Kinderschminke Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
- Das Wichtigste in KĂŒrze
- Kinderschminke auf Wasserbasis ist hautfreundlicher als Kinderschminke auf Ălbasis.
- Schminkstifte sind leichter handhabbar als Schminktusche.
- Schminktusche eignet sich fĂŒr jedes Motiv, wĂ€hrend sich mit Schminkstiften nur einfache Motive umsetzen lassen.
- Kinderschminke sollte zum einen gut haften, ohne zu verschmieren, und zum anderen leicht abwaschbar sein, um die Kinderhaut nicht zu reizen.
- Schadstoffe in Kinderschminke sind nach wie vor ein groĂes Thema.

Farbenfrohes Makeup – vorzugsweise auf wĂ€ssriger Basis
Ganz gleich, ob an Geburtstagen, zu saisonalen Ereignissen wie Fasching und Halloween oder einfach an einem grauen Schlechtwettertag: Vornehmlich im Alter von drei bis zwölf Jahren erfreut sich die Ă€uĂerliche Verwandlung vom Kind zum Fantasiewesen ganzjĂ€hrig groĂer Beliebtheit. Deshalb lohnt sich ein achtsamer Blick auf das Thema Kinderschminke fĂŒr alle Erwachsenen, die Kindern eine Freude machen möchten.

FĂŒr ein professionelles BĂŒhnen-Makeup wird Schminke auf Ăl-Basis eingesetzt. Die sogenannte Theaterschminke bietet bestmögliche Deckkraft, Farbbrillanz und Haltbarkeit auf der Haut. Offensichtlich ist öl-basierende Kinderschminke im Handel nur noch wenig nachgefragt, denn die Anzahl der angebotenen Produkte ist in den letzten Jahren stark zurĂŒckgegangen. In Hinblick auf die Eignung fĂŒr sensible Kinderhaut macht der Verzicht auf öl-basierende Kosmetika Sinn: Den Vorteilen von Theater-Schminke stehen nennenswerte Nachteile entgegen. Mit zĂ€her Konsistenz liegt Theaterschminke vergleichsweise unangenehm auf der Haut und lĂ€sst sich nur schwer mit öl-basierenden Reinigungs-Emulsionen entfernen. Nicht unproblematisch ist zudem die Fleckentfernung aus der Kleidung.
Auf Wasser basierende und somit wasserlösliche Kinderschminke hingegen hat eine leichtere Textur, die im Normalfall nicht auf der Haut juckt oder brennt. Die Waschprozedur vor dem Schlafengehen vollzieht sich im Regelfall rasch und ohne TrĂ€nen: Kinderschminke auf Wasserbasis lĂ€sst sich leicht mit warmem Wasser und milder Seife abwaschen oder mit einem Baby-Ăl entfernen. AnschlieĂendes Eincremen unterstĂŒtzt die Erholung der zarten Kinderhaut ĂŒber Nacht.
Kinderschminke – erhĂ€ltlich als Schminktusche oder Schminkstift
Kinderschminken lassen sich in zwei Formen unterscheiden: Schminkstifte und Schminktusche. Die beiden Varianten unterstĂŒtzen unterschiedliche Maltechniken und eignen sich dementsprechend fĂŒr verschiedene Motive.

Schminktusche kommt ĂŒblicherweise in einem handlichen Tuschkasten und Ă€hnelt optisch stark den typischen Wasserfarben zum Malen. Aufgetragen wird sie mit einem Pinsel. AbhĂ€ngig von der gewĂ€hlten PinselstĂ€rke entstehen groĂflĂ€chige Grundierungen oder akzentuierte Pinselstriche. Schminktusche eignet sich damit sowohl fĂŒr einfache als auch komplexe Motive. FlieĂende weiche ĂbergĂ€nge sind ebenso möglich wie klare Linien. Der kreativen Entfaltung bei der kĂŒnstlerischen Umsetzung von eigenen Ideen oder Malvorlagen sind mit Schminktusche kaum Grenzen gesetzt. Allerdings erfordert das Auftragen ein gewisses Geschick.
Schminkstifte sind im Set erhĂ€ltlich. GĂ€ngige Sets umfassen 6, 12, 24 oder 36 Stifte in verschiedenen Farben. Im Gegensatz zu Schminktusche sind mit Schminkstiften keine flieĂenden ĂbergĂ€nge möglich. Sie eignen sich lediglich fĂŒr einfache Motive. DafĂŒr sind sie schnell einsatzbereit und eignen sich auch fĂŒr das Schminken unterwegs sowie fĂŒr Eltern mit einer weniger stark ausgeprĂ€gten kĂŒnstlerischen Ader.
Motivwahl nach Können
Motive sollten entsprechend der eigenen FĂ€higkeiten ausgewĂ€hlt werden. Macht doch nicht die QualitĂ€t der Kinderschminke allein am Ende das Kunstwerk aus. FĂŒr AnfĂ€nger, UngeĂŒbte und wenn es einmal schnell gehen muss, empfehlen sich Schminkstifte. Talentierte Maler und Fortgeschrittene können gleich zur Schminktusche greifen
Motive und Schminktechnik – in jedem Fall alters- und geduldsabhĂ€ngig
UnabhĂ€ngig davon, ob ein Kind im Stehen oder im Sitzen geschminkt wird: Die Schminkprozedur erfordert Zeit. Die GeduldsfĂ€den von Kindern sind bekanntlich unterschiedlich lang. Grob kann jedoch gesagt werden, dass Kinder unter zwei Jahren noch wenig Freude am âAnmalenâ ihres Gesichtes haben. Ausnahmen bestĂ€tigen die Regel. Soll ein jĂŒngeres Kind geschminkt werden, weil es beispielsweise als Geschwisterkind an einer Geburtstagsparty teilnimmt, so empfehlen sich kleine, schnell umsetzbare Motive wie PĂŒnktchen, Herzchen oder Sternchen. In jedem Fall wird von Schminktuschen, Schminkstiften oder Puder mit Glitzer-Partikeln abgeraten, solange ein Kind noch unkontrolliert im Gesicht reibt.
Ab einem Alter von etwa drei Jahren lĂ€sst der kindliche Geduldsfaden beispielsweise groĂflĂ€chig aufgemalte Tiergesichter zu. Mit etwa fĂŒnf Jahren beginnen Kinder, lĂ€ngere Schminkprozeduren zu tolerieren. Jetzt dĂŒrfen es auch komplexere Motive mit punktuell gesetzten Details um Augen, Nase und Mund sein. Erst ab einem Alter von etwa acht Jahren kann die Zeit fĂŒr das Schminken ĂŒber ein Maximum von einer Viertelstunde hinausgehen. Mit Schminktusche und unterschiedlich starken Pinseln erlaubt dies, detailliert gearbeitete âFace Painting Artâ auf die Haut zu bringen.
Achtung
Bitte als Alternative zu Schminktusche oder Schminkstiften fĂŒr Kinder nicht zu angefeuchteten Buntstiften oder herkömmlichen Wasserfarben greifen. Diese sind nicht ausreichend dermatologisch getestet und bieten deshalb keinerlei Sicherheit fĂŒr die Anwendung auf sensibler Kinderhaut.
QualitĂ€tsmerkmale – Was gute Kinderschminke ausmacht
Bei der Wahl der Kinderschminke kommen unterschiedliche BedĂŒrfnisse von Kindern und Erwachsenen zusammen: Kinder wĂŒnschen sich bunte, gut deckende Farben mit hoher Strahlkraft fĂŒr ein eindrucksvolles Schminkergebnis.
Ganz gleich, ob Kinder einen spektakulĂ€ren Auftritt im Look von MarienkĂ€fer oder Tiger, Elfe oder Vampir wĂŒnschen: Im Kindergarten- oder Grundschulalter bereitet es Kindern Unbehagen, wenn sie das GefĂŒhl haben, dass ihr geschminktes Gesicht von einer dicken Cremeschicht ĂŒberzogen ist. Zudem soll die Verwandlung durch die HĂ€nde des âMaskenbildnersâ möglichst schnell vorangehen. Das Gleiche gilt fĂŒr das als lĂ€stig empfundene Abschminken.

Erwachsene wĂŒnschen sich hingegen, dass die Kinderschminke unkompliziert handhabbar ist. VerfĂŒgen sie als kreative Maskenbildner doch in den wenigsten FĂ€llen ĂŒber die FĂ€higkeiten von ausgebildeten Make-up-Artists. Doch vor allem wĂŒnschen sich Eltern fĂŒr ihre Kinder gesundheitlich unbedenkliche Produkte. Im Sinne einer immer stĂ€rker geforderten nachhaltigen LebensfĂŒhrung werden zudem zunehmend ökologische Aspekte wichtig: ZukĂŒnftig wird vermutlich bei vielen Kinderschminken-Tests nicht nur die Bewertung von Inhaltsstoffen, sondern ebenso die Biobilanz einer Verpackung in die Testnote einflieĂen.
Zusammenfassend sollte das ideale Kinderschminke-Produkt folgende Eigenschaften aufweisen:
- Hergestellt auf Wasser-Basis
- Frei von Schadstoffen
- Ăkologisch unbedenklich
- Unkompliziert in der Anwendung
- Leichte, schnell trocknende Textur
- Hohe Farbbrillanz
- Gute Haftbarkeit ohne Verschmieren
- Leicht abwaschbar vom Körper
- Leicht auswaschbar aus Kleidung
Vorsicht vor kritischen Inhaltsstoffen
Wie auch Kosmetikprodukte fĂŒr Erwachsene sollte Kinderschminke frei von reizenden und allergieauslösenden Stoffen sein. Die Anzahl der als potenziell gesundheitsgefĂ€hrdend eingestuften Inhaltsstoffe in Kosmetika ist in stĂ€ndigem Fluss, das bedeutet: Dank neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse wird die Liste der schĂ€dlichen Inhaltsstoffe immer lĂ€nger. Einige bedenkliche Inhaltsstoffe sind vom Gesetzgeber inzwischen generell verboten. FĂŒr andere Inhaltsstoffe wie Kupfer, Nickel oder Blei ist ein Verbot erst ab einer bestimmten Konzentration ausgesprochen. Trotzdem können sich Produkte, die vor dem Datum des Verbotes hergestellt wurden, noch im Handel befinden. Das als Konservierungsmittel eingesetzte PHMB (Polyhexanid) beispielsweise steht in Verdacht, krebsauslösend und erbgutschĂ€digend zu sein. Trotzdem durfte es bis zum Verbot Anfang 2015 in minimaler Dosierung in Kinderschminke vorkommen.
Sicherheit mit zertifizierter Naturkosmetik
Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, folgt den Empfehlungen des Verbrauchermagazins ĂKO-TEST und nimmt ausschlieĂlich als Naturkosmetik zertifizierte Kinderschminke in die engere Wahl. Erkennbar sind die entsprechenden Produkte an den GĂŒtesiegeln BDIH Kontrollierte Naturkosmetik, Demeter, Ecocert und Nature. Hersteller von zertifizierter Kinderschminke ist beispielsweise die Triaz Group mit dem Online-Versandhaus WaschbĂ€r. Doch ein Kinderschminke-Produkt, welches alle gewĂŒnschten Anforderungen zu 100 Prozent erfĂŒllt, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf dem Markt: So fĂŒhrte beispielsweise selbst bei Livos Vida Naturschminke, einer von ĂKO-TEST mit âGutâ bewerteten Schminktusche, ein als zu hoch erachteter Nickel-Anteil zu einem Punkteabzug, da sie damit fĂŒr Allergiker ungeeignet ist.
Aktuell ist das Angebot an zertifizierter Kinderschminke noch vergleichsweise klein. Zu beziehen sind die Produkte in ReformhÀusern, BiolÀden, einigen Drogerien sowie Online-Shops.
Was kostet Kinderschminke?
Produkte zum Kinderschminken sind in einer Preisspanne von 2 bis 28 Euro im Handel zu bekommen. Meist sind Schminkstifte gĂŒnstiger als Schminktusche. Zu beachten beim Kauf ist die Anzahl der Farben sowie bei Schminktusche der Umfang des mitgelieferten Zubehörs: TuschkĂ€sten werden solo, mit einem oder mit mehreren Pinseln angeboten. Manchmal ergĂ€nzt ein Schminkschwamm den Umfang des Produktes. Wie bei MalkĂ€sten fĂŒr den Schulgebrauch sind bei SchminktuschkĂ€sten einige Farben wie WeiĂ und Schwarz schnell aufgebraucht, wĂ€hrend andere Farbtöpfchen nahezu unberĂŒhrt bleiben. Daher ist es praktisch, wenn sich die Farbtöpfchen entnehmen und einzeln nachkaufen lassen. Da sich Tuschfarben untereinander vermischen lassen, reicht fĂŒr den Anfang ein Farb-Set mit sechs Grundfarben aus. Schminkstifte werden meist im Sechser-Set angeboten.
Tipps rund um das Schminken
Die Wahl der passenden Kinderschminke garantiert noch kein gelungenes Schminkergebnis. Wir haben einige praktische Tipps gesammelt, die Sie vor beziehungsweise beim Schminken des Nachwuchses beachten sollten.
Vor der Verwandlung vom Kind zum Fantasiewesen
Bei allergieanfĂ€lligen Kindern ist bei neuen Produkten spĂ€testens zwei Tage vor dem groĂen Auftritt als Fantasiewesen ein Allergietest sinnvoll, beispielsweise am inneren Unterarm. Treten bis 24 Stunden nach dem Auftragen der Kinderschminke weder Hautirritationen noch Juckreiz auf, so können die Schminktusche oder der Schminkstift spĂ€ter bedenkenlos eingesetzt werden.

Haben Sie die Kinderschminke schon lĂ€ngere Zeit zu Hause, sollten Sie vor dem Schminken darauf achten, dass sie noch nicht verdorben ist. Nicht in jedem Fall ist Kinderschminke mit einem Haltbarkeitsdatumversehen. Ăberlagerte Kinderschminke ist am ranzigen Geruch erkennbar. Zudem sind verdorbene Schminkprodukte meist bröckelig oder haben FlĂŒssigkeit gebildet. Wenn Sie unsicher sind, werfen Sie die Schminke sicherheitshalber besser weg. Bereits benutzte Pinsel und SchwĂ€mme mĂŒssen vor Gebrauch grĂŒndlich gereinigt sein, um die Kinderschminke nicht zu verkeimen.
Die Schminksitzung kann beginnen
Bereitgelegte Schmink-Utensilien erleichtern stressfreies Arbeiten: Benötigt werden als Grundausstattung:
- Schminkstifte beziehungsweise Schminktusche
- Wasser
- Pinsel
- SchwÀmmchen
- FeuchttĂŒcher
- WattestÀbchen
Im Bad geht es zunĂ€chst an die Vorbereitung der âmenschlichen Leinwandâ: Unbedingt muss die sensible Kinderhaut vor dem Schminken schonend gewaschen und eingecremt werden. Ist ein KostĂŒm im Spiel, so hat es sich bewĂ€hrt, die Verkleidung vor dem Schminken anzulegen. Andernfalls besteht die Gefahr, das KostĂŒm beim Anziehen einzufĂ€rben.
Augen besser aussparen
Die Haut um die Augen ist sehr dĂŒnn und daher besonders empfindlich. Gehen Sie hier am besten sparsam und vorsichtig mit Kinderschminke um, um die Kinderhaut nicht zu reizen.
Im ersten Schritt erfolgt die Grundierung. Dabei sind mit zuvor vermischten Farben unterschiedlich starke Schattierungen möglich. Beim flĂ€chigen Auftragen von Farbe gilt: Hell vor Dunkel. Nachdem die Farbe getrocknet ist, werden im zweiten Schritt punktuelle Details gesetzt. Schnurbarthaare oder Sommersprossen gelingen mit einem oder mehreren feineren Pinseln. Ist das Malergebnis nicht zufriedenstellend, so erweisen sich FeuchttĂŒcher und WattestĂ€bchen als zuverlĂ€ssige Problemlöser.
Danach: Das Abschminken
Damit die Kinderhaut regenerieren kann und die Wohnung möglichst frei von Schminke bleibt, ist es wichtig, das Kindergesicht spĂ€testens vor dem Zubettgehen zu sĂ€ubern. FĂŒr wasserlösliche Schminke können Sie einen Waschlappen mit warmem Wasser befeuchten und zusĂ€tzlich etwas milde Seife verwenden. FĂŒr Fetthaltige Schminke nutzen Sie Wattepads und milde Creme. Alternativ eignen sich Kokosfett oder Baby-Ăl.
Kinderschminke selbst machen – eine Alternative zu Fertigprodukten?
Ăber die Jahre sind empfehlenswerte Produkte am Markt rar vertreten: Nur wenige Testsieger mit Bestnote fĂŒhren das Ranking unter den getesteten Produkten an. Der Gedanke liegt nahe, Kinderschminke in Eigenproduktion herzustellen. Eine Suchanfrage im Internet mit den Begriffen âKinderschminkeâ und âRezepturenâ erbringt eine ergiebige Treffermenge zum Thema.
Doch ist das Anmischen von Kinderschminke ein lohnender Aufwand? Einen klaren Vorteil bietet die persönliche Gewissheit ĂŒber die verwendeten Inhaltsstoffe. Als SparmaĂnahme taugt die Do-it-yourself-Lösung indes eher nicht: Wer keinerlei Grundausstattung zum Anmischen von Cremes im Hause hat, zahlt hier fĂŒr fĂŒnf unterschiedliche Farben zwischen circa 25 und 30 Euro. Dies ist kein Preisvorteil gegenĂŒber empfehlenswerter gebrauchsfertig gekaufter Schminkprodukte fĂŒr Kinder. Zudem ĂŒberzeugen selbst angemischte Schminkfarben aus optischer Sicht nicht immer auf Anhieb, sodass meist ein gewisser Experimentieraufwand erforderlich wird. SchlieĂlich haben Kinder mit zunehmendem Alter oft eine hohe Erwartung an die Deckkraft und die Farbbrillanz von Kinderschminke.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich von Kinderschminken. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.
Das Verbrauchermagazin ĂKO-TEST testete zuletzt im Jahr 2017 Kinderschminken. In Hinblick auf das Gesamtergebnis Ă€hneln die Bewertungen den unerfreulichen Testergebnissen aus der Vergangenheit: So machte bei den Analysen des Chemischen und VeterinĂ€runtersuchungsamts Karlsruhe im Jahr 2014 beispielsweise der Inhaltsstoff Lackrot (CI 15585) gleich in mehreren Schminkstift-Produkten auf sich aufmerksam: Der Farbstoff ist seit langem als gesundheitsgefĂ€hrdend eingestuft und in Kosmetika grundsĂ€tzlich verboten. Erhöhte Wachsamkeit in Hinblick auf potenziell schĂ€dliche Inhaltsstoffe bleibt also weiterhin wichtig.
Im Jahr 2017 nahmen die Experten von ĂKO-TEST insgesamt 14 Produkte, sowohl auf Wasser- als auch auf Ălbasis, unter die Lupe. In die Testnote flossen jeweils zwei Einzelnoten ein: Eine Wertung gab es fĂŒr die Inhaltsstoffe. in einer zweiten Wertung beurteilten die Tester nicht exakt definierte âweitere MĂ€ngelâ. Als negativ verbuchten sie hier unter anderem, wenn Hersteller selbst auf Anfrage keine nĂ€heren AuskĂŒnfte zu den Inhaltsstoffen gegeben hatten.
Im Test schnitten Kinderschminke-Produkte im gehobenen Preissegment nicht grundsĂ€tzlich besser ab als die preisgĂŒnstigere Konkurrenz. Nur zwei der vierzehn getesteten Produkte konnten mit dem TestprĂ€dikat âGutâ punkten:
- Jofrika Nature for Fun (fĂŒnf Schminkstifte)
- Livos Vida Naturschminke (Schminktuschkasten mit zwölf Farben)
Neun der getesteten Kinderschminke-Produkte erhielten ungenĂŒgende Testnoten: Unter anderem fanden sich darin verbotene Konservierungsmittel wie das krebsverdĂ€chtige PHMB und Isobutylparaben. Ebenfalls zu Abwertungen fĂŒhrten ein stark erhöhter Blei- oder Nickelgehalt.
Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © Rafael Ben-Ari / stock.adobe.com | Abb. 3: © Netzvergleich | Abb. 4: © andreaobzerova / stock.adobe.com | Abb. 5: © cherryandbees / stock.adobe.com