Schreibtischlampe Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
- Das Wichtigste in KĂŒrze
- Schreibtischlampen gibt es bereits ab 20 Euro. Wer allerdings ein hochwertiges Modell möchte, muss mindestens 50 Euro ausgeben.
- Das energieeffizienteste Leuchtmittel ist die LED-Lampe, sie hÀlt am lÀngsten und verbraucht am wenigsten Strom.
- Wer seine Schreibtischlampe zu verschiedenen Zeiten und Zwecken nutzt, profitiert von einem Modell mit Dimmfunktion.
- Eine Lampe, deren Licht dem Tageslicht nachempfunden ist, hat eine Lichtfarbe von mindestens 5.300 Kelvin.
- Damit die Schreibtischlampe alle Sicherheitsanforderungen erfĂŒllt, sollte sie ein CE-Siegel besitzen.
FĂŒr den richtig beleuchteten Arbeitsplatz
Ein Arbeitsplatz in den eigenen vier WĂ€nden ist heutzutage nicht nur ĂŒblich, sondern hat auch einige Vorteile. Unter anderem entfĂ€llt der lĂ€stige Arbeitsweg. AuĂerdem lĂ€sst sich das Home-Office ganz nach dem eigenen Geschmack gestalten. Besonders wichtig ist die Einrichtung des Schreibtisches selbst. Neben einem Computer ist auch die Beleuchtung relevant. Ist der Schreibtisch nicht ausreichend beleuchtet, sind hĂ€ufig Kopfschmerzen und brennende Augen die Folge, worunter die Konzentration leidet. Besonders wenn es im Herbst und Winter frĂŒher dunkel wird, hilft eine Schreibtischlampe fĂŒr die richtige Beleuchtung des Arbeitsplatzes. In der Regel werden Schreibtischlampen per Stromkabel oder Akku betrieben. Inzwischen gibt es allerdings auch Varianten mit USB-Kabel, sodass die Lampe ĂŒber den Computer mit Strom versorgt wird
Worauf es beim Kauf einer Schreibtischlampe ankommt
Wer sich eine Schreibtischlampe zulegen möchte, muss auf ein paar Kriterien achten. Am wichtigsten sind die Helligkeit, die Leistung, die Schwenkbarkeit, der Preis und die GröĂe.
Fassung
Der Sockel des Leuchtmittels muss auf die Lampenfassung abgestimmt sein, um befestigt werden zu können. Passen Leuchtmittel und Fassung nicht perfekt zusammen, kann es bei beiden zu SchÀden kommen.
GlĂŒhbirnen und Energiesparlampen haben meist sogenannte Edison-Sockel, auch E-Sockel genannt. Besonders verbreitet sind E14- und E27-Drehgewinde. Die Zahl bezeichnet den AuĂendurchmesser des Sockels. Bei den kleinen E14-Leuchtmitteln handelt es sich oft um kerzenförmige GlĂŒhbirnen mit 40 oder 60 Watt. E27-GlĂŒhbirnen sind in der Regel birnenförmig und haben bis zu 100 Watt.
Halogenlampen besitzen entweder einen E-Sockel oder einen G-Sockel, bei dem es sich um einen Stiftsockel mit zwei Pins handelt. Hat die Lampe eine zusÀtzliche Drehverriegelung, wird der Sockel mit GU gekennzeichnet. Am hÀufigsten werden G4, GU5, G9, GU10 und GU5,3 verwendet.
Da LEDs mit verschiedenen E-Sockeln und G-Sockeln erhĂ€ltlich sind, können sie GlĂŒhbirnen oder Halogenlampen ganz einfach ersetzen.
Energieeffizens und Stromverbrauch
Damit die Umwelt geschont wird, sollte die Energieeffizenz der Schreibtischlampe idealerweise bei A++ liegen. Lumen in Watt gibt an, wie effizient die Lampe den verbrauchten Strom in Licht umwandelt. Diese Angabe ermöglicht eine genauere EinschĂ€tzung der Energieeffizienz als die Energieeffizienzklassen. Dabei gilt: Je mehr Lumen pro Watt, desto besser. Den besten Stromverbrauchswert hat eine LED-Leuchte mit bis zu 90 Lumen pro Watt. Mit nur 10 bis 12 Lumen pro Watt hat eine GlĂŒhbirne den höchsten Stromverbrauch. Nur bei Lampen mit fest verbauten Leuchtmitteln ist auf die Energieeffizienz zu achten, bei allen anderen hĂ€ngt sie von dem eingesetzten Leuchtmittel ab.
Dimmfunktion
Besitzt die Schreibtischleuchte eine Dimmfunktion, können Nutzer die Helliigkeit individuell an ihre BedĂŒrfnisse anpassen. Brauchen sie beispielsweise nur ein leichtes Licht zum Lesen oder Entspannen, dimmen sie die Lampe einfach herunter. Benötigen sie mehr Licht zum Arbeiten, stellen sie die Helligkeit höher ein. Die Regulierung der Helligkeit erfolgt entweder in Stufen oder stufenlos.
Allerdings sind nicht alle Leuchtmittel dimmbar: Energiesparlampen eignen sich nicht dafĂŒr, GlĂŒhbirnen und Halogenlampen hingegen schon. Die meisten LEDs können ebenfalls gedimmt werden. Besonders praktisch ist diese Funktion im Kinderzimmer. Einige Modelle bieten sogar eine automatische Dimmfunktion, bei der das Licht per Umgebungssensor an die LichtverhĂ€ltnisse des Umfelds angepasst wird.
Schwenkbarkeit und Höhenverstellbarkeit
Wenn die Leuchte ein Gelenk im Arm besitzt, I sind Höhe und Ausrichtung des Leuchtkopfes nach Wunsch einstellbar. Ist der Arm zusĂ€tzlich schwenkbar, kann die Lampe in alle Richtungen gedreht werden. Damit der Nutzer nicht vom Licht geblendet wird, sollte der Lampenkopf auĂerdem drehbar sein.
Ist eine Standlampe oder KlemmfuĂ-Variante besser geeignet?
Je nachdem, wie viel Platz auf dem Schreibtisch vorhanden ist, bietet sich entweder eine Schreibtischlampe mit StandfuĂ oder mit Klemme an. Eine Standleuchte steht sicher und kann ĂŒberall auf dem Schreibtisch platziert werden. Wer eine Standleuchte bevorzugt, sollte darauf achten, dass der StandfuĂ schwer ist, damit er besonders stabil steht. In Haushalten mit Tieren sollte die Lampe zusĂ€tzlich gesichert sein, damit sie nicht so schnell umfĂ€llt und kaputtgeht. Wenn wenig Platz vorhanden ist, bietet sich eine Schreibtischlampe mit KlemmfuĂ an. Dieser wird mithilfe einer Spannungsvorrichtung, wie zum Beispiel einer Schraubzwinge, am Tischrand befestigt. Dadurch nimmt die Lampe zwar weniger Platz weg, ist allerdings nicht so flexibel aufstellbar wie eine Standvariante.
Preis
Einige Schreibtischlampen sind bereits fĂŒr 20 Euro erhĂ€ltlich. Diese Modelle lassen sich meist kaum bis gar nicht verstellen und bestehen in der Regel aus Kunststoff. AuĂerdem sind sie oft nicht sonderlich standsicher und eher im klassischen Stil gehalten. Schreibtischlampen mit Dimmfunktion sind ab circa 50 Euro zu erwerben. Sie bieten Stil und Standfestigkeit. Wer seine Schreibtischlampe sehr hĂ€ufig benutzt und ein flexibles, schickes Modell wĂŒnscht, muss mindestens 60 Euro ausgeben. Besonders hochwertige Lampen kosten vereinzelt mehrere hundert Euro.
GröĂe
Wie groĂ die Lampe sein sollte, hĂ€ngt in erster Linie von der GröĂe des Schreibtisches ab, auf dem sie platziert wird. Wichtig ist, dass die Lampe hoch genug ist, damit das Licht die gesamte ArbeitsflĂ€che beleuchtet. Besonders relevant ist die Höhe der Lampe, wenn sich ein Laptop oder Computer auf dem Schreibtisch befindet. Dann sollte die Lampe in jedem Fall höher als der Bildschirm sein. Andernfalls könnten Reflektionen entstehen; noch dazu wĂ€re das Blickfeld eingeschrĂ€nkt.
Design und Material
Schreibtischlampen gibt es in den verschiedensten Designs und Materialien, sodass Verbraucher problemlos ein Modell finden, das ihnen gefĂ€llt beziehungsweise zu ihrer Einrichtung passt. Varianten aus Kunststoff sind gĂŒnstig und daher finanziell leicht ersetzbar, wenn sie in die BrĂŒche gehen. Sie haben allerdings meist einen weniger hochwertigen Look. Wer eine moderne Einrichtung in Schwarz, WeiĂ oder Anthrazit hat, kann diese durch eine Schreibtischlampe aus Metall oder Edelstahl ideal ergĂ€nzen. Ihre schlichte, kantige Optik passt in Haushalte mit klaren Strukturen. Diese Modelle sind im mittleren Preissegment zu finden. Fans von antiker Einrichtung sind mit einer Schreibtischlampe in Gold- oder Messingoptik gut beraten. Ein solches Modell ist ein Hingucker. ĂuĂerst beliebt sind auch Retrolampen. Diese sind im Vintagestil gehalten und somit ideal fĂŒr alle Nostalgiker. Schreibtischlampen aus Holz sind vor allem in rustikal eingerichteten Zimmern beliebt.
Welches Sicherheitszertifikat sollte die Lampe haben?
Die Schreibtischlampe ist als sicheres ElektrogerÀt ohne Probleme verwendbar, wenn ein das Sicherheitszertifikat hat. Damit versichert der Hersteller, dass die Lampe allen EU-Sicherheitsnormen entspricht. Achten Sie daher beim Kauf unbedingt darauf, dass das Modell ein CEiegel besitzt.
Eine Frage des Designs
Unter Schreibtischlampen gibt es ein paar Verkaufsklassiker, die eine ErwĂ€hnung wert sind. Sie ĂŒberzeugen durch ihr jeweiliges Design und fallen sofort ins Auge.
Tolomeo Lampe
Mit ihrem modernen italienischen Design ĂŒberzeugt die Tolomoeo Lampe in vielen Haushalten. Sie wurde 1986 von den Italienern Giancarlo Fassina und Michele De Lucchi entwickelt und besteht aus einem schweren StandfuĂ, zwei langen graden Armen aus poliertem Aluminium und einem um 360 Grad drehbaren Kopf. Diese Lampe ist durch ihre schlichte Art besonders in BĂŒros von Architekten und Graphik Designern beliebt. 1989 gewann sie sogar den Compass DÂŽOro Design Wettbewerb.
Angleposie Lampe
Eines des bekanntesten Schreibtischlampen-Designs stammt von dem Briten George Carwardine. Es handelt sich um eine 1932 entwickelte Lampe mit balancierten Armen. Die Federung der Lampe ermöglicht es, sie in die verschiedensten Positionen zu bewegen. Sie gilt als Vorreiter aller Federzug-Leuchten und ist inzwischen eine Designikone.
Luxo Lampe
Dank den Pixar Filmen ist auch die Luxo Lampe vielen Menschen bekannt. Sie wird von dem norwegischen Hersteller Luxo ASA gemacht und erlangte erstmals 1986 BerĂŒhmtheit, als sie in dem Pixar Kurzfilm âDie kleine Lampeâ auftauchte. Seitdem ist sie das Markenzeichen des Animationsstudios und somit zu Beginn jedes Pixarfilms zu sehen.
Banker Lampe
Besonders auffĂ€llig ist das Design der Banker Lampe, die in den 1920ern und 1930ern besonders beliebt war. Es wurde 1909 von Harrison D. MCFaddin unter dem Namen Emeralite entwickelt und patentiert. Der FuĂ der Lampe ist aus Messing, der Lampenschirm grĂŒn und schwenkbar. Das Licht ist eher gedĂ€mpft, weshalb die Leuchte in den unterschiedlichen Umgebungen wie zum Beispiel BĂŒros, Banken, Bibliotheken und Gerichten beliebt ist.
Verschiedene Arten von Leuchtmitteln
Das Leuchtmittel sorgt fĂŒr das richtige Licht und bestimmt die Energieeffizienz der Lampe.
Die GlĂŒhbirne
Eine GlĂŒhbirne ist die ineffizienteste Art der Beleuchtung. Sie sorgt mit einem GlĂŒhfaden oder Draht fĂŒr Licht und kommt auf circa zehn Lumen pro Watt. Eine 40-Watt-GlĂŒhbirne gibt etwa 415 Lumen ab. Sie ist nicht besonders lange haltbar, da sie eine maximale Leuchtdauer von 1.000 Stunden hat. Danach muss sie ausgetauscht werden. Bei einer Brenndauer von 60 Stunden pro Woche hĂ€lt sie etwa drei Monate. Inzwischen werden GlĂŒhbirnen nur noch selten eingesetzt. In der Regel wird stattdessen eine Energiesparlampe oder LED-Leuchte genutzt.
Die Energiesparlampe
Eine Energiesparlampe Ă€hnelt eher einer Leuchtstoffröhre als einer herkömmlichen GlĂŒhbirne. Im Inneren der Lampe befindet sich ein mit Quecksilber versetztes Gas, das Energie erzeugt. Dies geschieht durch Elektronen, die auf Quecksilberatome treffen und ultraviolette Strahlung hervorbringen. Die Beschichtung auf der Innenseite der Lampe wandelt diese dann in sichtbares Licht um. Eine Energiesparlampe nutzt elektrische Leistung um ein Vielfaches effektiver als eine herkömmliche GlĂŒhbirne. Sie hĂ€lt bis zu 10.000 Stunden. Allerdings benötigt sie viel Zeit, um ihre endgĂŒltige Helligkeit zu erreichen. Durch das Quecksilber im Inneren ist die Entsorgung der Lampe auĂerdem aufwendig und mitunter kostspielig, da sie nicht ĂŒber den HausmĂŒll erfolgen darf. Zwar sind Energiesparlampen teurer als GlĂŒhbirnen, sie ermöglichen allerdings eine Stromersparnis von bis zu 80 Prozent und halten bei einer Nutzung von 60 Stunden pro Woche circa 3 Jahre.
Die Halogenlampe
Eine Halogenlampe Ă€hnelt einer GlĂŒhbirne, da sie ebenfalls mithilfe eines GlĂŒhfadens leuchtet. Sie kommt auf etwa 19 bis 35 Lumen pro Watt und setzt weniger Energie in Licht um als eine Energiesparlampe. Trotzdem verbraucht eine Halogenlampe circa 30 Prozent weniger Energie als eine GlĂŒhbirne mit gleicher Helligkeit. Im Vergleich zu Energiespar- und LED-Lampen ist der Verbrauch allerdings immer noch sehr hoch. Die Farbtemperatur einer Halogenlampe wird als sehr angenehm empfunden. Sie hat eine Haltbarkeit von circa 2.000 bis 4.000 Stunden und kann danach bequem im HausmĂŒll entsorgt werden. Eine Halogenlampe ist etwas langlebiger als eine GlĂŒhbirne, hĂ€lt allerdings bei durchschnittlicher Nutzung auch nur zwischen sechs und vierzehn Monate. Anders als die anderen Leuchtmittel kann eine Halogenlampe nicht fĂŒr die normalen Schreibtischlampen verwendet werden. Es gibt spezielle Schreibtischlampen, die fĂŒr Halogenlampen geeignet sind, diese können aber mit keinem anderen Leuchtmittel ausgestattet werden.
Die LED-Leuchte
Als besonders stromsparend gelten LED-Lampen. Sie funktionieren mit digitaler Halbleitertechnologie und sind teurer als andere Leuchtmittel. Mit einer Leuchtdauer von bis zu 50.000 Stunden sind LED-Leuchten besonders langlebig. Im Vergleich zu GlĂŒhbirne benötigen sie nur etwa ein Zehntel der Energie und kommen auf circa 90 Lumen pro Watt. Sie halten, je nach Nutzung, bis zu 32 Jahre. AuĂerdem werden diese Lampen auĂen nicht heiĂ, wodurch keine Verbrennungsgefahr besteht.
Was verbirgt sich hinter Lumen
Lumen ist die Einheit, die den Lichtstrom der Lampe beschreibt. Mit ihr wird bestimmt, wie hell das Licht der Leuchte ist. Es gilt: Je höher der Lumenwert ist, desto mehr Licht gibt die Lampe ab. Eine Kerze hat circa 12 Lumen.
Helligkeit und LichtintensitÀt
Damit das Arbeiten ohne Kopfschmerzen möglich ist, sollte die Schreibtischlampe die richtige Helligkeit haben. Tageslichtlampen sind dafĂŒr besonders empfehlenswert. Die Helligkeit wird in Lumen angegeben. Idealerweise sollte die Lampe zwischen 400 und 500 Lumen haben. Die LichtintensitĂ€t wird mit Lux angegeben und drĂŒckt die LichtintensitĂ€t auf einer bestimmten FlĂ€che aus. Dieser Wert sollte bei mindestens 500 Lux liegen. Wird die Lampe besonders hĂ€ufig beim Lesen und Schreiben verwendet, sind bis zu 1.000 Lux empfehlenswert. Die LichtintensitĂ€t hĂ€ngt auch mit der Position der Lampe zusammen. Je weiter sie von der zu beleuchtenden Stelle entfernt ist, desto weniger Lux kommen an. Je höher also Schreibtischlampe ist, desto mehr Lumen braucht sie also, um die TischflĂ€che hell genug zu beleuchten.
Lichtfarbe
Die Lichtfarbe einer Schreibtischlampe wird in Kelvin angegeben. Sie sollte angenehm fĂŒr die Augen sein und kann das allgemeine Wohlbefinden steigern. Lampen mit weniger als 3.000 Kelvin haben die Farbtemperatur WarmweiĂ, ihr Licht gilt allgemein als gemĂŒtlich. Eine naturalweiĂe Lichtfarbe liegt im Bereich zwischen 3.000 und 5.000 Kevin; sie ist ideal zum Arbeiten. Als tageslichtweiĂ, auch kaltweiĂ genannt, gelten Lampen mit mehr als 5.000 Kelvin, die sich positiv auf die Konzentration auswirken. Sie werden allerdings oft als sehr grell empfunden. GrundsĂ€tzlich gilt: Je niedriger der Kelvinwert der Lampe ist, desto wĂ€rmer ist ihr Licht. Einige Schreibtischlampen haben bis zu 7.000 Kelvin.
Was ist eine Tageslichtlampe?
Bei sogenannten Tageslichtlampen, auch Vollspektrumlampen genannt, handelt es sich um LED-Lampen, die eine Farbtemperatur von 5.300 Kelvin oder mehr haben. Der Name ist darauf zurĂŒckzufĂŒhren, dass ihr Licht dem natĂŒrlichen Tageslicht sehr Ă€hnlich ist.
ZusÀtzliche Features
Ein paar Modelle bieten neben den genannten Funktionen praktische Extras. So ist bei einigen zum Beispiel ein USB-Anschluss vorhanden, der das Verbinden mit einem Smartphone oder Tablet ermöglicht. Das Smartphone kann ĂŒber den USB-Anschluss geladen werden, wodurch kein extra LadegerĂ€t nötig ist. Das Aufladen funktioniert auch, wenn die Lampe ausgeschaltet ist. Bei manchen Schreibtischlampen ist auĂerdem eine Uhr integriert, meist in Form einer Digitalanzeige. Dadurch lĂ€sst auf dem Schreibtisch stets die Uhrzeit im Blick behalten, ohne dass eine Uhr zusĂ€tzlich Platz wegnimmt.
Wer ab und an vergisst, seine Lampe auszuschalten, greift am besten zu einem Modell mit Timer-Funktion. Damit geht das Licht automatisch nach einer zuvor eingestellten Dauer aus. Besonders technische Schreibtischlampen verfĂŒgen ĂŒber eine One-Touch-Bedienung. Diese ermöglich das Ein- und Ausschalten sowie das Einstellen der Helligkeit mit nur einem Knopfdruck. Das lĂ€stige Suchen des Schalters am Kabel entfĂ€llt und der Sensor ist schicker als ein klobiger Schalter. FĂŒr Lampen, die in sehr hellen Zimmern verwendet werden, bietet sich die Diffuser-Funktion an. Diese streut das Licht und macht es auf diese Weise weicher. Das verhindert störende Reflexionen.
Hinweise zum Gebrauch
Schreibtischlampen können kaputt gehen, wenn sie falsch behandelt werden. Lampen mit biegsamem Arm können brechen, wenn dieser in die falsche Richtung oder zu extrem verdreht wird. Gehen Sie daher beim Positionieren der Schreibtischlampe behutsam vor. Wer einen Computer oder ein Tablet in der NĂ€he der Lampe verwendet, sollte darauf achten, dass das Licht sich nicht im Bildschirm spiegelt. Das Licht der Schreibtischlampe sollte den Nutzer auĂerdem nicht blenden und daher immer etwas von den Augen weggedreht sein.
Vorsicht vor schÀdigendem Licht
Zwar strahlen Computer und Laptops ein sehr helles Licht aus, was viele Nutzer ausreichend finden. Da das Licht jedoch eine sehr intensive Helligkeit und einen hohen Blauanteil aufweist, ist es nicht gut fĂŒr die Augen und sollte durch eine andere Lichtquelle ergĂ€nzt werden. Inzwischen mĂŒssen daher alle ArbeitsstĂ€tten mit einer angemessenen kĂŒnstlichen Beleuchtung ausgestattet sein, wie es die ArbeitsstĂ€ttenverordnung vorschreibt.
Welche Schreibtischlampe ist fĂŒr Kinder geeignet?
Damit Kinder ihre Hausaufgaben an ihrem Schreibtisch ordentlich erledigen können, sollte sich dort eine Schreibtischlampe befinden. Da diese tĂ€glich genutzt wird, ist es wichtig, ein möglichst effizientes Leuchtmittel, idealerweise ein LED-Licht, zu verwenden. GlĂŒhbirnen und Halogenlampen werden sehr heiĂ und bergen daher fĂŒr das Kind eine Verletzungsgefahr. Auf diese Leuchtmittel sollten Sie also verzichten. Das Licht sollte mindestens 500 Lux hell sein und eine Farbe von mindestens 5.300 Kelvin haben. Das fördert die Konzentration des Kindes und beugt MĂŒdigkeit vor.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung:Â Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die Schreibtischlampen nicht selbst getestet.
Bisher gibt es speziell zu Schreibtischlampen nicht viele Tests. Die Studentin Lisa Manke testete 2017 fĂŒr ihre wissenschaftliche Arbeit im Fachbereich Augenoptik an der Uni Jena insgesamt zehn verschiedene LED-Schreibtischleuchten. Sie wurden in den Kategorien Handhabbarkeit, BeleuchtungsstĂ€rke, Sicherheit und Farbspektrum untersucht. Es stellte sich heraus, dass sechs der Testobjekte kein ordnungsgemĂ€Ăes CE-Siegel besaĂen. Die Normen fĂŒr die ausreichende Helligkeit am Arbeitsplatz erfĂŒllte keine der Lampen.
Die Stiftung Warentest untersuchte zwar nicht speziell Schreibtischlampen, testete aber seit 2015 insgesamt 125 verschiedene Leuchtmittel. Sie wurden in den Kategorien Lichttechnik und Energieeffizienz, Praxistest, Deklaration und Sicherheit geprĂŒft. Testsieger unter den Lampen mit R7s-Sockel wurde 2018 die Paulmann LED Premium Stab Lampe mit einer Bewertung von 2,2 und dem Gesamturteil âgutâ. Sie erhielt besonders im Praxistest, in der DauerprĂŒfung und beim GerĂ€uschtest sehr gute Bewertungen. Mit der Gesamtnote âmangelhaftâ landete die LED-Lampe des Herstellers Xavax auf dem letzten Platz. Sie fiel vor allem im Praxis- und im Dauertest durch.
Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © Photographee.eu / stock.adobe.com | Abb. 3: © Olga / stock.adobe.com | Abb. 4: © alexlmx / stock.adobe.com | Abb. 5: © Piotr / stock.adobe.com | Abb. 6: © Netzvergleich