PC-Lenkrad Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Ein PC-Lenkrad sorgt bei Rennspielen fĂŒr ein realitĂ€tsnahes Fahrerlebnis.
  • Der Lieferumfang von PC-LenkrĂ€dern reicht vom einfachen Lenkrad bis hin zum kompletten Cockpit mit Rennsitzvorrichtung und Pedalen.
  • Achten Sie darauf, dass das PC-Lenkrad mit dem EndgerĂ€t beziehungsweise dem Betriebssystem kompatibel ist.
  • Die Force-Feedback-Funktion sorgt fĂŒr haptische Impulse wie RĂŒtteln und Vibrationen, um das Fahrerlebnis möglichst realistisch zu gestalten.
  • Mit einem Drehwinkel von 900 oder gar 1.080 Grad bieten LenkrĂ€der eine weitaus prĂ€zisere Steuerung als Tastaturen oder Controller.

An das Fahren herantasten oder richtig austoben

FĂŒr jĂŒngere Generationen findet das erste Fahrerlebnis oft digital statt – und zwar in Form eines Computerspiels. Jugendliche können es in der Regel kaum abwarten, selbst hinter dem Lenkrad zu sitzen. Bei vielen taucht dieses BedĂŒrfnis auf, bevor sie alt genug fĂŒr einen FĂŒhrerschein sind. Ein PC-Lenkrad ist die nĂ€chstbeste Alternative zum echten Steuer. Damit können sich zukĂŒnftige AutofahrerInnen an das FahrgefĂŒhl herantasten. Einige LenkrĂ€der und Spiele sind sogar so realistisch, dass von einem vergleichbaren Erlebnis die Rede sein kann.

Auch Erwachsene, die einen FĂŒhrerschein besitzen, haben ihren Spaß mit einem solchen Lenkrad. Sei es, um so zu fahren, wie sie es sich auf der Autobahn nicht trauen, oder weil die Fahrzeit auf der Rennpiste zu teuer ist, mit einem PC-Lenkrad können sie sich richtig austoben. Im Spiel mĂŒssen sie nicht gesetzeskonform fahren. Schließlich haben viele von uns schon etliche Stunden damit verbracht, in Need for Speed vor der Polizei zu fliehen.

Mann spielt Rennspiel mit Lenkrad
Mit einem Lenkrad wird das Fahrerlebnis bei Rennspielen realistischer.

Alle, die sich von ihrem Computerspiel ein realitĂ€tsnahes Fahrerlebnis wĂŒnschen, sind bei einem PC-Lenkrad gut aufgehoben. Im Prinzip ist es nicht viel mehr als ein Controller, der bei Rennspielen zum Einsatz kommt, um den Spaßfaktor und die Fahrkontrolle zu erhöhen.

Der Aufbau eines PC-Lenkrads

Ein PC-Lenkrad funktioniert im Grunde wie ein Autolenkrad, allerdings wird die Bewegung nicht mechanisch beziehungsweise mit Servolenkung weitergeleitet, sondern elektronisch – in der Regel per USB-Anschluss. Der Lieferumfang beeinflusst die RealitĂ€tsnĂ€he des Fahrerlebnisses erheblich. Je umfangreicher die Ausstattung des PC-Lenkrads ist, umso teurer fĂ€llt dieses allerdings aus.

Lenkradbasis - icon

Lenkradbasis

Die Lenkradbasis – oft wird der englische Begriff „Base“ genutzt – ist eine Vorrichtung, auf die das Lenkrad montiert ist. Lenkrad und Basis sind beim Kauf in der Regel bereits miteinander verbunden. An der Basis wird auch das USB-Kabel eingesteckt, das die Verbindung zwischen dem PC-Lenkrad und der Konsole beziehungsweise dem Computer herstellt. Zudem ist das Bauteil mit einer Halterung versehen, mit der das Lenkrad an den Schreibtisch befestigt wird. Dabei handelt es sich entweder um SaugnĂ€pfe oder Klemmen. Bei einigen Modellen ist es sogar möglich, das Lenkrad auszutauschen.

PC-Lenkrad - icon

Lenkrad

Das Lenkrad selbst beeinflusst das FahrgefĂŒhl am stĂ€rksten. Es besteht grĂ¶ĂŸtenteils aus Kunststoff. Der Lenkradkranz ist fĂŒr eine angenehmere Haptik oft mit einem grifffesten Material wie Leder versehen. Bestimmte Schalter sind manchmal aus Metall gefertigt. Die meisten LenkrĂ€der sind rund. FĂŒr Formel-1-Fans gibt es jedoch auch ovale beziehungsweise rechteckige Modelle, die sich an der Form von Formel-1-LenkrĂ€dern orientieren. Da sich die komplette Steuerung, auch die Bedienung der BenutzeroberflĂ€che, an den LenkrĂ€dern abspielt, sind sie außerdem mit konfigurierbaren Tasten und Schaltern versehen.

Pedale - icon

Pedale

Die einfachsten PC-LenkrĂ€der kommen ohne Pedale. Im Lieferumfang der meisten Modelle ist allerdings ein Gas- und ein Bremspedal enthalten, die ein realitĂ€tsnahes Fahrerlebnis gewĂ€hrleisten. Einige AusfĂŒhrungen sind sogar mit einer Kupplung ausgestattet. Das Schalten erfolgt jedoch meist per Schaltwippen am Lenkrad. Der Widerstand der Pedale wird entweder per Feder oder Zylinder erzeugt. Hochwertige Federpedale sind progressiv. Das heißt, der Widerstand wird grĂ¶ĂŸer, je mehr Druck sie ausĂŒben. Hochwertige Pedale werden aus Metall wie Edelstahl hergestellt und sind so robust, dass sie selbst starkem Druck standhalten.

Cockpit - icon

Extras

Wer sich wirklich wie im Rennauto fĂŒhlen möchte und bereit ist, dafĂŒr etwas tiefer in die Tasche zu greifen, kann ein komplettes Racing-Setup erwerben. Neben einem Lenkrad mit Gas-, Brems- und Kupplungspedalen kann zum Beispiel auch ein Schalthebel gekauft werden. FĂŒr Drift-Enthusiasten sind sogar Handbremsen erhĂ€ltlich. Lenkrad, Pedale und alle restlichen Elemente werden gegebenenfalls auf der Rennsitzvorrichtung montiert. Dann haben Sie ein komplettes Cockpit bei sich zu Hause und können richtig Gas geben.

Anschluss und KompatibilitÀt

Bevor Sie sich fĂŒr ein PC-Lenkrad entscheiden, sollten Sie sich vergewissern, dass es mit dem GerĂ€t kompatibel ist, an das sie es anschließen möchten. HĂ€ufig ist es nicht nur fĂŒr PCs gedacht, sondern auch fĂŒr Spielkonsolen wie die PlayStation und die Xbox. Einige funktionieren sogar auf Mac-GerĂ€ten.

KompatibilitÀt zu GerÀt und Spiel

Die meisten LenkrĂ€der lassen sich am PC installieren. Allerdings sind sie nicht mit jedem Betriebssystem kompatibel. Wenn Ihr Windows zu alt ist, Sie iOS oder Linux nutzen, sollten Sie sich die Produktbeschreibung des Lenkrads genau durchlesen. Besonders letztere zwei Betriebssysteme sind oft ungeeignet, da die meisten Spiele mit ihnen nicht kompatibel sind. Gleiches gilt fĂŒr Hardware wie PC-LenkrĂ€der.

Viele LenkrĂ€der kommen auch beim Konsolenzocken zum Einsatz. In der Regel sind Sie entweder fĂŒr PC und PlayStation oder fĂŒr PC und Xbox geeignet. Manche Modelle funktionieren auf allen drei EndgerĂ€ten. Selten gibt es AusfĂŒhrungen, die nur fĂŒr eine Konsole gedacht sind. Die Hersteller geben die KompatibilitĂ€t an. Nach einer kurzen Onlinesuche wissen Sie somit sofort Bescheid, ob Ihr Wunschlenkrad und Ihr GerĂ€t miteinander kompatibel sind. Wenn Sie Konsolenbesitzer sind, sollten Sie außerdem die Konsolengeneration berĂŒcksichtigen. Ein Lenkrad fĂŒr die PS3 muss zum Beispiel nicht zwangslĂ€ufig mit der PS5 kompatibel sein.

Nicht nur das EndgerĂ€t, sondern auch das Spiel beziehungsweise Programm, fĂŒr das Sie das Lenkrad nutzen möchten, muss dessen Einsatz ermöglichen. Ein Lenkrad nĂŒtzt Ihnen nichts, wenn Ihr Lieblingsspiel keine Lenkradsteuerung zulĂ€sst. Das ist heutzutage allerdings sehr unwahrscheinlich, da PC-LenkrĂ€der bei Rennspielzockern sehr beliebt sind.

Mann haelt CD und Daumen hoch
Die meisten PC-Spiele ermöglichen den Einsatz eines Lenkrads.

Mit Kabel oder kabellos?

Die meisten LenkrĂ€der werden per USB an das EndgerĂ€t angeschlossen. Einige Modelle funktionieren auch kabellos. Diese lassen sich flexibler aufstellen, allerdings mĂŒssen Sie den Akkustand im Auge behalten und den Akku gegebenenfalls aufladen, was schlimmstenfalls das Spiel unterbricht. Akkubetriebene Modelle weisen zudem manchmal ein schwĂ€cheres Force Feedback auf als Modelle mit USB-Kabel.

Egal ob netzstrom- oder akkubetrieben, PC-LenkrĂ€der haben bisweilen mit einer gewissen Latenz – auch als Input-Lag bekannt – zu kĂ€mpfen. In diesem Fall findet die Übertragung vom Lenkrad zum Rennspiel etwas zeitversetzt statt. Die Latenz kann unterschiedliche Ursachen haben. In einigen FĂ€llen ist der Grafikprozessor nicht ausreichend leistungsstark. Oft ist der Input-Lag auch dem Display zu verdanken. Den geringsten Input-Lag erleben Sie zweifellos, wenn sich Ihr gesamtes Setup auf dem neusten technischen Stand befinden. In jedem Fall ist die Latenz meist gering genug, dass sie Ihnen nach einiger Zeit beim Spielen kaum auffĂ€llt.

Ein gutes FahrgefĂŒhl ist das A und O

Das Hauptargument fĂŒr ein PC-Lenkrad ist das FahrgefĂŒhl. Ein echtes Lenkrad mit haptischem Feedback liefert schließlich ein ganz anderes Fahrerlebnis als ein Controller oder eine Tastatur. Es ist somit essenziell, dass sich das Lenkrad beim Fahren angenehm anfĂŒhlt.

Material

PC-LenkrĂ€der werden aus Kunststoff hergestellt. Einige Modelle haben Schaltwippen oder andere Teile, die aus Metall bestehen. Diese bringen zwar ein gewisses Gewicht mit sich. FĂŒr das FahrgefĂŒhl ist allerdings hauptsĂ€chlich die Ummantelung des Lenkradkranzes entscheidend, da dieser mit den HĂ€nden des Fahrers beziehungsweise der Fahrerin in Kontakt kommt. Das Material muss sich nicht nur angenehm anfĂŒhlen. Wichtig ist vor allem, dass es rutschfest ist, damit Sie selbst bei starken Kurven nicht die Kontrolle verlieren.

Besonders bei lĂ€ngeren Spieleinheiten können die HĂ€nde schnell schwitzen. Das Material sollte deshalb eine gewisse Resistenz gegen Schweiß aufweisen. Leder, Kunstleder und Gummi sind als GriffflĂ€chen gut geeignet. Nach einer langen Spieleinheit sollten Sie, unabhĂ€ngig vom Material, den Lenkradkranz mit einem Tuch abwischen, damit sich der Schweiß nicht in das Material festsetzt und es mit der Zeit beschĂ€digt.

Lenkrad mit Kunstleder versehen
Wenn Sie lĂ€nger Ihre HĂ€nde am Steuer haben, sollten Sie sicherstellen, dass es bequem und schweißresistent ist.

Feste Montierung

Bei einem Formel-1-Rennen mĂŒssen Sie schnell und stark lenken. Dabei muss das Lenkrad stabil bleiben. Am wichtigsten ist in diesem Zusammenhang die Halterung der Lenkradbasis. SaugnĂ€pfe sind zwar flexibel, oft allerdings nicht standfest genug. Am besten eignen sich Klemmen, die fest an den Schreibtisch montiert werden, hĂ€ufig sogar mit Metallschrauben. Falls Ihr Schreibtisch stabil genug ist, wackelt das festgeklemmte Lenkrad nicht. Zudem kann es auch höhenverstellbar sein. In diesem Fall können Sie es so einrichten, dass es perfekt zu Ihrer GrĂ¶ĂŸe passt. Andernfalls können Sie Ihren BĂŒrostuhl verstellen, um eine natĂŒrliche und bequeme Sitzposition zu gewĂ€hrleisten.

Force Feedback: Unentbehrlich fĂŒr die Immersion

Das Force Feedback ist fĂŒr den Fahrrealismus unentbehrlich. Dabei handelt es sich um eine RĂŒckmeldung des Lenkrads auf bestimmte Ingame-Impulse. Wenn Sie zum Beispiel gegen andere Autos oder auf unebenem Terrain fahren, gibt Ihnen das Lenkrad Auskunft darĂŒber. Das geschieht in Form von Vibrationen, RĂŒtteln und Widerstand beim Lenken. Ähnlich wie bei einem Controller werden die Effekte von kleinen verbauten Motoren generiert. Auf dieser Weise wird das echte Fahren möglichst nah simuliert. Wer sich durch diese Funktion gestört fĂŒhlt oder der Meinung ist, sie beeintrĂ€chtigt seine Leistung, der kann die IntensitĂ€t des Force Feedbacks in der Regel im Spiel einstellen oder es ganz ausschalten.

Großer Drehwinkel fĂŒr prĂ€zise Steuerung

Einer der grĂ¶ĂŸten Vorteile von LenkrĂ€dern im Vergleich zu Controllern oder Tastaturen ist, dass sie einen wesentlich höheren Drehwinkel aufweisen. Dieser erlaubt ein prĂ€ziseres Lenken. Die einfachsten Modelle haben einen Drehwinkel von 180 Grad. Das bedeutet, dass sie von der neutralen Ausgangsposition, also 90 Grad, in jede Richtung gedreht werden können. Üblicher sind jedoch LenkrĂ€der mit einem Drehwinkel von 900 Grad – wie bei echten AutolenkrĂ€dern. Das ermöglicht eine ganze Umdrehung plus 90 Grad in jede Richtung. Wem auch das nicht genĂŒgt, der kann ein Lenkrad mit einem 1.080-Grad-Drehwinkel kaufen. Solche Modelle befinden sich allerdings im höheren Preissegment.

Im Vergleich zu PC-LenkrĂ€dern ist die SteuerungsprĂ€zision von Controllern und Tastaturen mangelhaft. Tastaturen sind fĂŒr Autorennspiele am wenigsten geeignet. Schließlich besitzen sie lediglich Tasten, durch die Spieler die Richtung eingeben. Ein leichtes Abbiegen, Beschleunigen oder Bremsen ist nicht möglich. Tastaturschalter werden entweder betĂ€tigt oder nicht. Im Spiel resultiert daraus eine volle Drehung, Vollgas, eine Vollbremsung oder einfach kein Input.

Gamingzubehoer
Eine Tastatur bietet lÀngst nicht so eine prÀzise Steuerung wie ein Lenkrad.

Controller ermöglichen eine genauere Steuerung als Tastaturen, sind aber unprĂ€ziser als LenkrĂ€der. Der Input kann beim Joystick etwas kontrollierter verlaufen, indem der Spieler nur leicht in eine Richtung lenkt. Auch Gas und Bremse, die oft mit den R2- und L2- Tasten verknĂŒpft sind, können durch die Tasten, die an einen Pistolenabzug erinnern, reguliert werden. An der PrĂ€zision des Lenkrads und der Pedale kommen Controller bei der Steuerung von Rennspielen allerdings nicht heran.

Weitere Kaufkriterien

Ebenfalls relevant fĂŒr die Kaufentscheidung sind die Tasten des Lenkrads, seine Ästhetik sowie seine Maße und sein Gewicht. Schließlich bringt Ihnen ein sperriges Lenkrad mit unansehnlichem Design nur wenig Fahrfreude.

GrĂ¶ĂŸe und Gewicht

Die GrĂ¶ĂŸe der LenkrĂ€der spielt bei der Handhabung eine wichtige Rolle. Bei der Auswahl können Sie sich unter anderem nach Ihrer HandgrĂ¶ĂŸe und rĂ€umlichen Gegebenheiten richten. Die meisten PC-LenkrĂ€der haben einen Durchmesser von 25 bis 35 Zentimetern. Große Modelle kommen dem Durchmesser von echten AutolenkrĂ€dern somit sehr nah. Am hĂ€ufigsten finden Sie jedoch Modelle mit einem Durchmesser von 28 oder 30 Zentimetern.

Da PC-LenkrĂ€der in der Regel fest an einem Tisch verbaut sind, spielt das Gewicht kaum eine Rolle. Schließlich mĂŒssen Sie das Lenkrad nicht tragen, es sei denn, Sie möchten es transportieren, was nicht so oft vorkommen dĂŒrfte. Das Lenkrad an sich wiegt nicht viel, meist zwischen einem und zwei Kilogramm. Mit drei bis sechs Kilogramm bringt die Basis etwas mehr Gewicht auf die Waage. Die Pedalvorrichtung ist ebenfalls schwerer als das Lenkrad. Da die Pedale oft aus robustem Metall bestehen, kommt sie auf ein Gewicht von vier bis acht Kilogramm.

Tasten

Die im Lenkrad verbauten Tasten können das Rennspiel erheblich beeinflussen. In der Regel sind sie konfigurierbar, sie können also beliebig mit Befehlen verknĂŒpft werden. Ein Lenkrad, das fĂŒr die PlayStation oder Xbox konzipiert wurde, ist oft mit denselben Tasten versehen, die auch auf den jeweiligen Kontrollern zu finden sind – bei Varianten fĂŒr die PlayStation etwa die „Share“-Funktion.

Alle Tasten mĂŒssen leicht zugĂ€nglich sein, ohne die HĂ€nde vom Lenkradkranz nehmen zu mĂŒssen. Zudem sollten genug Tasten vorhanden sein, damit alle nötigen Befehle verknĂŒpft sind. Wie viel Tasten gebraucht werden, ist grĂ¶ĂŸtenteils vom Nutzer beziehungsweise von der Nutzerin abhĂ€ngig. Anspruchsvolle RennspielzockerInnen erwerben mitunter zusĂ€tzlich eine Buttonbox. Dabei handelt es sich um einen kleinen kastenförmigen Gegenstand mit konfigurierbaren Tasten. Um Zugang zu mehreren Befehlen zu gewĂ€hren, wird er in Reichweite des Fahrers oder der Fahrerin verbaut.

Mann faehrt im Cockpit
Je besser und umfangreicher die Ausstattung, desto immersiver das Fahrerlebnis.

Lenkradanzeige

Einige Modelle verfĂŒgen ĂŒber ein Display auf dem Lenkrad, das Informationen ĂŒber den Spielverlauf liefert. Die einfachsten AusfĂŒhrungen sind mit einer Drehzahlanzeige ausgestattet, die den Fahrer ĂŒber den derzeitigen Gang informiert. Ein Wettrennen kann schließlich hektisch werden, was dazu fĂŒhrt, dass FahrerInnen den Überblick ĂŒber diese Informationen verlieren. Besonders teure und raffinierte Modelle geben außerdem Auskunft ĂŒber die Zeitmessung der letzten Runde oder den Abstand zum nĂ€chsten Rennauto in Sekunden.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die PC-LenkrÀder nicht selbst getestet.

Weder die Stiftung Warentest noch weitere renommierte Testportale wie ÖKO-TEST testeten bislang PC-LenkrĂ€der. Dennoch könnten einige Merkmale von Gaming-LenkrĂ€dern Tests unterzogen werden. Die VerarbeitungsqualitĂ€t ist vor dem Kauf zum Beispiel schwer zu erkennen. Die Hochwertigkeit der Materialverarbeitung und Langlebigkeit der Tasten sind immerhin maßgeblich, da sie den Fahrspaß stark beeinflussen. Ähnliches gilt bei den Pedalen, sofern diese vorhanden sind. Da oft krĂ€ftig darauf getreten wird, spielt besonders ihre Robustheit eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt können TesterInnen das Force Feedback testen, bezĂŒglich der IntensitĂ€t und der Angemessenheit des Impulses verglichen mit dem Ingame-Geschehnis.


Abb. 1: © Mihail / stock.adobe.com | Abb. 2–5: © Netzvergleich | Abb. 6: © LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com | Abb. 7: © Nitiphol / stock.adobe.com | Abb. 8: © ekkaphan / stock.adobe.com | Abb. 9: © Sergey Ryzhov / stock.adobe.com