PH-MessgerÀt Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • pH-MessgerĂ€te zeigen an, ob eine wĂ€ssrige Lösung basisch, sauer oder neutral ist.
  • Die GerĂ€te kommen bei der ÜberprĂŒfung der WasserqualitĂ€t zum Einsatz, beispielsweise im Gartenpool.
  • MessgerĂ€te mit integrierter Elektrode sind gĂŒnstig, aber nur fĂŒr das PrĂŒfen von FlĂŒssigkeiten geeignet.
  • FĂŒr Messungen im Boden oder von Lebensmitteln sind GerĂ€te mit austauschbarer Elektrode notwendig.

Was sagt uns der pH-Wert?

Im Alltag hören wir vom pH-Wert meist im Zusammenhang mit der QualitĂ€t von Böden beziehungsweise Trinkwasser oder der HautvertrĂ€glichkeit von Cremes. Womöglich erinnern Sie sich an den Lackmus-Test, mit dem im Chemieunterricht der pH-Wert festgestellt wird. Wer einen Garten besitzt, weiß vielleicht, dass der pH-Wert fĂŒr das Wachstum von Pflanzen eine große Rolle spielt. Auch Poolbesitzer und Aquaristik-Freunde sollten ihn immer im Blick haben. DarĂŒber hinaus ist der pH-Wert bei vielen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen von Bedeutung. pH-MessgerĂ€te stellen den SĂ€uregehalt einer Substanz innerhalb kurzer Zeit fest. Doch was beschreibt der pH-Wert eigentlich?

Die AbkĂŒrzung „pH“ steht fĂŒr „pondus hydrogenii“ oder „potentia hydrogenii“, also Gewicht beziehungsweise Wirksamkeit des Wasserstoffs. Gemessen wird die AktivitĂ€t von Wasserstoffionen in einer FlĂŒssigkeit. Anhand dieser wird der saure beziehungsweise basische Charakter einer wĂ€ssrigen Lösung festgestellt. Ein gelĂ€ufiges Synonym fĂŒr „basisch“ ist „alkalisch“.

Sauer, neutral oder basisch

Saure Lösungen begegnen uns tĂ€glich. Das sind nicht zwangslĂ€ufig FlĂŒssigkeiten wie Zitronensaft, die sauer schmecken, sondern auch Bier, Kaffee und Tee. Meerwasser und Seife hingegen sind basische Lösungen. Viele Reinigungsmittel haben einen basischen pH-Wert, was die OberflĂ€chenspannung von Wasser verringert und die Reinigung erleichtert. Neutraler Ausgangspunkt der pH-Skala ist reines Wasser mit einem pH-Wert von 7. Zum Vergleich: Die menschliche Haut hat einen pH-Wert von 5,5 und liegt somit im sauren Bereich. FlĂŒssigkeiten mit einem pH-Wert ĂŒber 7 sind Basen oder alkalische Lösungen. Die pH-Skala ist logarithmisch aufgebaut. Das bedeutet, dass eine FlĂŒssigkeit mit dem Wert 4 eine zehnmal höhere Konzentration hat als eine Lösung mit dem Wert 5.

SubstanzpH-WertArt
BatteriesÀure<1,0Sauer
Essig2,5Sauer
Bier4,5Sauer
Mineralwasser6,0Sauer
Reines Wasser7,0Neutral
Meerwasser7,5–8,4Alkalisch/Basisch
Seife9,0–10,0Alkalisch/Basisch
Bleichmittel12,5Alkalisch/Basisch
Natronlauge13,5–14,0Alkalisch/Basisch
Durchschnittliche pH-Werte einiger gebrÀuchlicher Lösungen.

In diesen Bereichen ist der pH-Wert wichtig

Der pH-Wert spielt nicht nur im Labor eine Rolle, sondern auch im privaten Bereich. FĂŒr GĂ€rtner ist er ein wichtiger Anhaltspunkt fĂŒr die Pflege der Pflanzen. Auch Besitzer von Aquarien oder Pools sollten regelmĂ€ĂŸig den pH-Wert kontrollieren, damit sich Fische und Menschen im Wasser wohlfĂŒhlen.

Pool

Die Grundlage einer guten WasserqualitĂ€t im Pool ist der neutrale pH-Wert. Pool-Besitzer sollten diesen wĂ€hrend der Badesaison wöchentlich prĂŒfen. Ein zu hoher oder niedriger pH-Wert wirkt sich negativ auf die Poolanlage aus und kann bei Menschen zu Augen- und Hautreizungen fĂŒhren. Poolwasser mit einem pH-Wert von 5,5 wĂ€re fĂŒr die menschliche Haut ideal, bekommt jedoch den verarbeiteten Stoffen und insbesondere unseren Augen nicht gut. Saures Wasser irritiert die Augen und fĂŒhrt zu Juckreiz. In der Wasserpflege hat sich daher der pH-Wert der menschlichen TrĂ€nenflĂŒssigkeit, der bei 7,0 bis 7,5 liegt, etabliert.

ph-Wert eines Schwimmbeckens wird gemessen
Der pH-Wert von Schwimmbecken muss regelmĂ€ĂŸig ĂŒberprĂŒft werden.

Aquarium

Der pH-Wert ist einer der wichtigsten Wasserwerte im Aquarium und sollte regelmĂ€ĂŸig gemessen werden, damit es Fischen und Pflanzen gut geht. Sie ĂŒberleben nur in einem bestimmten pH-Bereich, der sich je nach Art deutlich unterscheidet. Viele Bewohner von WasserbehĂ€ltern bevorzugen einen pH-Wert zwischen 6,5 und 8,5. Fachliteratur enthĂ€lt genaue Informationen zu bestimmten Spezies. Wenn sich der Wert Ă€ndert, werden die Fische anfĂ€lliger fĂŒr Krankheiten und können weniger Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Deshalb ist es ratsam, den pH-Wert einmal in der Woche sowie nach jedem Wasserwechsel zu messen.

Garten

Im Garten kommt ein passender pH-Wert dem Gedeihen der Pflanzen zugute. Zu saure Böden machen ihnen das Leben schwer. Bei einem zu niedrigen pH-Wert liegen die NĂ€hrstoffe im Boden fest gebunden vor und können nicht von den GewĂ€chsen aufgenommen werden. Die meisten Pflanzen reagieren empfindlich auf einen pH-Wert unter 5. Hinzu kommt, dass sich Schwermetalle in einem ĂŒbersĂ€uerten Boden besser lösen. Sie beschĂ€digen die Wurzeln der Pflanzen, was einen KĂŒmmerwuchs zur Folge hat. Pflanzen profitieren von der AktivitĂ€t von Bodenlebewesen. Auch auf diese hat der pH-Wert Einfluss. In zu sauren Böden lĂ€sst ihre AktivitĂ€t nach und kann ganz zum Erliegen kommen.

Wie ermittelt ein MessgerÀt den pH-Wert?

Ein pH-Tester, auch pH-Meter genannt, misst Spannung. Wenn die Glaselektrode in eine Substanz eingetaucht wird, bildet sich dort ein elektrisches Potential aus. Aus der Potentialdifferenz zur Bezugselektrode entsteht eine Spannung, die den pH-Wert abbildet.

Welche pH-MessgerÀte gibt es?

pH-MessgerĂ€te sind in zwei Varianten erhĂ€ltlich: mit austauschbarer oder integrierter Elektrode. Erstere sind eher fĂŒr den Einsatz im Labor konzipiert. FĂŒr den Hausgebrauch reicht in der Regel ein GerĂ€t mit integrierter Elektrode aus.

pH-MessgerÀte mit integrierter Elektrode

MessgerĂ€te mit einer integrierten Elektrode kommen vorwiegend beim Testen von Wasser zum Einsatz, etwa von Trinkwasser, Pools, Teichen und Aquarien. Die einfachen GerĂ€te sind gĂŒnstig und leicht zu handhaben. Es reicht aus, die integrierte Elektrode ins Wasser zu halten. Nach kurzer Zeit wird der pH-Wert auf dem Display angezeigt. Wer immer wieder die gleiche Messung vornimmt, etwa das ÜberprĂŒfen des pH-Werts in einem Aquarium, ist mit einem solchen Tester gut beraten.

Nachteil der fest integrierten Elektrode ist, dass das der Einsatzbereich auf FlĂŒssigkeiten beschrĂ€nkt ist. Messungen an festen Substanzen sind also nicht möglich. Hinzu kommt, dass das ganze GerĂ€t nutzlos wird, sobald die Elektrode beschĂ€digt ist. Diese Art pH-MessgerĂ€t hat also nur eine begrenzte Nutzungsdauer.

Vorteile

  • PreisgĂŒnstig
  • Kompakt
  • Leicht bedienbar

Nachteile

  • Elektrode nicht austauschbar
  • Nur fĂŒr FlĂŒssigkeiten geeignet

pH-MessgerÀte mit austauschbarer Elektrode

Bei einem pH-Tester mit austauschbarer Elektrode lĂ€sst sich der Sensor wechseln. Dadurch ist es möglich, neben FlĂŒssigkeiten auch andere Substanzen zu ĂŒberprĂŒfen, etwa Gartenerde oder Lebensmittel. Bei der Anwendung im Garten wird die Bodenelektrode in die zuvor aufgelockerte Erde gesteckt. Im Fall von Lebensmitteln wird eine Einstechelektrode benutzt.

Neben den zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten verfĂŒgen die GerĂ€te in der Regel ĂŒber ein großes Display mit umfangreichen Anzeigefunktionen. Im Vergleich zu den einfachen MessgerĂ€ten mit integrierter Elektrode arbeiten sie zudem viel prĂ€ziser. Die robuste Bauweise und die austauschbare Elektrode garantieren eine lange Gebrauchsdauer. Die genannten Vorteile schlagen sich allerdings im Preis nieder. Wer lediglich seinen Pool ĂŒberprĂŒfen möchte, kann auf diesen teureren Tester wahrscheinlich verzichten. Seine Funktionen lassen sich im Labor besser ausschöpfen.

Vorteile

  • Verschiedene Messungen möglich
  • PrĂ€zise Messungen
  • Großes Display

Nachteile

  • Vergleichsweise teuer
  • Komplizierte Handhabung

Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Welches pH-MessgerĂ€t fĂŒr Sie das richtige ist, hĂ€ngt vor allem davon ab, welche Messungen Sie machen möchten. MessgerĂ€te mit integrierter Elektrode sind handlich, robust und leicht zu bedienen. Mit ihnen wird vor allem die WasserqualitĂ€t ĂŒberprĂŒft. pH-Tester mit austauschbarer Elektrode liefern genauere Ergebnisse und erlauben Messungen von unterschiedlichen Substanzen.

Messgenauigkeit

Das wichtigste Kriterium beim Kauf eines pH-MessgerÀts ist die Messgenauigkeit. In der Regel liefern die GerÀte keine exakten Ergebnisse. Vielmehr bleibt immer eine gewisse Messunsicherheit, die abhÀngig von der QualitÀt des pH-Testers unterschiedlich ausfÀllt. Ausschlaggebend ist also ein möglichst geringer Fehlerbereich. Eine Ungenauigkeit von beispielsweise 0,5 bedeutet, dass bei einem gemessenen pH-Wert von 5,5 der tatsÀchliche Wert zwischen 5,0 und 6,0 liegt.

Um möglichst genaue Messergebnisse zu erhalten, ist es notwendig, das pH-MessgerĂ€t regelmĂ€ĂŸig zu kalibrieren, also auf einen bestimmten Wert einzustellen. Vielen Produkten liegen die dafĂŒr notwendigen Substanzen, „Pufferlösungen“ genannt, bei. Achten Sie beim Kauf darauf, ob die Lösungen enthalten sind. Ansonsten mĂŒssen Sie diese nachtrĂ€glich kaufen. Ein pH-MessgerĂ€t ohne Kalibrierung verfĂ€lscht dauerhaft Messergebnisse. Die Pufferlösungen entsprechen bestimmten pH-Werten, zum Beispiel 4, 7 und 10. Nach dem Anmischen der FlĂŒssigkeit wird der Messsensor unter leicht kreisenden Bewegungen hineingetaucht. Ein DrĂŒcken auf die entsprechende Kalibrierungstaste erledigt den Rest.

Beachten Sie, dass der pH-Wert einer FlĂŒssigkeit temperaturabhĂ€ngig ist. Hochwertige pH-MessgerĂ€te berĂŒcksichtigt die Temperatur der zu messenden Substanz automatisch. Bei manchen GerĂ€ten ist es hingegen notwendig, sie manuell auf die entsprechende Temperatur einzustellen.

Display und Handhabung

Ein pH-MessgerĂ€t sollte möglichst einfach zu bedienen sein. TatsĂ€chlich sind die meisten GerĂ€te recht simpel aufgebaut. Nachdem die PrĂŒfelektrode Kontakt mit der Testsubstanz hatte, zeigt das Display nach kurzer Zeit zwei Werte an: oben den pH-Wert und darunter die Temperatur. Je nach Anwendungsbereich können weitere Daten wichtig sein. FĂŒr Poolbesitzer ist zum Beispiel der Chlorgehalt des Wassers relevant. Ebenfalls sinnvoll ist eine Anzeige des Batteriestands. Neben dem Display verfĂŒgen pH-Tester ĂŒber einen Ein-Aus-Knopf und GerĂ€te mit automatischer Kalibrierung ĂŒber eine Kalibrierungstaste. Wenn der pH-Wert der Testsubstanz unter oder ĂŒber dem kalibrierten Bereich liegt, zeigt das Display eine Fehlermeldung.

Grafik zu den Bestandteilen eines pH-Messgeraets
Ein pH-Meter mit den typischen Bedienelementen.

Falls Sie keine Wasserprobe entnehmen, sondern das GerĂ€t direkt in einen Pool oder ein Aquarium halten, besteht die Gefahr, dass es versehentlich hineinfĂ€llt. Daher ist es empfehlenswert, ein wasserfestes GerĂ€t zu kaufen. Ein GerĂ€t mit der Schutzklasse IP67 ist zeitweilig, eines mit IP68 dauerhaft wasserdicht. Auch eine Schlaufe fĂŒr das Handgelenk kann ein Herunterfallen verhindern.

Was kostet ein pH-MessgerÀt?

Die Preisspanne bei pH-MessgerĂ€ten ist relativ groß. Die teuren GerĂ€te sind fĂŒr den professionellen Gebrauch im Labor konzipiert. Wer oft die gleiche Messung durchfĂŒhrt, kommt mit einem gĂŒnstigen pH-Tester aus.

Preiswerte MessgerĂ€te kosten zwischen 10 und 50 Euro. Hierbei handelt es sich in den meisten FĂ€llen um GerĂ€te mit eingebauter pH-Elektrode. Allerdings ist gerade bei gĂŒnstigen GerĂ€ten der Verschleiß groß, sodass Sie bei hĂ€ufiger Nutzung bald ein Neues benötigen werden.

Etwas kostspieligere GerĂ€te haben in der Regel eine lĂ€ngere Nutzungsdauer. Wenn Sie regelmĂ€ĂŸig verschiedene Substanzen auf Ihren pH-Wert ĂŒberprĂŒfen, sollten Sie mehr Geld investieren. Hochwertige und prĂ€zise TestgerĂ€te mit austauschbarer Elektrode finden Sie im Preisbereich von 50 bis 100 Euro. Diese pH-MessgerĂ€te vereinen Haltbarkeit mit Vielseitigkeit.

Hinweise rund um den Gebrauch

Die Elektrode eines pH-MessgerĂ€ts reagiert empfindlich auf Umwelteinwirkungen, weshalb sie sachgemĂ€ĂŸ gewartet und regelmĂ€ĂŸig gereinigt werden muss. Um auf Dauer prĂ€zise Messergebnisse zu erhalten, ist es notwendig, das GerĂ€t nach einigen Messungen neu zu kalibrieren.

Wartung und Reinigung

Eine sorgfĂ€ltige Wartung sichert genaue Messergebnisse und verlĂ€ngert die Gebrauchsdauer einer Elektrode. Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem Sensor des pH-MessgerĂ€ts. Das kann zu SchĂ€den und Verunreinigungen an der Elektrode fĂŒhren, welche die Messergebnisse beeintrĂ€chtigen. BerĂŒhren Sie den Sensor wenn nötig nur mit einem weichen Papier, zum Beispiel einem Taschentuch.

Bei GerÀten mit austauschbarer Elektrode wird diese in einer speziellen Lagerlösung aufbewahrt. Eine auf Ihr GerÀt abgestimmte Lagerlösung ist entweder schon im Set enthalten oder wird vom Hersteller separat angeboten. Die Elektrode darf nie in Leitungswasser, destilliertem Wasser oder deionisiertem Wasser aufbewahrt werden, da sie auf diese Weise irreparablen Schaden nimmt.

Lange Stabilisierungszeiten, fehlerhafte Messwerte und Probleme bei der Kalibrierung sind bei beiden GerĂ€tetypen Hinweise darauf, dass die Elektrode einer Reinigung bedarf. Hierbei folgen sie am besten den Anweisungen im Handbuch Ihres GerĂ€ts. Üblicherweise wird empfohlen, die Elektrode mit destilliertem Wasser abzuspĂŒlen oder einige Minuten in eine spezielle Reinigungslösung zu stellen. AbhĂ€ngig von der Verschmutzung ist der Einsatz von bestimmten Reinigungsmitteln notwendig, die zielgerichtet gegen Verunreinigungen wie Fette, Öle oder Proteine wirken.

pH-Wert des Erdbodens mit Messgeraet gemessen

Wie oft muss das GerÀt kalibriert werden?

Nach der Reinigung ist es ratsam, das MessgerĂ€t neu zu kalibrieren. Eine Kalibrierung ist auch vor der ersten Verwendung, nach lĂ€ngerer Nichtverwendung und vor dem PrĂŒfen einer neuen Substanz notwendig. Wenn Sie immer die gleiche Messung vornehmen, hĂ€ngt es vom individuellen Gebrauch ab, wie oft eine Kalibrierung notwendig ist. Mit der Zeit entfernt sich der angezeigte Messwert von der Kalibrierung. Wie schnell das geschieht, ist von GerĂ€t zu GerĂ€t unterschiedlich. Daher ist es empfehlenswert, ein neues GerĂ€t hĂ€ufiger zu kalibrieren, um festzustellen, wie stark die VerĂ€nderung ist. So können Sie das Zeitintervall zwischen den Kalibrierungen anpassen. Einen allgemeinen Richtwert gibt es also nicht.

Den pH-Wert mit Teststreifen ermitteln

Eine gĂŒnstige Alternative zum MessgerĂ€t sind pH-Teststreifen aus Lackmuspapier. Sie sind fĂŒr weniger als 10 Euro in DrogeriemĂ€rkten zu bekommen. Die Teststreifen reagieren nur mit FlĂŒssigkeiten und verĂ€ndern abhĂ€ngig vom pH-Wert ihre Farbe. Bei basischen FlĂŒssigkeiten verfĂ€rben sie sich blau, bei sauren FlĂŒssigkeiten rot. Die Packungen enthalten in der Regel Farbtabellen, die dabei helfen, die VerfĂ€rbung des Papiers richtig zu interpretieren. Ähnliche Teststreifen fĂŒr Böden finden Sie im Bau- und Gartenmarkt.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die pH-MessgerÀte nicht selbst getestet.

Die Tester der Stiftung Warentest befassten sich bisher noch nicht mit pH-MessgerĂ€ten und kĂŒrten daher keinen Testsieger. Interessierte können also keine Testergebnisse der Verbraucherorganisation zurate ziehen. Auch das Online-Portal des Verbrauchermagazins ÖKO-TEST bietet aktuell keinen Testbericht zu pH-MessgerĂ€ten.


Abb. 1: © Jade / stock.adobe.com | Abb. 2: © Netzvergleich | Abb. 3: © Deyan Georgiev / stock.adobe.com