SteelSeries Apex 3 TKL

produktbild der apex 3 tkl packung

Pro

  • Hochwertige Verarbeitung
  • Staub- und wasserdicht nach Schutzklasse IP32
  • GerĂ€uscharmes Tippen
  • Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten mit SteelSeries Engine

Kontra

  • Membrantasten nicht so langlebig wie mechanische Tasten
  • Keine Handballenablage
  • Bedienungsanleitung nicht ausfĂŒhrlich genug

Bewertung

7,7 / 10

Fazit

Mit der APEX 3 TKL liefert SteelSeries eine kompakte und langlebige Gaming-Tastatur, die selbst verschĂŒttete GetrĂ€nke ĂŒbersteht. Die Membrantasten sind zwar nicht so prĂ€zise und feinfĂŒhlig wie mechanische Schalter, leisten aber gute Arbeit.

Allgemeines und erster Eindruck

Ergonomie und Handhabung

Funktionen und Bedienung


Das hier vorgestellte Produkt wurde uns von Amazon kostenfrei zur VerfĂŒgung gestellt. Der Anbieter hat keinen Einfluss auf die Testkriterien oder unsere Bewertung.

Allgemeines und erster Eindruck

Sei es die schnelle und prĂ€zise Tastenauslösung bei Games oder die vielfĂ€ltige Tastenbelegung, um eine komplizierte Steuerung zu erleichtern: Wer PC-Spiele vorwiegend mit Tastatur spielt, benötigt ein Modell, das optimal auf die eigenen BedĂŒrfnisse abgestimmt ist. Hersteller wie SteelSeries haben es sich zur Aufgabe gemacht, Spielerinnen und Spieler mit der besten Gaming-Peripherie zu vorsorgen. Dazu gehören auch hochwertige Gaming-Tastaturen in unterschiedlichen Preisklassen wie die SteelSeries APEX 3 TKL.

Bei der SteelSeries APEX 3 TKL handelt es sich um eine kompakte Gaming-Tastatur im Tenkeyless-Design. Beim Auspacken fĂ€llt sofort aus, was fĂŒr einen Unterschied das fehlende Nummernpad in puncto Breite macht. WĂ€hrend das Testprodukt gerade einmal 364,0 Millimeter breit ist, hat die grĂ¶ĂŸere Version mit Nummernpad eine Breite von 444,7 Millimetern.

sicht von oben auf die tastatur
Die Tastatur hat genau die Tasten, die zum Gaming nötig sind.

Insgesamt macht die APEX 3 TKL einen stabilen Eindruck. Zudem ist sie nach der Schutzklasse IP32 als staub und wasserfest zertifiziert, sodass sie theoretisch selbst dann unbeschadet bleibt, wenn Sie FlĂŒssigkeiten verschĂŒtten.

Die Tastenkappen sind fest verbaut und wackeln beim Tippen nicht. Darunter befinden sich sogenannte „flĂŒsterleise“ Schalter, bei denen es sich im Grunde um hochwertige Rubberdome-Switches handelt, die dem Hersteller zufolge bis zu 20 Millionen Tastenklicks ermöglichen. Verglichen mit klassischen Office-Tastaturen, die auf kaum mehr als eine Million Tastenklicks ausgelegt sind, ist das ein sehr guter Wert, auch wenn die Lebensdauer der Tasten nicht von mechanischen Tasten heranreicht.

Ergonomie und Handhabung

Im Gegensatz zur grĂ¶ĂŸeren Variante befindet sich bei der APEX 3 TKL keine Handballenablage im Lieferumfang, auf die Sie Ihre HĂ€nde beim Tippen abstĂŒtzen können. Zumindest lĂ€sst sich die Tastatur dank der beiden StĂŒtzen auf der RĂŒckseite schrĂ€g hinstellen, wodurch die HĂ€nde geringfĂŒgig geschont werden. Des Weiteren verfĂŒgt die Tastatur ĂŒber drei KabelkanĂ€le, sodass das Kabel entweder mittig, rechts oder links aus der Oberseite herausragt.

Das Schreiben auf der Tastatur ist angenehm und dank der Rubberdome- beziehungsweise Membrankonstruktion auch tatsĂ€chlich leiser als bei mechanischen Schaltern. Als dedizierte BĂŒrotastatur kann das Produkt daher hervorragend fungieren, wenn man sich daran gewöhnt hat, dass einige Tasten fehlen. Es gibt beispielsweise keine Druck-Taste, sodass schnelle Screenshots per Tastenkombination nicht mehr umsetzbar sind.

Um eine Taste auszulösen, erfordert es einen etwas grĂ¶ĂŸeren Kraftaufwand als bei mechanischen Switches, da Sie immer bis zum Anschlag durchdrĂŒcken mĂŒssen. Viele mechanische Tastaturen lösen hingegen bereits bei etwa der HĂ€lfte des Weges aus. Da es sich um Membrantasten handelt, gibt es auch kein taktiles oder akustisches Feedback. In der Bedienung sind sie also am ehesten mit linearen roten Switches vergleichbar – mit dem Unterschied, dass sie nicht so leichtgĂ€ngig sind.

Funktionen und Bedienung

Die Tastatur ist nicht nur durch das Fehlen des Nummernpads charakterisiert, sondern auch mit sechs Makrotasten ĂŒber den Pfeiltasten, einer Multimediataste und einem Multimediaregler ausgestattet.

close up mit fokus auf medientaste mdienrad und leuchtende makrotasten
Es gelingt mit nur wenigen Handgriffen, Multimediainhalte abzuspielen und die LautstÀrke anzupassen.

Der Regler befindet sich in der rechten Ecke ĂŒber den Makrotasten und dient der LautstĂ€rkeregelung. Direkt unter dem Rad ist die Multimediataste. Beim einmaligen Klicken auf diese Taste starten beziehungsweise pausieren Sie einen Song oder ein Video, bei zwei schnellen Klicks spulen Sie zum nĂ€chsten Inhalt, bei drei zum vorherigen. Allerdings ist die Taste sehr schwerfĂ€llig: Zwar funktioniert es noch gut, zweimal schnell auf die Taste zu drĂŒcken, aber bei drei aufeinanderfolgenden Klicks kann es passieren, dass der letzte nicht rechtzeitig registriert wird, wodurch vor- statt zurĂŒckgespult wird.

Die Makrotasten lassen sich ĂŒber die SteelSeries-Software Engine prĂ€zise mit Befehlen belegen. Zu diesem Zweck gibt es auch einen Makro-Editor. Es ist ebenfalls möglich, Makros per Tastenkombination direkt an der Tastatur festzulegen, aber die mitgelieferte Anleitung liefert nur die nötige Tastenkombination und eine sehr kurze Beschreibung. FĂŒr Einsteigerinnen und Einsteiger ist es mit diesen Informationen schwer, die ersten Makros zu konfigurieren. Makros mit der SteelSeries Engine festzulegen, ist weitaus praktischer, als lange zu probieren und zu recherchieren, wie die Funktion umsetzbar ist.

Weiterhin ist es mit der Software möglich, die RBG-Beleuchtung individuell einzustellen. Ab Werk wechseln nur die Farben großflĂ€chig. In der Engine sind dagegen bis zu acht Zonen individuell kalibrierbar. Dazu gehören etwa die Farb- und Effektauswahl sowie die Geschwindigkeit des Farbwechsels.

tastatur auf schreibtisch mit beleuchteten tasten
Mit den Standardeinstellungen bleibt das Farbspiel simpel.

Zusammenfassung

Bei der SteelSeries APEX 3 TKL handelt es sich um eine kompakte Gaming-Tastatur ohne Nummernpad. Sie ist mit langlebigen Membrantasten versehen und eher der Einstiegsklasse zuzuordnen. Zwar verfĂŒgt das GerĂ€t ĂŒber StandfĂŒĂŸe zum SchrĂ€gstellen, aber nicht ĂŒber eine Handballenanlage, um die HĂ€nde bei lĂ€ngerer Nutzung zu unterstĂŒtzen. Das SchreibgefĂŒhl ist angenehm, fĂŒr Spiele, die eine schnelle Reaktionszeit erfordern, dauert es allerdings mitunter zu lange, die Tasten komplett durchzudrĂŒcken. Die Software Engine ist eine hervorragende ErgĂ€nzung, um den Makrotasten schnell und einfach Befehle zuzuordnen. Eine Tastenbelegung direkt auf der Tastatur ist möglich, doch der Prozess ist vor allem aufgrund der unzureichenden Anleitung fĂŒr AnfĂ€ngerInnen schwer nachvollziehbar. Insgesamt ist die APEX 3 TKL eine gute Tastatur fĂŒr ihre Preisklasse, mit der lange Gaming-Sitzungen kein Problem sind.


Produktbild: © Netzvergleich | Abb. 1–3: © Netzvergleich