KappsÀge Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • KappsĂ€gen sind eine spezielle Form der KreissĂ€gen, die ausschließlich dem prĂ€zisen KĂŒrzen von Langmaterial dienen.
  • Mit KappsĂ€gen können Heimwerker und Profis wiederholgenau saubere, gerade Schnitte durchfĂŒhren.
  • Die halbstationĂ€ren GerĂ€te sind umfassend einstellbar.
  • Dank zahlreicher Schutzmaßnahmen sind KappsĂ€gen Ă€ußerst sicher im Gebrauch.

Sicheres, prĂ€zises KĂŒrzen von Langmaterial

Bei einer KappsĂ€ge handelt es sich um eine manuell zu betĂ€tigende SĂ€ge fĂŒr einen ganz bestimmten Einsatzzweck: Sie lĂ€ngt Profile, Kanthölzer und schmale Bretter ab. Ihr Arbeitsbereich ist also eingeschrĂ€nkt. DafĂŒr ist die KappsĂ€ge durch eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten Ă€ußerst prĂ€zise. Sie kommt vorwiegend im Innenausbau zum Einsatz – und zwar fĂŒr die folgenden Aufgaben:

  • PrĂ€zises AblĂ€ngen von Langmaterial (etwa Profile, Kanthölzer oder schmale Bretter)
  • Einbringen von Winkeln aller Art

FĂŒr PrĂ€zisionsliebhaber

Eine KappsĂ€ge besteht im Wesentlichen aus einem schweren Arbeitsfuß, einer daran fest montierten KreissĂ€ge und einem ebenso fest verbauten Anschlag. Ein hochwertiges Modell verfĂŒgt darĂŒber hinaus ĂŒber eine Einspannvorrichtung fĂŒr das zu bearbeitende Langmaterial. Diese Besonderheit ermöglicht ein millimetergenaues AbsĂ€gen von StĂŒcken in gleichbleibender QualitĂ€t. Einmal eingestellt geht das Arbeiten mit der KappsĂ€ge sehr schnell vonstatten.

handwerker schneidet holzdiele auf der baustelle mit kappsaege

Moderne Maschinen sind außerdem so umfassend mit Sicherungskomponenten ausgestattet, dass die Verletzungsgefahr auf ein Minimum reduziert ist.

FĂŒr Winkel und Gehrungen

Die KappsĂ€ge beziehungsweise der Anschlag sind drehbar zueinander angeordnet. Damit lassen sich die gewĂŒnschten StĂŒcke in einem Winkel von 0 bis 89 Grad zuschneiden. Außerdem haben hochwertige KappsĂ€gen eine zusĂ€tzliche Neigemechanik. Damit sind auch Winkelschnitte entlang der Dicke möglich. Der Schnitt verlĂ€uft zwar stets linear quer ĂŒber die Breite des eingespannten Materials, der Schnittwinkel ist jedoch nahezu beliebig einstellbar. Auch WinkelstĂŒcke lassen sich in beliebiger Menge sowie gleichbleibender QualitĂ€t anfertigen.

Der Aufbau einer KappsÀge

Da es sich bei KappsĂ€gen um halbstationĂ€re GerĂ€te handelt, sind sie leicht genug, um sich per Hand zum Einsatzort tragen zu lassen. Aufgrund ihres sehr schweren Standfußes wiegen sie dennoch durchschnittlich zwischen 15 und 20 Kilogramm. Deshalb kommen sie nicht wie StichsĂ€gen oder Bohrmaschinen als elektrische Handwerkzeuge, sondern als stationĂ€re GerĂ€te zum Einsatz. Mit KappsĂ€gen können Nutzer zwar Materialien fĂŒr den Einbau vorbereiten, direkt am eingebauten Material sind sie jedoch nicht verwendbar.

Eine KappsÀge besteht aus folgenden Komponenten:

  • Grundgestell (bestehend aus dem schweren Arbeitsfuß mit Anbauteilen)
  • Klappmechanik mit eingebauter KreissĂ€ge
  • Spannvorrichtung
  • Schutzvorrichtungen

Anders als bei einer TischkreissÀge ist die SÀgeeinheit einer KappsÀge beweglich. Beim Hochklappen der SÀgeeinheit wird das SÀgeblatt automatisch von einer Schutzklappe verschlossen. Diese öffnet sich beim Absenken der SÀgeeinheit proportional zum Senkwinkel. Das verhindert weitestgehend, dass sich Betreiber in die Hand sÀgen. Die SÀgearbeit findet erst auf den letzten Zentimetern beim Herunterklappen der SÀgeeinheit statt.

kappsaege holz wird durchgesaegt

Da diese Arbeitsweise bei breiten Materialien etwas unkomfortabel ist, wurde die KappsÀge entsprechend weiterentwickelt. Diese Erweiterung ist auch als Kapp-Zug-SÀge bekannt. Hier ist die SÀgeeinheit auf einer Schiene gelagert. Im herunter geklappten Zustand lÀsst sich die Kapp-Zug-SÀge entlang der vorgegebenen Linie verschieben. Das macht die Bearbeitung von breitem Langmaterial, beispielsweise Brettern, möglich.

Maximale Dicke

Die Dicke des zu bearbeitenden Materials ist immer vom Radius des KreissĂ€genblattes begrenzt. FĂŒr dickere Materialien sind daher andere SĂ€getypen, etwa BandsĂ€gen, besser geeignet.

Die Vielseitigkeit im Einsatz

Eine KappsĂ€ge bietet eine sichere und prĂ€zise Möglichkeit, Bauteile in gleichbleibenden Abmessungen herzustellen. Das macht sie im Baubetrieb und vor allem im Innenausbau zu einem Ă€ußerst effizienten GerĂ€t. Typische Anwendungen einer KappsĂ€ge sind die folgenden:

  • Gehrungsschnitte bei Leisten   
  • Winkliges AbsĂ€gen von Schalbrettern
  • Exakter Zuschnitt von PVC-Rohren
  • Verkleidungen von Laibungen
  • Herstellen von TĂŒrzargen
  • Schnelles Anspitzen von Kanthölzern (etwa zur Verwendung als einrammbarer Pfahl)

Das ist nur eine kleine Auswahl der vielseitigen Verwendbarkeit dieses Werkzeugs. Auf der Baustelle finden sich im Grunde stÀndig Herausforderungen, die nur mit einer KappsÀge optimal zu bewÀltigen sind.

KappsĂ€gen fĂŒr den Baubetrieb lassen sich fĂŒr Holz, Kunststoff, Pressspan und andere weiche Materialien verwenden. Mit dem entsprechenden SĂ€geblatt ist auch das Zuschneiden von Kupferrohren und Aluminiumprofilen möglich. Hierzu muss die KappsĂ€ge jedoch von entsprechend hoher QualitĂ€t sein. Bau-KappsĂ€gen nutzen standardmĂ€ĂŸig Hausstrom mit 240 Volt.

In der Metallbearbeitung finden ebenfalls KappsĂ€gen zum Einbringen von Gehrungsschnitten in Profile und Langmaterial Verwendung. Diese mit 400 Volt Kraftstrom betriebenen GerĂ€te sind deutlich grĂ¶ĂŸer, schwerer und folglich lediglich als stationĂ€re GerĂ€te verfĂŒgbar.

Das Arbeiten mit einer KappsÀge

Im Gegensatz zu einer TischkreissĂ€ge oder HandkreissĂ€ge ist das Arbeiten mit einer KappsĂ€ge sehr sicher. Auch wenn die Schnittgefahr am KreissĂ€geblatt der KappsĂ€ge weitestgehend ausgeschlossen ist, gehen von dieser Arbeit noch immer gewisse Gefahren aus. Das WerkstĂŒck kann beispielsweise verkanten und zurĂŒckspringen. Besonders vorteilhaft sind deshalb KappsĂ€gen, die mit einer zuverlĂ€ssigen Spannvorrichtung ausgestattet sind. Falls diese fehlt, empfehlen wir, jedes WerkstĂŒck mit mindestens einer Schraubzwinge zu fixieren.

Beim Arbeiten mit einer KappsĂ€ge sollten Nutzer immer zumindest einen Augenschutz, idealerweise aber einen Vollgesichtsschutz, tragen. Dieser verhindert, dass Splitter oder herausspringende Bauteile Verletzungen im Gesicht auslösen. Ein Gehörschutz macht das Arbeiten mit einer KappsĂ€ge ebenfalls angenehmer und verhindert HörschĂ€den. Weitere Hinweise fĂŒr das sichere Arbeiten mit einer KappsĂ€ge sind bei der Berufsgenossenschaft Bau und Metall erhĂ€ltlich.

manns chenidet holzbretter mit kappsaege zurecht

Die Schwachstelle einer jeden KreissĂ€ge ist das SĂ€geblatt. Ist dieses stumpf, wird die Arbeit nicht nur unangenehm, sondern auch gefĂ€hrlich. Ein stumpfes SĂ€geblatt lĂ€sst sich nur schwer durch ein WerkstĂŒck fĂŒhren. Es produziert schnell Abriebstellen und Verkohlungen. Wenn die Schnittstellen glĂ€nzen, ist das bereits ein Hinweis darauf, dass die SchĂ€rfe des SĂ€geblatts nachlĂ€sst. Ein stumpfes SĂ€geblatt kann die KreissĂ€ge beim Eintauchen in das WerkstĂŒck sogar zurĂŒckschlagen lassen. Dabei besteht eine Verletzungsgefahr fĂŒr den Betreiber und auch das GerĂ€t kann SchĂ€den davontragen.

SchĂ€rfegerĂ€te – eine lphnende Investition?

Der Handel bietet SchĂ€rfgerĂ€te an, mit denen sich die Lebensdauer der Schneidmittel erheblich verlĂ€ngern lĂ€sst. Wir empfehlen jedoch, stets einen ausreichenden Vorrat an SĂ€geblĂ€ttern zu fĂŒhren und verbrauchte BlĂ€tter professionell schĂ€rfen zu lassen. Das ist nicht nur preiswerter als der Betrieb eines eigenen, gelegentlich genutzten GerĂ€ts. Professionelle SĂ€geblatt-SchĂ€rfer sind auch Meister ihres Fachs und können die Schneidmittel nahezu in den Neuzustand versetzen.

Die verschiedenen Typen und Ausstattungsvarianten

KappsĂ€gen gibt es nur in einer geringen VariabilitĂ€t. Praktisch jeder Hersteller von elektrischen Handwerkzeugen hat mindestens eine Produktlinie von KappsĂ€gen im Programm. Diese unterscheiden sich zwar in Leistung, GrĂ¶ĂŸe, Ausstattung und Komfortfeatures, große konstruktive Unterschiede gibt es heute aber nur noch zwischen normalen KappsĂ€gen und den Kapp-Zug-SĂ€gen.

Ein nennenswerter Unterschied ist die GrĂ¶ĂŸe des SĂ€geblatts. Herkömmliche KappsĂ€gen können SĂ€geblĂ€tter bis circa 260 Millimeter Durchmesser aufnehmen. WippsĂ€gen, eine sehr spezielle Form der KappsĂ€ge, gibt es mit SĂ€geblĂ€ttern bis 700 Millimetern Durchmesser. Diese SpezialsĂ€gen finden vorwiegend zum Herstellen von Brennholz Verwendung.

GrĂ¶ĂŸe und Leistung

KappsĂ€gen werden in unterschiedlichen GrĂ¶ĂŸen und Leistungsstufen angeboten. Je mehr Nutzer mit der Maschine arbeiten und je hĂ€rter das zu bearbeitende Material ist, desto stĂ€rker sollte die Maschine sein. Wir empfehlen, die Leistung der KappsĂ€ge etwa eine Klasse höher zu wĂ€hlen als eigentlich benötigt. So haben Heim- und Handwerker immer genĂŒgend Reserven nach oben.

Zusatzfunktionen und Komfortfeatures

Ein drehbarer Arbeitstisch, eine Schutzhaube und eine Klappmechanik sind charakteristisch fĂŒr KappsĂ€gen. DarĂŒber hinaus werden diese elektrischen Werkzeuge mit zahlreichen optionale Zusatzfunktionen und Komfortfeatures ausgestattet:

  • Fangsack fĂŒr SĂ€gestaub: Der Fangsack ist bereits bei preiswerten Maschinen serienmĂ€ĂŸig mit dabei. Er genĂŒgt, um kleinere Spanmengen sicher aufzufangen und damit eine Verschmutzung der Umgebung zu verhindern. Der Staub wird durch ein integriertes GeblĂ€se aus dem Innern der Maschine herausgeblasen. Wir empfehlen, stets mit einer Absaugung zu arbeiten. Das ist weniger umstĂ€ndlich und garantiert ein staubarmes Arbeiten.
  • Beidseitig neigbarer SĂ€gekopf: Beidseitig neigbare SĂ€geköpfe sind wichtig zum Herstellen von Tiefenwinkeln. Dieses Feature ist nur bei höherwertigeren Maschinen verfĂŒgbar. Sie sind in der Lage, das Brett entlang seiner Dicke schrĂ€g abzuschneiden.
  • Laseranzeige des Schnittes: Damit Nutzer sehen können, wo genau der Schnitt entlang verlaufen wird, sind in den KappsĂ€gen optional Laser eingebaut. Diese projizieren eine Linie entlang des SĂ€geschnitts.
  • Werkzeugloser Wechsel des SĂ€geblattes: Der werkzeuglose Wechsel des SĂ€geblatts ist ein sehr komfortables Feature. Mit dessen Hilfe ist die schnelle Bearbeitung von unterschiedlichen Materialien besonders effizient möglich.
  • Motor mit Sanftanlauf: Ein Motor mit Sanftanlauf ist nicht nur angenehmer zum Arbeiten. Er schĂŒtzt auch das Hausstromnetz und verhindert, dass stĂ€ndig Sicherungen herausspringen.
  • LED-Schnittlinienanzeige: Eine LED-Schnittanzeige ist bei bestimmten EinsĂ€tzen sehr praktisch. Sie hilft unter anderem dabei, die SĂ€gegeschwindigkeit genau auf das WerkstĂŒck anzupassen.
kappsaege-kappsaege_steht_in_werkstatt
Mit einer KappsÀge mit prÀzise Gehrungsschnitte möglich.

Darauf kommt es beim Kauf an

KappsĂ€gen gibt es fĂŒr den Heimwerkerbedarf von circa 80 bis 500 Euro. Diese große Bandbreite spiegelt nicht nur die Auswahl an Funktionen und Komfortfeatures wider. Vor allem die QualitĂ€t der Verarbeitung und der verarbeiteten Materialien ist darin abgebildet. Folgende Punkte sind vor dem Kauf zu ĂŒberprĂŒfen:

  • Gesamteindruck der Maschine
  • Standfestigkeit des GerĂ€ts bei hochgeklappter SĂ€ge
  • Spiel in allen FĂŒhrungen
  • Anlauf des Motors         
  • Einspannmöglichkeiten fĂŒr WerkstĂŒcke
  • Befestigungsmöglichkeiten fĂŒr die Maschine auf WerkbĂ€nken oder Tischen

QualitÀt hat ihren Preis

Billige KappsĂ€gen sehen zwar von außen genauso aus wie hochwertige GerĂ€te, die Unterschiede zeigen sich jedoch spĂ€testens beim ersten Schnitt. Bei hochwertigen GerĂ€ten namhafter Hersteller sind alle FĂŒhrungen nahezu ohne Spiel:

  • Die SĂ€ge lĂ€sst sich beim Absenken sanft in das WerkstĂŒck fĂŒhren.
  • Seitliches Wackeln ist ebenso ausgeschlossen wie spĂŒrbare WiderstĂ€nde beim NiederdrĂŒcken.
  • Die Schutzhaube fĂ€hrt sauber zurĂŒck und macht den Weg fĂŒr das SĂ€geblatt frei, um in das Material einzutauchen.
  • Die Spannvorrichtung hĂ€lt das Bauteil zuverlĂ€ssig fest.
  • Die Skalierung der Winkel ist gut ablesbar.
  • Die SĂ€ge behĂ€lt den einmal eingestellten Winkel bei und verstellt sich nicht wĂ€hrend der Arbeit.
  • Der Schwerpunkt der Maschine ist im Fuß, was ihr einen sicheren und stabilen Stand gibt.
  • Der Motor startet mit einer leichten Verzögerung sowie einem sanften Anlauf.

Diese an sich selbstverstĂ€ndlichen Eigenschaften finden sich jedoch bei allzu billigen Maschinen nur teilweise beziehungsweise ĂŒberhaupt nicht. KappsĂ€gen, die beim Bedienen ein unsauberes und wackeliges GefĂŒhl vermitteln, wecken kein Vertrauen beim Benutzer. Und da es sich um ein ArbeitsgerĂ€t mit einem schnell mit hohem Drehmoment rotierendem SĂ€geblatt handelt, ist mangelndes Vertrauen hier fehl am Platz.

KappsĂ€gen fĂŒr SparfĂŒchse

Die gute Nachricht ist: FĂŒr Heimwerker gibt es auch von namhaften Marken KappsĂ€gen zu erstaunlich gĂŒnstigen Kaufpreisen. Diese sind fĂŒr eine Renovier- und Umbauaktion am eigenen Heim völlig ausreichend. FĂŒr alle jene, die gern höchste QualitĂ€t am Werkzeug suchen, es sich aber nicht leisten können beziehungsweise wollen, haben wir folgende Empfehlung: Werkzeugverleiher haben solche GerĂ€te standardmĂ€ĂŸig im Angebot. Mit einem hochwertigen MietgerĂ€t erreichen Sie in jedem Fall mehr als mit einer billigen Neumaschine und sparen obendrein Geld.

Perfekt abgestimmt

Viele Markenhersteller bieten fĂŒr ihre KappsĂ€gen genau abgestimmte Tischgestelle an. Deren Gebrauch optimiert den Einsatz von diesem Elektrowerkzeug erheblich.

Die Pflege und Instandhaltung einer KappsÀge

KappsĂ€gen produzieren im Betrieb große Mengen SpĂ€ne, Staub und Schmutz. Obwohl Marken-KappsĂ€gen ĂŒber eine sehr gute Kapselung verfĂŒgen, setzt auch ihnen bei lĂ€ngerem Gebrauch der stĂ€ndige Eintrag von feinem Staub zu.

Die Reinigung

KappsÀgen reinigen Sie idealerweise tÀglich nach der Arbeit. Dazu benötigen Sie folgende Hilfsmittel:

  • Zahnstocher
  • Kunststoff- oder WurzelbĂŒrste
  • Sauberes Tuch
  • SprĂŒhreiniger auf Seifenbasis
  • Druckluft

ZunĂ€chst reinigen Sie an der KappsĂ€ge jede Fuge, in dem sich SĂ€gestaub festgesetzt hat, mit dem Zahnstocher. Anschließend bĂŒrsten Sie das Werkzeug mit der KunststoffbĂŒrste ab, bis kein fest gesetzter Staub mehr zu sehen ist. Danach blasen Sie die KappsĂ€ge mit Druckluft aus. Es ist wichtig, dass dabei nur ölfreie und trockene Druckluft zum Einsatz kommt. Beachten Sie das nicht, ist ein Schaden an der Maschine unvermeidlich. Zum Schluss feuchten Sie das saubere Tuch mit ein bis zwei StĂ¶ĂŸen SprĂŒhreiniger an. Damit wischen Sie die KappsĂ€ge von außen ab, bis sie sauber ist. Schließlich können Sie die Maschine nochmals von außen mit Druckluft abblasen, um sie zu trocknen.

Die Instandhaltung

Sofern der Hersteller nichts anderes in seiner Betriebsanleitung schreibt, sind keine tieferen Instandhaltungsarbeiten an der KappsĂ€ge durchzufĂŒhren. Das eigenstĂ€ndige Zerlegen oder der Austausch von Teilen ist nicht empfohlen. HierfĂŒr liefern professionelle Instandsetzungsbetriebe weitaus bessere Ergebnisse. Die Gefahr, beim Zerlegen und Zusammenbauen Fehler zu machen ist viel zu groß. Das gilt auch fĂŒr das Abschmieren von Lagern oder den Austausch von Kohlen. Es ist bei diesen Arbeiten sehr wichtig, streng nach Vorgabe der Hersteller zu arbeiten. Falsche Schmiermittel, nicht passende Schleifkohlen oder andere Fehler können die Maschine im schlimmsten Fall zerstören.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen KappsÀgen-Vergleich. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.

Die beiden Testportale selbermachen.de und selbst.de testen regelmĂ€ĂŸig das aktuelle Angebot an KappsĂ€gen. FĂŒr jeden, der sich ein wenig mit Marken von elektrischen Handwerkzeugen auskennt, sind die Testergebnisse nur teilweise ĂŒberraschend.

Dass eine 600 Euro teure Festool-KappsĂ€ge qualitativ ĂŒber jeden Zweifel erhaben ist, lĂ€sst dieser Preis voraussetzen. Entsprechend zeichneten die Tester von selbermachen.de das TestgerĂ€t mit dem Testurteil „Sehr Gut“ aus. Auch selbst.de wĂ€hlt ein Festool-Produkt zum Testsieger. Die hier prĂ€sentierte Maschine ist mit knapp 1.400 Euro sogar mehr als doppelt so teuer, wie das von selbermachen.de vorgestellte GerĂ€t. FĂŒr den tĂ€glichen, professionellen Einsatz sind diese GerĂ€te mit Sicherheit gute Umsatzbringer. FĂŒr den Heimwerker, der lediglich in seinem Wohnzimmer neues Laminat verlegen möchte, sind sie aber mit Sicherheit ĂŒberdimensioniert.

Am anderen Ende der Vergleichsskala findet sich beim Test von selbermachen.de ein GerĂ€t von Scheppach fĂŒr 120 Euro. Der Test von selbermachen.de offenbarte die SchwĂ€chen der Maschine: Vor allem in den sensiblen Punkten wie PrĂ€zision und Bedienbarkeit muss diese Maschine Abstriche hinnehmen. Dennoch erhĂ€lt sie das Testurteil „Ausreichend“. Ähnlich sieht es beim Vergleichstest von selbst.de aus. Hier befinden sich erneut Scheppach sowie Lux-Tools – ein Hersteller mit Ă€hnlichem Preis- und QualitĂ€tsniveau – auf den letzten beiden PlĂ€tzen. Das Lux-Tools-GerĂ€t hat sogar SicherheitsmĂ€ngel und Fehler in der Betriebsanleitung.

Wie so hĂ€ufig ist auch hier die goldene Mitte der zielfĂŒhrende Weg. Die wackeren Standard-Marken wie METABO, BOSCH und AEG zeigen in routinierter QualitĂ€t, dass sie es noch immer können: Elektrowerkzeuge in einem guten Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis (250 bis 300 Euro) anbieten. Sicherheit und PrĂ€zision stehen bei diesen TestgerĂ€ten außer Frage, die Leistung und der Bedienkomfort steigen proportional zum Kaufpreis. So finden Verbraucher mit jedem Budget die passende KappsĂ€ge und sind noch dazu vor bösen EnttĂ€uschungen geschĂŒtzt.


Abb. 1: © Anselm / stock.adobe.com | Abb. 2: © leomalsam / stock.adobe.com | Abb. 3: © mavoimages / stock.adobe.com | Abb. 4: © Alexandra Thieltges / stock.adobe.com