei anderen Modellen, wodurch auch die Umdrehungszahl niedriger ausfĂ€llt. Da das Werkmaterial allerdings hĂ€rter ist, wird auf diese Weise sichergestellt, dass weder die SĂ€ge und das SĂ€geblatt noch das WerkstĂŒck Schaden nehmen. Zudem entsteht durch die geringe Drehzahl weniger Funkenflug. Viele MetallkreissĂ€gen arbeiten in Kombination mit einer speziellen KĂŒhlflĂŒssigkeit, die das SĂ€geblatt bei lĂ€ngeren SĂ€gearbeiten kĂŒhlt und so vor eventuellen SchĂ€den an SĂ€ge und WerkstĂŒck schĂŒtzt.
BaukreissÀgen
BaukreissĂ€gen wurden insbesondere fĂŒr die Verwendung auf Baustellen entwickelt. Sie sind deutlich robuster und verfĂŒgen oft ĂŒber einen Spaltkeil, der als Schutzeinrichtung fungiert. Der Keil ist gleichmĂ€Ăig breit und hat meist einen dreieck- oder sensenförmigen Querschnitt. Er verhindert, dass das SĂ€geblatt in der Schnittfuge einklemmt. Einige Modelle haben zudem einen Quer- oder auch Gehrungsanschlag, mit dem das WerkstĂŒck in speziellen Winkeln geschnitten werden kann. So können Sie den Schnitt schnell und in der gewĂŒnschten Form vornehmen. Hochwertige BaukreissĂ€gen finden Sie vor allem bei den marktfĂŒhrenden Herstellern wie Einhell, Bosch, Atika oder Metabo.
KappsÀgen
KappsĂ€gen bieten die Möglichkeit, die Gehrung und somit den Winkel eines WerkstĂŒcks zu verĂ€ndern. Aus diesem Grund werden KappsĂ€gen auch als GehrungssĂ€gen bezeichnet. Bei einer Gehrung handelt es sich um die Eckverbindung zweier in einem Winkel aufeinanderstoĂender Werkteile. Das SĂ€geblatt befindet sich an einem Arm, der sich nach unten drĂŒcken lĂ€sst. Auf dem StandfuĂ, der ebenso als AuflageflĂ€che dient, liegt das WerkstĂŒck.

Da sich die SĂ€gen in erster Linie fĂŒr Gehrungen eignen, finden sie vor allem im Innenausbau beim Verlegen von HolzfuĂböden Verwendung. Die GerĂ€te sind leicht und kompakt gebaut, sodass sie sich einfach von einem Ort an einen anderen transportieren lassen.
Darauf kommt es beim Kauf an
Aufgrund der Modellvielfalt unterscheiden sich die Eigenschaften und Funktionen der KreissĂ€gen. Beim Kauf sollten Sie deshalb auf die folgenden Kriterien achten und stets berĂŒcksichtigen, welche Materialien Sie mit der SĂ€ge bearbeiten möchten. Wichtige Kaufkriterien sind das verwendete SĂ€geblatt sowie die Anzahl der SĂ€gezĂ€hne. Auch die Schnitttiefe und die Drehzahl können je nach Einsatzzweck relevant sein. Zu guter Letzt sollten Sie sich ĂŒber die Betriebsvariante, die Motorleistung und das Gewicht Gedanken machen.
SĂ€geblatt
Das SĂ€geblatt ist der wichtigste Bestandteil einer KreissĂ€ge. Sein Durchmesser entscheidet ĂŒber die Schnittbreite und Schnitttiefe. Achten Sie daher darauf, dass der Durchmesser des SĂ€geblatts zu Ihren geplanten Arbeiten passt und mit Ihrem GerĂ€t kompatibel ist. In der Regel wird das Format eines SĂ€geblatts mit zwei Werten angegeben. Beispielsweise bedeutet die Angabe â200 mm x 30 mmâ, dass das der Durchmesser des gesamten SĂ€geblatts 200 Millimeter und der Durchmesser der Bohrung in der Mitte 30 Millimeter betrĂ€gt.
Schnittbreite
Die Schnittbreite beschreibt die Breite, die das SĂ€geblatt fĂŒr einen sauberen Schnitt benötigt. Je breiter das SĂ€geblatt ist, desto mehr Werkmaterial schneiden Sie effektiv weg. Achten Sie darauf, wenn Sie eine Markierung anzeichnen. Die Schnittbreite des SĂ€geblatts von HandkreissĂ€gen betrĂ€gt meist 2 bis 4 Millimeter. TischkreissĂ€gen haben hingegen gröĂere Schnittbreiten von 60 bis 600 Millimetern.
Schnitttiefe
Die Schnitttiefe gibt an, wie dick ein Brett sein darf. Wenn Sie also 4 Zentimeter tief in ein WerkstĂŒck sĂ€gen möchten, muss die Schnitttiefe mindestens 40 Millimeter betragen. Hochwertige HandkreissĂ€gen erreichen zum Beispiel Schnitttiefen von bis zu 70 Millimetern. Einfachere Modelle haben hingegen meist nur eine Schnitttiefe von etwa 50 Millimeter. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, unterschiedlich groĂe SĂ€geblĂ€tter zu montieren. Dadurch ist die Schnitttiefe variabel.
SÀgezÀhne
Ein Blatt mit wenigen eher groben SĂ€gezĂ€hnen ist ideal fĂŒr LĂ€ngsschnitte. Hier empfehlen sich Modelle mit 10 bis 50 ZĂ€hnen. Sofern Sie Querschnitte durchfĂŒhren möchten, empfiehlt sich hingegen ein Blatt mit vielen kleinen SĂ€gezĂ€hnen. HierfĂŒr erhalten Sie SĂ€geblĂ€tter mit bis zu 300 SĂ€gezĂ€hnen. Auch bei Materialien, die sehr leicht ausreiĂen können, sollten Sie auf ein SĂ€geblatt mit einer sehr feinen Zahnung zurĂŒckgreifen.

Drehzahl
Die Drehzahlangabe der KreissĂ€ge gibt Auskunft ĂŒber die Geschwindigkeit des SĂ€geblatts, sobald die Maschine eingeschaltet ist. Bei einigen Werkstoffen ist eine langsamere Drehzahl wichtig, um einen sauberen Schnitt zu erzielen. Die Drehzahl von MetallkreissĂ€gen fĂ€llt meist deutlich geringer aus, um den Funkenflug so gering wie möglich zu halten. Bei einigen Modellen ist es darĂŒber hinaus möglich, die Drehzahl individuell anzupassen. Diese Maschinen sind besonders flexibel und fĂŒr ein breiteres Aufgabengebiet gedacht.
Motorleistung
Die Motorleistung einer KreissĂ€ge ist ein direktes Indiz fĂŒr ihre LeistungsfĂ€higkeit. Eine zu geringe Motorleistung kann beispielsweise bei Hartholz oder anderen harten Werkstoffen zum Problem werden. Gute HandkreissĂ€gen sollten daher mindestens eine Motorleistung von 1.200 Watt aufweisen. GröĂere SĂ€getypen wie TischkreissĂ€gen haben meist sehr leistungsstarke Motoren mit 2.000 Watt oder mehr.
Kabel oder Akku
HandkreissĂ€gen gibt es wahlweise mit Akku oder Kabel. Akkubetriebene HandkreissĂ€gen sind flexibler einsetzbar als die kabelgebundenen Modelle. AuĂerdem mĂŒssen sie nicht stĂ€ndig das Kabel im Blick behalten und darauf achten, dass es Ihnen wĂ€hrend der Arbeit in die Quere kommt. Sie können auch im Garten oder auf Baustellen eingesetzt werden, wenn keine Steckdose in der NĂ€he ist. Allerdings ist die Leistung akkubetriebener GerĂ€te begrenzt.

Modelle, die an eine Steckdose angeschlossen sind, haben ausreichend Leistung, um auch hĂ€rtere Werkstoffe ohne Probleme zu zersĂ€gen. Aus diesem Grund werden die gröĂeren KreissĂ€gentypen meist nur mit Kabel angeboten.
Gewicht
Das Gewicht einer KreissÀge hat Auswirkungen auf ihre FlexibilitÀt und MobilitÀt; es spielt vor allem bei HandkreissÀgen eine entscheidende Rolle. Eine TischkreissÀge von 20 bis 60 Kilogramm wird an einem Ort platziert und dort genutzt. HandkreissÀgen sollten hingegen gut zu handhaben sein. Ein zu hohes Gewicht erschwert die Arbeit und das Resultat fÀllt womöglich unsauber aus. Daher wiegen HandkreissÀgen meist nur etwa 3 bis 5 Kilogramm.
Sicherheitsvorkehrungen
Achten Sie vor der Arbeit mit einer KreissĂ€ge darauf, sich bestmöglich zu schĂŒtzen. Dazu gehört zunĂ€chst die ĂberprĂŒfung der KreissĂ€ge. Diese muss voll funktionsfĂ€hig sein und sollte keine BeschĂ€digungen oder wackelnden Teile aufweisen. KreissĂ€gen sind mit verschiedenen Vorkehrungen ausgestattet, um die Verletzungsgefahr gering zu halten. Dazu gehören zum Beispiel der Spaltkeil und eine SĂ€geblattabdeckung.
DarĂŒber hinaus ist es empfehlenswert, eine SchutzausrĂŒstung anzulegen. Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung nicht zu locker sitzt. Legen Sie zudem Ketten und andere lose GegenstĂ€nde ab. Lange Haare sollten bestenfalls zusammengebunden werden. Zu guter Letzt tragen Sie eine Schutzbrille und einen Gehörschutz, um Ihre Augen von Funken und Ihre Ohren vor der LautstĂ€rke zu schĂŒtzen.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die KreissÀgen nicht selbst getestet.
Die Stiftung Warentest testete zuletzt im November 2010 insgesamt sieben HandkreissĂ€gen. Zu den getesteten KreissĂ€gen zĂ€hlen teure Markenprodukte ebenso wie gĂŒnstige Modelle fĂŒr Einsteiger. Im Vergleich zeigte sich allerdings schnell, dass die gĂŒnstigen Modelle nicht mit den teuren Profimodellen mithalten können. Zum Testsieger erkoren die Tester die Makita 5017 RKB mit einer Gesamtnote von 1,9. Sie ĂŒberzeugte die Tester mit zuverlĂ€ssigem Schnitt und Durchhaltevermögen. Mit einem Anschaffungspreis von fast 300 Euro zĂ€hlt sie allerdings auch zu den kostspieligeren KreissĂ€gemodellen.
Das Online-Portal selbst.de testete im Jahr 2019 KreissĂ€gen verschiedener Hersteller. Das gĂŒnstigste Modell im Test kostet weniger als 50 Euro und ĂŒberraschte die Tester. FĂŒr den vergleichsweise geringen Preis bietet die Trotec PCSS-10-1400 viele Funktionen und Möglichkeiten: ein zweites SĂ€geblatt, Drehzahlvorwahl, Parallelanschlag und ein batteriebetriebener Laser. Als Sieger konnte die SĂ€ge allerdings nicht aus dem Vergleich hervorgehen, da sich der gĂŒnstige Preis in einer dĂŒrftigen Verarbeitung widerspiegelte. Zudem mangelt es der SĂ€ge an StabilitĂ€t. Testsieger wurde stattdessen die AEG KS55-2 mit einer Gesamtnote von 1,9. Sie sĂ€gt sehr prĂ€zise, hat eine maximale Schnitttiefe von 54 Millimetern und ist gut handhabbar. Es gibt allerdings ein kleines Manko: FĂŒr LinkshĂ€nder ist diese KreissĂ€ge aufgrund ihres Designs und der Gestaltung nicht geeignet.
Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © gpointstudio / stock.adobe.com | Abb. 3: © prostooleh / stock.adobe.com | Abb. 4: © ungvar / stock.adobe.com | Abb. 5: © Netzvergleich | Abb. 6: © eakkachai69 / stock.adobe.com