StichsÀge Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Mit einer StichsĂ€ge lassen sich Kurven und Aussparungen in hoher PrĂ€zision sĂ€gen.
  • An einer FĂŒhrungsschiene gleitend sind mit der StichsĂ€ge auch gerade Schnitte möglich.
  • Das Elektrowerkzeug ist nicht nur als leistungsstarke StichsĂ€ge mit Netzteil, sondern auch als mobile Akku-StichsĂ€ge erhĂ€ltlich. Beide Versionen gibt es ebenfalls mit Pendelhub-Funktion.
  • Die StichsĂ€ge ist wendig, leicht zu handhaben und flexibel einsetzbar – wichtige Pluspunkte fĂŒr jeden Handwerker und Heimwerker.
Die besten StichsÀgen im Vergleich

Die Feinsinnige: FĂŒr prĂ€zise Arbeiten

Mit einem Fuchsschwanz oder einer TauchsĂ€ge lassen sich in erster Linie gerade Schnitte sĂ€gen. Bei vielen SĂ€gearbeiten sind jedoch auch Aussparungen oder Kurven anzufertigen. Hier spielt die StichsĂ€ge ihre StĂ€rken aus, denn Kurven, SchwĂŒnge und Ausschnitte sind ihr Metier.

Bei der StichsĂ€ge handelt es sich um eine elektrische HubsĂ€ge. Das SĂ€geblatt bewegt sich in einem metallischen Schuh auf und ab. StationĂ€r installierte StichsĂ€gen fĂŒhren Anwender an das SĂ€geblatt heran und bewegen es um die schnell schwingende Klinge herum. Die meisten Heimwerker und Handwerker arbeiten mit handgefĂŒhrten, kompakten Modellen. Eine PendelhubstichsĂ€ge erweist sich als besonders produktiv – vor allem beim SĂ€gen harter und dicker Hölzer.

Mann sticht Holzbrett mit StichsÀge durch

Die StichsĂ€ge ist aus vielen Bereichen der Produktion beziehungsweise des Handwerks nicht mehr wegzudenken. Bei vielen Heimwerkern hat sie lĂ€ngst ihren festen Stammplatz im Werkzeug-Arsenal. HĂ€ufig ersetzt sie eine Kapp- oder SĂ€belsĂ€ge. Ihre Handlichkeit und die prĂ€zise FĂŒhrung sind bei allen SĂ€gearbeiten von Vorteil, die ein freihĂ€ndiges SĂ€gen und einen prĂ€zisen Schnitt erfordern.

Inspiriert durch die NĂ€hmaschine: Eine Erfindung aus der Schweiz

Die erste moderne elektrische StichsĂ€ge entwickelte die Schweizer Firma Scintilla, heute ein Unternehmen der Bosch-Gruppe. Das Funktionsprinzip der SĂ€ge schaute sich die Firma von der NĂ€hmaschine ab. Der wesentliche Unterschied: Die elektrische StichsĂ€ge lĂ€sst statt einer Nadel ein SĂ€geblatt auf- und abwĂ€rts schwingen. Im Jahr 1944 zeigte bereits das erste Modell die VorzĂŒge dieses neuen Konzepts auf.

Die verschiedenen Varianten

StichsĂ€gen gibt es in vielen verschiedenen AusfĂŒhrungen – unter anderem als BĂŒgel- und Knaufgriff-Variante sowie als Elektro- und Akku-Version.

BĂŒgelgriff versus Knaufgriff: Welcher Griff fĂŒr welchen Anwender?

Eine StichsĂ€ge mit vorteilhafter Ergonomie erleichtert die Handhabung. Bei der Griffgestaltung stehen zwei Varianten zur VerfĂŒgung: der Knaufgriff und der BĂŒgelgriff. Profis mit hohen AnsprĂŒchen geben dem auch Stabgriff genannten Knaufgriff den Vorzug. Das sensible Handling und die freie Sicht auf die SĂ€gelinie sind wichtige Argumente fĂŒr Handwerker, die auf hohe PrĂ€zision setzen.

Vorteile

  • Erlaubt ein feinfĂŒhliges Lenken
  • Gut einsehbares Sichtfeld
  • Großes Angebot an Modellen fĂŒr Profis

Nachteile

  • FĂŒr Einsteiger schwieriger zu kontrollieren
  • Durchschnittlich höherer Preis

FĂŒr Heimwerker und gelegentliche EinsĂ€tze im Haus ist eine StichsĂ€ge mit BĂŒgelgriff die bessere Wahl. Die unkomplizierte Handhabung und die erschwinglichen Preise fĂŒr StichsĂ€gen mit BĂŒgelgriff machen StichsĂ€gen mit BĂŒgelgriff bei einer breiten Anwendergruppe beliebt.

Vorteile

  • Intuitive Handhabung
  • Solides GriffgefĂŒhl
  • Erleichtert gerade Schnitte
  • Großes Angebot an Modellen fĂŒr Einsteiger

Nachteile

  • Enge Radien schwierig zu sĂ€gen
  • SĂ€gelinie nicht gut einsehbar
  • In engen Nischen schwierige zu handhaben

Elektro-StichsÀge oder Akku-StichsÀge?

Die Elektro-StichsÀge mit Netzkabel punktet mit ihrer hohen ProduktivitÀt und Belastbarkeit, besonders in der Version als PendelhubstichsÀge. Aus diesem Grund ist die kabelgebundene Elektro-StichsÀge hauptsÀchlich im Handwerk und in der Produktion anzutreffen.

Vorteile

  • Dauerhafte Leistungsabgabe und hohe LeistungsstĂ€rke
  • Kein Aufladen oder Entsorgen von Akkus
  • Nachkauf teurer Energiespeicher entfĂ€llt
  • Mit langem Netzkabel auch grĂ¶ĂŸere Entfernungen zur Steckdose ĂŒberbrĂŒckbar

Nachteile

  • Netzkabel erschwert das Handling
  • Höhere Unfallgefahr
  • AbhĂ€ngigkeit von Hausstromnetz und Steckdosen

Neben Elektro-StichsĂ€gen bereichern immer mehr StichsĂ€gen mit Lithium-Ionen-Akkus das Angebot. Die StichsĂ€gen mit mobilem Energiespeicher erreichen zwar noch nicht das Leistungsniveau der stĂ€rksten Elektro-StichsĂ€gen mit Netzteil, holen aber krĂ€ftig auf. Handlicher sind sie noch dazu. Die Akku-StichsĂ€ge besticht mit ihrer UnabhĂ€ngigkeit von einem Netzkabel und der unproblematischen Handhabung, selbst in engen Nischen. Besonders im Außenbereich, auf Montage und in Bereichen wie Veranstaltungstechnik und Messebau spielt die Akku-StichsĂ€ge ihre StĂ€rken aus. Aber auch Heimwerker entscheiden sich heute ĂŒberwiegend fĂŒr Akku-StichsĂ€gen.

Vorteile

  • Hohe MobilitĂ€t
  • Auch in engen Nischen und fĂŒr Überkopfarbeiten verwendbar
  • SĂ€gen in Bereichen ohne 230-Volt-Stromversorgung möglich

Nachteile

  • Hohes Gewicht
  • Aufladen von Akku erforderlich
  • Begrenzte Laufzeit und Lebensdauer des Akkus
  • Folgekosten durch Entsorgung und Nachkauf

Darauf kommt es beim Kauf an

Bevor sich Verbraucher fĂŒr den Kauf eines bestimmten Modells entscheiden, sollten sie die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten einer StichsĂ€ge kennen. Ein wichtiger Aspekt – sowohl fĂŒr Amateure als auch fĂŒr Profis – ist die Ergonomie: Nur wenn sich die StichsĂ€ge angenehm greifen und ermĂŒdungsfrei fĂŒhren lĂ€sst, ist ein ausdauerndes Arbeiten mit dem Werkzeug möglich. Einzelne Bedienelemente wie die Feststelltaste und der Schieberegler zum Einstellen der Hubzahl beziehungsweise Drehzahl sollten sich leicht ertasten und bedienen lassen.

Sauber planen und sÀgen

Eine leistungsstarke StichsĂ€ge sollte nicht nur beim SĂ€gen von Holz unterschiedlicher GĂŒte und HĂ€rte ihre QualitĂ€t beweisen, sondern auch mit Kunststoff und Stahl zurechtkommen. Die beste SĂ€ge kann letztlich nicht mehr leisten, als das SĂ€geblatt hergibt. Daher ist bei der Auswahl der SĂ€geblĂ€tter auf gute Ware zu achten, um ein sauberes Arbeitsergebnis zu erzielen.

Der Pendelhub

Bei einer PendelhubstichsĂ€ge lĂ€sst sich die Pendelbewegung des SĂ€geblattes in mehreren Stufen einstellen. Ein großer Pendelhub steigert die ProduktivitĂ€t zu Lasten eines sauberen SĂ€geschnittes. Umgekehrt fĂŒhrt ein kleiner Pendelhub zu einem sauberen Schnitt ohne Ausfransungen, verlĂ€ngert jedoch die Arbeitszeit und eignet sich nur fĂŒr dĂŒnne WerkstĂŒcke.

Die (variable) Hubzahl

Bei hochwertigen elektrischen StichsĂ€gen lĂ€sst sich die Hubzahl variabel einstellen. Der typische Bereich liegt zwischen 500 und 3.000 Umdrehungen pro Minute (min-1). Eine große Hubzahl macht die StichsĂ€ge produktiver, erzeugt jedoch auch einen unsauberen SĂ€geschnitt. Die elektronische Hubzahl-Regulierung erleichtert die flexible Anpassung an das WerkstĂŒck und macht die elektrische StichsĂ€ge noch vielseitiger.

Mann sÀgt mit StichsÀge Holzbalken

Das Absaugen der SpÀne

StichsÀgen fressen sich je nach Modell und SÀgeblatt auch durch Kunststoff und Metall. In den meisten FÀllen finden sie aber zum SÀgen von Holz Verwendung. Der beim SÀgen stattfindende Zerspanungsvorgang produziert SpÀne, die nicht nur die Raumluft und die Anwender belasten, sondern auch die Sicht auf die SÀgelinie erschweren. Das Wegblasen der SÀgespÀne mithilfe des eingebauten GeblÀses ist keine optimale Lösung. Hochwertige StichsÀgen besitzen einen Anschluss zum Absaugen der SpÀne und lassen sich mit einem Industriesauger verbinden. Schon im Sinne des Arbeitsschutzes sollten Verbraucher diesem Aspekt bei der Auswahl des Modells Beachtung schenken.

Die Schnittstellenbeleuchtung

Auch wenn gutes Licht beim Arbeiten mit Werkzeugen prinzipiell gefordert und auch notwendig ist, kann es beim SĂ€gen zu Abschattungen kommen, die eine visuelle Beurteilung der Schnittstelle erschweren. Daher ist eine Schnittstellenbeleuchtung keineswegs als ein ĂŒberflĂŒssiges Feature zu betrachten. Die Ausleuchtung durch helle LEDs erleichtert das Einhalten der SĂ€gelinie.

Das Gewicht

In puncto Gewicht sollte die Überlegung im Vordergrund stehen, welche Arbeiten durchzufĂŒhren sind. Bei vielen Überkopfarbeiten und SĂ€gearbeiten in engen Bereichen macht sich ein schweres Elektrowerkzeug schnell negativ bemerkbar, da es zu einer raschen ErmĂŒdung fĂŒhrt. Eine elektrische StichsĂ€ge sollte im Idealfall nicht mehr als 2,5 Kilogramm wiegen. Insbesondere bei akkubetriebenen Modellen ist das hohe Gewicht des Akkus ein Manko, da sich dadurch meist ein ungĂŒnstiger Schwerpunkt einstellt.

NĂŒtzliches Zubehör

NĂŒtzliches Zubehör macht die StichsĂ€ge zu einem versatilen Tool fĂŒr jeden Heimwerker und Handwerker. Mit folgenden ZusĂ€tzen gelingen SĂ€gearbeiten einfacher:

  • Spanreißschutz: Der Spanreißschutz verhindert einen unerwĂŒnschten FrĂ€seffekt beim SĂ€gen. Mit dem nĂŒtzlichen Tool lĂ€sst sich ein sauberes SĂ€geresultat auch beim SĂ€gen gegen die Faserrichtung gewĂ€hrleisten.
  • StichsĂ€getisch: In einem StichsĂ€getisch lĂ€sst sich eine StichsĂ€ge einspannen, um einen stationĂ€ren Betrieb zu ermöglichen. Vor allem fĂŒr Gehrungsschnitte ist er eine willkommene UnterstĂŒtzung. Einige Modelle sind mobil mit Zwingen zu befestigen und leicht demontierbar – ideal fĂŒr Bastler, die nur zeitweise einen Tisch benötigen. Auch ein transportabler Arbeitstisch mit Spannbacken lĂ€sst sich als mobiler StichsĂ€getisch verwenden.
  • StichsĂ€geblĂ€tter: Ohne das richtige StichsĂ€geblatt ist kein hochwertiges Arbeitsergebnis zu erwarten. Ob Hart oder Weichholz, Span- oder beschichtete Platten – fĂŒr jeden Werkstoff ist stets das geeignete SĂ€geblatt einzuspannen, um saubere und fransenfreie Schnitte zu erzielen.
  • Kreis- und ParallelfĂŒhrung: Dieses Zubehör erleichtert die Anfertigung von kreisrunden Ausschnitten und das Anlegen eines parallel zur Kante verlaufenden SĂ€geschnitts.
  • Transportbox: Ob Werkzeugkoffer, Werkzeugtasche oder Systembox – in einem zum Modell passenden TransportbehĂ€lter verstaut erreicht die StichsĂ€ge sicher ihren Einsatzort. Viele BehĂ€lter nehmen auch SĂ€geblĂ€tter und weiteres Zubehör fĂŒr den Transport auf.
  • FĂŒhrungsschiene: Zwar gilt die elektrische StichsĂ€ge als Spezialistin fĂŒr Kurven und Aussparungen, mit ihr lassen sich aber auch gerade Schnitte durchfĂŒhren. So gelingt das AblĂ€ngen einer Leiste mit einer StichsĂ€ge oft schneller und einfacher als mit einer KappsĂ€ge oder TauchsĂ€ge. Selbst lange, kerzengerade Schnitte lassen sich mit einer StichsĂ€ge im Verbund mit einer FĂŒhrungsschiene oder einem Anschlag auf einem Werktisch herstellen.

Sicher und effizient mit einer StichsÀge arbeiten

Zwar statten die fĂŒhrenden Hersteller ihre Modelle mit umfangreichen Sicherheitsvorkehrungen aus, doch nur ein umsichtiger Umgang mit der StichsĂ€ge bewahrt Anwender vor Verletzungen.

SĂ€geblĂ€tter vorab ĂŒberprĂŒfen

PrĂŒfen Sie vor Arbeitsbeginn die SĂ€geblĂ€tter und sortieren Sie verschlissene oder beschĂ€digte SĂ€geblĂ€tter aus. Ein SĂ€geblattbruch kommt hĂ€ufig unerwartet und kann zu Absplitterungen fĂŒhren. Profis wie Heimwerker sollten sich die Freude an der Arbeit nicht durch einen nervenzehrenden SĂ€geblattwechsel verleiden. Ein bequemer und einfacher Wechsel des SĂ€geblattes spart Zeit und obendrein bleiben Anwender im Arbeitsfluss. Die SĂ€geblattaufnahme sollte daher eine intuitive sowie auch fĂŒr Einsteiger leicht nachvollziehbare Mechanik besitzen.

Mund, Augen und Ohren schĂŒtzen

Auch bei der Verwendung einer Absaugvorrichtung ist eine gewisse Staubentwicklung nicht zu vermeiden. Daher sollten Sie beim SĂ€gen eine geeignete Schutzbrille sowie eine Mundmaske tragen, um Augen und Atemwege nicht zu belasten. Um sich gegen die LĂ€rmbelastung zu wappnen, ist außerdem das Tragen eines Gehörschutzes empfehlenswert.

Schutzbrille und StichsÀge

WerkstĂŒcke richtig sĂ€gen

In vielen FĂ€llen ist es sinnvoll, ein WerkstĂŒck von der unteren Seite zu sĂ€gen, um Ausfransungen nicht sichtbar werden zu lassen. Im Idealfall sollten Nutzer hierzu zwar das WerkstĂŒck umdrehen, doch das ist bei festen Einbauten nicht immer möglich. LĂ€sst sich das WerkstĂŒck nicht wenden, empfiehlt sich die Verwendung einer Akku-StichsĂ€ge, um ein sicheres Arbeiten von unten zu ermöglichen. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung einer sauberen Schnittlinie ist das Abkleben der Linie mit Malerkrepp. So lassen sich die SchĂ€digungen im Schnittlinienverlauf auf ein Minimum reduzieren.

Handhabung und Vorschub der StichsĂ€ge haben großen Einfluss auf das Resultat. Die StichsĂ€ge sollte nur mit sanftem Druck nach vorne bewegt werden. Die fĂŒr eine SĂ€gearbeit erforderliche Schubkraft ist abhĂ€ngig davon, ob und wie stark die StichsĂ€ge im Pendelhubbetrieb arbeitet. HierfĂŒr entwickeln auch Einsteiger schnell ein GefĂŒhl.

Keine Gipskartonplatten bearbeiten

Der eigenen Gesundheit zuliebe ist es ratsam, auf das SÀgen von Gipskartonplatten zu verzichten. Die hohe Staubentwicklung kann das GerÀt in Mitleidenschaft ziehen und vor allem dem Elektromotor zusetzen.

Pflege und Aufbewahrung

Beim intensiven Arbeiten mit der StichsĂ€ge ist eine erhebliche Verschmutzung des Elektrowerkzeugs nicht zu vermeiden. Die meisten RĂŒckstĂ€nde lassen sich bei HolzsĂ€gearbeiten jedoch relativ leicht mit einem weichen Tuch und einem Pinsel entfernen. Verwenden Sie bei der Ă€ußerlichen Pflege der Kunststoffteile generell nur milde Reinigungsmittel. Auf Wasser oder andere ReinigungsflĂŒssigkeiten sollten Sie verzichten. Beachten Sie bei der Pflege des GerĂ€ts ansonsten die Hinweise des Herstellers. Fallen bei der Ă€ußerlichen Inspektion Risse im GehĂ€use oder andere SchĂ€den auf, lassen Sie das Elektrowerkzeug aus SicherheitsgrĂŒnden vor dem nĂ€chsten Einsatz fachmĂ€nnisch reparieren oder entsorgen Sie es, falls sich eine Instandsetzung nicht lohnt.

Ziehen Sie vor der Reinigung und Pflege des Elektrowerkzeugs den Netzstecker. Öffnen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie keine Fachkraft sind – ein unsachgemĂ€ĂŸer Reparaturversuch kann Gefahren hervorrufen. Bedenken Sie auch, dass Sie mit dem Öffnen des GerĂ€ts Garantie-AnsprĂŒche verlieren.

Die Pflege der Akkus

Moderne Akku-StichsĂ€gen sind nahezu alle mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. Dieser Akku-Typ ermöglicht einen langanhaltenden und zuverlĂ€ssigen Betrieb ohne plötzlichen Leistungsabfall. Auch der ehemals gefĂŒrchtete Memory-Effekt tritt bei modernen Lithium-Ionen-Akkus nicht mehr auf. Dennoch können Anwender einiges unternehmen, um von einem langen Leben ihrer Lithium-Ionen-Akkus zu profitieren.

GrundsĂ€tzlich ist es empfehlenswert, die Akkus in der StichsĂ€ge nicht vollstĂ€ndig entladen zu lassen, um eine Tiefenentladung zu vermeiden. Ein in den Akkus integrierter Prozessor verhindert zwar eine vollstĂ€ndige Entladung im regulĂ€ren Betrieb, werden die Akkus jedoch ĂŒber einen Zeitraum von mehr als drei Monaten nicht genutzt, nimmt ihre KapazitĂ€t zunehmend ab. Deshalb sollten Sie die Akkus im Abstand von einigen Monaten aufladen – auch dann, wenn Sie die StichsĂ€ge nur sporadisch nutzen. Das betrifft meist Heimwerker, die ihr GerĂ€t vorwiegend fĂŒr einzelne Projekte oder gelegentliche Ausbesserungsarbeiten im Haus verwenden.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen StichsÀgen-Vergleich. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.

Die Stiftung Warentest nahm im Jahr 2016 insgesamt 19 StichsĂ€gen unter die Lupe. Zwei Elektro-StichsĂ€gen wurden mit dem TestprĂ€dikat „Sehr gut“ ausgezeichnet. Im Test erwiesen sich aber zwei GerĂ€te auch als Flop – angesichts der großen Preisspanne nicht verwunderlich, denn auf dem PrĂŒfstand der Tester standen GerĂ€te zu Preisen von 28 Euro bis 545 Euro. Testsieger wurde dennoch nicht das teuerste GerĂ€t im Test – im Gegenteil: Die teuerste StichsĂ€ge im Test fiel im Dauertest durch einen wackeligen Power-Schalter negativ auf. Eine StichsĂ€ge von Hagebau erhielt sogar das Testurteil „Mangelhaft“ und wurde als gefĂ€hrlich eingestuft.

Im Heimwerkermagazin selbst.de prĂŒften die Tester im Jahr 2019 vier Profi-StichsĂ€gen und sieben Heimwerker-Modelle. Das Hauptaugenmerk der Tester lag darauf, die beste StichsĂ€ge fĂŒr den jeweiligen Anwender zu empfehlen. Im Test wurde daher auf Aspekte wie Sicherheit, Handhabung, Schnittstellen-Einsicht, Gehrung und SchnittqualitĂ€t gezielt geachtet. Pluspunkte erhielten StichsĂ€gen, die einen Anschluss fĂŒr eine Absaugung und eine Drehzahlregulierung boten. Eine umstĂ€ndliche und unprĂ€zise SĂ€geblattaufnahme sowie eine schwer verstellbare Grundplatte fĂŒhrten dagegen zur Abwertung im Test. Der Testsieger konnte in allen Testbereichen am besten ĂŒberzeugen.


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © lukesw / stock.adobe.com | Abb. 3: © ВОталОĐč ĐĄĐŸĐČа / stock.adobe.com | Abb. 4: © lukesw / stock.adobe.com