Kaffeemaschine mit Mahlwerk Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
- Das Wichtigste in KĂŒrze
- Kaffeemaschinen mit Mahlwerk bereiten Filterkaffee mit frisch gemahlenen Bohnen zu.
- Kegelmahlwerke zerkleinern die Bohnen schonend und gleichmĂ€Ăig, Schlagmahlwerke hingegen erzeugen minderwertiges, ungleichmĂ€Ăig gemahlenes Kaffeepulver.
- Je feinstufiger sich das Mahlwerk einstellen lÀsst, desto besser können Sie den Mahlgrad auf die verwendeten Kaffeebohnen abstimmen.
- Da die Kaffeemaschinen aufgrund des Mahlwerks hoch gebaut sind, mĂŒssen Sie bei dem Stellplatz genĂŒgend Raum nach oben haben.
Der Zeitpunkt macht den Unterschied
Abgepacktes Kaffeepulver durchlĂ€uft eine lange Reise, bis es in Ihre KĂŒche gelangt: Von dem Zeitpunkt, an dem die Bohnen gemahlen werden, ĂŒber den Transport zum Lager und im Anschluss zum Supermarkt bis hin zum Kauf vergehen teils Monate. Das wirkt sich negativ auf den Geschmack des gebrĂŒhten Kaffees aus. Mahlen Sie Kaffeebohnen hingegen direkt vor dem BrĂŒhen, bleiben die charakteristischen Aromen erhalten. Kaffee, der aus frisch gemahlenen Bohnen zubereitet wurde, schmeckt intensiver als solcher aus fertigem Kaffeemehl. Kaffeevollautomaten, die sowohl das Mahlen als auch die Kaffeezubereitung ĂŒbernehmen, sind eine Option. Sie können aber nur eine Tasse oder maximal zwei Tassen des HeiĂgetrĂ€nks pro Vorgang zubereiten.
Praktische Zwei-in-eins-Lösung
Wer gröĂere Mengen von aromatischem Kaffee ohne groĂen Aufwand in einem Durchlauf kochen möchte, kann eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk nutzen. Dabei handelt es sich um eine Filterkaffeemaschine mit einer integrierten KaffeemĂŒhle. Bei jeder Zubereitung verarbeitet das Mahlwerk die Kaffeebohnen zu Mehl und befördert es zum Filter.
Kaffeemaschinen mit Mahlwerk sind nicht nur preiswerter als Vollautomaten, sondern bereiten auch gröĂere Kaffeemengen zu. Die Bedienung beider GerĂ€tetypen ist komfortabel. Allerdings verfĂŒgen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk nur ĂŒber wenige Einstellmöglichkeiten und können lediglich Filterkaffee kochen. Espresso oder KaffeespezialitĂ€ten mit aufgeschĂ€umter Milch sind nicht möglich.
So funktioniert das Mahlwerk
Kaffeemaschinen mit integrierter KaffeemĂŒhle sind meist mit einem Kegelmahlwerk ausgestattet. Alternativ kommt ein Scheibenmahlwerk oder ein Schlagmahlwerk zum Einsatz. Schlagmahlwerke beziehungsweise Schlagmessermahlwerke sind jedoch veraltet und inzwischen nur noch selten zu finden. Sie zerkleinern die Kaffeebohnen mittels rotierender Messer. Das Ergebnis ist grob und ungleichmĂ€Ăig.
Scheibenmahlwerke mahlen die Bohnen zwischen zwei nach innen gewölbten Scheiben: Je nĂ€her beieinander sie platziert sind, desto feiner ist der Mahlgrad. Indem die eine Mahlscheibe rotiert und die andere feststeht, brechen sie die Kaffeebohnen auf und befördern sie durch die Zentrifugalkraft nach auĂen. Der Prozess sorgt zwar fĂŒr homogenes Kaffeemehl, aufgrund der Reibung entsteht aber viel Hitze.
Bei Kegelmahlwerken kommen die Kaffeebohnen zwischen einen Kegel und einen Trichter. Wie bei Scheibenmahlwerken entscheidet der Abstand der beiden Komponenten ĂŒber den Mahlgrad. Konstruktionsbedingt erzeugen Kegelmahlwerke weniger Hitze als Scheibenmahlwerke. Das macht den Mahlvorgang besonders schonend.
Renommierte Hersteller wie BEEM oder Philips verbauen Kegelmahlwerke, bei unbekannten Anbietern hingegen können Sie nicht unbedingt ein hochwertiges Mahlwerk erwarten. Schlagmahlwerke sind aufgrund ihres ungleichmĂ€Ăigen Mahlergebnisses nicht zu empfehlen.
Worauf es beim Kauf ankommt
Die Besonderheit einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist die FĂ€higkeit, Kaffee frisch zu mahlen: Ein aufmerksamer Blick gilt also dem eingebauten Mahlwerk und dem Mahlergebnis. Eigenschaften wie die MaĂe und das FĂŒllvolumen hĂ€ngen vom Konsumverhalten der Kaffeetrinker im Haushalt ab.
Eigenschaften und Grade des gemahlenen Kaffees
Fein gemahlenes Pulver lĂ€sst das Wasser langsamer durchsickern und hat eine gröĂere OberflĂ€che, also mehr KontaktflĂ€che zum Wasser. Dadurch lösen sich nicht nur mehr wĂŒnschenswerte Aromen, sondern unerwĂŒnschte Bitterstoffe werden auch schneller freigesetzt. Milde, helle Kaffeeröstungen werden daher etwas feiner gemahlen, dunkle Röstungen, die zu Bitterkeit neigen, hingegen etwas gröber.
Was guten Kaffee ausmacht, ist natĂŒrlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Damit die Kaffeezubereitung gelingt, sollte man aber immer darauf achten, dass der Mahlgrad des Pulvers zur BrĂŒhmethode und zur Röstung passt. Bei zu grobem Kaffeepulver sickert das Wasser zu schnell durch das Pulver, um ausreichend Aromen zu extrahieren.
So fein wie fĂŒr Espressomaschinen sollte Kaffee fĂŒr Filtermaschinen nicht sein. Durch den hohen Druck kommt das Pulver bei der Espressozubereitung nur kurz mit dem Wasser in BerĂŒhrung, daher ist ein feiner Mahlgrad wichtig. Bei der Zubereitung von Filterkaffee hingegen ist die Kontaktzeit lĂ€nger, daher sollte das Pulver deutlich gröber gemahlen werden. Ein noch gröberer Mahlgrad ist bei der Benutzung einer Pressstempelkanne (French Press) nötig. Bei dieser Zubereitungsart verbleit das Pulver im Kaffeesud, bis die letzte Tasse eingeschenkt wurde, also sehr lange.
Neben dem Mahlgrad des Kaffeemehls ist vor allem wichtig, dass es gleichmĂ€Ăig gemahlen wird. Eine homogene Körnung sorgt dafĂŒr, dass die Geschmacksstoffe aus jedem Korn gleichermaĂen extrahiert werden. Bei ungleichmĂ€Ăiger Körnung hingegen setzen die kleineren Körner schon zu einem Zeitpunkt Bitterstoffe frei, zu dem sich aus den gröĂeren noch nicht genug wĂŒnschenswerte Aromen gelöst haben. Ein optimales Timing der Extraktionszeit wird dadurch unmöglich.
Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk benötigt keine Vielzahl von Mahlstufen, aber mindestens eine, die ihren Job gut macht. Die Melitta Aroma Fresh zum Beispiel hat drei sinnvolle Einstellungen: einen feinen Mahlgrad fĂŒr helle Kaffeeröstungen, einen groben Grad fĂŒr dunkle Röstungen und eine Zwischenstufe fĂŒr alle anderen Sorten. Die Chance, einen aromatischen, wohlschmeckenden Kaffee zu brĂŒhen, ist bei GerĂ€ten mit vielen fein abgestuften Mahlgraden höher. Sie können alle Stufen nacheinander testen, bis Sie die Einstellung gefunden haben, mit der Ihre Lieblingskaffeesorte am besten schmeckt.
Bedienung
FĂŒr alle, die den Tag nicht ohne ihren frĂŒhmorgendlichen Kaffee starten können, ist eine unkomplizierte Bedienung essenziell. Die besten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk lassen sich steuern, ohne die Bedienungsanleitung intensiv studieren zu mĂŒssen. Alle Bedienelemente sind sinnvoll angeordnet und verstĂ€ndlich beschriftet.
Wichtig fĂŒr den Bedienkomfort ist die AusfĂŒhrung des WasserbehĂ€lters. Eine von vorne erreichbare Ăffnung vereinfacht das NachfĂŒllen von Wasser. Noch bequemer ist ein abnehmbarer Wassertank, den Sie zum BefĂŒllen unter den Wasserhahn halten können. Sinnvoll und so gut wie immer vorhanden ist eine Wasserstandsanzeige. Besonders gut lĂ€sst sich der Wasserstand an einem transparenten BehĂ€lter ablesen.
Das Bohnenfach sollte ebenfalls leicht erreichbar sein. Ist es oben und mittig positioniert, können Sie den Deckel einfach öffnen, um die Bohnen einzufĂŒllen. Die Ăffnung wiederum ist groĂ genug, sodass beim BefĂŒllen keine Bohnen zu Boden fallen.
Einstellmöglichkeiten
Abgesehen vom Mahlgrad lĂ€sst sich hĂ€ufig auch die KaffeestĂ€rke einstellen. Meist handelt es sich um höchstens drei Knöpfe, die jeweils mit ein bis drei Kaffeebohnen gekennzeichnet sind. Sie stehen fĂŒr einen mild, durchschnittlich oder krĂ€ftig gebrĂŒhten Kaffee. FĂŒr ein krĂ€ftiges Ergebnis mahlen einige Maschinen schlicht mehr Kaffeebohnen. Eine andere Methode ist es, einzustellen, wie viel Wasser zugleich auf das Kaffeepulver trifft. Die Gesamtmenge Ă€ndert sich dabei nicht. Das Ventil, durch welches das Wasser flieĂt, ist je nach Stufe unterschiedlich weit offen. Je kleiner die Ăffnung ist, desto lĂ€nger sickert das Wasser durch das Mehl und desto intensiver ist der Kaffeegeschmack.
GesamtfĂŒllmenge
Wie viel Kaffee sich mit einer Anwendung maximal zubereiten lĂ€sst, ist bei vielen Kaffeemaschinen sowohl in Liter als auch in Tassen angeben. In einigen FĂ€llen finden Sie das Fassungsvolumen des Wassertanks ausschlieĂlich in Tassen. Es handelt sich jedoch nicht um die typischen groĂen Kaffeebecher, die fĂŒr etwa 250 Milliliter genĂŒgen. Stattdessen sind kleine Tassen mit einer FĂŒllmenge von 120 bis 150 Millilitern gemeint.
Erkenntlich ist das zum Beispiel an der Beem Fresh Aroma Perfect: Ihre 1,25-Liter-Glaskanne ermöglicht bis zu zehn Tassen frischen Kaffee. Das entspricht einem 125-Milliliter-Pott. Die Menge des zubereiteten HeiĂgetrĂ€nks genĂŒgt fĂŒr fĂŒnf 250-Milliliter-KaffeebehĂ€lter.
Kleine Haushalte sind mit einem FĂŒllvolumen von bis zu einem Liter gut bedient. Ein praktischer Nebeneffekt sind die geringeren Kosten. Je mehr Kaffeetrinker sich jedoch in einem Haushalt befinden, desto eher lohnt sich eine groĂe Kanne. Die gröĂten BehĂ€lter fassen etwa 1,8 Liter.
MaĂe
Da das Mahlwerk meist oberhalb des Filters sitzt, sind Kaffeemaschinen mit integrierter KaffeemĂŒhle hĂ€ufig höher gebaut als herkömmliche Filterkaffeemaschinen.
Hinzu kommt, dass sich der Deckel des BohnenbehĂ€lters nach oben hin öffnen lĂ€sst. Der Philips Grind und Brew HD7768/90 zum Beispiel ist mit den MaĂen 21,2 x 27,7 x 44,0 Zentimeter mehr als doppelt so hoch wie breit. Ăberlegen Sie bereits vor dem Kauf, wo Sie das GerĂ€t in der KĂŒche aufstellen. Vor allem fĂŒr KĂŒchenzeilen mit WandschrĂ€nken kann die Kaffeemaschine unter UmstĂ€nden zu groĂ sein.
Material und Verarbeitung
Das GehĂ€use der Kaffeemaschine besteht aus Edelstahl und Kunststoff in unterschiedlichen Anteilen. Je mehr Edelstahl vorhanden ist, desto robuster und hochwertiger ist das GerĂ€t. Das Mahlwerk hingegen ist entweder aus Edelstahl oder Keramik gefertigt. Keramikmahlwerke sind nicht nur widerstandsfĂ€higer als Edelstahlmodelle, sondern erzielen meist auch ein besseres Mahlergebnis. DafĂŒr sind Keramikmahlwerke hochpreisiger.
Achten Sie darauf, dass das Bohnenfach luftdicht verschlieĂbar ist und weder die Filterhalterung noch der Wassertankdeckel klappern oder wackeln. Wichtig ist ebenfalls, dass der Tropfstopp einwandfrei funktioniert und die Knöpfe nicht nur stabil sitzen, sondern auch einen angenehmen Druckpunkt aufweisen.
Bei der Kanne haben Sie die Wahl zwischen einer Glas- und einer Isolierkanne. Wichtig ist, dass die Kaffeekanne den zubereiteten Kaffee lange warmhĂ€lt. Eine Isolierkanne leistet meist bessere Arbeit. Wer den Inhalt einer Kaffeekanne ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum trinkt, ist mit einer Isolierkanne daher besser bedient. Sie ist ebenfalls in Haushalten praktisch, in denen die Mitbewohner zu unterschiedlichen Zeiten aufstehen. Dann können auch LangschlĂ€fer ihren morgendlichen Kaffee genieĂen. Eine Glaskanne hĂ€lt den Kaffee zwar nicht so lange warm wie eine Isolierkanne, aber sie sind preiswerter. Bei beiden Arten ist eine gute Verarbeitung essenziell: Sie sollten absolut dicht und leicht zu bedienen sein.
Funktionen
Zwar sind Kaffeemaschinen mit Mahlwerk im Gegensatz zu Kaffeevollautomaten simpel gehalten, dennoch weisen sie einige praktische Funktionen auf. Dazu gehören die Timer– und die Warmhaltefunktion. Mit dem Timer stellen Sie ein, wann die Kaffeemaschine mit der Zubereitung starten soll. Wenn Sie die Maschine am Vorabend entsprechend programmieren, wachen Sie am nĂ€chsten Morgen zu einer Tasse frisch gebrĂŒhtem Kaffee auf. Die Warmhaltefunktion sorgt dafĂŒr, dass der Kaffee auch ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum genieĂbar bleibt.
Bei einigen GerĂ€te können Sie einstellen, wie viel Wasser in die Kanne tropfen soll. Die meisten Kaffeemaschinen nutzen jedoch das gesamte Wasser, das sich im Tank befindet. Mit einer Memory-Funktion lassen sich Einstellungen zum Mahlgrad oder zur KaffeestĂ€rke speichern. Das besondere Extra liefern GerĂ€te mit zwei BohnenbehĂ€ltern. Sie ermöglichen Nutzern, sich Spezialmischungen zusammenzustellen, etwa indem sie zwei verschiedene Kaffeebohnensorten einfĂŒllen.
Kaffeeverbrauch
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Kaffeemehlmenge, die bei der Zubereitung einer Kanne verbraucht wird. Je nach Kaffeemaschine und Einstellung sind es bis zu 100 Gramm Kaffee fĂŒr zehn Tassen.
FĂŒr eine krĂ€ftige Tasse Kaffee ist mehr Kaffeepulver nötig als fĂŒr einen milden Kaffee. Je mehr Tassen und je stĂ€rker der Kaffee, desto höher der Verbrauch. Der Philips HD7766 verwendet fĂŒr zehn Tassen milden Kaffee 78 Gramm und fĂŒr krĂ€ftigen Kaffee 98 Gramm Kaffeebohnen. Bei der Kaffeemaschine von Beem liegt der Bohnenverbrauch bei 70 beziehungsweise 78 Gramm.
Reinigung
Bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist die Reinigung aufwendiger als bei einer herkömmlichen Filterkaffeemaschine. Daher empfiehlt sich ein GerĂ€t, das den Prozess möglichst einfach gestaltet. Dazu gehört etwa die Möglichkeit, den Filtereinsatz und die Glaskanne in der SpĂŒlmaschine zu reinigen. Lassen sich weder Bohnenfach noch Wassertank entfernen, ist es zumindest vorteilhaft, wenn Nutzer sie mit einer Reinigungstablette sĂ€ubern können oder die Hand zum Auswischen durch die Ăffnungen passt.
Das Mahlwerk erfordert im Abstand von einigen Wochen eine grĂŒndliche SĂ€uberung. Da diese etwas komplizierter ist, sollte eine ausfĂŒhrliche Beschreibung in der Bedienungsanleitung zu finden sein: je detaillierter, desto besser. Im Idealfall ist ein Reinigungspinsel im Lieferumfang enthalten, mit dem sich schwer erreichbare Kaffeereste sowohl im Mahlwerk als auch im Kaffeeschacht entfernen lassen. Eine restlose Beseitigung des ĂŒbrigen Kaffeemehls verhindert Schimmel. Hochpreisige Modelle verfĂŒgen mitunter ĂŒber ein Reinigungsprogramm. Da Nutzer die Kaffeemaschine zudem entkalken mĂŒssen, ist eine Entkalkungsanzeige von Vorteil. Diese teilt ihnen mit, wann der Zeitpunkt fĂŒr eine Entkalkung gekommen ist. Ein Entkalkungsprogramm erleichtert den Vorgang.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die Kaffeemaschinen mit Mahlwerk nicht selbst getestet.
Die Stiftung Warentest testete im Jahr 2018 15 Filterkaffeemaschinen, darunter auch vier Kaffeemaschinen mit Mahlwerk. Testkriterien waren unter anderem der BrĂŒhvorgang, die Handhabung der Maschine, Umwelteigenschaften wie der Stromverbrauch, die Ausstattung sowie die Sicherheit. DarĂŒber hinaus brĂŒhten die Tester Kaffee mit jedem GerĂ€t und prĂŒften das Ergebnis auf sensorischer Ebene. Zu den Kriterien gehörten Aussehen, Geruch, Konsistenz, Geschmack und MundgefĂŒhl.
Testsieger unter den Kaffeemaschinen mit Mahlwerk war die Melitta AromaFresh 1021-01 mit der Note âgutâ (2,0). Das GerĂ€t punktete mit diversen Komfortfeatures wie einem abnehmbaren BohnenbehĂ€lter, einer Entkalkungsanzeige beziehungsweise einem Entkalkungsprogramm sowie einem Timer. Die Umwelteigenschaften erhielten jedoch nur ein âbefriedigendâ (3,0) und wurden somit unter den vier GerĂ€ten mit Mahlwerk am schlechtesten bewertet.
Im darauffolgenden Jahr nahm das ETM Testmagazin zehn Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk unter die Lupe. Dabei testeten die Redakteure die FunktionalitĂ€t und Ausstattung der GerĂ€te, die Handhabung sowie den Stromverbrauch wĂ€hrend der Inbetriebnahme und im Ruhemodus. Mit dem Urteil âsehr gutâ (93,6 Prozent) ergatterte die Gastroback-Kaffeemaschine Grind & Brew Pro den Testsieg. Das GerĂ€t ĂŒberzeugte mit einer hochwertigen Verarbeitung und einer kurzen BrĂŒhdauer. Highlight sind die Sensor-Touch-Tasten, mit denen sich alle Funktionen steuern lassen. Allerdings war der Stromverbrauch im Standby höher als der ermittelte Durchschnitt. Preis-Leistungs-Sieger mit dem Testurteil âgutâ (85,6 Prozent) ist die Coffee Compact Electronic von Caso Design. Aufgrund der kompakten MaĂe sowie des Gesamtkannenvolumens von einem halben Liter eignet sich die Maschine fĂŒr Single-Haushalte. Wasser nachzufĂŒllen, ist hier aber mit einem gewissen Aufwand verbunden. AuĂerdem arbeitet das Caso-GerĂ€t als einziges Produkt im Test mit einem Schlagmahlwerk.
Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © Racamani / stock.adobe.com | Abb. 3: © starush / stock.adobe.com | Abb. 4: © Suzi Media / stock.adobe.com