360-Grad-Kamera Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
- Das Wichtigste in KĂŒrze
- Mit 360-Grad-Kameras lassen sich Rundaufnahmen machen, die sowohl das Horizontale als auch das Vertikale einfangen.
- Die Aufnahmen bestehen aus mehreren Einzelbildern, die von der Kamera im Anschluss per âStitchingâ zusammengesetzt werden.
- Die Kameras arbeiten entweder nach dem Fisheye-Prinzip mit zwei Linsen oder sind nach der Mosaikvariante mit mehr als drei Linsen gebaut.
- Der Blickwinkel beim Betrachten kann selbst bestimmt werden. Mit einer VR-Brille lÀsst sich die virtuelle RealitÀt am besten erleben.
- 360-Grad-Kameras eignen sich sowohl fĂŒr den privaten als auch den beruflichen Alltag. Reisende können Google Street View unterstĂŒtzen.
Das Rundum-Erlebnis
Noch vor einigen Jahren galten Rundumaufnahmen als eine Sache fĂŒr Profi-Fotografen und Technik-Junkies. Die Bilder und Videos wurden als Spielerei ohne Zukunft abgetan. Doch heute sind 360-Grad-Kameras angesagter denn je. Auch wenn die Technik noch in einer FrĂŒhphase steckt, erfreuen sich die omnidirektionalen Kameras groĂer Beliebtheit bei Sportlern, Bloggern und Reisenden.
Die Kamera erfasst weit mehr als nur die Szenerie, die vor ihr liegt. 360-Grad-Kameras fotografieren und filmen all das, was sich um sie herum befindet; nicht nur in der Horizontalen, sondern auch in der Vertikalen. Sie können die Aufnahme bewegen und so jeden Blickwinkel einnehmen. Besonders beeindruckend wirken die Aufnahmen durch eine Virtual-Reality-Brille betrachtet. Wenn Sie Ihr Smartphone in die Brille einsetzen, brauchen Sie lediglich Ihren Kopf zu bewegen und befinden sich schon mitten im Geschehen: FallschirmsprĂŒnge, Achterbahnfahrten und TauchgĂ€nge mit Haien lassen sich bequem in den heimischen vier WĂ€nden nacherleben.
Mit einer 360-Grad-Kamera können Sie solche Aufnahmen selbst machen. Mittlerweile gibt es viele kompakte GerĂ€te zu verhĂ€ltnismĂ€Ăig geringen Preisen. Es ist also kein Problem, als Hobbyfilmer oder -fotograf spektakulĂ€re Aufnahmen zu machen, in die Sie im Nachhinein eintauchen können. Sportler nutzen solche Action-Cams, um ihre waghalsigen Stunts festzuhalten, wĂ€hrend Reisende die Erhabenheit der Natur in ihrer ganzen Pracht einfangen. Auch immer mehr Blogger und Internetpersönlichkeiten nutzen die Rundumaufnahmen, um ihre Online-PrĂ€senz fĂŒr die Zuschauer greifbarer zu machen. Doch selbst wenn Sie sich nicht zu sportlichen Höhepunkten treiben oder die Welt bereisen, sind 360-Grad-Kameras eine Möglichkeit, dem Familienfotoalbum einen neuen Anstrich zu verpassen.
Vorteile
- Blickwinkel kann selbst bestimmt werden.
- Aufnahmen beziehen den Betrachter mit ein.
- Keine manuelle Nachbearbeitung nötig.
Nachteile
- Mögliche Verzerrungen beim Erstellen der Aufnahmen.
Die ganze Welt in einem Bild
Der grundlegende Unterschied zu einer Panoramakamera, die den Horizont in einem 360-Grad-Radius einfĂ€ngt, besteht darin, dass eine 360-Grad-Kamera auch die Vertikale aufnimmt. Das Bild entspricht einer Kugel, in dessen Mitte Sie sich befinden, sobald Sie auf den Auslöser drĂŒcken.
Wie funktioniert eine 360-Grad-Kamera?
In der Kamera sind meist zwei oder mehr Linsen verbaut, die jeweils ein Bild in ihre Blickrichtung machen. Je weniger Objektive sich in der Kamera befinden, desto kleiner ist die Brennweite der einzelnen Linsen. Falls nur zwei Objektive verbaut sein sollten, macht jede Linse eine 180-Grad-Aufnahme. Die einzelnen Aufnahmen werden anschlieĂend automatisch zu einem 360-Grad-Gesamtwerk zusammengefĂŒgt. Die Technik erkennt die sich ĂŒberlappenden BildrĂ€nder der Einzelaufnahmen und âklebtâ sie an dieser Stelle ĂŒbereinander. Die meisten Modelle verfĂŒgen entweder ĂŒber sogenannte Fisheye-Linsen mit insgesamt zwei Objektiven oder entsprechen der Mosaikvariante mit drei oder mehr Linsen.
1 plus 1: Die Fisheye-Variante
Fisheye-Kameras arbeiten mit lediglich zwei Einzelkameras. Die KrĂŒmmung der Linse gibt ihnen ihren eigentĂŒmlichen Namen: Fischaugen. Die Form lĂ€sst ein halbkugelförmiges Panorama in einem 180-Grad-Winkel entstehen, das sowohl die Horizontale als auch die Vertikale zeigt. Jede Fisheye-Linse macht ein solches Bild; die Software fĂŒgt anschlieĂend beide Aufnahmen zu einem kugelförmigen Gesamtbild zusammen. Einziger Nachteil dieses Prinzips: Direkt hinter der Linse befindet sich ein toter Winkel. In der Mitte des Gesamtbilds ist deshalb ein blinder Fleck zu erkennen.
Diese Technologie findet sich unter anderem bei Kameras von Ricoh. Aber auch Kodak bedient sich der Methoden: Einige Modelle mit normaler Panoramafunktion sind so konzipiert, dass sich zwei GerÀte miteinander verbinden lassen. So können die Kameras die vollen 360 Grad abdecken.
3 und mehr: Die Mosaik-Variante
Bei mosaikbasierten 360-Grad-Kameras werden mehrere Linsen verwendet, die in einem Verbund geschaltet sind. Jede Kamera deckt einen Bereich ab und macht eine Aufnahme von dem, was vor ihr liegt. Je nach Brennweite der Objektive verbauen Hersteller entsprechend viele Linsen. Dieser Effekt kann auch mit einem Kameragestell, einem sogenannten Rig, erzeugt werden. Hierbei werden mehrere Kameras in einem entsprechenden Winkel auf dem Gestell befestigt, sodass sie in alle Richtung eine Aufnahme machen und das Gesamtbild einen 360-Grad-Effekt erzeugt.
Bestes Beispiel fĂŒr eine Mosaikkamera ist die Wurfkamera von Panono. Die 10 Zentimeter groĂe Kamera besteht aus 36 Einzelkameras, die kugelförmig angeordnet sind. Das Modell ist sturzsicher, weshalb Sie es auch einfach in die Luft werfen können. Die Kamera errechnet aufgrund der Wurfgeschwindigkeit den höchsten Punkt, an dem die Einzelkameras ihre Fotos machen. Die Software fĂŒgt die Einzelbilder automatisch zusammen und sendet das Ergebnis binnen Sekunden an Ihr Smartphone.
Weitere Methoden
Zwar gibt es noch andere Methoden, 360-Grad-Aufnahmen zu erzeugen, die sich jedoch weniger fĂŒr den Privatgebrauch eignen.
Rotation
Diese Kameras sind durch Google berĂŒhmt geworden. Das Unternehmen nutzte als eines der ersten die neue Technologie der Rundumfotografie, um die Welt mit Street View auf eine neue Art und Weise zu kartografieren. Die Kameras der Google-Autos rotieren schnell, vertikal um die eigene Achse und vermessen dabei die Umgebung. So entsteht ein vollstĂ€ndiges Rundumbild.
Spiegel
Hierbei spricht man von katadioptrischen Systemen oder auch Spiegellinsenobjektiven, wie sie meist bei Spiegelreflexkameras zum Einsatz kommen. Ein runder Spiegel wird so vor der Linse befestigt, dass das Objektiv alles um sich herum aufnehmen kann. Die Technik findet hauptsÀchlich in der Robotik Verwendung.
Gibt es eine 360-Grad-Kamera fĂŒrs Smartphone?
Es gibt Adapter, die von oben auf das Smartphone gesetzt werden. Diese bedienen sich der handyeigenen Kamera und verringern durch die in den Adapter eingebauten Linsen die Brennweite. Die Modelle von Insta360 sind in der Lage, mit einem doppelten Fischaugen-Objektiv 210-Grad-Rundumbilder entstehen zu lassen. Der PanoClip von hardwrk arbeitet ebenfalls mit zwei Fisheye-Linsen, die jedoch ein nahezu 360-Grad umfassendes Bild erzeugen. Dieser Kamera-Clip ist allerdings nur fĂŒr iPhones erhĂ€ltlich. In beiden FĂ€llen ist die Funktion der Kamera vom Akku und Speicher des Smartphones abhĂ€ngig.
Brauche ich eine VR-Brille, um eine 360-Grad-Kamera nutzen zu können?
Um 360-Grad-Fotos und Videos anzusehen, brauchen Sie keine VR-Brille. Die Perspektive kann genauso mit dem Mauszeiger am PC oder dem Finger am Smartphone geĂ€ndert werden. Optional reicht es aus, wenn Sie das Smartphone bewegen und in Ihre Blickrichtung halten. Eine VR-Brille ist zwar nicht nötig, aber eine klare Empfehlung an jeden, der sich ein VR-Video angucken möchte. DafĂŒr befestigen Sie Ihr Smartphone an der Brille und setzen diese auf. Einige Modelle haben einen eingebauten Bildschirm, auf dem Sie VR-Videos anzeigen können. Indem Sie den Kopf bewegen, können Sie den Blickwinkel verĂ€ndern. Ganz so, als wĂ€ren Sie tatsĂ€chlich vor Ort und wĂŒrden sich umsehen. Das geschlossene System der Brille, die zu den Seiten blickdicht ist, tĂ€uscht unsere Sinne. Das Gefilmte wirkt real, weshalb wir körperlich darauf reagieren.
Achtung: Virtuelle RealitÀt verlangt reale Vorsicht
Seien Sie sich darĂŒber im Klaren, dass es sich bei VR-Videos um eine SinnestĂ€uschung handelt und wir unseren Körper einer virtuellen Welt aussetzen. Aus diesem Grund kann es bei intensiver und langwieriger Nutzung zu Kopfschmerzen und Gleichgewichtsproblemen kommen. VR-Videos, die Extrem- oder Spannungssituationen zeigen, können auch zu erhöhtem Adrenalin oder Herzrasen fĂŒhren. Seien Sie sich zudem Ihrer Umgebung bewusst, wenn Sie eine VR-Brille tragen.
Den richtigen Durchblick beim Kauf haben
Neben der verbauten Technik und der BildqualitĂ€t kommt es bei einer 360-Grad-Kamera vor allem auf die Bedienung, die Verarbeitung und zusĂ€tzliche Funktionen an. Meist gilt die Faustregel, dass ein hoher Preis auch gute QualitĂ€t mit sich bringt. Doch mittlerweile sind gute Kameras fĂŒr den Hobbygebrauch im Preis gesunken und durchaus erschwinglich.
Linsen
Hersteller von 360-Grad-Kameras fĂŒr den Privatgebrauch setzen auf Modelle mit mehreren Linsen. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen der Fischaugen-Variante mit zwei Objektiven oder dem Mosaikmodell mit drei oder mehr Linsen. Bilder, die mit mehreren Linsen erzeugt werden, wirken in sich geschlossener und weniger verzerrt, da die Rundaufnahmen aus diversen, âflachenâ Einzelbildern bestehen.
Bedienbarkeit
Die Bedienbarkeit einer 360-Grad-Kamera unterscheidet sich je nach Modell. GrundsĂ€tzlich gilt jedoch, dass die Kameras mit sehr wenigen Bedienelementen auskommen. Die 360fly 4K besitzt zum Beispiel lediglich eine Taste und die Samsung Gear 360 drei. Selbst wenn Sie weniger technikaffin sind, wird Ihnen die Bedienung einer 360-Grad-Kamera leichtfallen. Die meisten Einstellungen nehmen Sie zudem ĂŒber eine zugehörige Software beziehungsweise App vor. Aber auch diese beschrĂ€nken sich auf ein Minimum, da die Kamera die 360-Grad-Aufnahme fĂŒr Sie erstellt.
BildqualitÀt
Bei der Foto- und VideoqualitĂ€t Ihrer Kamera sollten Sie vor allem auf zwei Dinge achten: die Auflösung und die Bildwiederholrate. FĂŒr Fotos ist einzig die Auflösung relevant. Sie gibt an, wie viele Pixel der Bildsensor erfassen kann. Je höher die Anzahl der Megapixel ist, desto schĂ€rfer ist das Bild. In der Praxis kann es zu sogenanntem Bildrauschen kommen: Durch eine fehlerhafte Verarbeitung sieht das gemachte Foto unscharf und schwammig aus. Dies ist trotz einer hohen Auflösung möglich. Mit lichtstĂ€rkeren Objektiven, also solchen mit einer kleineren Blendenzahl halten Sie den eventuellen Verlust so gering wie möglich. Bei 360-Grad-Kameras sind Sie am besten mit einem 4K-fĂ€higen Modell beraten, da deren Auflösung auch fĂŒr qualitativ hochwertige Videos bestens geeignet ist. Kameras mit einer Auflösung von 8K sind lediglich fĂŒr Profis gedacht.
FĂŒr Videos ist zusĂ€tzlich die Bildwiederholrate, auch Framerate genannt, entscheidend. Ab 24 Bilder pro Sekunde ergibt sich fĂŒr das menschliche Auge ein bewegtes Bild. Aus diesem Grund filmen die meisten Kameras auch mit 24 Bilder pro Sekunde. FĂŒr 360-Grad-Aufnahmen empfehlen sich jedoch zwischen 30 und 60 Bilder pro Sekunde, da die Rundumaufnahmen dann weitaus flĂŒssiger abgespielt werden. Gerade bei Sport- und Tieraufnahmen sowie raschen Bewegungs- und Richtungswechseln ist eine Kamera mit 60 Bilder pro Sekunde die beste Lösung, da sie eine hohe BildqualitĂ€t gewĂ€hrleistet.
LichtstÀrke
Auch mit 360-Grad-Kameras lassen sich Aufnahmen bei Nacht machen. HierfĂŒr ist die LichtstĂ€rke relevant. Sie beschreibt das maximale ĂffnungsverhĂ€ltnis der Objektive und wird als f-Wert angegeben: Je kleiner dieser Wert ist, desto mehr Licht fĂ€llt durch das Objektiv. Mit einem kleinen LichtstĂ€rkewert werden kĂŒrzere Belichtungszeiten erreicht. Falls Sie also nachts Aufnahmen machen möchten, achten Sie darauf, dass die Objektive Ihrer Kamera ĂŒber möglichst kleine Blendenwerte verfĂŒgen.
Funktionen
Damit Aufnahmen nicht verwackeln, sollte Ihre 360-Grad-Kamera ĂŒber einen Bildstabilisator verfĂŒgen. Er hĂ€lt das GerĂ€t auch in schwierigen Situationen und auf unebenem GelĂ€nde gerade. Einige Modelle besitzen einen Zeitraffer-Modus, mit dem Sie zum Beispiel die Bewegungen der Gestirne oder einen Sonnenaufgang beziehungsweise -untergang gekonnt in Szene setzen können.
Wenn die 360-Grad-Kamera internetfĂ€hig ist, dann haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fotos oder Videos direkt von der Kamera aus ins Internet zu stellen oder gar per Live-Stream zu ĂŒbertragen. Hersteller wie Garmin rĂŒsten ihre Modelle zusĂ€tzlich mit GPS aus. So werden die Aufnahmen um entsprechende Geodaten, wie Ort und Zeit, ergĂ€nzt.
Bildbearbeitung
Die Bildbearbeitung erfolgt bei den meisten Modellen direkt in der Kamera. Dort werden die Einzelbilder zu einer Gesamtaufnahme zusammengefĂŒgt. Optional können Sie mit der Software oder einer App selbst nachbessern. Weitere Feinjustierungen, wie Schattierungen, Filter und Ă€hnliches, können Sie dort ebenfalls vornehmen. Die optimale Technik zur Bildbearbeitung ist besonders wichtig, damit es nicht zu Stitching-Fehlern kommt.
Was ist Stitching?
Die 360-Grad-Kamera verbindet die BildrĂ€nder der Einzelaufnahmen zu einem Gesamtbild. Metaphorisch gesprochen ânĂ€htâ sie die Enden aneinander. Aus diesem Grund nennt sich dieser Prozess âstitchingâ, das englische Wort fĂŒr ânĂ€henâ. Doch die Technik ist nicht unfehlbar und so sind ĂŒberlappende Stellen oder falsche Zusammenschnitte durchaus möglich. Achten Sie beim fertigen Gesamtbild besonders auf diese ĂbergĂ€nge und eventuelle Stitching-Fehler.
Speicherkarte
Der interne Speicher von 360-Grad-Kameras ist nur begrenzt und vor allem Videos nehmen viel Speicherplatz ein. Bei einigen 360-Grad-Kameras lÀsst sich der Speicher erweitern. Mit einer SD-Speicherkarte schaffen Sie schnell und einfach zusÀtzlichen Platz. Die meisten GerÀte benötigen eine microSD-Speicherkarte. Diese sollte mindestens der UHS-Tempoklasse U3 entsprechen, um auch Videos in 4K und höher zeitnah speichern und abrufen zu können.
Akku
Wie die meisten modernen, elektronischen GerĂ€te werden auch 360-Grad-Kameras mit einem Akku betrieben. Im Aufnahmemodus halten gĂ€ngige Modelle circa 1 bis 2 Stunden durch. Mit einer guten Kamera sollten Sie in der Lage sein, rund 90 Minuten ununterbrochen zu filmen. Bei einigen Modellen lĂ€sst sich der Akku einfach entnehmen. HierfĂŒr empfiehlt sich der Kauf eines Ersatzakkus, sodass Sie den leeren Akku im Zweifelsfall austauschen können. Vor allem wasserdichte 360-Grad-Kameras sind allerdings meist fest verschlossen. Aus diesem Grund sollten Sie sich auf jeden Fall eine Powerbank zulegen. Diese sind besonders praktisch, handlich und auch fĂŒr andere GerĂ€te nutzbar. FĂŒr lĂ€ngere Reisen und Wanderungen gibt es auch solarbetriebene Powerbank-Modelle.
KonnektivitÀt
Die meisten 360-Grad-Kameras werden per USB-Kabel an den PC angeschlossen, um die Daten zu ĂŒbertragen. Viele Modelle verfĂŒgen jedoch bereits ĂŒber WLAN oder Bluetooth, sodass Sie kabellos Bilder und Videos an einen PC, einen Laptop oder ein Smartphone senden können. WLAN-fĂ€hige-GerĂ€te mĂŒssen sich im selben Netzwerk befinden, damit eine Ăbertragung möglich ist, wĂ€hrend eine Bluetooth-Verbindung direkt zwischen zwei GerĂ€ten hergestellt wird. Manche 360-Grad-Kameras verfĂŒgen zudem ĂŒber Nahfeldkommunikation, auch als Near Field Communication oder kurz NFC bezeichnet. Auf diese Weise können Sie Daten zwischen zwei GerĂ€ten kontaktlos tauschen. Einzige Voraussetzung ist, dass beide GerĂ€te ĂŒber diese Technik verfĂŒgen und nur wenige Zentimeter voneinander entfernt sind.
Software
Viele Hersteller liefern fĂŒr das Bearbeiten der Bilder und Videos eine Software mit, auf die Sie ĂŒber einen PC oder Laptop Zugriff haben. Meist sind solche Programme fĂŒr Windows konzipiert, es gibt jedoch auch Software, die fĂŒr MacOS verfĂŒgbar ist. Achten Sie auf die Herstellerangaben. Sofern Sie Videos in 4K machen und diese anschlieĂend mit der Software bearbeiten möchten, brauchen Sie einen leistungsfĂ€higen Computer; Grafik- oder Gaming-PCs eignen sich hierfĂŒr am besten.
Design
Achten Sie beim Design auf die Handlichkeit und die Rutschfestigkeit des GehĂ€uses. Da Sie dieses nicht immer auf einem Stativ stehen haben, sollte sich das Modell unkompliziert in einer Hand bewegen lassen, ohne dabei unbequem zu sein oder herauszufallen. GröĂe und Gewicht variieren je nach Modell. Die meisten Kameras sind allerdings sehr klein und handlich. Die GerĂ€te sollen in jede Tasche passen und auch auf Reisen oder beim Sport schnell verstaut und nutzbar sein.
Zubehör
Bei den meisten Modellen ist alles im Lieferumfang enthalten, was es braucht, um loszulegen. Dazu zĂ€hlen auf jeden Fall ein USB-Kabel und ein Netzkabel. Manche Hersteller bieten zudem eine SchutzhĂŒlle, ein Stativ oder eine Helmhalterung mit an. Falls diese nicht im Umfang enthalten sein sollten, lassen sie sich separat nachkaufen.
Externe Speichermedien
Mit einer Network-Attached-Storage-Festplatte oder einem anderen externen Speichermedium können Sie Ihre Videos zudem auf einem Fernseher betrachten. Sofern Ihre Videos oder Bilder online zur VerfĂŒgung stehen, kann ein Smart-TV direkt darauf zugreifen. FĂŒr 360-Grad-Aufnahmen eignet sich am besten ein Curved-TV, da durch die KrĂŒmmung zusĂ€tzlich ein rĂ€umlicher Effekt erzeugt wird.
Stativ
So gut wie jede 360-Grad-Kamera besitzt ein Stativgewinde. Hersteller bieten zu ihren GerĂ€ten passende Stative an, aber auch von Drittanbietern lassen sich entsprechende Modelle beziehen. Die meisten Stative haben drei Beine, die je nach Modell entweder flexibel oder höhenverstellbar sind. Wenn Sie vorhaben, die Kamera ĂŒber dem Kopf zu halten, empfiehlt sich auch ein Selfie-Stick.
HĂŒlle und Tasche
Eine HĂŒlle bietet sich an, sobald Sie Ihre 360-Grad-Kamera fĂŒr Outdoor- oder SportaktivitĂ€ten nutzen. Sie schĂŒtzt das GerĂ€t vor Staub und Schmutz. Sofern das GehĂ€use nicht wasserdicht ist, lĂ€sst sich auch hier mit einer SchutzhĂŒlle Abhilfe schaffen. So können Sie auch Unterwasseraufnahmen machen. Um die Kamera zu transportieren, gibt es normale Transporttaschen, wie fĂŒr andere Kameras auch.
Wie teuer ist eine 360-Grad-Kamera?
Die Preise fĂŒr gĂŒnstige 360-Grad-Kameras liegen zwischen 100 und 150 Euro. Darunter gibt es nur wenige Modelle, die von geringer QualitĂ€t sind. Nach oben hin ist dagegen kaum eine Grenze festgelegt. Ausgereiftere Modelle kosten zwischen 200 und 300 Euro, wĂ€hrend hochwertige Kameras ab 350 Euro zu haben sind. Markenmodelle, wie von Garmin, Kodak oder Nikon kosten 400 Euro und mehr. Einige High-End-GerĂ€te sind zudem im vierstelligen Bereich zu finden. GrundsĂ€tzlich können Sie davon ausgehen, dass die QualitĂ€t mit dem Preis steigt. Insgesamt die Preise fĂŒr 360-Grad-Kameras in den letzten Jahren allerdings gesunken, sodass sie mittlerweile auch fĂŒr den Privatgebrauch erschwinglich sind.
Ein wasserfester Wert
Die Wasserfestigkeit einer SchutzhĂŒlle wird durch den sogenannten IP-Wert angegeben. Dieser ist einstellig und liegt auf einer Skala von 0 bis 9. IP0 bedeutet, dass das GehĂ€use keinerlei Schutz gegen Wasser bietet, wĂ€hrend IP9 ausdrĂŒckt, dass die Kamera auch gegen Hochdruck- und Dampfstrahlreinigung wassergeschĂŒtzt ist. Die meisten 360-Grad-Kameras gehören der Schutzklasse IP8. Das bedeutet, dass sie gegen dauerhaftes Untertauchen in SĂŒĂwasser geschĂŒtzt sind.
Das Wieso, Weshalb, Warum?
Egal, zu welchem Anlass, mit der richtigen 360-Grad-Kamera halten Sie Ihre denkwĂŒrdigsten Momente in virtueller VollstĂ€ndigkeit fest, um sie auch noch in Jahren erneut zu erleben. Auch Unternehmen bedienen sich der Technologie, um Internetseiten innovativer zu gestalten und um Menschen im Beruf miteinander zu verbinden.
Sport
Viele 360-Grad-Kameras sind als Action-Cam konzipiert, die an einem SportgerĂ€t befestig wird. Die Kameras sollten robust, stoĂfest sowie wasser- und staubdicht sein. Ein Bildstabilisator stellt eine sinnvolle ErgĂ€nzung dar, um die Aufnahme auch in extremen Situationen stabil zu halten. Damit es nicht zu UnschĂ€rfen kommt, empfehlen sich Action-Cams mit mindestens 40 Frames per Second. Beispielhafte Einsatzsituationen sind Skifahrten, FallschirmsprĂŒnge, Kletter- und Segeltouren sowie Tauch- und WellenreitgĂ€nge.
Reisen
Heutzutage sind 360-Grad-Kameras auch fĂŒr private Zwecke erschwinglich und lassen jeden Urlaub unvergesslich werden. Fangen Sie Landschaftsaufnahmen und StĂ€dtepanaromas ein wie nie zuvor oder machen Sie Ihren eigenen Reiseblog. HierfĂŒr eignen sich Kameras, die Weitwinkelaufnahmen machen, da diese besonders handlich und zudem preiswert sind. Reisende mĂŒssen darauf achten, entsprechende Steckdosenadapter fĂŒr das jeweilige Zielland mitzunehmen, um die Kamera gegebenenfalls aufladen zu können.
Ăberwachung
Aufgrund des speziellen Blickwinkels eignen sich 360-Grad-Kameras besonders gut zur Ăberwachung von Innenhöfen, Kellern oder GaragenplĂ€tzen. WLAN-fĂ€hige Kameras lassen sich in ein vorhandenes Smart-Home-System integrieren und via App steuern. So können Sie auch im Urlaub jeder Zeit auf Ihre Kamera zugreifen und per Live-Stream indirekt vor Ort sein. Polizei und Sondereinheiten verwenden 360-Grad-Kameras zudem zur Ăberwachung von öffentlichem Raum, insbesondere bei Demonstrationen.
Beruf
360-Grad-Kameras sind heutzutage weit mehr als eine Spielerei ohne betriebswirtschaftlichen Mehrwert. Mit speziellen Modellen und in Kombination mit VR-Brillen lassen sich Konferenzen und Meetings abhalten. Auch Immobilien könnten virtuell begutachtet und besichtigt werden. FĂŒr YouTuber, ein stetig wachsender Berufszweig, sind die Kameras interessant, um per Vlog ihre Zuschauer ins Boot zu holen und per Rundumblick gefĂŒhlt mehr NĂ€he zur Community zu erzeugen.
Google Street View
Das wohl prominenteste Einsatzgebiet von 360-Grad-Kameras ist der 3D-Kartendienst von Google. Noch vor wenigen Jahren fuhren Autos mit den rotierenden Kameras bestĂŒckt durch die Welt und kartografierten sie in einer 360-Grad-Ansicht. Mittlerweile setzt das Unternehmen auf die UnterstĂŒtzung von Nicht-Mitarbeitern: Jeder kann mit einer hochwertigen, von Google zertifizierten Kamera Aufnahmen fĂŒr Street View anfertigen. Organisationen und Forschungsgruppen haben die Möglichkeit, sich einen Kamerarucksack von Google auszuleihen beziehungsweise sich um das Equipment zu bewerben.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die 360-Grad-Kameras nicht selbst getestet.
Die Stiftung Warentest testete 2018 insgesamt neun 360-Grad-Kameras. Die Tester legten besonderen Wert auf die Videofunktion der Kameras. Dabei waren vor allem die Bild- und TonqualitĂ€t der Videos sowie die Bildstabilisierung von Relevanz. DarĂŒber hinaus beurteilten die Tester die FotoqualitĂ€t und die Handhabung der Kameras. Die Betriebsdauer und die verwendete Software flossen mit dem geringsten Anteil in die Testwertung ein. Zu guter Letzt fĂŒhrten die Tester einen HĂ€rtetest bei den Modellen durch, die vom Hersteller entsprechend ausgelobt wurden.
AuffĂ€llig im Test war, dass lediglich eine der neun Kameras mit einem guten Gesamtergebnis abschneiden konnte. In puncto FotoqualitĂ€t schnitten die meisten Kameras mit einer guten Note ab. Die Videos bewerteten die Redakteure nur bei zwei Modellen mit dem Testurteil âgutâ. Der Testsieger ist die Fusion von GoPro mit der Testnote 2,5. Das GerĂ€t ĂŒberzeugte die Tester in den Kategorien âVideosâ und âBetriebsdauerâ. In den anderen Testbereichen erzielte die GoPro-Kamera befriedigende Ergebnisse. Das Modell ist mit 440 Euro das teuerste im Test.
Auf dem letzten Platz liegt die einzige Kamera im Test mit dem Testurteil âausreichendâ. Die GoXtreme Live 360° Easypix erhielt die Testnote 4,2. Einzig ihre FotoqualitĂ€t ĂŒberzeugte die Tester. Eine geringe VideoqualitĂ€t fĂŒhrte gar zur Abwertung des Produkts. Mit rund 60 Euro ist die GoXtreme das mit Abstand gĂŒnstigste Modell im Test.
Das Magazin COMPUTER BILD testete bis dato acht 360-Grad-Kameras (Stand: 03.02.2020). Die Tester achteten insbesondere auf die QualitĂ€t der Aufnahmen und die Bildbearbeitung. ZusĂ€tzlich stellten die Redakteure die GerĂ€te in den Testkategorien âSpeicherâ, âFunktionenâ, âAkkuâ, âBedienungâ, âVerarbeitungâ und âLieferumfangâ auf den PrĂŒfstand.
Der Testsieger ist die GoPro MAX mit der Testnote 2,2. Die Kamera ĂŒberzeugte die Tester mit ihrer einfachen Bedienung, der hohen Auflösung, der Ausstattung und der Sprachsteuerung. Zudem ist das GoPro-Modell wasserdicht. Einzig die etwas kurze Betriebslaufzeit der GoPro MAX fiel den Testern negativ auf. Das GerĂ€t kostet zwischen 500 und 600 Euro.
Das Schlusslicht des Tests ist die 360 Cam von LG Electronics mit der Testnote 3,3. Die 360 Cam ist zwar einfach zu bedienen und mit rund 150 Euro sehr gĂŒnstig, allerdings sind die Aufnahmen nur von geringer QualitĂ€t.
Abb. 1â3: © Netzvergleich | Abb. 4: © Travel mania / stock.adobe.com | Abb. 5â14: © Netzvergleich