Haftcreme Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
- Das Wichtigste in KĂŒrze
- Bei einer Haftcreme handelt es sich um einen Prothesenkleber, der dem Zahnersatz Halt verleiht, ihn abpolstert und auf diese Weise schmerzhafte Druckstellen verhindert.
- Neben der Cremevariante gibt es auch Haftmittel in Pulver-, Streifen- und Kissenform. Haftcreme ĂŒberzeugt jedoch mit einer besonders einfachen Anwendung.
- Verbraucher, die bereits zinkhaltige Mittel einnehmen, sollten zu einer zinkfreien Variante greifen.
- Das Menthol- oder Minzaroma sorgt fĂŒr einen frischen Atem. Wer aber auf den Geschmack beim Essen verzichten möchte, hat alternativ neutrale Haftcremes zur Auswahl.
Haftcreme: Trotz Dritter ein sicheres GefĂŒhl im Alltag
Mit steigendem Alter treten auch gehĂ€ufter Zahnprobleme ein. Nach einer aktuellen Statista-Umfrage aus dem Jahr 2018 tragen 34 Prozent der Deutschen eine herausnehmbare Zahnprothese. Zahlreiche Nutzer von sogenannten Dritten haben Angst davor, herzlich zu lachen, genĂŒsslich in einen Apfel zu beiĂen oder entspannt im Restaurant essen zu gehen, weil sie mit einem wackelnden Zahnersatz kĂ€mpfen, von dem sie befĂŒrchten, dass er sich selbststĂ€ndig macht. Eine Prothese muss aber nicht zwingend eine EinschrĂ€nkung bedeuten â zumindest nicht, solange sie richtig sitzt.
Trotz der BemĂŒhungen der Zahntechniker halten viele Prothesen nach einer Weile nicht mehr â sei es aufgrund einer komplizierten Kieferstellung oder wegen eines verstĂ€rkten Speichelflusses. Um sich ihre LebensqualitĂ€t zurĂŒckzuholen und wieder Sicherheit beim Sprechen oder Essen zu erlangen, greifen Verbraucher auf eine Haftcreme zurĂŒck. Dieser wasserlösliche Klebstoff wird auch als Haftkleber, Prothesenhaftcreme, Zahnhaftcreme oder Gebisshaftcreme bezeichnet und kommt laut einer Statista-Erhebung von 2018 bei ĂŒber drei Millionen Personen in der deutschsprachigen Bevölkerung tĂ€glich zum Einsatz.
Vor allem GebisstrĂ€gerneulinge verzweifeln anfangs an der ungewohnten Situation. Haftcreme dient dazu, eine Zahnprothese fest im Mund zu verankern, sodass sie nicht wackelt oder gar herausfĂ€llt. Da sie die Prothese gleichzeitig polstert, umgehen Nutzer Druckstellen in der Mundschleimhaut. AuĂerdem verhindert die luftundurchlĂ€ssige Versiegelung, dass KrĂŒmel oder andere Speisereste zwischen den Zahnersatz und den Gaumen gelangen, was unter anderem Zahnfleischirritationen hervorriefe. Dank der zusĂ€tzlichen zahnfleischschonenden Inhaltsstoffe liefern zahlreiche Haftcremes obendrein einen frischen Geschmack und hinterlassen ein angenehmes GefĂŒhl im Mund. Der bessere Halt verhilft dem TrĂ€ger zu mehr Biss, was ihm eine gewisse Sicherheit verschafft. Das wirkt sich wiederum positiv auf die Psyche aus. Nutzer profitieren von einem befreiteren, selbstbewussteren Auftreten und damit insgesamt mehr LebensqualitĂ€t.
Mehr Biss: Wie funktioniert Haftcreme?
Haftcreme fĂŒllt den schmalen Spalt zwischen Gebiss und Gaumen, was dabei hilft, einen Unterdruck zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Dieser ist nĂ€mlich essenziell fĂŒr den sicheren Halt der Zahnprothese. Als dĂŒnne Schicht vor dem Einsetzen der Prothese aufgetragen lassen die Quellstoffe nach dem Kontakt mit Speichel ein elastisches Polster zwischen Gebiss und Schleimhaut entstehen. Die sogenannte AdhĂ€sion, also die Anhaftkraft zwischen zwei in Kontakt stehenden Schichten eines festen und eines flĂŒssigen Stoffes, sorgt dafĂŒr, dass der Speichel dickflĂŒssiger wird. Dadurch sitzt die Prothese noch fester. Dank ihrer FlexibilitĂ€t ĂŒberbrĂŒcken sie den Spalt auch bei mechanischer Beanspruchung, etwa beim Kauen. Obwohl sie unter die Kategorie âProthesenkleberâ fallen, kleben Haftcremes jedoch nicht am Gaumen, sondern haften lediglich, wie es der Name bereits vermuten lĂ€sst, sodass der Zahnersatz stets herausnehmbar ist.
Zahnersatz: Voll- oder Teilprothese?
Ob Teil- oder Vollprothese, Haftcreme eignet sich in der Regel fĂŒr jeden Zahnersatz. Dennoch bestehen Unterschiede im Einsatz:
Die Teilprothese
Eine Teilprothese ersetzt einzelne ZĂ€hne oder fĂŒllt gröĂere LĂŒcken im Gebiss. Der Zahnersatz haftet jedoch nicht allein, sondern wird an den verbliebenen ZĂ€hnen beispielsweise mit Metallklammern oder Teleskopkronen befestigt und lĂ€sst sich jederzeit herausnehmen. Haftcreme verhindert hier vor allem, dass Essensreste unter die BrĂŒcke gelangen, und wirkt zugleich polsternd.
Die Vollprothese
Eine Vollprothese kommt zum Einsatz, wenn im Mund keine eigenen ZĂ€hne mehr vorhanden sind. Sie besteht in der Regel komplett aus Kunststoff und wird genau an den Gaumen beziehungsweise Unterkiefer angepasst. Zwar sollte sie durch den Speichel von allein halten, da dessen AdhĂ€sionskraft jedoch nach etwa 20 Minuten nachlĂ€sst, mĂŒssen Nutzer die Prothese immer wieder mit ihrer Zunge andrĂŒcken. Dieser Vorgang ist nicht nur lĂ€stig, sondern unter UmstĂ€nden sogar schmerzhaft. Eine extra-starke Haftcreme polstert den Zahnersatz nicht nur ab, sondern sorgt auch fĂŒr dessen festen Sitz.
Zahnprothesen haften dank des Speichels vergleichbar mit einem Saugnapf am Gewebe. Produzieren die Zellen allerdings zu viel Schleim, reduziert sich die Saugwirkung kontinuierlich. Zudem hÀlt die AdhÀsion nur circa 20 Minuten lang an.
Da Oberkieferprothesen nicht nur auf dem Gaumen, sondern auch auf dem Kiefernkamm, der erhöhten Leiste des zahnlosen Kiefers, aufliegen, bieten sie mehr Halt als die Variante fĂŒr den Unterkiefer mit deutlich weniger KontaktflĂ€che. AuĂerdem ist der Halt von der Kiefernform abhĂ€ngig. Das heiĂt, je ausgeprĂ€gter der Kieferkamm ist, desto besser funktioniert die statische Gestaltung. Die Prothese hĂ€lt nur dann, wenn sie optimal an den Kiefer angepasst ist. Da sich die KieferkammverhĂ€ltnisse im Laufe des Lebens jedoch verĂ€ndern, mĂŒssen Betroffene ihren Zahnersatz eventuell erneut angleichen lassen.
Alternativen zur cremigen Variante
Zwar ist die Haftcreme die beliebteste Variante, Prothesenkleber ist aber auch in diversen anderen Formen erhÀltlich:
Haftpulver
Das Pulver mĂŒssen Nutzer entweder frisch anrĂŒhren oder direkt auf die gereinigte, angefeuchtete Prothese auftragen. Diese Variante ist besonders fĂŒr eine Oberkieferprothese oder im Falle eines zu geringen oder dickflĂŒssigen Speichels geeignet.
Haftstreifen beziehungsweise -plÀttchen
Streifen eignen sich vor allem bei zu starker Speichelbildung, da sie den ĂŒberschĂŒssigen Speichel binden. Sie bestehen aus einem feinen Vliesgewebe mit Natriumalginat, sind jeweils passend fĂŒr den Ober- oder Unterkiefer geformt und lassen sich entsprechend zuschneiden. Nutzer legen sie einfach auf die feuchte Prothese. Auch hier ist ein tĂ€glicher Wechsel nötig, um Keimen keinen NĂ€hrboden zu bieten.
Haftkissen beziehungsweise -pads
Die Folien sind aus einem elastischen Plastikmaterial zusammengesetzt, dass mithilfe der KörperwĂ€rme weich wird. Auf diese Weise lassen sie sich auf die gereinigte und getrocknete Prothese drĂŒcken, saugen sich am Kiefer fest und halten dort mehrere Wochen. Entstehen Luftblasen, streichen Nutzer diese ganz einfach heraus und schneiden das Kissen anschlieĂend auf die passende GröĂe zu.
Auf die inneren Werte kommt es an: Die Rezeptur
Die Haftcreme kommt aufgrund ihres Anwendungsprinzips direkt mit der Mundschleimhaut in Kontakt, weshalb Nutzer zweifelsohne darauf achten mĂŒssen, dass sie nur gesundheitlich unbedenkliche Stoffe beinhaltet. DarĂŒber hinaus ist vielen Verbrauchern auch der Geschmack sehr wichtig.
Die Inhaltsstoffe: Keine Haftung ohne Klebstoff
In der Regel enthalten Haftcremes als Basis Stoffe wie Methylzellulose oder Natriumalginat, die den Speichel dickflĂŒssiger machen, sowie Paraffine und Vaseline. ZusĂ€tzlich kommen hĂ€ufig Substanzen wie Zink, Farbstoffe, Konservierungsmittel und Aromen zum Einsatz. FolgendermaĂen sieht die Hauptzutatenliste einer typischen Haftcreme aus, wobei sich die Reihenfolge nach der verwendeten Menge richtet:
- Paraffinum Liquidum: Aus Erdöl hergestellt bildet Paraffinöl einen Rohstoff fĂŒr Kosmetik- beziehungsweise Pflegeprodukte und legt sich wie ein Film auf die Mundschleimhaut.
- Cellulose Gum oder Carboxymethylcellulose: Der Emulgator sorgt fĂŒr die angenehme Konsistenz der Haftcreme.
- Calcium oder Zink PVM beziehungsweise MA Copolymer: Die Quellstoffe sind fĂŒr die Haftung verantwortlich, indem sie nach dem Kontakt mit Speichel ein dĂŒnnes, elastisches Polster zwischen Zahnersatz und Schleimhaut bilden. Alternativ findet der Haftwirkstoff Polyvinylacetat Verwendung.
- Petrolatum: Die Substanz ist besser als Vaseline bekannt. Hierbei handelt es sich ebenfalls um ein chemisches Produkt aus Erdöl.
Einen geringeren Bestandteil bilden die nachfolgenden Inhaltsstoffe:
- Glycine Soja Oil, also Sojaöl
- Polyethylene, sprich Filmbildner und Weichmacher
- Aroma, fĂŒr gewöhnlich Minze oder Menthol fĂŒr einen frischen Atem
- BHT (Butylhydroxytoluol), ein Stoff, der konserviert, aber nur noch selten Verwendung findet, weil er als krebserregend und allergieauslösend gilt
- Limonene, ein Duftstoff
- CI 45410, ein roter Farbstoff
Vorsicht: Ăberdosis Zink, Allergien und Schadstoffe
Haftcreme gibt es mit und ohne Zink. Ein zinkfreies Produkt sollten insbesondere Verbraucher anpeilen, die bereits ein zinkhaltiges Produkt einnehmen. Eine Ăberdosis Zink kann nĂ€mlich nervenschĂ€digend agieren. Sollten TaubheitsgefĂŒhle auftreten, ist es ratsam, das Produkt sofort abzusetzen, da dieses Symptom ein Hinweis auf NervenschĂ€den sein könnte. An sich ist Zink aber ein Spurenelement mit etlichen positiven Eigenschaften: Der Stoff wirkt unter anderem entzĂŒndungshemmend, lindert Schmerzen und fördert die Wundheilung. Ăhnliche schmerzlindernde Eigenschaften kommen aber auch pflanzlichen Stoffen wie Kamille oder Aloe Vera zu.
Allergiker greifen am besten zu einer farb- und konservierungsstofffreien Creme zu greifen. Sensitiv-Cremes verhindern etwa Reizungen der SchleimhĂ€ute. Einige Inhaltsstoffe stehen zudem im Verdacht, gesundheitsschĂ€dlich zu sein. So verschlieĂen Paraffine beispielsweise die Poren, wodurch sie die AtmungsfĂ€higkeit einschrĂ€nken. Weiterhin besteht die Annahme, dass die verwendeten Emulgatoren dem Darm schaden, BHT und CI 45410 krebserregend sind und Vaseline die Funktion von Leber und Nieren beeintrĂ€chtigt. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte zu einer Haftcreme aus rein natĂŒrlichen Inhaltsstoffen greifen, die weder dem Körper noch der Umwelt schaden.
GeschmÀcker sind verschieden
Im besten Fall schmeckt die Prothesencreme frisch oder nach nichts. Einige Produkte sind mit Geschmacksstoffen und Aromen, etwa Minze beziehungsweise Menthol, versetzt. Da es der ein oder andere Nutzer jedoch leid ist, dass sein Essen dauerhaft nach Minze schmeckt, wĂŒnschen sich viele Verbraucher eine geschmacksneutrale Haftcreme. Die aromafreie Variante kommt auch all denjenigen zugute, die allergisch auf Menthol reagieren.
Haftcreme richtig auftragen und entfernen
Aller Anfang ist schwer: So kann die Eingewöhnungsphase mehrere Wochen andauern. Sobald sich Zunge und Wangenmuskulatur an die Zahnprothese gewöhnt haben, lĂ€sst aber auch das FremdkörpergefĂŒhl im Mund nach und der Sitz der Prothese erscheint angenehmer. Wer sich dennoch unwohl oder unsicher fĂŒhlt, dem hilft eine Haftcreme. Doch das Auftragen will gelernt sein: Zu viel oder zu wenig Creme fĂŒhrt eventuell dazu, dass der Zahnersatz nicht fest sitzt und stattdessen wackelt.
Reinigung der Dritten
Legen Sie eine Reinigungstablette zusammen mit der Prothese in ein Glas warmes Wasser.
Lassen sie die Reinigungslösung etwa fĂŒnf Minuten auf die Prothese einwirken.
SpĂŒlen Sie die Prothese unter flieĂendem Wasser ab und trocknen Sie diese anschlieĂend grĂŒndlich.
Tipps zur Anwendung
Vor dem Auftragen der Haftcreme ist es wichtig, dass der Zahnersatz sauber ist. Daher empfiehlt es sich, die Prothese regelmĂ€Ăig, bestenfalls morgens und abends, zu reinigen. Da sie beim Herausnehmen aus der Hand fallen und zerbrechen könnte, sollte die Reinigung sicherheitshalber immer ĂŒber einem gefĂŒllten oder abgepolsterten Waschbecken stattfinden. AnschlieĂend trocknen Nutzer die Zahnprothese grĂŒndlich ab, damit die Feuchtigkeit zum Anhaften allein vom Speichel kommt.
Folgende Tipps helfen beim Auftragen des Haftmittels:
- Tragen Sie die Creme je nach Herstelleranweisung in kleinen Punkten oder dĂŒnnen Strichen auf der Innenseite der Zahnprothese auf, ohne dabei zu dicht an deren Rand zu kommen.
- Beginnen Sie mit einer kleinen Menge und verwenden Sie nicht mehr als empfohlen. Quillt das Produkt an manchen Stellen heraus, haben Sie zu viel aufgetragen. Entfernen Sie in diesem Fall die ĂŒberschĂŒssige Creme, bevor sie am Gaumen klebt.
- DrĂŒcken Sie die Prothese fĂŒr etwa 30 Sekunden fest an den Gaumen oder Unterkiefer.
- Warten Sie mindestens 20 Minuten, bis Sie etwas essen oder trinken.
- Tragen Sie die Haftcreme nicht hÀufiger als einmal tÀglich auf.
- Sollten Sie das GefĂŒhl haben, die Paste hĂ€ufiger auftragen zu mĂŒssen, ist es möglicherweise an der Zeit, einen Zahnarzt aufzusuchen, um den Sitz der Prothese zu kontrollieren und anzupassen.
Folgendes Video von der BundeszahnĂ€rztekammer (BZĂK) und dem Zentrum fĂŒr QualitĂ€t in der Pflege (ZQP) veranschaulicht die korrekte Anwendung von Haftcreme:
FĂŒr gewöhnlich tritt die Wirkung des Mittels nach etwa fĂŒnf bis zehn Minuten ein. Wie lange die Haftung anhĂ€lt, hĂ€ngt jedoch von der jeweiligen Beschaffenheit des Mundraums oder auch den Ess- und Trinkgewohnheiten des Nutzers an. Durchschnittlich hĂ€lt die Haftwirkung circa zehn bis zwölf Stunden an und sollte gegenĂŒber warmen FlĂŒssigkeiten wie auch festen Speisen bestĂ€ndig sein.
Haftcreme ade! So lÀsst sie sich entfernen
Ebenso wie das Auftragen sollte auch das Entfernen der Haftcreme zum tÀglichen Reinigungsritual gehören:
- SpĂŒlen Sie den Mund mit warmem Wasser oder einer MundspĂŒlung aus.
- Ruckeln Sie vorsichtig an der Prothese und ziehen Sie diese nach vorn heraus.
- Sollte sich das Entfernen der oberen Zahnprothese schwieriger gestalten, legen Sie einen Daumen gegen die FrontzĂ€hne und drĂŒcken Sie nach oben.
- Entfernen Sie etwaige RĂŒckstĂ€nde der Haftcreme auf der Prothese oder am Gaumen mit einer weichen ZahnbĂŒrste und warmem Wasser sowie Zahnpasta oder Ăl.
- Vermeiden Sie den Einsatz Ihrer FingernÀgel beim Ablösen der Prothese oder der Haftcremereste, um Verletzungen zu verhindern.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die Haftcremes nicht selbst getestet.
Im Jahr 2015 hat ĂKO-TEST zehn Haftcremes getestet. Die Tester haben die Produkte einem Praxistest unterzogen und ĂŒberprĂŒft, ob sie gut handzuhaben, gut haftend und sicher in der Anwendung sind. ZusĂ€tzlich kontrollierten die Redakteure die Deklaration und analysierten die Creme im Labor auf ihre Inhaltsstoffe.
Die Tests wurden an einem Unterkiefermodell aus Gips durchgefĂŒhrt, da vor allem Unterkieferprothesen zum Verrutschen neigen. Die geringste Haftkraft wiesen die Corega Ultra Haftcreme Frisch, die Blend-A-Dent Super Haftcreme Duo Kraft und die Kukident Super Haftcreme Kamille auf. Keine der getesteten Haftcremes erhielt in der PraxisprĂŒfung das QualitĂ€tsurteil âSehr gutâ. Oft sind problematische Inhaltsstoffe der Grund fĂŒr eine schlechte Benotung.
Der letzte Haftcreme-Test der Stiftung Warentest stammt aus dem Jahr 2005. Zum damaligen Zeitpunkt haben die Tester neun Produkte auf den PrĂŒfstand gestellt und die Hafteigenschaften sowie die Anwendung geprĂŒft. Die Inhaltsstoffe wurden nicht weiter berĂŒcksichtigt und als gut vertrĂ€glich beschrieben. Allein aus diesem Grund ist ein aktueller Test vonnöten. Die QualitĂ€t und Problematik der Inhaltsstoffe hat sich in den letzten Jahren verĂ€ndert und auf eventuelle UnvertrĂ€glichkeiten oder gar Gesundheitsrisiken sollte hingewiesen werden.
Sechs Produkte erhielten das QualitĂ€tsurteil âGutâ; drei schnitten mit âBefriedigendâ ab. Der damalige Testsieger war die Blend-A-Dent Super Haftcreme Extra stark mit der Testnote 1,8. Die Creme erzielte in beiden Testkategorien gute Ergebnisse. Auf dem letzten Platz lag die Premium Haftcreme von Dentipur mit der Testnote 3,4 und dem QualitĂ€tsurteil âBefriedigendâ.
Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © Cara-Foto / stock.adobe.com | Abb. 3â9: © Netzvergleich | Video: © BundeszahnĂ€rztekammer (BZĂK) / Zentrum fĂŒr QualitĂ€t in der Pflege (ZQP)