Motorradschloss Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Ein gutes Motorradschloss erschwert Dieben den Zugriff auf das Motorrad.
  • Verbreitete Bauformen sind Kettenschlösser, Bremsscheibenschlösser und Bremshebelschlösser.
  • Hohen Diebstahlschutz bietet ein Kettenschloss mit Bodenanker.
  • Eine praktische Alternative fĂŒr LeichtkraftrĂ€der und Motorroller sind BĂŒgelschlösser.
Die besten Motorradschlösser im Vergleich

Merkmale eines sicheren Motorradschlosses

Moderne MotorrĂ€der besitzen serienmĂ€ĂŸig zwei Vorrichtungen, die dem Diebstahlschutz dienen: das Lenkradschloss und die elektronische Wegfahrsperre. Kleine MotorrĂ€der und Ă€ltere Bikes haben oftmals lediglich ein Lenkradschloss, da die Wegfahrsperre – anders als bei Automobilen – nicht zur PflichtausrĂŒstung zĂ€hlt. Auf diesen Basisschutz sollten sich Besitzer eines Motorrads aber nicht verlassen, denn fĂŒr versierte Diebe stellen Lenkradschloss und Wegfahrsperre keine große Barriere dar.

Um Langfinger abzuschrecken, sind zusĂ€tzliche elektronische und mechanische Sicherungen am Motorrad zu empfehlen. Ein Kettenschloss aus gehĂ€rtetem Stahl erschwert den Diebstahl des Zweirads. Bei solider AusfĂŒhrung mĂŒssten Diebe zur Zerstörung von Kette oder Schloss viel Zeit investieren und ein leistungsstarkes Elektro-Werkzeug einsetzen. Das damit einhergehende Risiko, die Aufmerksamkeit von Anwohnern oder Passanten zu wecken, schreckt die TĂ€ter ab.

Das Motorrad-Kettenschloss ist oft auch unter den Bezeichnungen Gliederschloss und Panzerkettenschloss im Angebot. Das Panzerkettenschloss sichert Vorder- oder Hinterrad. Idealerweise umschlingt es auch einen stationĂ€ren Mast oder Bodenanker. Um keine empfindlichen Felgen zu zerkratzen, sind die Ketten von Nylon oder einem anderen synthetischen Material umgeben. Auf diese Weise sind die Kettenglieder auch vor WitterungseinflĂŒssen geschĂŒtzt. Die mit einem SchlĂŒssel-Schloss ausgestatteten Kettenschlösser sind in LĂ€ngen zwischen 100 und 200 Zentimetern erhĂ€ltlich.

Motorrad mit Kettenschloss gesichert

Hohe QualitÀt zeigt sich beim Motorradschloss in hoher Widerstandskraft

Zahlenschlösser sind bei Kettenschlössern fĂŒr das Fahrrad beliebt, bieten am Motorrad aber keinen hohen Diebstahlschutz. Ein Kettenschloss fĂŒr das Motorrad ist meist mit einem Zylinderschloss ausgestattet. Die Hersteller liefern zwei oder drei SchlĂŒssel mit. Das Gewicht hochwertiger Kettenschlösser ist nicht zu unterschĂ€tzen – vier Kilogramm sind keine Seltenheit. DafĂŒr profitiert der Nutzer von einem widerstandsfĂ€higen Motorradschloss. Einige Hersteller geben sogar eine Sicherheitsgarantie aus.

Features wie zertifizierter Staubschutz und ein LED-Licht am SchlĂŒssel steigern die Alltagstauglichkeit und den Bedienkomfort. Bei der Legierung, die fĂŒr Gliederketten von Motorradschlössern zum Einsatz kommt, setzen die Anbieter auf unterschiedliche AusfĂŒhrungen. Der vergĂŒtete Stahl kann Anteile von Mangan, Titan und MolybdĂ€n enthalten.

Bis auf Ă€ltere Bikes sind alle MotorrĂ€der mit mindestens einer Bremsscheibe am Vorderrad ausgestattet. Dadurch lĂ€sst sich fast jedes Motorrad vor unbefugtem Zugriff schĂŒtzen. Den besten Schutz bietet die Befestigung an der hinteren Bremsscheibe. Durch die Montage des Bremsscheibenschlosses am Hinterrad lĂ€sst sich das Motorrad bei aktiviertem Lenkradschloss nicht durch Anheben des Hinterrades wegrollen. Zwar sind nicht alle MotorrĂ€der und Motorroller mit einer Scheibenbremse am Hinterrad ausgestattet, doch auch am Vorderrad erweitert ein Bremsscheibenschloss den Diebstahlschutz und schreckt Gelegenheitsdiebe ab.

Motorradschlösser mit und ohne Alarm – Ketten-, Bremsscheiben- und Bremshebelschloss

Bremsscheibenschlösser mit Alarm erweitern den Schutz fĂŒr das Motorrad um eine weitere Funktion. Die Schlösser sind mit einem ErschĂŒtterungssensor ausgestattet, der auf jeden Wegroll-Versuch reagiert und einen lauten Warnton von sich gibt. Ob Bremsscheibenschlösser mit oder ohne Alarm – beide Varianten haben das Manko, sich nicht mit einem festen Gegenstand außerhalb des Motorrads verbinden zu lassen. Sie bieten sich daher als ergĂ€nzende Sicherung zu einem Kettenschloss oder fĂŒr einen praktikablen Diebstahlschutz unterwegs an. Wer den mechanischen Diebstahlschutz von Kettenschloss und Bremsscheibenschloss mit einer elektronischen Alarmsicherung ergĂ€nzt, sichert sein Bike besser ab als die meisten Motorrad- und Rollerfahrer.

Motorrad mit Bremsscheibenschloss gesichert

Auch das Bremshebelschloss erschwert Dieben das Entwenden des Motorrades. Das aus zwei Stahlriegeln bestehende Sicherungstool legt sich um Gasgriff und Bremshebel. Beim Verriegeln zieht das Bremshebelschloss automatisch die Hydraulikbremse an. Somit lĂ€sst sich das Motorrad nicht mehr wegrollen. Einen unbefugten Kaltstart vereitelt der verriegelte Gasgriff. An Motorrollern lĂ€sst sich das Bremshebelschloss zusĂ€tzlich fĂŒr Wartungs- und Reparaturarbeiten nutzen. Bei einer Befestigung am linken GriffstĂŒck arretiert es die Hinterradbremse. Damit dreht sich das Hinterrad beim Festziehen der Kupplungsmutter oder bei Arbeiten an der Variomatik nicht mit.

Ein an einem Boden- oder Wandanker befestigtes Kettenschloss bietet einen besonders hohen Diebstahlschutz. Durch die Befestigung des Gliederschlosses an einem einzementierten Anker lĂ€sst sich das Motorrad auch nicht anheben und in einen Transporter bugsieren. Die soliden Stahlringe lassen sich am stĂ€ndigen Abstellplatz mit DĂŒbeln im Boden befestigen. Damit die Erlaubnis zur Montage eines Bodenankers erteilt wird, ist der Besitzer oder Vermieter des Stellplatzes zu kontaktieren.

Herstellerspezifische Sicherheitsstufen

FĂŒhrende Hersteller von Motorradschlössern stufen ihre Produkte in Sicherheitskategorien ein. Die Kategorisierung ist herstellerspezifisch – ein Vergleich verschiedener Hersteller ist daher nicht möglich. Basis jeder Kategorisierung ist die Widerstandskraft, die ein Motorradschloss Angreifern und Werkzeugen entgegensetzt. Da eine Kombination verschiedener Diebstahlschutz-Vorrichtungen den Gesamtschutz fĂŒr das Motorrad verbessert, beziehen sich die Einstufungen immer auf das einzelne Produkt und nicht auf den Absicherungsstatus des Motorrads.

Diese Bauarten von Motorradschlössern gibt es

Zweiradschlösser lassen sich nach ihrer Bauart in verschiedene Typen unterteilen. Zur Sicherung von MotorrĂ€dern kommen hauptschlich Ketten-, Bremsscheiben- und Bremshebelschlösser zum Einsatz. BĂŒgel-, Falt- und Panzerkabelschlösser sind zwar eher zur Absicherung von FahrrĂ€dern und E-Bikes verbreitet, stellen aber auch eine leichtere Alternative oder Zusatzsicherung fĂŒr MotorrĂ€der dar.

verschiedene Schlossarten
Die verschiedenen Schlosstypen: 1) BĂŒgelschloss, 2) Faltschloss, 3) Panzerkabelschloss, 4) Bremshebelschloss, 5) Bremsscheibenschloss, 6) Kettenschloss.

BĂŒgelschloss

Das BĂŒgelschloss ist vielen vom Fahrrad oder E-Bike bekannt. An leichten ZweirĂ€dern ist das BĂŒgelschloss eine beliebte Vorrichtung, um einen hohen Diebstahlschutz zu gewĂ€hrleisten. BĂŒgelschlösser stellen aber auch fĂŒr leichte MotorrĂ€der und Motorroller eine Absicherung gegen Langfinger dar.

Faltschloss

Das Faltschloss wird wie das BĂŒgelschloss hauptsĂ€chlich von Fahrradfahrern und E-Bike-Besitzern benutzt. Es besticht durch kompakte Maße und ist schnell im Rucksack verstaut. Auch Mofas und Roller lassen sich mit einem Faltschloss sichern. Hoher Gewalteinwirkung halten die Flachprofile eines Faltschlosses jedoch nicht lange stand.

Panzerkabelschloss

Die fĂŒr FahrrĂ€der angebotenen Kabelschlösser stellen fĂŒr MotorrĂ€der eine unzureichende Form der Diebstahlsicherung her. Als robuste Panzerkabelschlösser kommen sie aber auch als Schutz fĂŒr leichte MotorrĂ€der infrage. Mehr Sicherheit bieten Stahl-Flex-Schlösser, bei denen das Panzerkabel nahtlos von stĂ€hlernen HĂŒlsen umgeben ist.

Bremshebelschloss

Das unauffĂ€llige Bremshebelschloss ist eine smarte Sicherungsvorrichtung und blockiert Vorderrad und Gasgriff gleichzeitig. Trotz des kleinen Formats lassen sich die Riegel eines hochwertigen Bremshebelschlosses nur mit hohem Aufwand aufbrechen, da die meisten Werkzeuge schwer anzusetzen sind. Eine gute Zusatzsicherung fĂŒr fast alle motorisierten ZweirĂ€der, vom Motorroller bis zum Superbike.

Bremsscheibenschloss

Das Bremsscheibenschloss hat sich in den letzten Jahren zum von vielen favorisierten Motorradschloss entwickelt. Der Grund ist die Kombination aus kompaktem Format, geringem Gewicht und einfacher Anwendung. Ein Bremsscheibenschloss hoher QualitĂ€t setzt Angreifern enormen Widerstand entgegen. Bremsscheibenschlösser mit Alarmfunktion und ErschĂŒtterungssensor erschweren den Abtransport des Bikes in einem Transporter.

Kettenschloss

Vor einem massiven Kettenschloss mit gehĂ€rteten Kettengliedern haben auch gewiefte TĂ€ter Respekt. Schwere Kettenschlösser lassen sich selbst mit Elektrowerkzeugen nur mĂŒhsam und langwierig aufbrechen – Aufsehen in der Umgebung ist so garantiert. FĂŒr unterwegs sind mittelschwere Kettenschlösser mit mittlerer GliederstĂ€rke zu empfehlen.

Bike an Bike

Nicht ĂŒberall hat ein Motorradfahrer die Gelegenheit, seine Maschine mit einem Kettenschloss an einer Straßenlaterne zu sichern. Motorradfahrer sind aber oft in Gruppen unterwegs – das ermöglicht die Sicherung der MotorrĂ€der untereinander. Das Umschlingen zweier HinterrĂ€der mit zwei Kettenschlössern macht es Dieben schwer, die Bikes unauffĂ€llig zu stehlen oder zu verfrachten.

Kettenschloss mit Bodenanker

Ein an einem Bodenanker angeschlossenes Kettenschloss sichert ein Motorrad auch ĂŒber lĂ€ngere AbstellzeitrĂ€ume. Durch den Bodenanker lĂ€sst sich das Motorrad nicht einfach anheben und abtransportieren. In Verbindung mit anderen Schutzvorkehrungen wie einer Alarmanlage oder einem GPS-Tracker profitiert der Biker von einem umfassenden Diebstahlschutz.

Darauf ist beim Kauf von Motorradschlössern zu achten

Zu welchem Motorradschloss sollte ein Biker greifen? Die Auswahl an Bauarten und Absicherungsmethoden ist groß. Um das richtige Motorradschloss zu finden, ist es hilfreich, die eigenen Fahrgewohnheiten analysieren und den individuellen Bedarf zu ermitteln.

Hohes Gewicht: Sicher, aber unpraktisch

Ein massives Kettenschloss bietet einen hohen Schutz, ist aber zu schwer, um es auf einer Tour mitzunehmen. Am regulĂ€ren Abstellplatz punktet das Kettenschloss mit viel Sicherheit. Je mehr gehĂ€rtetes Metall in den Kettengliedern steckt, desto lĂ€nger hĂ€lt das Schloss Angriffsversuchen stand. Schwere Kettenschlösser bremsen selbst entschlossene und professionelle Diebe. Angekoppelt an einem Bodenanker sind sie fast unĂŒberwindlich. Durch das hohe Gewicht ist ein schweres Kettenschloss aber keine praktikable Lösung fĂŒr unterwegs.

Mittelschwer als Kompromiss fĂŒr lĂ€ngere Fahrten

FĂŒr die Absicherung bei Aufenthalten im Zuge eines Ausflugs eignen sich mittelschwere Kettenschlösser besser. Ein einschĂŒchterndes Äußeres des Kettenmantels kann gleichfalls nicht schaden, um Diebe im Vorfeld abzuschrecken – hier halten sich einige Hersteller nicht zurĂŒck. FĂŒr den Motorradfahrer und den Rollerfahrer stehen eine Vielzahl weiterer Diebstahlschutz-Vorrichtungen bereit: BĂŒgelschloss, Bremshebelschloss, Bremsscheibenschloss und Panzerkabel zĂ€hlen zu den populĂ€rsten mechanischen Sicherungs-GerĂ€ten am Motorrad.

Abstellort und -dauer

Bei der Anwendung eines Motorradschlosses sind Abstellort und Abstelldauer entscheidend. Auswahl und Bewertung der besten Absicherungsmethode sind auch von individuellen Faktoren abhĂ€ngig. Ein am Rande einer Großstadt gelegenes Viertel kann mit einer geringen oder hohen Diebstahlgefahr verbunden sein. Die im Folgenden dargestellte Bewertung ist daher nur als grobe Orientierung zu verstehen.

Diebstahlgefahr nach Abstellort

  • Einzelgarage: Sehr geringes Risiko
  • Großgarage: Erhöhtes Risiko
  • Gewerbegebiet: Geringes Risiko
  • UniversitĂ€t: Erhöhtes Risiko
  • Hotelparkplatz: Geringes Risiko
  • Dorf: Geringes Risiko
  • Kleinstadt: Geringes Risiko
  • Großstadt Randlage: Hohes Risiko
  • Großstadt Zentrum: Sehr hohes Risiko

Die Diebstahlrisiken fĂŒr unterschiedliche Abstelldauern zeigt die folgende Tabelle:

Art des StoppsUngefÀhre AbstelldauerDiebstahlrisiko
Tankstopp15 MinutenSehr gering
Shopping3 StundenGering
WÀhrend der Arbeit8 StundenErhöht
Übernachtung24 StundenSehr hoch

Das ungefĂ€hre Diebstahlrisiko fĂŒr unterschiedliche Abstelldauern.

Das zu sichernde Motorrad

Ein hochpreisiges und neuwertiges Motorrad weckt bei Dieben mehr Interesse als ein angegrauter Motorroller. Der Aufwand, der fĂŒr den Diebstahlschutz am Motorrad zu treffen ist, sollte immer im richtigen VerhĂ€ltnis zum Modell und Zeitwert stehen. Diese Faktoren sind bei der Auswahl und Anwendung von mechanischen Diebstahlsicherungen zu beachten:

  • Motorradmarke
  • Modell/Hubraumklasse
  • Baujahr
  • Gesamtzustand
  • Restaurierter Klassiker
  • Wertvolle Anbauteile

Motorradschlösser richtig auswÀhlen und anwenden

Ein gutes Bremsscheibenschloss punktet mit einfacher und schneller Handhabung. Diese Art von Motorradschloss lĂ€sst sich einfach auf die Bremsscheibe setzen und verriegeln. Ein Memory-Kabel erinnert den Motorradfahrer vor dem Losfahren an das angelegte Bremsscheibenschloss. So bleiben teure FolgeschĂ€den durch eine ĂŒbersehene Bremsscheibensicherung aus.

FĂŒr den KĂ€ufer ist die Widerstandskraft, die ein Bremsscheibenschloss oder Kettenschloss aufbietet, nur schwer einzuschĂ€tzen. TrĂ€gt das Motorradschloss das VdS-Zertifikat, weist dies aber bereits auf eine hohe VerarbeitungsqualitĂ€t und die ErfĂŒllung von Mindeststandards hin.

Der sicherste Abstellplatz fĂŒr das Motorrad ist die eigene, einbruchsgeschĂŒtzte Garage. Steht das Bike im Freien oder unter einem Carport, ist ein Kettenschloss mit Bodenanker eine gute Wahl. Der Anblick eines massiven Bodenankers mit schweren Kettenschloss lĂ€sst auch professionelle TĂ€ter resignieren.

Kettenschlösser fĂŒr stationĂ€ren und mobilen Einsatz

Das beste Motorradschloss nutzt nichts, wenn es nicht verwendet wird. Wer sein Motorrad oder seinen Motorroller unterwegs mit einem Kettenschloss vor Diebstahl schĂŒtzen will, sollte zu Modellen mit maximal 14 Millimetern starken Gliedern greifen. Kettenschlösser dieser MaterialstĂ€rke punkten mit einem vertretbaren Gewicht und kleinem Packmaß. Je nach KettenlĂ€nge passen mittelgroße Kettenschlösser noch unter die Sitzbank oder lassen sich im Tankrucksack oder Topcase verstauen.

Wichtig fĂŒr einen effektiven mechanischen Diebstahlschutz sind VerarbeitungsqualitĂ€t und MaterialgĂŒte. Ein Motorradschloss-Test gibt darĂŒber Auskunft, welches Produkt dem Angriff mit unterschiedlichen Werkzeugen am besten widersteht. Auch die technischen Spezifikationen lassen bereits RĂŒckschlĂŒsse auf die QualitĂ€t und Einsatzmöglichkeit eines Motorradschlosses zu.

Bremsscheibenschlösser und Bremshebelschlösser teilen eine gemeinsame Schwachstelle: Das Motorrad kann von Dieben angehoben und in einen Transporter gestellt werden. Dieses Vorgehen verlangt von den TÀtern allerdings eine gewisse Vorbereitung. Meist wird der Standort der Beute vorab ausgekundschaftet, um Anfahrt und Abtransport mit dem Transporter im Schutz der Dunkelheit abzuwickeln. Bei Zwischenstopps auf einer Tour bieten solide Bremsscheibenschlösser und Bremshebelschlösser daher durchaus einen adÀquaten Diebstahlschutz.

Motorrad auf einer Landstraße

Bremsscheibenschlösser und BĂŒgelschlösser sichern ein Motorrad unterwegs ab

Gelegenheitsdiebe halten nach ungesicherten oder kaum gesicherten MotorrĂ€dern Ausschau. Ein Bremsscheibenschloss aus erhöht fĂŒr diesen TĂ€terkreis das Risiko, ertappt zu werden. Auch bei Ausfahrten am Wochenende zahlen sich das niedrige Gewicht und die einfache Handhabung eines Scheibenschlosses aus. Beim Kauf eines Bremsscheibenschlosses fĂŒr einen Motorroller ist zu beachten, dass Bremsscheibenschlösser fĂŒr MotorrĂ€der auf Grund der kleineren Bremsscheiben oft nicht an Motorroller passen. Vor dem Kauf sollten Sie daher Bremsscheibendurchmesser und FelgengrĂ¶ĂŸe ermitteln.

Konventionelle Kabelschlösser, wie sie fĂŒr FahrrĂ€der zum Einsatz kommen, bieten am Motorrad nur einen geringen Schutz. AufwĂ€ndiger konstruiert sind Stahl-Flex-Schlösser. Bei diesen Kabelschlössern ist das Stahlkabel von StahlhĂŒlsen umgeben – dies erschwert den Angriff mit einem Bolzenschneider erheblich. Auch bei BĂŒgel- und Faltschlössern lohnt es sich, vor dem Kauf genau hinzuschauen. Die meisten dieser Modelle sind fĂŒr FahrrĂ€der und E-Bikes konstruiert. BĂŒgelschlösser fĂŒr MotorrĂ€der bieten einen Ă€hnlich guten Diebstahlschutz wie Bremsscheibenschlösser. Sie eignen sich fĂŒr Klassiker-Bikes, die mit Trommelbremsen ausgestattet sind und an denen sich kein Bremsscheibenschloss anbringen lĂ€sst.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich von Motorradschlössern. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.

Um die QualitĂ€ten verschiedener Motorradschlösser beurteilen zu können, ist ein Blick auf Vergleichstest fĂŒhrender Fachzeitschriften hilfreich. Die großen Testportale Stiftung Warentest und ÖKO-TEST haben bislang noch keinen Test von Motorradschlössern durchgefĂŒhrt. Auch beim ETM Testmagazin und dem Portal Haus & Garten Test hat man sich noch nicht mit Motorradschlössern beschĂ€ftigt. DafĂŒr hat die Fachpublikation Motorrad diverse Motorradschlösser auf den PrĂŒfstand gestellt.

Bei den Bremsscheibenschlössern heimste das Modell Abus Granit Detecto X Plus 807 den Testsieg ein. Das Abus-Scheibenschloss ĂŒberzeugte durch die integrierte Alarm-Funktion und eine hohe KompatibilitĂ€t. Zum Lieferumfang gehört eine Textiltasche, in der sich das handliche Bremsscheibenschloss fĂŒr den Transport verstauen lĂ€sst. Eine gute Bewertung erhielt wegen des gĂŒnstigen Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnisses auch das Bremsscheibenschloss von Hartmann, eine Eigenmarke des Motorrad-FachhĂ€ndlers Louis. Die Transporttasche konnte bei diesem Produkt allerdings nicht ĂŒberzeugen.

Bei einem Test von Motorradschlössern setzt sich das TestprÀdikat meist aus mehreren Kriterien zusammen. Im Fokus steht die Widerstandskraft gegen:

  • Leichte Werkzeuge (Hammer, Schraubendreher, Zange)
  • Schwere Werkzeuge (Bolzenschneider, Vorschlaghammer)
  • Elektro-Werkzeuge (Winkelschleifer, Bohrhammer)

Entscheidend ist neben dem Widerstand, den ein Motorradschloss aufbietet, die Zeit, die fĂŒr den Dieb verstreicht. Auch das Aufsehen, das eine im Schloss integrierte Alarmanlage erregt, schreckt Diebe vom Vorhaben ab. Daneben ist die intuitive und sichere Handhabung beim Testen ein relevanter Aspekt. Punkten kann in einem Motorradschloss-Test nur ein Modell, das durch hohe VerarbeitungsqualitĂ€t ĂŒberzeugt.


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © tommoh29 / stock.adobe.com | Abb. 3: © malcev852 / stock.adobe.com | Abb. 4: © Netzvergleich | Abb. 5: © Yakobchuk Olena / stock.adobe.com