Samsung Smartphone Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Unter der Marke Galaxy vertreibt Samsung zahlreiche Android-Smartphones von gĂŒnstigen Einsteigermodellen bis zu hochpreisigen High-End-GerĂ€ten.
  • Die vier aktuell grĂ¶ĂŸten Produktreihen sind die Galaxy-S– und Galaxy-Note-Serie mit Smartphones der Oberklasse sowie die GalaxyA– und die Galaxy-M-Serie mit Mittelklasse- und EinsteigergerĂ€ten.
  • Zu den Besonderheiten aus dem Hause Samsung zĂ€hlen das fast rahmenlose Dynamic-AMOLED-Display und die besonders nutzerfreundliche BedienoberflĂ€che One UI.
  • Mit einem Samsung-Account erhalten Sie im Galaxy Store Zugriff auf zahlreiche Apps, Themes, Schriftarten und Rabattaktionen.
  • ZusĂ€tzlich zur Herstellergarantie bietet Samsung die Handyversicherung Samsung Care+ an, die unter anderem Display- und WasserschĂ€den abdeckt.
Die besten Samsung Smartphones im Vergleich

Smarte Alltagsbegleiter fĂŒr alle FĂ€lle

Dienten die guten alten Tastenhandys noch hauptsĂ€chlich dem Telefonieren und Verschicken von Nachrichten, sind diese Funktionen bei Smartphones fast zur Nebensache geworden. Mit diversen Apps sind sie unsere stetigen Begleiter und erleichtern oder verschönern uns den Alltag. Die smarten Telefone dienen als mobile Computer zum Browsen im Internet, Versenden und Empfangen von E-Mails, als Musik- und Videoplayer oder als NavigationsgerĂ€te. Dem Onlineportal marktforschung.de zufolge besaßen im Jahr 2019 acht von zehn Deutschen ab 14 Jahren ein Smartphone, was rund 57 Millionen Nutzern entspricht.

Zu den grĂ¶ĂŸten Smartphone-Herstellern zĂ€hlt der sĂŒdkoreanische Mischkonzern Samsung. Laut einer Statistik des Portals Statista hatte Samsung im ersten Quartal des Jahres 2020 einen Marktanteil von 21,0 Prozent am weltweiten Smartphone-Absatz. Rund ein FĂŒnftel aller verkauften Smartphones kommt also von Samsung. Zum Vergleich: Apple hatte mit seinen iPhones im selben Quartal einen Marktanteil von 13,3 Prozent. WĂ€hrend iPhones Apples hauseigenes Betriebssystem iOS nutzen, kommt bei Samsung-Smartphones das quelloffene Android zum Einsatz.

Von Lebensmitteln zu Elektronik

Das Unternehmen Samsung wurde 1938 als LebensmittelgeschĂ€ft gegrĂŒndet. Erst 31 Jahre spĂ€ter nahm der Konzern mit dem Tochterunternehmen Samsung Electronics die Fertigung von Unterhaltungselektronik und HaushaltsgerĂ€ten in Angriff, fĂŒr die der Hersteller heute hauptsĂ€chlich bekannt ist. Vor bereits ĂŒber zehn Jahren brachte der Betrieb das erste Samsung-Galaxy-Smartphone auf den Markt. Mittlerweile findet sich unter der Marke Samsung Galaxy eine große Produktpalette von Smartphones fĂŒr verschiedene AnsprĂŒche: vom gĂŒnstigen Einsteigermodell ĂŒber spezielle AusfĂŒhrungen zum Falten oder fĂŒr den Outdoorbereich hin zu High-End-GerĂ€ten.

Smartphones in Geschaeft

Das richtige Smartphone finden

Wer sich zum Kauf eines Samsung-Smartphones entschließt, legt sich damit bereits auf das Betriebssystem Android fest. Welche weiteren Kaufkriterien Sie bei der Modellwahl berĂŒcksichtigen sollten, erlĂ€utern wir im Folgenden.

DisplaygrĂ¶ĂŸe

WĂ€hrend Tastenhandys möglichst klein und handlich sein sollten, geht der Trend bei Smartphones zu immer grĂ¶ĂŸeren Displays. Die ersten Smartphones hatten DisplaygrĂ¶ĂŸen von etwa 3,5 Zoll; die meisten aktuellen Modelle weisen dagegen Displaydiagonalen zwischen 5,0 und 6,5 Zoll auf. Das liegt vor allem daran, dass Smartphones zunehmend fĂŒr Games und Filme benutzt werden. FĂŒr den Transport in der Hosentasche eignen sich die Smartphone-Riesen allerdings nicht mehr. Dieses Problem will Samsung mit den Galaxy-Z-Flip-Modellen lösen. Sie haben ein flexibles Display, wodurch sie sich kompakt zusammenklappen und gut verstauen lassen.

Die zunehmende DisplaygrĂ¶ĂŸe lĂ€sst sich gut an verschiedenen Samsung-Modellen der letzten Jahre beobachten, wie die folgende Übersicht zeigt:

ModellErscheinungsjahrDisplaydiagonale in ZollDisplaydiagonale in Zentimetern
Samsung Galaxy20093,28,1
Samsung Galaxy S20104,010,2
Samsung Galaxy S320124,812,2
Samsung Galaxy S520145,112,9
Samsung Galaxy S820175,814,7
Samsung Galaxy S1020196,416,3
Samsung Galaxy S20 Ultra 5G20206,917,4
Die DisplaygrĂ¶ĂŸen einiger Samsung-Galaxy-S-Modelle der letzten Jahre im Vergleich.

Displayauflösung

Neben der DisplaygrĂ¶ĂŸe ist die Auflösung ein wichtiges Kaufkriterium. Je mehr einzelne Bildpunkte das Display darstellt, umso schĂ€rfer und detailreicher wird das Bild. Bei gĂŒnstigeren Smartphones der Einsteiger- und Mittelklasse haben sich HD und HD+ als Standard etabliert. HD-Displays können 1.280 x 720 Pixel abbilden; ihr SeitenverhĂ€ltnis betrĂ€gt 16:9. Von HD+ spricht man bei Smartphones mit ĂŒberlangen Displays mit SeitenverhĂ€ltnissen von 18:9, 18:9,5 oder 19:9. Einen QualitĂ€tsunterschied bei der Darstellung gibt es zwischen HD und HD+ bei Smartphones aber nicht. Viele Modelle der Mittel- und Oberklasse sind mit höherauflösenden Full-HD- oder Full-HD+-Displays ausgestattet. Noch detailreichere und schĂ€rfere Bilder stellen Modelle mit Quad-HD- und Quad-HD+-Screens dar.

Prozessor und RAM

Der Prozessor, auch als CPU (Central Processing Unit) bezeichnet, bildet wie bei einem Computer die zentrale Recheneinheit des GerĂ€tes. Die Anzahl der Prozessorkerne und ihre Geschwindigkeit bestimmen unter anderem, ob eine App ruckelfrei lĂ€uft oder stockt. Wenn Sie also rechenintensive Apps beziehungsweise viele Anwendungen gleichzeitig nutzen möchten, sollten Sie auf eine hohe Prozessorleistung achten. Dabei gilt: je mehr Prozessorkerne, desto besser. Die aktuellen Samsung-Galaxy-Modelle sind mit Octa-Core-Prozessoren ausgestattet; sie verfĂŒgen also ĂŒber acht Prozessorkerne.

Arbeitsspeicher

Der Arbeitsspeicher, auch als RAM (Random Access Memory) gelĂ€ufig, speichert die aktuell vom Smartphone benötigten Dateien, damit der Prozessor schnell auf diese zugreifen kann. Je mehr AktivitĂ€ten Sie also zeitgleich mit dem Smartphone ausfĂŒhren, umso grĂ¶ĂŸer sollte der Arbeitsspeicher sein, damit die Prozesse sich nicht verlangsamen. Generell gilt: Kleiner als zwei Gigabyte sollte der Arbeitsspeicher nicht sein. GĂŒnstige Einsteigermodelle von Samsung wie das Galaxy A21s haben einen Arbeitsspeicher von drei Gigabyte, Mittelklasse-Modelle wie das Galaxy A90 5G bereits sechs Gigabyte. High-End-GerĂ€te wie das Galaxy Note 10 trumpfen sogar mit bis zu 12 Gigabyte RAM auf.

Interner Speicher und Erweiterbarkeit

Apps, Fotos, Videos und Musik belegen eine Menge Speicherplatz auf dem Smartphone. Je mehr Sie darauf speichern möchten, umso grĂ¶ĂŸer sollte der Speicher also ausfallen. Samsung-Modelle gibt es aktuell mit folgenden SpeichergrĂ¶ĂŸen:

  • 16 Gigabyte
  • 32 Gigabyte
  • 64 Gigabyte
  • 128 Gigabyte
  • 265 Gigabyte
  • 512 Gigabyte

Erweiterungsmöglichkeiten des Speichers erhalten Sie mit den Samsung-DUOS-Modellen. Sie verfĂŒgen ĂŒber zwei Kartenslots, sodass Sie neben Ihrer SIM-Karte entweder eine zweite SIM- oder eine microSD-Speicherkarte einsetzen können. Beispielsweise lĂ€sst sich bei den High-End-GerĂ€ten der Reihe Galaxy S20 der Speicher auf insgesamt bis zu 1,5 Terabyte erweitern.

Daten sichern in der Samsung-Cloud

Zum Synchronisieren, Sichern und Wiederherstellen von Daten stellt Samsung einen Cloud-Dienst bereit. Alle Nutzer, die sich einen Samsung-Account erstellen, erhalten einen Basisspeicher von fĂŒnf Gigabyte in der Samsung-Cloud.

Kamera

In puncto Smartphone-Kamera hat sich in den letzten Jahren viel getan. Eigneten sich die ersten in Smartphones verbauten Kameras lediglich fĂŒr SchnappschĂŒsse, erreichen die Kameras in Smartphones der Mittelklasse inzwischen bessere Auflösungen, als sie vor ein paar Jahren bei Digitalkameras Standard waren. Bereits die Einsteiger- und Mittelklasse-GerĂ€te von Samsung sind mit einer sogenannten Quad-Kamera ausgestattet, die ĂŒber vier Objektive verfĂŒgt: eine Tiefen-, eine Haupt-, eine Makro- sowie eine Ultra-Weitwinkelkamera. Die Hauptkamera hat meist eine Auflösung von 64 Megapixeln und ermöglicht klare Aufnahmen bei Tag und Nacht. Samsung-High-End-GerĂ€te wie das Galaxy S20 Ultra 5G trumpfen mit einer Mehrfachkamera fĂŒr professionelle AnsprĂŒche auf. Diese besteht aus einer Frontkamera, zwei Weitwinkelobjektiven, einem Teleobjektiv und einer VGA-3D-Tiefenkamera.

Akku

Wenn der Akku zu schnell leer ist und das Smartphone stĂ€ndig an die Ladestation muss, werden Sie wenig Spaß damit haben. GrĂ¶ĂŸere Displays und leistungsstĂ€rkere Prozessoren verbrauchen auch mehr Energie. Daher hat sich bei der Akkuleistung mittlerweile ein Mindeststandard von 3.000 Milliamperestunden (mAh) durchgesetzt. Diesen halten auch die Samsung-Einsteiger-Modelle ein. GerĂ€te der Mittel- und Oberklasse haben dagegen AkkukapazitĂ€ten von 4.000 Milliamperestunden und mehr. Die Akkuleistung des Galaxy S20 Ultra 5G liegt zum Beispiel bei 5.000 Milliamperestunden.

Modellreihen und Besonderheiten von Samsung

In der großen Modellauswahl von Samsung finden sich Smartphones fĂŒr Anwender mit den unterschiedlichsten AnsprĂŒchen. Aktuell unterteilt Samsung sein Smartphone-Sortiment in sechs Produktreihen:

  • Galaxy M: gĂŒnstige Einsteigermodelle
  • Galaxy A: Einsteiger- und Mittelklasse-Smartphones
  • Galaxy S: High-End-Modelle
  • Galaxy Note: High-End-GerĂ€te mit extragroßen Displays und optionaler Stiftbedienung
  • Galaxy Z: falt- und klappbare Smartphones mit extragroßen Displays
  • Galaxy XCover: robuste Outdoor-Smartphones mit austauschbaren Akkus

Galaxy A löst gĂŒnstige J-Serie ab

Bis 2018 vertreibt Samsung mit der Serie Galaxy J eine Reihe gĂŒnstiger Einsteigermodelle. Mittlerweile wurde die Serie von den Galaxy-A-Modellen abgelöst. Galaxy-J-Smartphones sind zwar noch bei Drittanbietern erhĂ€ltlich, erhalten allerdings nur noch vereinzelt Sicherheitsupdates.

Die Modelle der verschiedenen Samsung-Reihen enthalten im Produktnamen neben dem Seriennamen diverse ZusĂ€tze, die ĂŒber die Ausstattung Auskunft geben. Je höher die Zahl nach dem Serienbuchstaben ausfĂ€llt, zum Beispiel S7, S10 oder S20, umso aktueller und leistungsfĂ€higer ist das Modell in der Regel.

Modelle mit dem Zusatz „5G“ im Produktnamen unterstĂŒtzen den Mobilfunkstandard 5G. Dabei handelt es sich um den Nachfolger von LTE, der bis zu 20-mal schnelleres Surfen im Internet ermöglicht. Die ZusĂ€tze „+“ und „Ultra“ kennzeichnen Modelle mit grĂ¶ĂŸeren Displays. Beispielsweise hat das Galaxy Note10 eine Displaydiagonale von 6,3 Zoll, wĂ€hrend die des Galaxy Note10+ 6,8 Zoll misst.

Einige Besonderheiten, mit denen sich Samsung-Smartphones von der Konkurrenz abheben, stellen wir nachfolgend nÀher vor.

Zusatzfeatures fĂŒr beeindruckende Bilder und Videos

Die Kameras der Samsung-High-End-GerĂ€te aus den Galaxy-S– und Galaxy-Note-Serien zeichnen sich zum einen durch mehrere Objektive und eine besonders hohe Auflösung aus. Zum anderen sind sie mit Zusatzfeatures wie Space Zoom und Bright Night ausgestattet. Der Space Zoom, der von einer kĂŒnstlichen Intelligenz unterstĂŒtzt wird, ermöglicht eine bis zu 100-fache VergrĂ¶ĂŸerung. Dank Bright Night können Sie nĂ€chtliche Szenen klarer aufnehmen, da das Kamerasystem bei wenig Licht mehrere Fotos gleichzeitig erfasst und zu einer einzigen, weniger verschwommenen Aufnahme zusammenfĂŒgt.

DarĂŒber hinaus können Sie mit der Kamera Ihre Videos nicht mehr nur in 4K, sondern auch in 8K aufnehmen. Mit der Funktion 8K-Video Snap wĂ€hlen Sie aus einem 8K-Video die perfekte Momentaufnahme und speichern sie mit einem Klick als hochauflösendes Foto ab.

Dynamic-AMOLED-Display

Die neuen Samsung-Modelle der Reihen Galaxy S und Galaxy Note sind mit dem Dynamic-AMOLED-Display ausgestattet. Dieses hat eine besonders hohe Helligkeit und ist mit HDR10+ kompatibel, womit Samsung den bislang fĂŒr Fernseher geltenden Standard auf Smartphones ausweitet. Ferner hat das Display einen sehr dĂŒnnen Rahmen und eine unauffĂ€llig ins Display integrierte Frontkamera, sodass Sie nahezu ohne Ablenkung in Ihre Inhalte eintauchen können. DarĂŒber hinaus filtert es blaues Licht heraus und schont damit Ihre Augen, ohne den natĂŒrlichen Farbton zu Ă€ndern. Ebenfalls ins Display integriert ist ein Ultraschall-Fingerabdruckscanner, ĂŒber den Sie Ihr Smartphone entsperren können. Die Bildwiederholungsrate von 120 Hertz ermöglicht ein flĂŒssiges Scrollen und nahtlose ÜbergĂ€nge zwischen Displayinhalten.

Spezielle BenutzeroberflÀche One UI und S Pen

Mit der BenutzeroberflĂ€che One UI fĂŒhrte Samsung eine besonders anwenderfreundliche BedienoberflĂ€che mit einigen praktischen Features ein. Unter anderem ist das Bildschirm-Layout sehr einfach und die Symbole sind ĂŒbersichtlich angeordnet. Zudem gibt es den Nachtmodus Dark Mode, der die BenutzeroberflĂ€che verdunkelt und damit sowohl die Augen schont als auch den Energieverbrauch reduziert. Ferner haben Sie die Möglichkeit, die Gestensteuerung individuell anzupassen. Beispielsweise können Sie Gesten zum Stummschalten oder zum einfachen Aufrufen des Benachrichtigungsfelds hinzufĂŒgen. DarĂŒber hinaus benötigen Benachrichtigungen weniger Platz und lenken damit weniger ab. Generell ist die BenutzeroberflĂ€che stark individualisierbar, etwa durch einfaches Anpassen der Farben, kontrastreicher Elemente oder des Sperrbildschirms.

Frau bedient Smartphone mit Stift

Eine Besonderheit der Galaxy-Note-Serie ist die Bedienung mit dem S Pen. Den Eingabestift verwenden Sie zum Schreiben und Zeichnen sowie als Fernbedienung zur Steuerung Ihres Smartphones. Er wandelt Ihre Gesten in Aktionen um, sodass Sie zum Beispiel ein Bild aufnehmen können, ohne Ihr Smartphone in der Hand zu halten.

Kabelloses und schnelles Aufladen

Den Akku Ihres Samsung-Smartphones können Sie auf verschiedene Arten aufladen: Neben dem kabelgebundenen Aufladen mit einem Standard-LadegerĂ€t unterstĂŒtzen die meisten Galaxy-Modelle das induktive sowie das schnelle Laden. Zum induktiven Laden ohne Kabel benötigen Sie ein drahtloses LadegerĂ€t, das teilweise im Lieferumfang enthalten ist. Zum Aufladen des Akkus legen Sie Ihr Telefon einfach mit der RĂŒckseite auf das LadegerĂ€t auf. Mit der Schnellladefunktion und einem SchnellladegerĂ€t fĂŒllen Sie den Akku Ihres Smartphones in kĂŒrzerer Zeit wieder auf. Eine weitere Besonderheit von Samsung ist die Funktion Wireless Powershare. Sie ermöglicht es, mit Ihrem Samsung-Smartphones andere Samsung-GerĂ€te kabellos aufzuladen.

Praktisches Smartphone-Zubehör von Samsung

Zu seinen Smartphone-Modellen bietet Samsung auch eine große Auswahl an Zubehör an. Eine Displayschutzfolie oder ein Displayschutz aus gehĂ€rtetem Glas minimieren beispielsweise das Risiko von Kratzern und BrĂŒchen.

ZusĂ€tzlich empfiehlt sich ein Cover, das den Smartphone-Rahmen sowie die RĂŒckseite abschirmt. Die Samsung-Cover gibt es in diversen Designs und aus unterschiedlichen Materialien, wie zum Beispiel Kunststoff, Silikon und Echtleder. WĂ€hrend einige Cover nur Rahmen und RĂŒckseite bedecken, haben andere einen Deckel zum Displayschutz, der zusĂ€tzlich mit einem Kartenfach ausgestattet ist. Die speziellen Protective-Standing-Cover zeichnen sich durch eine griffige OberflĂ€che und zwei ausklappbare StandfĂŒĂŸe aus. Letztere ermöglichen es, Ihr Smartphone zum Betrachten von Fotos und Videos komfortabel abzustellen.

Frau haelt Smartphone am Bahnhof

Als weiteres Zubehör gibt es von Samsung diverse Kabel und Adapter, Powerbanks, kabellose LadegerÀte, Wireless-Kopfhörer und S Pens.

Galaxy Store und Samsung-Apps

Bei der Einrichtung Ihres Samsung-Smartphones haben Sie die Möglichkeit, neben dem obligatorischen Google-Konto einen Samsung-Account anzulegen. Mit diesem erhalten Sie zusĂ€tzlich zum Google Play Store Zugriff auf den Galaxy Store, der zahlreiche Spiele, Apps sowie Themes, HintergrĂŒnde und Schriftarten bereithĂ€lt, mit denen Sie Ihr Samsung-Smartphone personalisieren können. Zudem finden Sie dort regelmĂ€ĂŸig Gutscheine und Rabattaktionen.

Neben dem Galaxy Store sind einige weitere Samsung-eigene Apps bereits vorinstalliert, zum Beispiel die folgenden:

  • Smart Switch: Sichere Übertragung von Inhalten auf das neue Smartphone
  • Samsung Notes: Speichern, Teilen und Bearbeiten von Notizen
  • Samsung Kids: Spielerisches Entdecken der digitalen Welt fĂŒr Kinder
  • PENUP: Erstellen und Teilen von Kunstwerken
  • Samsung Health: Tracken von AktivitĂ€ten, ErnĂ€hrung und Schlafzeiten
  • Bixby: Der Samsung-Sprachassistent
  • Find My Mobile: FĂŒr vorbeugende Maßnahmen beim Verlust des Smartphones
  • Samsung Pass: Der Samsung-Passwortmanager

Die Herstellergarantie und Samsung Care+

Auf alle Samsung-Smartphones gibt der Hersteller die regulĂ€ren zwei Jahre Garantie. Mit der Herstellergarantie, die ab dem Kaufdatum des Smartphones gilt, haftet Samsung fĂŒr Material- und Verarbeitungsfehler. FĂŒr festverbaute Akkus gilt eine zwölfmonatige, fĂŒr austauschbare Akkus eine sechsmonatige Garantie. DarĂŒber hinaus beinhaltet die Herstellergarantie einen Funktionscheck des Smartphones und eine lebenslange Kundenbetreuung.

WasserschĂ€den oder DisplaybrĂŒche deckt die Garantie nicht ab. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann beim Kauf seines Smartphones zusĂ€tzlich die Versicherung Samsung Care+ abschließen. Diese deckt DisplaybrĂŒche und WasserschĂ€den sowie alle physischen BeschĂ€digungen, welche die Verwendung des Smartphones verhindern. Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind oberflĂ€chliche SchĂ€den, welche die FunktionalitĂ€t des Smartphones nicht beeintrĂ€chtigen, sowie der Diebstahl und Verlust des versicherten Produkts. FĂŒr zwei Jahre Versicherungsschutz bezahlen Sie fĂŒr Modelle der Serien Galaxy Note und Galaxy S jeweils 149 Euro, also rund 6 Euro pro Monat.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Samsung-Smartphone-Vergleich.Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.

Die Stiftung Warentest testet seit 2014 regelmĂ€ĂŸig Smartphones. Mittlerweile umfasst die Testdatenbank Testergebnisse von ĂŒber 320 Modellen, rund 150 davon sind aktuell erhĂ€ltlich. Die jĂŒngste Smartphone-Testreihe veröffentlichte die Verbraucherorganisation im Mai 2020. Sie umfasst insgesamt 24 Smartphones, neun davon sind von Samsung. Bei zwei Samsung-Modellen handelt es sich um faltbare Smartphones. Im Test prĂŒfte und bewertete die Stiftung Warentest die Grundfunktionen, die Kamera, das Display, die Handhabung, den Akku sowie die StabilitĂ€t der verschiedenen Modelle. Das Testergebnis fĂŒr Samsung: Der Smartphone-MarktfĂŒhrer ist sowohl an der Spitze als auch im Mittelfeld vertreten.

Zum Testsieger kĂŒrte die Stiftung Warentest das Samsung Galaxy S20 5G mit der Gesamtnote 1,8. Es ĂŒberzeugte mit seiner Kamera sowie seinem Display und war zudem eines der stabilsten GerĂ€te im Test. Ähnlich gut schnitt das etwas teurere Schwestermodell Galaxy S20 Ultra 5G ab, das sich mit der Gesamtnote 2,1 knapp hinter dem Google Pixel 4 XL (Note 2,0) auf dem dritten Platz einreihte. Es lieferte mit seiner Vierfachoptik die besten Zoomfotos im Test. Direkt dahinter folgt auf dem vierten Platz ein weiteres Samsung-Modell mit der Gesamtnote 2,2: das Galaxy A90 5G, das im Test vor allem mit seiner Akkuleistung beeindruckte. Einen genauso starken Akku bescheinigten die Tester dem gĂŒnstigen Samsung Galaxy A51. Es teilt sich im Test den fĂŒnften Platz mit dem Huawei Mate 20 X 5G (Gesamtnote jeweils 2,3).

Lediglich fĂŒr die Wertung „Befriedigend“ und einen Platz im Mittelfeld reichte es fĂŒr die folgenden drei Samsung-Modelle:

  • Samsung Galaxy S20+ 5G (Note 2,7)
  • Samsung Galaxy Xcover 4s (Note 2,8)
  • Samsung Galaxy Note 10 Lite (Note 2,9)

Das Galaxy S20+ 5G und das Galaxy Note 10 Lite gingen beide im Falltest zu Bruch. Dagegen erwies sich das Outdoor-Modell Galaxy Xcover 4s zwar als besonders robust, konnte aber mit den Grundfunktionen, der Kamera, dem Display und dem Akku weniger ĂŒberzeugen als die Konkurrenz. Die beiden faltbaren Samsung-Smartphones, das Galaxy Fold 5G und das Galaxy Z Flip, schnitten schlechter ab als das faltbare Konkurrenz-Modell von LG. WĂ€hrend das LG GBX ThinQ Dual Screen sich als stabil herausstellte und die Gesamtnote 2,3 erhielt, zeigten sich die Samsung-GerĂ€te als sehr fall- und kratzempfindlich und erhielten die Bewertungen „Befriedigend“ und „Ausreichend“.


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © Nemanja / stock.adobe.com | Abb. 3: © UA_PM / stock.adobe.com | Abb. 4: © Đ ĐŸĐŒĐ°Đœ ĐĄĐ°ĐŒŃĐŸĐœĐŸĐČ / stock.adobe.com | Abb. 5: © A_B_C / stock.adobe.com | Abb. 6: © Netzvergleich