Höhenverstellbarer Schreibtisch Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in Kürze
  • ArbeitsmedizinerInnen und OrthopädInnen zufolge sind lange Sitzphasen ungesund. Sie empfehlen regelmäßig zwischen Sitzen, Stehen und Gehen zu wechseln.
  • Die 60 bis 130 Zentimeter hohen Steh-Sitz-Tische ermöglichen ein komfortables Arbeiten im Sitzen und Stehen.
  • Schreibtische mit Kurbelmechanik sind relativ preiswert, aber mühsam zu bedienen.
  • Mit der elektrischen Variante können Sie die Tischhöhe bequem per Knopfdruck verstellen.
  • Tische mit Gasdruckfedern ermöglichen eine schnelle Höhenverstellung, ihnen fehlen aber die Komfortfunktionen von Tischen mit elektrischer Höhenverstellung.
Die besten höhenverstellbaren Schreibtische im Vergleich

Für gesundes Arbeiten

Der durchschnittliche Erwachsene verbringt bis zu 11,5 Stunden am Tag im Sitzen. Diejenigen, die im Büro arbeiten, sind von zu langen Sitzphasen besonders betroffen. Die Krankenkasse AOK zählt die wichtigsten negativen Folgen von zu langem Sitzen auf: Die Gesellschaft wurde zu einer sitzenden, der menschliche Körper ist jedoch auf Bewegung ausgerichtet. Das hat fatale Folgen: Langes Sitzen ist nicht nur schädlich für die Gesundheit, es verringert auch die Lebenserwartung. Die AOK ermittelte Folgendes:

  • Die Bauchmuskulatur erschlafft und es bildet sich ein Rundrücken.
  • Ein Rundrücken führt zu einer ungleichmäßigen Belastung der Bandscheiben und behindert deren Durchblutung.
  • Rückenprobleme und Folgebeschwerden wie Kopfschmerzen machen sich bemerkbar.
  • Innere Organe wie die Atmungs- und Verdauungsorgane werden eingeklemmt.
  • Die mangelnde Durchblutung führt zu Muskelverhärtungen und -verspannungen.
  • Der Bewegungsmangel resultiert in einer Verkrümmung der Muskeln.
  • Das Herz-Kreislauf-System wird ungenügend trainiert.

Der sesshafte Lebensstil belastet nicht nur das gesamte Skelett-Muskel-System, übermäßiges Sitzen verdoppelt auch das Risiko, an Diabetes oder einem Herzleiden zu erkranken. Laut einer Studie von US-ForscherInnen steigt dadurch sogar das Krebsrisiko. Im Sitzen sinkt der Kalorienverbrauch auf eine Kilokalorie pro Minute, eine Gewichtzunahme ist ohne sportliche Aktivität wahrscheinlich. Sitzen beeinträchtigt zudem die seelische Gesundheit: Wer mehr als 42 Stunden pro Woche sitzend verbringt, hat ein um etwa 30 Prozent erhöhtes Risiko, eine Depression oder eine andere psychische Erkrankung zu erleiden.

Mögliche Folgen für Skelett und Muskeln sind Osteoporose und Arthrose. Auch die Gefahr eines Bandscheibenvorfalls nimmt zu, da die Bandscheiben durch Sitzen stärker belastet werden als durch Stehen oder Liegen. Deutschlands Volkskrankheit Nummer eins, die Rückenschmerzen, ist oft auf lange Sitzperioden zurückzuführen.

Die fatalsten Folgen betreffen die Lebenserwartung: Bei Menschen, die zehn bis zwanzig Jahre lang mehr als sechs Stunden pro Tag sitzen, verkürzt sich die Lebenszeit um durchschnittlich sieben Jahre.

Balance ist der Schlüssel

Um diesen Folgen entgegenzuwirken, empfehlen Arbeitsmediziner und Orthopäden, das Sitzen zu reduzieren und durch stehende beziehungsweise sitzende Phasen zu ergänzen. Zu langes Stehen ist ebenfalls schädlich. Es kommt also auf ein optimales Verhältnis an, auch bekannt als 60-30-10-Regel: 60 Prozent sollten Sie dynamisch sitzen, 30 Prozent davon im Stand verbringen und 10 Prozent der Zeit umherlaufen.

Wer seinen Arbeitstag am Computer verbringt, kann jedoch nicht problemlos seine Sitz-Zeit verringern und so die eigene Gesundheit fördern. Eine Lösung, produktiv zu arbeiten und genügend Zeit im Stehen zu verbringen, sind höhenverstellbare Schreibtische, auch Steh-Sitz-Tische genannt. Diese lassen sich auf die passende Höhe für die Arbeit im Stehen und im Sitzen verstellen. Der Tisch, samt Computer und anderen Utensilien, ist somit auch im Stand leicht zu erreichen. Das macht ihn zum idealen Bürotisch für einen ergonomischen Arbeitsplatz.

person arbeitet im stehen mit laptop an einem hoehenverstellbaren schreibtisch
Mit dem richtigen Tisch lässt sich auch komfortabel im Stehen arbeiten.

Die Vorteile eines höhenverstellbaren Schreibtisches

Ein Steh-Sitz-Schreibtisch ist ein wirksames Mittel, den gesundheitliche Schäden von stundenlangem Sitzen entgegenzuwirken. Er entlastet beispielsweise die Rücken- und Nackenmuskulatur sowie die Wirbelsäule, was Schmerzen vorbeugt. Durch das abwechselnde Sitzen und Stehen regen Sie das Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel an. Des Weiteren stärkt das Stehen die Muskelaktivität in den Beinen und verbrennt mehr Kalorien.

Während der Arbeit fühlen Sie sich weniger müde, sodass Sie sich besser auf die Aufgaben konzentrieren können. Das führt dazu, dass die Produktivität steigt. Grund für diese Leistungssteigerung ist zum einen die bessere Durchblutung der Gehirnzellen, zum anderen fällt das Konzentrieren bei guter psychischer Verfassung leichter.

Neben der gesteigerten Produktivität haben Stehschreibtische für ArbeitgeberInnen auch den Vorteil, dass es zu weniger Arbeitsausfällen kommt, weil die MitarbeiterInnen seltener unter körperlichen Beschwerden leiden.

Um effektiv mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch zu arbeiten, sind weitere gesundheitliche Aspekte wie die richtige Körperhaltung oder Übungen gegen Verspannungen von Bedeutung. Wenn Sie diese beachten, stellt sich als praktischer Nebeneffekt eine veränderte Körperwahrnehmung ein.

Wann ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch besonders sinnvoll?

Steh-Sitz-Schreibtische eignen sich für alle, die mehrere Stunden täglich am Schreibtisch arbeiten; für den gelegentlichen Gebrauch ist er dagegen nicht notwendig. Leiden Sie bereits an Rückenschmerzen und Verspannungen, ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch ebenfalls empfehlenswert. Er lohnt sich außerdem für jeden, der seinen Rücken kontinuierlich mit der gleichen Schonhaltung belastet. Für VerbraucherInnen mit einer Körpergröße von weniger als 165 Zentimetern oder mehr als 185 Zentimetern entsprechen reguläre Schreibtische nicht der optimalen Höhe. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch deckt dagegen einen Großteil der Körpergrößen ab. Für Kinder gibt es spezielle höhenverstellbare Kinderschreibtische.

Gibt es Alternativen zu höhenverstellbaren Schreibtischen?

Eine Alternative zu höhenverstellbaren Schreibtischen mit niedrigerem Preis sind höhenverstellbare Tischaufsätze. Diese platzieren Sie direkt auf Ihren regulären Schreibtisch und passen ihn stufenlos an Ihre Körpergröße an. Wer oft den Arbeitsplatz wechselt, kann mit dem Aufsatz an jedem Ort alternierend im Stehen und Sitzen arbeiten. Für diejenigen, die einen höhenverstellbaren Schreibtisch hauptsächlich aufgrund ihrer Körpergröße und weniger zum Arbeiten im Stehen kaufen, eignet sich ein Schreibtisch zum Regulieren der Sitzhöhe. Dieser erlaubt es, die Höhe des Tisches an die eigenen körperlichen Gegebenheiten anzupassen: So können auch Verbraucher mit unter- und überdurchschnittlicher Körpergröße komfortabel sitzen. Zum Arbeiten im Stehen empfiehlt sich dieses Produkt jedoch nicht.

Diese Verstellmechanismen stehen zur Auswahl

Höhenverstellbare Schreibtische stehen in mehreren Varianten zur Verfügung, die sich vorwiegend in ihrem Verstellmechanismus unterscheiden. Typischerweise lassen sich höhenverstellbare Tische manuell per Handkurbel, mit Druckluft per Gasfederlift oder elektronisch per Motor einstellen.

Manuelles Verstellen per Handkurbel

Ein Mechanismus mit Handkurbel ist die simpelste Art, die Sitz- und Stehhöhe anzupassen: Sie drehen an der Kurbel, bis die optimale Höhe erreicht ist. Das erfordert etwas Mühe und Geduld, garantiert aber optimale ergonomische Bedingungen. Zudem hat diese Methode von den drei genannten die den günstigsten Preis und somit ideal für preisbewusste NutzerInnen.

Verstellen mit Druckluft per Gasfederlift

Die zweite Methode zur Höhenverstellung ist der sogenannte Gasfederlift, welcher mit Druckluft arbeitet. Bei einem höhenverstellbaren Schreibtisch betätigen NutzerInnen einen Knopf oder einen Hebel, um den Tisch in kürzester Zeit anzuheben. Die Funktionsweise findet sich auch in vielen Schreibtischstühlen.

Hierfür ist eine Gasdruckfeder-Mechanik platzsparend im Möbelstück integriert. Die Feder besteht aus einem Druckrohr und einer Kolbenstange, wobei das Innere mit Stickstoff und einer geringen Menge Hydrauliköl gefüllt ist. Die Ölmenge beeinflusst den Innendruck der Gasfeder, indem diese dem Stickstoff weniger Raum zum Ausbreiten gibt.

Elektrisches Verstellen per Motor

Der dritte Verstellmechanismus erfolgt elektrisch mit einem oder mehreren Motoren, die im Gestell eingebaut sind. Die Höhenveränderung funktioniert stufenlos und per Knopfdruck: Typisch sind je eine Pfeiltaste für das Hoch- beziehungsweise Herunterfahren. Von den drei Varianten ist die elektrische nicht nur die komfortabelste in der Bedienung, sondern auch die einzigedie mit unterschiedlichen Zusatzfunktionen ausgestattet sein kann. Dazu gehört zum Beispiel eine Memory-Funktion, die sich die eingestellten Höhen merkt.

verstellarten von hoehenverstellbaren schreibtischen
Anhand dieser Mechanismen lassen sich höhenverstellbare Schreibtische einstellen.

Darauf kommt es beim Kauf an

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines ergonomischen Büros, der über Jahre hinweg die Gesundheit der MitarbeiterInnen verbessern soll. Deshalb sollte der Kauf gut bedacht sein: Der höhenverstellbare Tisch muss beispielsweise hinsichtlich der Größe und Form in das Büro passen und über eine ausreichende Nutzfläche verfügen. Die folgenden Kriterien dienen als Anhaltspunkte, um Ihre Kaufentscheidung zu erleichtern.

Komplett-Tisch versus Tischgestell

Nicht jeder höhenverstellbare Schreibtisch stellt eine Tischplatte im Lieferumfang bereit. Sie müssen sich entweder eine separate Tischplatte kaufen oder eine bereits vorhandene Platte einsetzen. Das vermeintliche Schnäppchen ist womöglich keines mehr, wenn nur das Gestell den Weg in Ihre Wohnung findet, obwohl Sie einen Komplett-Tisch erwartet haben. Möchten Sie von Beginn an nur ein Tischgestell kaufen, sollten Sie darauf achten, dass Sie die gewünschte Tischplatte darauf platzieren können. Es empfiehlt sich, die Tischplatte auszumessen und mit den Angaben des Gestells online zu vergleichen. Wer sich zu einem späteren Zeitpunkt noch für eine separate Tischplatte entscheidet, dem stehen auf der Seite der Hersteller einige Ausführungen zur Auswahl, was das Konfigurieren des gewünschten Schreibtisches vereinfacht.

Die Form und Platzierung

Neben den klassischen rechteckigen Schreibtischen bereichern Eck-, Winkel- oder auch nierenförmige Schreibtische die Büros. Dank der verschiedenen Formen finden Sie für jede Raumsituation ein geeignetes Modell. Es ist sinnvoll, zuerst die Räume auszumessen und sich dann zu überlegen, wohin der höhenverstellbare Schreibtisch am besten passt. Möglicherweise stellen Sie fest, dass sich anstelle eines normalen höhenverstellbaren Schreibtisches eine Winkelkombination besser eignet oder dass der platzsparende Eckschreibtisch mehr Raum für andere Utensilien und Büromöbel bietet. Aspekte wie Lichtverhältnisse und Raumakustik beeinflussen die Arbeitsatmosphäre und sind deshalb ebenso zu beachten.

Die Maße des Schreibtisches

Die gängigen Maße einer Tischplatte von höhenverstellbaren Schreibtischen sind 160 x 80, 180 x 180 sowie 200 x 80 Zentimeter. Die Arbeitsfläche sollte groß genug sein, um alle nötigen Arbeitsmittel darauf platzieren zu können: je mehr Utensilien, desto größer die nötige Fläche. Achten Sie ebenfalls auf einen ausreichend großen Fußraum, da alternierende Beinhaltungen für den Haltungswechsel wichtig sind. Büromöbel wie Rollcontainer sollten Ihre Beinfreiheit nicht einschränken. Ein Bereich von ungefähr 58 x 60 x 65 Zentimetern im Sitzen bietet ausreichend Platz.

Während klassische Schreibtische über eine durchschnittliche Höhe von 72 Zentimetern verfügen, lässt sich bei der verstellbaren Variante die Höhe in einem Bereich zwischen 60 und 130 Zentimetern über dem Boden passend zur eigenen Körpergröße einstellen.

zwei personen arbeiten im sitzen an schriebtischen mit unterschiedlichen hoeheneinstellungen
Die Höhe der Schreibtische lässt sich exakt an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Was es beim Antrieb zu beachten gibt

Die Höheneinstellung erfolgt entweder elektrisch mithilfe eines Motors, manuell mit einer Kurbel oder pneumatisch mit einer Gasdruckfeder. Ein elektrisch verstellbarer Schreibtisch ist die komfortabelste Variante, benötigt aber eine Steckdose in Reichweite. Ein großer Vorteil sind Extras wie die Memory-Funktion, die bei anderen Mechaniken nicht möglich sind. Achten Sie auf ein Modell mit einem niedrigen Energieverbrauch, denn der Standby-Modus zieht ebenfalls Strom. Ein möglichst leiser Motor ist ebenfalls zu empfehlen, da dieser in einer konzentrierten Büroatmosphäre schnell störend wirken kann.

Bei der Kurbelmethode müssen Sie so lange drehen, bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Das ist zwar fast ein Workout, aber nicht jeder Mitarbeiter oder jede Mitarbeiterin möchte für die Positionsveränderung lange kurbeln und nutzt die Funktion deshalb zu selten. Die Gasfederlift-Ausführung funktioniert ohne Strom oder langes Kurbeln, allerdings sind nicht alle Gasdruckfedern stark genug für schwere Lasten. Es ist sinnvoll, vor dem Kauf eines höhenverstellbaren Schreibtisches zu ermitteln, wie hoch die maximale Belastbarkeit ist.

Ein weiterer Faktor ist die Hubgeschwindigkeit. Sie bestimmt, wie lange es dauert, bis die gewünschte Höhe des Stehtisches erreicht ist. Bei elektrischen höhenverstellbaren Schreibtischen sind oft verschiedene Hubgeschwindigkeiten wählbar: Für minimale Änderungen, etwa weil Absatzschuhe anstelle von flachen Schuhen getragen werden, genügt eine niedrige Hubgeschwindigkeit, während der Wechsel von der Sitz- in die Stehphase schnell vonstattengehen soll, um den Arbeitsfluss nicht zu unterbrechen. Elektrische höhenverstellbare Schreibtische schaffen üblicherweise eine Hubgeschwindigkeit von rund vier Zentimetern pro Sekunde. Bei Modellen mit Kurbel hängt die Geschwindigkeit von der eigenen Körperkraft ab und ist damit deutlich langsamer; höhenverstellbare Schreibtische mit Gasfederlift erreichen ungefähr die durchschnittliche Geschwindigkeit eines elektrischen Motors. Weder mechanisch noch per Druckluft betriebene Ausführungen erlauben eine Einstellung der Hubgeschwindigkeit.

Material und Optik sollten passen

Das Material und die Optik sollten zwar mit der Büroausstattung und Ihrem Geschmack übereinstimmen, darüber hinaus gibt es jedoch einige weitere Aspekte zu beachten. Die Oberfläche der Arbeitsplatte sollte so wenig wie möglich reflektieren, um NutzerInnen nicht zu blenden. Es empfiehlt sich ein Reflexionsgrad von 0,2 bis 0,5, was sich insbesondere bei matten bis seidenmatten Oberflächen vorfinden lässt.

Bei der Farbwahl erweisen sich bunte Farbtöne und großflächige Muster wie Streifen oder Punkte als unvorteilhaft, da sie von der Arbeit ablenken. Kleine Farbtupfer und Designelemente hingegen können aus farbpsychologischen Gründen sogar von Vorteil sein: Blau entspannt demnach und fördert die Denkfähigkeit, während Rot aktivierend und Gelb stimmungserhellend wirken soll. Als Hauptfarbe eignen sich Braun-, Beige- oder Grautöne sowie Schwarz und Weiß. Helle Töne wie beispielsweise Ahorn sind nicht nur modern, sie machen der Farbpsychologie zufolge auch wach und beugen Müdigkeit und Erschöpfung vor. Dunkle Tischplatten, etwa in Nussbaum-Optik, hingegen gelten als klassisch und beruhigend. Geeignete Materialien für die Platte sind Holz und Kunststoff. Da Glasplatten oft reflektieren, sind sie für Schreibtische nicht empfehlenswert.

Das Gestell und seine Formen

Für das Gestell eines höhenverstellbaren Schreibtisches kommen vorwiegend Metalle zum Einsatz, da sie die nötige Robustheit liefern: Stahl und seine reinere Variante Edelstahl sowie verchromter Stahl und Aluminium sind typische Materialien.

Nicht jede Gestellart verleiht den höhenverstellbaren Tischen Stabilität oder lässt sich gut mit den integrierten Hubsäulen, die für die Bewegung zuständig sind, vereinen. Die folgenden Arten finden häufig Verwendung:

Ein Vier-Fuß-Gestell ist die klassische Variante für Schreibtische, bei der an der Ecke ein Standbein positioniert ist.

Ein Fünf-Fuß-Gestell verfügt über ein fünftes Bein speziell für Eck- und Winkelschreibtische, das der zusätzlichen Tischplattenecke den fehlenden Halt gibt. Nur damit ist der gesamte Schreibtisch rundum stabil.

Das T-Fuß-Gestell erinnert an ein umgekehrtes „T“ und verfügt über ein bis zwei Trägersäulen. Diese Schreibtische bieten viel Beinfreiheit und sind zudem platzsparend, weshalb sie zusammen mit dem folgenden Gestell am häufigsten für höhenverstellbare Schreibtische und Verwendung finden.

Das C-Fuß-Gestell ähnelt einem T-Fuß-Gestell, allerdings sind die Trägersäulen nach hinten versetzt, sodass es von der Seite wie ein „C“ aussieht. Während die Ausführung mit einer Säule besonders dezent ist, sorgen zwei Säulen für mehr Stabilität.

Modelle mit Z-Fuß-Gestell finden sich eher bei höhenverstellbaren Tischaufsätzen als bei höhenverstellbaren Schreibtischen.

die Gestellarten höhenverstellbarer Schreibtische
1) Vier-Fuß-Gestell, 2) Fünf-Fuß-Gestell, 3) T-Fuß-Gestell, 4) C-Fuß-Gestell, 5) Z-Fuß-Gestell.

Praktische Extras

Prinzipiell ist das ergonomische Arbeiten mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch nicht von einer großen Anzahl an Zusatzfunktionen oder Zubehör abhängig, einige erleichtern aber den Arbeitsalltag erheblich. Ein Großteil der folgenden Features sind ausschließlich bei elektrischen höhenverstellbaren Schreibtischen zu finden.

Die Memory-Funktion speichert die bevorzugte Tischhöhe ab, sodass sie diese bei der nächsten Veränderung per Knopfdruck aufrufen können. Somit ist es ein Kinderspiel, die optimale Sitz- und Stehposition einzustellen. Stehen mehrere Speicherplätze zur Verfügung, können mindestens zwei Kollegen die passende Höhe eingeben und problemlos denselben Steh-Sitz-Schreibtisch nutzen.

Mit der Bluetooth-Funktion und der dazugehörigen App sind Sie in der Lage, Ihr Arbeitsverhalten zu überwachen und zu prüfen, wie oft Sie Ihre Haltung an einem Arbeitstag gewechselt haben. Zusätzlich meldet sich die Software, wenn ein Positionswechsel nötig ist. Bei einigen Modellen sind auch die Höhen bequem per Smartphone verstellbar.

Die Safe-Lock-Funktion verhindert, dass der Tisch unerwünscht verstellt wird. Das sorgt insbesondere in Haushalten mit Kindern oder Haushalten für mehr Sicherheit und ist somit ein sinnvolles Feature für das Homeoffice.

Die Autosleep-Funktion spart Strom, wenn das Bedienelement des Modells mit einem LED-Display ausgestattet ist. Dieses schaltet sich nach wenigen Sekunden automatisch ab.

Für den Fall, dass Objekte wie Rollcontainer oder Beistelltische den Hubweg der Tischbeine einschränken, ist es praktisch, wenn sich das obere und untere Verstell-Limit konfigurieren lässt.

Der Kollisionsschutz ist ein wichtiges Sicherheitsfeature bei elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen: Stößt der Schreibtisch auf ein Hindernis, hält er sofort an und fährt ein Stück in die entgegengesetzte Richtung. Das verhindert nicht nur die Beschädigung wichtiger Gegenstände, sondern auch Verletzungen, falls beispielsweise eine Hand versehentlich in den Weg gerät.

Eine Kabeldurchlassdose ist ein sinnvolles Extra, um den Kabelsalat unter dem Arbeitsplatz zu bewältigen. Es hilft Ihnen, die Kabel Ihrer Gerätschaften zu organisieren. Die Kabel führen Sie durch die Dose unter die Tischplatte und verstauen sie – sofern vorhanden – in einer Kabelwanne oder einer -halterung.

Tipps zur Nutzung

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch soll den Arbeitsalltag nachhaltig verbessern. Das geschieht jedoch nur, wenn der Verbraucher ihn angemessen in den Tagesablauf im Büro integriert. Es ist hilfreich, sich Routinen zu schaffen, also bestimmte Zeiten festzulegen, in denen die Position zu wechseln ist. Auch im Team bieten sich gemeinsame Angewohnheiten an. Sie können beispielsweise Team-Meetings im Stehen abhalten oder während Zweier-Besprechungen das Büro zum Spazieren verlassen.

vier personen halten ein meeting im stehen an einem hoehenvestellbaren schreibtisch ab
Gemeinsames Arbeiten ist auch gut im Stehen möglich.

Wie lässt sich die optimale Höhe ermitteln?

Die passende Schreibtischhöhe während des Sitzens lässt sich mit einer einfachen Formel berechnen: Sie teilen Ihre Körpergröße durch 2,43. Ein 170 Zentimeter großer Mitarbeiter benötigt im Sitzen dementsprechend einen 70 Zentimeter hohen Schreibtisch. Die richtige Höhe für ein gesundes Stehen bestimmen Sie folgendermaßen: Ziehen Sie die Länge Ihres Oberarms von der Distanz zwischen Boden und Schulter ab. Wenn Sie die Unterarme im 90-Grad-Winkel zum Oberarm locker auf die Tischplatte legen können, haben Sie die passende Größe gefunden.

Der Steh-Sitz-Tisch ist im Sitzen richtig eingestellt, wenn

  • sich die Oberschenkel im 90-Grad-Winkel befinden,
  • die Unterarme im 90-Grad-Winkel auf der Tischplatte liegen,
  • die Oberkante des Monitors auf Augenhöhe ist und
  • die Arm- beziehungsweise Beinfreiheit zum freien Bewegen ausreicht, während die Utensilien greifbar sind

Das Stehen am Tisch ist korrekt, wenn

  • die Unterarme im 90-Grad-Winkel auf dem Schreibtisch liegen,
  • die Beine nebeneinanderstehen,
  • die Knie nicht durchgedrückt sind und
  • sich eine steife Haltung vermeiden lässt.

Wie oft ist zwischen Sitz- und Stehphasen zu wechseln?

Es gibt verschiedene Empfehlungen, wie oft Sie die Position wechseln sollten. Das Konzept der Steh-Sitz-Dynamik beschreibt beispielsweise, dass Sie im 15- bis 20-Minutentakt zwischen sitzender und stehender Arbeit wechseln sollten. Die Stehphase sollte nicht mehr als 20 Minuten betragen und dann zur Sitzphase hinübergehen. Viele Arbeitsmediziner und Orthopäden sprechen sich hingegen für folgendes Verhältnis aus: 60 Prozent der Arbeitszeit sollten Sie dynamisch sitzen, 30 Prozent davon sollten Sie stehen und die letzten 10 Prozent sollten Sie mit gezieltem Umhergehen verbringen. Eine konkrete Empfehlung, das Verhältnis angemessen umzusetzen, gibt diese Faustformel: 40 Minuten dynamisches Sitzen, 15 Minuten Stehen und fünf Minuten Umherlaufen.

Der ergonomische Bürostuhl

Ergonomische Bürostühle fördern ein dynamisches Sitzen und sind somit die ideale Ergänzung zu höhenverstellbaren Schreibtischen. Für einen optimalen Komfort lassen sich die breite und gepolsterte Sitzfläche, die Rückenlehne sowie die Armlehnen optimal auf den Körper einstellen. Die flexibelste Mechanik dieser Bürostühle ist die Body-Balance-Technik, bei der sich die Sitzfläche zu jeder Seite bewegt, sodass der Nutzer automatisch in Bewegung sein muss

Mit dynamischem Sitzen ist ein regelmäßiger Wechsel der Sitzposition gemeint. Vermeiden Sie starre Haltungen. Für ein ergonomisch gutes Stehen ist es wichtig, dass Sie die zeitgleiche Belastung beider Beine mit der Belastung je eines Beins abwechseln und dabei das Stand- beziehungsweise Spielbein variieren. Das entlastet die Wirbelsäule sowie die Gelenke und Venen der Beine.

Weiterführende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die höhenverstellbaren Schreibtische nicht selbst getestet.

Bisher testeten weder die Stiftung Warentest noch ÖKO-Test höhenverstellbare Schreibtische. Beim Test- und Wirtschaftsmagazin FACTS lässt sich jedoch ein Test von 2017 finden. Die Redaktion führte einen Vergleich von drei elektrischen höhenverstellbaren Schreibtischen mit einem Preis von weniger als 600 Euro durch. Zwei Schreibtische stammen vom Hersteller Inwerk – der Masterlift 2 sowie der Imperio Lift – und das dritte Testprodukt war der Bekant von IKEA.

Das Ergebnis für das IKEA-Modell war den Testern zufolge ernüchternd: Der höhenverstellbare Tisch wackelte nicht nur bei leichtem Anstoßen von der Seite, er kippt auch eher als die Inwerk-Modelle. Des Weiteren weist der Bekant einen fatalen Sicherheitsmangel auf, denn er verfügt über keinen Kollisionsschutz. Für den Fall, dass ein Hindernis unter dem Schreibtisch liegt, während ebendieser nach unten fährt, wird es nicht erkannt und gegebenenfalls gequetscht. Die Inwerk-Ausführungen hingegen stoppten, bevor sie den Gegenstand berühren konnten und fuhren einige Zentimeter nach oben. Testsieger war der Masterlift 2 von Inwerk, der nicht nur das stabilste Produkt im Vergleich war, sondern auch mit einem digitalen Assistenten punktet. Dieser misst beispielsweise die Tätigkeitszeiten im Sitzen sowie im Stehen und bereichert den Verbraucher mit Hinweisen zur korrekten Ergonomie: Unbedacht lange Sitzphasen lassen sich somit effizient vermeiden. Wer auf die Sensortechnologie verzichten kann, dem empfehlen die Testredakteure den Inwerk Imperio Lift.


Abb. 1–6: © Netzvergleich