TauchsÀge Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • TauchsĂ€gen sind eine besondere Art von HandkreissĂ€gen mit unbeweglicher Schutzhaube, die das SĂ€geblatt vollstĂ€ndig umgibt.
  • Sie sĂ€gen inmitten der Werkstoffe und nicht vom Rand aus Richtung Zentrum.
  • FĂŒr saubere und prĂ€zise Schnitte ist eine gute FĂŒhrungsschiene wichtig.
  • Zum SĂ€gen von unterschiedlichen Materialien sind ein kraftvoller Motor und eine fein justierbare Drehzahleinstellung empfehlenswert.
TauchsÀgen im Vergleich

FĂŒr spezielle SĂ€gearbeiten

Heim- und HandwerkerInnen stehen eine riesige Auswahl elektrischer SĂ€gen zur VerfĂŒgung, mit denen sie ihre WerkstĂŒcke bearbeiten können. Sie unterscheiden sich anhand ihrer GrĂ¶ĂŸe, Form sowie Funktionsweise und eignen sich dadurch fĂŒr unterschiedliche Aufgaben. Insbesondere fĂŒr EinsteigerInnen ist es deshalb schwierig, den Überblick zu behalten. Ein Spezialist fĂŒr Ausschnitte aller Art ist die TauchsĂ€ge.

TauchsÀgen und HandkreissÀgen

TauchsĂ€gen sind eine spezielle Form von HandkreissĂ€gen. Beide Werkzeuge verfĂŒgen ĂŒber einen Elektromotor, ein SĂ€geblatt, einen Einschalter und in der Regel eine FĂŒhrungsplatte. Bei klassischen HandkreissĂ€gen sind Motor, SĂ€geblatt und FĂŒhrungsschiene fest miteinander verbunden. Da das SĂ€geblatt von einer Pendelhaube geschĂŒtzt wird, sind die GerĂ€te auch als PendelhaubensĂ€gen bekannt. Sie können nur von der Kante eines Werkstoffs nach innen schneiden. WĂ€hrend das GerĂ€t einen Schnitt ausfĂŒhrt, klappt die Haube nach hinten weg. Dadurch schĂŒtzt diese die fĂŒhrende Hand vor möglichen Splittern. Nach der Arbeit lĂ€sst sich die HandkreissĂ€ge ausschließlich auf der Seite lagern.

Im Gegensatz zu PendelhaubensĂ€gen ist die FĂŒhrungsschiene von TauchsĂ€gen nicht mit Motor und SĂ€geblatt verbunden. Des Weiteren ist die Schutzhaube nicht beweglich, sondern umgibt das SĂ€geblatt vollkommen, sodass es im Ruhezustand nicht sichtbar ist. Um einen Schnitt durchzufĂŒhren, fĂ€hrt das SĂ€geblatt nach unten und taucht direkt ins Material ein. Oft verhindert ein Spaltkeil, dass sich das SĂ€geblatt nach dem Schnitt verklemmt. Der Tauchschnitt kann an jeder Stelle des Werkstoffs erfolgen; es ist nicht nötig, wie bei klassischen HandkreissĂ€gen am Rand zu starten.

tauchsaege und pendehaubensaege nebeneinander
Zwischen einer TauchsÀge und einer klassischen HandkreissÀge gibt es tatsÀchlich einige Unterschiede.

Anwendungsbereich

TauchsĂ€gen sind ideal, um prĂ€zise Schnitte inmitten von WerkstĂŒcken auszufĂŒhren. Ein typischer Einsatzbereich ist die Arbeitsplatte in der KĂŒche: Mit der SĂ€ge lassen sich fĂŒr SpĂŒle und Kochfeld anfertigen. DarĂŒber hinaus eignet sie sich fĂŒr die Montage von LĂŒftungsgittern.

Da das SĂ€geblatt bei vielen TauchsĂ€gen weit auf der rechten Ă€ußeren Seite positioniert ist, sind randnahe Arbeiten möglich. Sie können mitunter bis zu 1,5 Zentimeter von der Kante entfernt sĂ€gen. Das ermöglicht es HandwerkerInnen unter anderem, OSB- oder Spanplatten in einem Raum zu verlegen und saubere Dehnungsfugen zu einem spĂ€teren Zeitpunkt anzubringen. Eine weitere Anwendungsoption sind sogenannte Schattenfugen. Dabei handelt es sich um den Bereich zwischen zwei Bauelementen, die versetzt zueinander positioniert sind, zum Beispiel Wand und Deckenverkleidung oder zwei Rahmenbauteile.

Handelt es sich um eine TauchsÀge mit Schwenkvorrichtung, sind sogar angewinkelte Schnitte umsetzbar. Mit solchen Gehrungsschnitten lassen sich Eckverbindungen zwischen zwei Bauteilen realisieren. Ein gÀngiger Einsatzbereich ist das Anfertigen von Bilderrahmen.

Darauf kommt es beim Kauf an

Bei der Wahl der passenden TauchsĂ€ge kommt es vor allem auf Art und Dicke der Werkstoffe, die Sie sĂ€gen möchten, sowie den Einsatzbereich an. Wer nur gelegentlich mit dem GerĂ€t arbeitet, kann mitunter auf einige Funktionen verzichten und Geld sparen. Einige Aspekte sind aber fĂŒr alle Nutzungsgruppen relevant.

FĂŒhrungsschiene

Um prĂ€zise und saubere Schnitte auszufĂŒhren, ist eine FĂŒhrungsschiene wichtig. Sie stabilisiert das SĂ€geblatt und sorgt dafĂŒr, dass keine Ausrisse an der Schnittkante entstehen. Zudem dient sie bei schrĂ€gen Schnitten als Kippschutz. Im Gegensatz zu klassischen HandkreissĂ€gen ist sie aber nicht essenziell, um Ausschnitte zu machen. Daher befinden sich bei TauchsĂ€gen fĂŒr HeimwerkerInnen oft keine passenden FĂŒhrungsschienen im Lieferumfang. Sie können sie aber als Zubehör kaufen.

man nutzt tauchsaege an einem brett

Profi-TauchsĂ€gen hingegen kommen meist mit passender Schiene. Diese hat in der Regel eine LĂ€nge von 1.400 Millimetern. Das genĂŒgt fĂŒr einen Meter lange Schnitte, da die Schiene idealerweise lĂ€nger ist als die Schnitte, die das GerĂ€t ausfĂŒhren sollte.

Die befestigte FĂŒhrungsschiene darf nicht wegrutschen oder wackeln. Daher besitzen viele Modelle einen Haftgummistreifen an der Unterseite. Des Weiteren sind die Schienen auf der Oberseite mit Gleitstreifen ausgestattet, die verhindern, dass sich das SĂ€geblatt im WerkstĂŒck verhakt. So kann die TauchsĂ€ge leicht durch das Material gleiten. Um sicherzugehen, dass das GerĂ€t beim SĂ€gen nicht verrutscht, können Sie die FĂŒhrungsschiene auch mit Schraubzwingen am WerkstĂŒck befestigen.

Schnitttiefe und -winkel

Ein wichtiges Kriterium von TauchsÀgen ist ihre Schnitttiefe, also wie viele Millimeter das SÀgeblatt in den Werkstoff eintauchen kann. Je höher der Wert ist, desto dickere Materialien kann die SÀge durchtrennen. LÀsst sich die Schnitttiefe millimetergenau einstellen, können Sie diese an jeden Werkstoff prÀzise anpassen. Der typische Bereich liegt bei 0 bis 75 Millimetern.

Bei vielen TauchsĂ€gen ist der Schnittwinkel ĂŒber eine Winkelskala in einem Bereich von 0 bis 45 Grad prĂ€zise einstellbar. Hochwertige Modelle schaffen sogar grĂ¶ĂŸere Spannen wie -1 bis +47 Grad. Der negative Winkel ermöglicht es NutzerInnen, Hinterschnitte durchzufĂŒhren. Beachten Sie, dass sich die maximale Schnitttiefe verringert, wenn Sie im Winkel sĂ€gen: Anstelle von 75 Millimetern taucht die SĂ€ge dann mitunter nur noch 55 Millimeter ein. Wer hĂ€ufig im Winkel sĂ€gen möchte, achtet bei der Schnitttiefe der SĂ€gen idealerweise auf einen hohen Wert.

Motorleistung

Die Motorleistung ist ein Indikator, wie leistungsstark eine TauchsĂ€ge ist. Je höher die Motorleistung ausfĂ€llt, desto eher ist die SĂ€ge in der Lage, saubere Ausschnitte in dicken oder harten Materialien durchzufĂŒhren. Professionelle TauchsĂ€gen können eine Motorleistung von mehr als 2.000 Watt mitbringen. FĂŒr den Heimgebrauch ist es sinnvoll, wenn das GerĂ€t eine Leistung von mindestens 1.000 Watt hat, besser zwischen 1.200 und 1.600 Watt.

Drehzahl und Umfangsgeschwindigkeit

Sowohl die Drehzahl als auch die Umfangsgeschwindigkeit deuten darauf hin, wie effizient die TauschsĂ€ge durch verschiedene Materialien sĂ€gt. Je höher die Werte sind, desto leistungsstĂ€rker ist die SĂ€ge meist und desto hĂ€rter dĂŒrfen die zu bearbeitenden Werkstoffe sein. Allerdings geben viele HĂ€ndler nur die Leerlaufdrehzahl beziehungsweise maximale Drehzahl an. Der Wert besagt, wie oft sich die TauchsĂ€ge ohne Belastung innerhalb einer Minute dreht. Sobald ein SĂ€geblatt an der Maschine befestigt ist, verringert sich die Drehzahl. Auch das Eintauchen in den Werkstoff bremst die SĂ€ge aus. Die Angaben in den Produktbeschreibungen lassen sich also nicht auf die Praxis ĂŒbertragen.

Die Umfangsgeschwindigkeit beziehungsweise Schnittgeschwindigkeit beschreibt, wie schnell sich das SĂ€geblatt an der Ă€ußeren Kante dreht. Sie steht im direkten Zusammenhang zur Umdrehungszahl, ist aber in Produktbeschreibungen fĂŒr gewöhnlich nicht angegeben.

Die tatsĂ€chliche Leistung der TauchsĂ€ge lĂ€sst sich nur unter Einbezug des Drehmoments ermitteln, was Kenntnisse ĂŒber das Getriebe erfordert. Wer allerdings die Umfangsgeschwindigkeit und die Motorleistung zweier TauchsĂ€gen miteinander vergleicht, kann zumindest das leistungsstĂ€rkere Modell der beiden ermitteln: Eine gleiche Motorleistung bei unterschiedlicher Geschwindigkeit und eine andere Motorleistung bei gleicher Geschwindigkeit deuten darauf hin, welches Modell leistungsstĂ€rker ist. Die Schnittgeschwindigkeit lĂ€sst sich mithilfe der Drehzahl in Umdrehungen pro Minute und des SĂ€geblattDurchmesser in Millimeter berechnen. Da die Geschwindigkeit in Meter pro Sekunde angegeben wird, mĂŒssen Sie den daraus resultierenden Wert durch 60.000 teilen.

Die Schnittgeschwindigkeit berechnen

v(u) = Pi (3,14) x Durchmesser d x Drehzahl m

Wenn Sie zum Beispiel einen SĂ€geblattdurchmesser von 254 Millimetern und eine Drehzahl von 4.500 Umdrehungen pro Minute in die Formel einsetzen, folgt daraus:

V(u) = (3,14 x 254 Millimeter x 4.500 Umdrehungen pro Minute) : 60.000

V (u) = 59,84 Millimeter pro Sekunde

Praktische Features

Um die Verletzungsgefahr beim SĂ€gen zu reduzieren, sind die meisten TauchsĂ€gen mit einem RĂŒckschlagschutz sowie einem Überlastschutz ausgestattet.

Da Materialien wie Weich- und Massivholz, Metall oder Kunststoff unterschiedliche Eigenschaften haben, lassen sie sich auch nicht auf gleiche Art verarbeiten: Je weicher und hitzeempfindlicher das Material ist, desto niedriger sollte die Schnittgeschwindigkeit beziehungsweise die Drehzahl sein. FĂŒr Schnitte in verschiedenen Werkstoffe ist es daher sehr praktisch, wenn sich die Drehzahl in mehrere Stufen einstellen lĂ€sst. Andernfalls kann die TauchsĂ€ge das WerkstĂŒck beschĂ€digen.

VerfĂŒgt eine TauschsĂ€ge zusĂ€tzlich ĂŒber eine Konstanthaltungsfunktion, verĂ€ndert sich die eingestellte Drehzahl auch bei Belastung nicht. Ohne diese Feature nimmt die Umdrehungszahl in Momenten wie beim Auftreffen auf den Werkstoff kurzzeitig ab. Mit einer Drehzahlregelung und -konstanthaltung ist es möglich, jedes Material mit der optimalen Drehzahl durchgehend gleichmĂ€ĂŸig zu bearbeiten.

Weitere hilfreiche Funktionen sind der Softanlauf und der Anreißmodus. Ersterer sorgt dafĂŒr, dass der Motor beim Starten nicht sofort bei Volllast arbeitet. Mit dem Anreißmodus lĂ€uft der Motor besonders stabil: Beim Eintauchen in den Werkstoff ist somit ein sauberer Schnitt durchfĂŒhrbar.

Zudem sind viele moderne TauchsĂ€gen mit einem System versehen, das einen mĂŒhelosen Austausch der SĂ€geblĂ€tter ermöglicht. Bei einfachen AusfĂŒhrungen muss zu diesem Zweck ein Hebel bedient werden. Um auftretenden Schmutz sowie HolzspĂ€ne zu entfernen und den Arbeitsplatz sauber zu halten, sind TauchsĂ€gen mit Staubsaugeranschluss sinnvoll. Sie können einen Staubsaugerschlauch oder StaubbehĂ€lter anschließen und den Schmutz beim Arbeiten direkt absaugen.

Stromversorgung

TauchsĂ€gen sind ElektrogerĂ€te, die entweder per Netzstrom oder Akku angetrieben werden. Beide AusfĂŒhrungen sind einfach zu handhaben und je nach Modell auch Ă€hnlich leistungsstark. Der grĂ¶ĂŸte Unterschied zwischen den beiden Antriebsarten ist die FlexibilitĂ€t. Bei kabelgebundenen TauchsĂ€gen lassen sich zwar die Arbeiten ohne Unterbrechungen erledigen, aber NutzerInnen können sich nicht frei bewegen. Sie sind auf eine naheliegende Steckdose sowie ein ausreichend langes Kabel angewiesen. Die Anwendung im Freien ist nur mit einer Konstruktion aus VerlĂ€ngerungskabeln umsetzbar.

mann arbeitet mit tauchsaege an dickem brett

Bei AkkugerÀten entsteht genau das gegenteilige Problem: Es ist möglich, flexibel an jedem Ort zu sÀgen. Allerdings sind mitunter lÀngere Arbeitsunterbrechungen nötig, wenn der Akku leer und kein Ersatzakku vorhanden ist. Zudem befindet sich nicht bei jeder TauchsÀge ein Akku im Lieferumfang. Einige Hersteller wie beispielsweise Einhell nutzen ein Akku-System. Wer mehrere Akku-GerÀte eines solchen Herstellers besitzt, kann die Akkus einfach tauschen.

SÀgeblÀtter

SĂ€geblĂ€tter fĂŒr TauchsĂ€gen sind rund und besitzen SchneidezĂ€hne, die in einem bestimmten Winkel platziert sind. Sie unterscheiden sich anhand ihres Durchmessers, der Anzahl und Form der SĂ€gezĂ€hne sowie des Winkels, in dem sie angeordnet sind.

Je mehr SchneidezÀhne ein SÀgeblatt hat, desto sauberer ist der Schnitt. Allerdings ist dadurch auch die Spankammer kleiner. Dabei handelt es sich um eine Vertiefung zwischen den ZÀhnen, durch die die SpÀne beim HolzsÀgen entweichen können. Wenn nicht alle SpÀne herausfallen können, entsteht mehr Reibung zwischen Werkzeug und Material, was die Abnutzung beschleunigt.

Bei Schnitten lĂ€ngs der Holzfaser entstehen lange SpĂ€ne, beim SĂ€gen quer zur Holzfaser kommen kurze SpĂ€ne zustande. FĂŒr Ersteres sind SĂ€geblĂ€tter mit wenigen SchneidezĂ€hnen und großen Holzkammern zu empfehlen, da diese SpĂ€ne kleinere Kammern schnell verstopfen können. Wer quer zur Holzfaser schneidet, wĂ€hlt ein SĂ€geblatt mit möglichst kleinen SpanrĂ€umen und vielen ZĂ€hnen, um den Ausriss möglichst klein zu halten.

Die SchneidezĂ€hne der SĂ€geblĂ€tter sind entweder nach vorn oder hinten geneigt. Eine Neigung nach vorn wird als positiver Spanwinkel bezeichnet: Je grĂ¶ĂŸer der Winkel ist, desto schneller arbeitet das SĂ€geblatt und desto grĂ¶ĂŸer ist der Spanausriss. Bei einem negativen Spanwinkel sind die ZĂ€hne in einem flachen Winkel nach hinten geneigt. Sie kommen hĂ€ufig bei WerkstĂŒcken aus Stahl, Aluminium und Baustoffen zum Einsatz.

Welche SĂ€geblĂ€tter Sie benötigen, hĂ€ngt von den Materialien ab, die sie bearbeiten möchten. FĂŒr HeimwerkerInnen, die vorwiegend mit Holz arbeiten, genĂŒgen aber meist ein UniversallsĂ€geblatt und ein HolzsĂ€geblatt. FĂŒr Metall oder abrasive Materialien wie Sandstein empfehlen sich spezielle SĂ€geblĂ€tter.

Schneidezahnformen

Die beiden gĂ€ngigsten Schneidezahnformen sind Wechsel- und FlachzĂ€hne. FĂŒr spezielle Anforderungen existieren zudem einige Sonderformen und Kombinationen wie TrapezzĂ€hne und Trapez-FlachzĂ€hne.

Bei SĂ€geblĂ€ttern mit WechselzĂ€hnen sind die einzelnen SchneidezĂ€hne abwechselnd auf der linken oder rechten Seite abgeschrĂ€gt. Sie sind ideal fĂŒr schnelle Schnitte in Holzwerkstoffe aller Art. Bei SĂ€geblĂ€ttern mit FlachzĂ€hnen ist die Oberseite der ZĂ€hne komplett eben. Dadurch schneiden sie zwar langsamer als solche mit WechselzĂ€hne, aber die Schnittkante ist sauberer. Zudem erlaubt die robuste Verzahnung das Bearbeiten von harten Werkstoffen wie Stahl.

FlachzĂ€hne mit wechselnder Fase besitzen entweder auf der linken oder rechten Seite leicht abgeschrĂ€gte Kanten. Sie sind ebenfalls im Wechsel angeordnet. Diese Variante entlastet die einzelnen ZĂ€hne und sorgt fĂŒr eine gleichmĂ€ĂŸige SchnittqualitĂ€t.

Ein Trapezzahn ist im Grunde ein Flachzahn mit beidseitig abgeschrÀgten Kanten. Diese Form kommt hÀufig beim SÀgen von Aluminium und harten Kunststoffen zum Einsatz. SÀgeblÀtter mit Trapez-Flachzahn sind so gestaltet, dass sich flache und trapezförmige SchneidezÀhne abwechseln.

schneidezahnformen saegeblaetter tauchsaege
GĂ€ngige Schneidezahnformen von SĂ€geblĂ€ttern fĂŒr TauchsĂ€gen.

Weiteres Zubehör

Um Gehrungsschnitte leichter durchzufĂŒhren, können Sie einen Winkelanschlag an der FĂŒhrungsschiene befestigen. Mithilfe einer Skala lĂ€sst sich dieser prĂ€zise auf den gewĂŒnschten Schneidewinkel einstellen.

FĂŒhrungsschienenverbinder sind ideal fĂŒr alle großflĂ€chigen Arbeiten mit der TauchsĂ€ge. Anstatt eine teure, lange FĂŒhrungsschiene zu kaufen, lassen sich damit zwei kurze Schienen verbinden. Die Verbinder werden so an die Schienen geschraubt, dass sie die TauschsĂ€ge wĂ€hrend der Bedienung nicht behindern.

Bei einigen TauchsÀgen befindet sich ein Aufbewahrungskoffer im Lieferumfang, damit GerÀt und Zubehör sicher an einem Ort verstaut sind. Der gesamte Inhalt kann keinen Schaden durch Schmutz und NÀsse nehmen. Falls keine Aufbewahrungsmöglichkeit mitgeliefert wurde, ist es sinnvoll, sich eine solche separat zu kaufen.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die TauchsÀgen nicht selbst getestet.

Weder die Stiftung Warentest noch ÖKOTest prĂŒften bislang TauchsĂ€gen. FĂŒr seriöse TauchsĂ€gen-Testberichte sorgen stattdessen Fachmagazine fĂŒr HeimwerkerInnen und BastlerInnen. Viele dieser Tests sind allerdings schon einige Jahre alt, weshalb mitunter nicht mehr alle Produkte erhĂ€ltlich sind.

Das Online-Magazin TĂŒftler und Heimwerker.de nahm zum Beispiel die TauchsĂ€ge PL55 von Scheppach im Jahr 2016 unter die Lupe. Das GerĂ€t leistete trotz des geringen Preises eine gute Arbeit. Die RedakteurInnen konnten sogar bis zu 1,5 Zentimeter nahe am Rand arbeiten. Zudem war die Tiefenbegrenzung leicht justierbar. Allerdings waren die TesterInnen von der schwachen Staubabsaugung und der Verbindungsstelle der zweigeteilten FĂŒhrungsschiene nicht begeistert. Zudem fehlten praktische Features wie eine Hinterschnittfunktion und ein leichter SĂ€geblattwechsel. Trotz der Nachteile empfehlen die TesterInnen die TauchsĂ€ge fĂŒr Preisbewusste.

Das DIY-Magazin selber machen testete die TauchsĂ€ge Makita DSP601 im Mai 2022. Das GerĂ€t ist mit zwei 18-Volt-Akkus sowie einem Funkmodul ausgestattet. Den TestredakteurInnen zufolge ist der bĂŒrstenlose Motor kraftvoll. Dank der hervorragenden Winkel- und Tiefeneinstellungen sind Schnittpunkt und Gehrungswinkel in allen Stufen exakt. Zudem ist die SĂ€ge mit verschiedenen FĂŒhrungsschienen kompatibel.


Abb. 1–2: © Netzvergleich | Abb. 3–4: © CURIOS / stock.adobe.com | Abb. 5: © Netzvergleich