MulchmÀher Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • MulchmĂ€her sammeln das MĂ€hgut nicht in einem Fangkorb, sondern hĂ€ckseln es fein und werfen es als natĂŒrlichen DĂŒnger ĂŒber dem gemĂ€hten Rasen aus.
  • Es gibt benzinbetriebene, Elektro- und Akku-Modelle.
  • Neben reinen MulchmĂ€hern sind KombigerĂ€te mit abnehmbarem Fangkorb erhĂ€ltlich. Zu den wichtigsten Kaufkriterien zĂ€hlen die Schnitthöhe, die Schnittbreite und die Leistung.
  • Beim Mulchen sollten Sie darauf achten, dass der Rasen trocken ist, damit das Schnittgut nicht verklumpt und infolgedessen ungleichmĂ€ĂŸig verteilt wird.
Die besten MulchmÀher im Vergleich

MĂ€hen und DĂŒngen in einem Aufwasch

Egal, ob Sie barfuß ĂŒber das Gras laufen, im Liegestuhl ein Buch lesen oder mit der Familie grillen: Ein dichter grĂŒner, gepflegter Rasen ist ein Muss. Damit der Rasen gesund wachsen kann, ist neben dem regelmĂ€ĂŸigen MĂ€hen auch die NĂ€hrstoffzugabe in Form von DĂŒnger unabdingbar. Leidet der Rasen unter NĂ€hrstoffmangel, macht sich das schnell durch kahle Stellen, Unkraut und Moose bemerkbar. Das sogenannte Mulchen ist eine natĂŒrliche Art, den Rasen zu dĂŒngen. Zudem erledigen Sie damit zwei Arbeitsschritte – das MĂ€hen und das DĂŒngen – in einem.

Mulch als natĂŒrlicher DĂŒnger

Bei dem Begriff Mulch denken viele vermutlich zunĂ€chst an den Rindenmulch, der hĂ€ufig als Bodenabdeckung um Hecken und BĂ€ume in diversen GrĂŒnanlagen zu finden ist. Als RasendĂŒnger eignet sich zerkleinerte Baumrinde jedoch nicht. Generell bezeichnet Mulch eine Materialschicht, die auf dem Boden verteilt wird, um ihn feucht zu halten und mit NĂ€hrstoffen zu versorgen. FĂŒr Rasen wird beim Mulchen Rasenschnitt, der durch das notwendige MĂ€hen sowieso anfĂ€llt, verwendet. HierfĂŒr gibt es spezielle GartengerĂ€te, die MulchmĂ€her.

Mulchmaeher maeht mulch

Das MulchmĂ€hen hat die Vorteile, dass Sie Ihren Rasenschnitt nicht entsorgen mĂŒssen und Ihren Rasen gleichzeitig chemiefrei dĂŒngen. Zudem sparen Sie sich den Kauf von DĂŒnger sowie die Zeit fĂŒr das DĂŒngen, da Sie dieses mit einem MulchmĂ€her gleich wĂ€hrend des MĂ€hens erledigen.

MulchmĂ€hen fĂŒr einen gesĂŒnderen Rasen

Bereits vor mehr als zehn Jahren bestĂ€tigte ein Forscherteam aus Wien in einer von dem GartengerĂ€tehersteller VIKING beauftragten Studie die positiven Auswirkungen des MulchmĂ€hens auf RasenflĂ€chen. Fachleute aus den Bereichen Landschaftsentwicklung und Bodenökologie konnten in ihrem Forschungsprojekt eindrucksvoll nachweisen, dass das MulchmĂ€hen zu einem gleichmĂ€ĂŸigerem Gesamterscheinungsbild des Rasens fĂŒhrt und sogar „wertvolle“ Rasenarten wie die Wiesenrispe fördert und bewahrt.

Wie funktioniert ein MulchmÀher?

Sogenannte MulchmĂ€her funktionieren Ă€hnlich wie normale RasenmĂ€her. Der Unterschied: Sie zerkleinern das geschnittene Gras zusĂ€tzlich und lassen es auf den gemĂ€hten Rasen fallen, anstatt es in einem Fangkorb zu sammeln. Das Zerkleinern des MĂ€hguts beschleunigt den Zersetzungsprozess, durch den die darin enthaltenen NĂ€hrstoffe freigesetzt werden. Zudem ist es wichtig, dass der Rasen unter der Mulchschicht ausreichend Licht und Luft bekommt. Das ist nur bei fein zerhĂ€ckseltem Rasenschnitt der Fall. Das zerkleinerte MĂ€hgut fĂ€llt zwischen den Halmen auf die Grasnarbe und gibt ihm wĂ€hrend des Zersetzungsprozesses die benötigten NĂ€hrstoffe zurĂŒck.

Reiner MulchmÀher, KombigerÀt oder MÀhroboter?

WĂ€hrend Sie Ihren Rasen mit einigen Modellen ausschließlich mulchen, können Sie andere auch als „normale“ RasenmĂ€her verwenden. Reine MulchmĂ€her besitzen grundsĂ€tzlich keinen Fangkorb und schneiden das gemĂ€hte Gras sehr fein. Dagegen handelt es sich bei KombigerĂ€ten um RasenmĂ€her, die Sie mit wenigen Handgriffen zu MulchmĂ€hern umfunktionieren können. Üblicherweise nehmen Sie dazu den Fangkorb ab und setzen einen sogenannten Mulchkeil in die Auswurföffnung ein. Dieser sorgt dafĂŒr, dass das Gras nicht nur einmal, sondern mehrfach und somit feiner geschnitten wird, bevor es als Mulch auf den Rasen fĂ€llt. KombigerĂ€te sind vor allem fĂŒr Verbraucher praktisch, die sich einen MulchmĂ€her anschaffen möchten und noch keinen RasenmĂ€her besitzen.

Eine spezielle Art von MulchmĂ€hern sind MĂ€hroboter. Die kompakten, selbststĂ€ndigen RasenmĂ€her besitzen wie reine MulchmĂ€her keinen Fangkorb und schneiden bei jedem MĂ€hdurchgang nur ein kurzes StĂŒck der Grashalme ab. MĂ€hroboter eignen sich eher fĂŒr kleinere RasenflĂ€chen bis 600 Quadratmeter und sind mit einem Preis ab etwa 500 Euro vergleichsweise teuer. DafĂŒr mĂ€hen sie den Rasen besonders leise und ohne Ihr Zutun.

MulchmÀher Arten
Die verschiedenen GerÀte zum Mulchen: A) Reiner MulchmÀher, B) KombigerÀt mit optionalem Fangkorb, C) MÀhroboter.

Die Antriebsart: Benzin-, Elektro- oder Akku-MulchmÀher?

MulchmÀher lassen sich wie RasenmÀher nach ihrer Antriebsart in benzinbetriebene und Elektro-Modelle unterscheiden. Elektro-MulchmÀher gibt es sowohl in der kabelgebundenen als auch in der Akku-Variante. Bei der Wahl der Antriebsart ist vor allem die RasenflÀche entscheidend.

Benzin-MulchmĂ€her: Ideal fĂŒr große FlĂ€chen

Benzin-MulchmĂ€her arbeiten mit einem leistungsstarken Benzinmotor und eignen sich damit fĂŒr große RasenflĂ€chen ab 600 Quadratmetern; das entspricht einer GrĂ¶ĂŸe von etwa 1,5 Basketballfeldern. Mit einem benzinbetriebenen Modell mĂ€hen Sie unabhĂ€ngig von einem Stromanschluss und finden auf dem Markt eine große Modellauswahl. Sie starten den Benzin-MulchmĂ€her ĂŒblicherweise wie einen Benzin-RasenmĂ€her mit einem schnellen Zug per Hand. Manche Modelle lassen sich besonders komfortabel mit einem elektrischem Anlasser oder Startknopf in Gang setzen.

Mulchmaeher im Sonnenschein

Im Vergleich zu Elektro-MulchmĂ€hern sind benzinbetriebene Modelle aufgrund ihrer robusteren Bauweise, des Motors und des Tanks deutlich schwerer. Dementsprechend mehr Kraft benötigen Sie, um das GerĂ€t ĂŒber den Rasen zu schieben. Vor allem fĂŒr das MĂ€hen unebener FlĂ€chen empfiehlt sich daher ein MulchmĂ€her mit Radantrieb, der Ihnen die Arbeit erleichtert.

Die grĂ¶ĂŸten Nachteile benzinbetriebener MulchmĂ€her sind die Produktion umwelt- und gesundheitsgefĂ€hrdender Schadstoffe sowie ihre hohe BetriebslautstĂ€rke, die bei den meisten Modellen ĂŒber 90 Dezibel betrĂ€gt. Das ist in etwa so laut wie ein Presslufthammer in zehn Metern Entfernung und fĂŒhrt bei lĂ€ngerer Einwirkung ohne Schutzmaßnahmen zu GehörschĂ€den. DarĂŒber hinaus bedeuten mehr empfindliche Teile wie die Benzinleitung, ZĂŒndkerzen und Ölfilter einen höheren Wartungsaufwand. FĂŒr die Instandhaltung und anfallende Reparaturen ist ĂŒblicherweise ein Fachmann notwendig.

Vorteile

  • Leistungsstarker Benzin-Motor
  • Optimal fĂŒr große RasenflĂ€chen
  • Kein Stromanschluss nötig
  • Robuste Bauweise
  • Mit Radantrieb erhĂ€ltlich

Nachteile

  • Umwelt- und gesundheitsschĂ€dliche Abgase
  • Hohe BetriebslautstĂ€rke
  • Fachmann fĂŒr Wartung nötig
  • Hohes Gewicht

Elektro-MulchmÀher: Kabelgebunden oder mit Akku

MulchmĂ€her mit Elektromotor lassen sich in kabelgebundene GerĂ€te und Akku-Modelle unterteilen. Beide Varianten arbeiten deutlich leiser und umweltschonender als benzinbetriebene AusfĂŒhrungen. WĂ€hrend die meisten Benzin-MulchmĂ€her eine BetriebslautstĂ€rke von ĂŒber 90 Dezibel haben, liegt sie bei Elektro-GerĂ€te ĂŒblicherweise zwischen 70 und 80 Dezibel. Der LautstĂ€rkenunterschied betrĂ€gt mehr als zehn Dezibel – damit nimmt das menschliche Ohr einen Benzin-MulchmĂ€her doppelt so laut wahr wie eine Elektro-AusfĂŒhrung. Zudem sind Elektro-MulchmĂ€her weniger komplex aufgebaut, wodurch sie leichter sowie wendiger ausfallen und einen geringeren Wartungsbedarf haben.

Allerdings kommt die Leistung des Elektromotors nicht ganz an die der Benzin-Variante heran. Bei nassem und hohem Gras stoßen viele Elektro-Modelle an ihre Grenzen. Da sich das Mulchen allerdings nur bei trockenem Rasen und geringer Halmhöhe empfiehlt, fĂ€llt dieser Nachteil bei MulchmĂ€hern weniger stark ins Gewicht als bei „normalen“ RasenmĂ€hern. Ein schwerwiegenderes Manko sowohl von akkubetriebenen also auch von kabelgebundenen Elektro-Modellen ist der eingeschrĂ€nkte Bewegungsradius.

Mulchmaeher beim Rasenmaehen

Bei einem kabelgebundenen MulchmĂ€her sind Sie auf einen Stromanschluss angewiesen und durch die LĂ€nge des Kabels eingeschrĂ€nkt. Mit einem Akku-MulchmĂ€her können Sie nur so lange mĂ€hen, bis der Akku leer ist und wieder aufgeladen werden muss. Je nach Motorleistung und Akku-QualitĂ€t kann das bereits nach 15 Minuten der Fall sein. Dementsprechend sind Elektro-MulchmĂ€her fĂŒr große FlĂ€chen keine gute Wahl. Stattdessen eignen sie sich fĂŒr kleine und mittelgroße GĂ€rten bis ungefĂ€hr 600 Quadratmeter. Da sie meist kompakt gebaut und wendig sind, lassen sich damit auch verwinkelte GĂ€rten gut mĂ€hen und mulchen.

Vorteile

  • Niedrige BetriebslautstĂ€rke
  • Keine schĂ€dlichen Abgase
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Niedriges Gewicht
  • Kompakte Bauweise

Nachteile

  • FĂŒr große FlĂ€chen ungeeignet
  • EingeschrĂ€nkter Bewegungsradius
  • Geringere Motorleistung als Benziner

Weitere wichtige Kaufkriterien

Neben dem GerÀtetyp und der Antriebsart sind vor allem die Schnittbreite und -höhe wichtig. Die Schnitthöhe gibt vor, wie viel Gras Sie beim MulchmÀhen abschneiden, und die Schnittbreite, wie viel FlÀche das GerÀt in einem Zug mÀht. Weitere Kriterien, die Sie bei Ihrer Wahl beachten sollten, sind die Motorleistung, die Sicherheit und der Preis.

Schnitthöhe und Schnittbreite

Die Schnitthöhe von MulchmĂ€hern ist wie bei RasenmĂ€hern auch typischerweise verstellbar. HĂ€ufig wĂ€hlen Sie zwischen 2,5 und 7,0 Zentimetern. Manche MulchmĂ€her bieten mit bis zu 9,0 Zentimetern einen etwas grĂ¶ĂŸeren Spielraum. Ebenfalls wichtig ist, in welchen Stufen sich die Schnitthöhe einstellen lĂ€sst, beziehungsweise, ob eine stufenlose Einstellung möglich ist. DarĂŒber hinaus sollten Sie bei der Wahl Ihres MulchmĂ€hers darauf achten, dass die Schnitthöhenverstellung zentral erfolgt anstatt separat an zwei oder allen vier RĂ€dern.

Die Schnittbreite gibt vor, welche RasenflĂ€che Sie mit dem MulchmĂ€her in einem Durchgang mĂ€hen. Je breiter sie ist, umso schneller sind Sie mit dem MĂ€hen derselben FlĂ€che fertig. Beachten Sie dabei jedoch, dass GerĂ€te mit einer grĂ¶ĂŸeren Schnittbreite auch weniger wendig sind. FĂŒr kleinere und verwinkelte GĂ€rten mit Engstellen eignen sie sich schlecht. Hier sind Sie mit einem schmaleren Modell besser beraten. Die meisten MulchmĂ€her haben eine Schnittbreite zwischen 30 und 60 Zentimetern.

DreirĂ€drige Modelle fĂŒr enge verwinkelte GĂ€rten

Besonders wendig sind MulchmĂ€her mit nur drei statt vier RĂ€dern. Sie eignen sich hervorragend fĂŒr enge, stark verwinkelte GĂ€rten. Sie sind allerdings eher selten zu finden und meist etwas teurer als vergleichbare vierrĂ€drige Modelle. Ein Beispiel dafĂŒr ist der MulchmĂ€her Stihl RM 3 R.

Motor- und Akkuleistung

Von der Motorleistung hĂ€ngt es ab, wie schnell sich die Messer des MulchmĂ€hers drehen. Sie bestimmt also auch, wie fein das Gras gemulcht wird. Benzinmotoren sind mit ĂŒber 2.000 Watt besonders leistungsstark, wĂ€hrend Elektro-Modelle meist zwischen 1.000 und 2.000 Watt erreichen. Bei einem MulchmĂ€her mit Radantrieb mĂŒssen Sie beachten, dass ein Teil der vom Hersteller angegebenen Leistung fĂŒr den Antrieb genutzt wird.

Bei Akku-MulchmĂ€hern ist neben der Motor- die Akkuleistung wichtig. Idealerweise handelt es sich um einen modernen Lithium-Ionen-Akku. GerĂ€te mit großer Schnittbreite und Radantrieb sind hĂ€ufig mit zwei Akkus mit einer GesamtkapazitĂ€t von vier Amperestunden ausgestattet, um die nötige Leistung erbringen zu können. Viele Hersteller geben zu ihren Akku-MulchmĂ€hern an, wie viel Quadratmeter Sie mit einer Akkuladung mulchen können. Allerdings handelt es sich dabei um Idealwerte, bei denen zum Beispiel Steigungen im Garten nicht einberechnet sind.

Wichtige Sicherheitsmerkmale

Wie gewöhnliche RasenmĂ€her arbeiten MulchmĂ€her mit scharfen Schnittwerkzeugen. Daher sollten Sie bei der Wahl Ihres Modells auch auf die Sicherheit achten. Ein guter MulchmĂ€her verfĂŒgt ĂŒber einen SicherheitsbĂŒgel oder -schalter. Diese Vorkehrungen mĂŒssen Sie betĂ€tigen, um das GerĂ€t in Gang zu setzen; sie verhindern ein versehentliches Starten. Zudem stoppen der Motor und die Messer beim Loslassen des BĂŒgels oder Schalters. Weitere wichtige Sicherheitsfeatures sind ein Fehlerstromschutzschalter (kurz FI-Schalter) und ein nicht feststellbarer Tastschalter.

Eine gute Entscheidungshilfe ist das GS-Siegel fĂŒr ĂŒberprĂŒfte Sicherheit. Die Anforderungen sowie die Vergabe sind gesetzlich geregelt. GerĂ€te, die mit diesem Siegel ausgezeichnet sind, wurden von unabhĂ€ngigen Institutionen wie dem TÜV Rheinland-Pfalz eingehend getestet und stellen bei zweckmĂ€ĂŸiger Verwendung keine Gefahr dar.

Was kostet ein MulchmÀher?

Die Preise fĂŒr MulchmĂ€her variieren stark je nach GerĂ€tetyp, Antriebsart, Schnittbreite und Motorleistung. Reine MulchmĂ€her sind hĂ€ufig teurer als KombigerĂ€te und ab etwa 500 Euro erhĂ€ltlich. GĂŒnstige KombigerĂ€te gibt es ab etwa 300 Euro. FĂŒr einen Benzin-MulchmĂ€her sollten Sie mindestens 1.000 Euro einplanen.

Tipps fĂŒr ein erfolgreiches MulchmĂ€hen

FĂŒr die optimale Rasenpflege sollten Sie Ihren Rasen nicht mulchen, wenn er zu lang ist. Andernfalls wird die Mulchschicht so dick, dass der darunterliegende Rasen zu wenig Licht und Sauerstoff abbekommt, um gesund wachsen zu können. Daher sollte die Mulchschicht nicht dicker als zwei Zentimeter sein. Bei einer Halmhöhe ĂŒber acht Zentimetern empfiehlt es sich, den Rasen vor dem ersten Mulchen zu mĂ€hen, um eine zu dicke Mulchschicht zu vermeiden. Die ideale Rasenhöhe fĂŒr den Einsatz des MulchmĂ€hers liegt zwischen sechs und acht Zentimetern. Am besten ist es fĂŒr den Rasen, ihn bei jedem MĂ€hen um ein Drittel seiner aktuellen LĂ€nge zu kĂŒrzen.

Mulchmaeher faehrt auf Laub

Im Idealfall mÀhen Sie Ihren Rasen zu Beginn der Gartensaison im MÀrz oder April einmal, ohne den Mulch liegen zu lassen. Hat das Gras dann wieder eine LÀnge zwischen sechs und acht Zentimetern erreicht, mulchen Sie den Rasen etwa einmal pro Woche bis zum Ende des Herbsts. Im Winter verzichten Sie auf das Mulchen genauso wie auf das RasenmÀhen.

Laub fĂŒr mehr NĂ€hrstoffe im Boden

Hat sich auf Ihrem Rasen etwas Laub angesammelt, mĂŒssen Sie dieses vor der dem Mulchen nicht entfernen. Im Gegenteil: Durch den MulchmĂ€her zerhĂ€ckselt verbessern die herabgefallenen BlĂ€tter den NĂ€hrstoffhaushalt des Bodens. Zweige, RindenstĂŒcke und Stroh eignen sich dagegen nicht zum Mulchen des Rasens.

Bei feuchtem Rasen sollten Sie nicht mulchen, da nasses Schnittgut verklumpt und sich nicht gleichmĂ€ĂŸig verteilen lĂ€sst. Schlimmstenfalls fĂŒhrt die ungleichmĂ€ĂŸige Verteilung zu FĂ€ulnisprozessen und kahlen Stellen im Rasen.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die MulchmÀher nicht selbst getestet.

Wer nach Testberichten ĂŒber MulchmĂ€her sucht, wird beim ETM TESTMAGAZIN fĂŒndig. Das Lifestyle- und Testmagazin testete im Jahr 2013 15 Benzin-RasenmĂ€her, darunter auch drei MulchmĂ€her:

  • den VIKING MB 4 R (Testurteil „Sehr gut“ mit 92,0 Prozent)
  • den AS Motor AS 470 A SuperClip (Testurteil „Gut“ mit 91,3 Prozent)
  • den Stiga Multiclip 50 Rental B (Testurteil „Gut“ mit 91,0 Prozent)

Die Tester bewerteten die Inbetriebnahme, die Ausstattung und Verarbeitung, die Handhabung, die Leistung sowie die Sicherheit der benzinbetriebenen Rasen- und MulchmĂ€her. Mit Wertungen ĂŒber 90 Prozent konnten alle drei MulchmĂ€her im Test die Experten des ETM TESTMAGAZINS ĂŒberzeugen. Der VIKING MB 4 R punktete im Test mit einer komfortablen Bedienung, seiner Wendigkeit, sauber abgetrennten Grashalmen, Ă€ußerst feinem MĂ€hgut und seinem kraftvollen Motor. Lediglich das Mulchen von Steigungen kann aufgrund des fehlenden Radantriebs anstrengend werden. FĂŒr abschĂŒssige GĂ€rten eignen sich daher die anderen beiden MulchmĂ€her im Test, der AS Motor AS 470 A SuperClip und der Stiga Multiclip 50 Rental B, besser. Sie verfĂŒgen ĂŒber einen Radantrieb und erzeugen ebenfalls feines MĂ€hgut. Neben den genannten Benzin-MulchmĂ€hern testeste das ETM TESTMAGAZIN 2017 den Akku-RasenmĂ€her Stiga Combi 48 S AE, der ĂŒber eine Mulchfunktion verfĂŒgt. Indem Sie den Fangkorb abnehmen und den mitgelieferten Mulchkeil in die Auswurföffnung einsetzen, funktionieren Sie den RasenmĂ€her zum MulchmĂ€her um. Der Mulchkeil sorgt dafĂŒr, dass das gemĂ€hte Gras mehrfach und damit feiner geschnitten wird, bevor es auf den Rasen fĂ€llt. Das praktische KombigerĂ€t beeindruckte die Tester vollends und verdiente sich das Testurteil „Sehr gut“ (95,5 Prozent).


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © tache / stock.adobe.com | Abb. 3: © Netzvergleich | Abb. 4: © VRD / stock.adobe.com | Abb. 5: © Vadim / stock.adobe.com | Abb. 6: © V. J. Matthew / stock.adobe.com