Powerline-Adapter Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
- Das Wichtigste in KĂŒrze
- Powerline-Adapter nutzen vorhandene elektrische Leitungen, um Internetdaten ohne zusĂ€tzliche Verkabelung oder ein kabelloses Netzwerk zu ĂŒbertragen.
- Sie werden auch unter dem Namen Powerline Communication (PLC), PowerLAN , dLAN oder Powerline vermarktet.
- Klassischerweise kann in die an einer Steckdose installierten Adapter ein LAN-Kabel gesteckt werden, das wiederum mit Computer, Laptop oder Smart-TV verbunden wird.
- Es gibt auch Modelle, die das Internetsignal per WLAN in den Raum abstrahlen.
- Mit einem Powerline-Adapter erhalten Sie eine stabile Internetverbindung. Die angegebenen Ăbertragungsraten werden aber nur in den wenigsten FĂ€llen tatsĂ€chlich erreicht.

Was ist ein Powerline-Adapter?
Smart Home steht fĂŒr Moderne und Bequemlichkeit. Das vernetze Zuhause verspricht, viele Dinge von unterwegs regeln zu können, etwa das Heizungsthermostat zu steuern, die Waschmaschine anzustellen oder zu sehen, wer an der TĂŒr klingelt. Doch diese Technik benötigt vor allem eines: Datenleitungen und eine Verbindung zum Internet â und das möglichst ĂŒberall im Haus.
Internet ĂŒber das Stromnetz
Powerline-Adapter kommen zum Einsatz, wenn kein WLAN genutzt werden soll oder beispielsweise wegen sehr dicker WĂ€nde und einer groĂen WohnflĂ€che nicht ohne Weiteres genutzt werden kann. Stattdessen werden einfach die bereits vorhandenen Stromleitungen genutzt, um die Internetdaten im Haus an alle Steckdosen zu verteilen. Auch wenn es fĂŒr den einen oder die andere seltsam klingt: Es ist möglich, Daten âhuckepackâ durch das Stromnetz von Steckdose zu Steckdose zu schicken.
DafĂŒr wird ein Adapter in der NĂ€he des Routers in die Steckdose gesteckt und per LAN-Kabel direkt mit dem Router verbunden. In RĂ€umen, in denen ein Computer oder ein Smart-TV ins Heimnetz integriert werden soll, wird ein Adapter an einer Steckdose installiert und dieser per LAN-Kabel mit dem zu versorgenden EndgerĂ€t verbunden. So ist die Versorgung auch ĂŒber lĂ€ngere Wegstrecken, Etagen und dicke ZwischenwĂ€nde möglich. Ein groĂer Vorteil, wenn die Alternative das meterlange Verlegen von Kabeln wĂ€re, die, um optisch nicht zu stören, in zu stemmenden Schlitzen in der Wand oder hinter einer FuĂleiste versteckt werden mĂŒssten.

Modernere Varianten mit WLAN-FunktionalitÀt
Inzwischen gibt es moderne Powerline-Adapter-Varianten, die an der Zielseite mit einem WLAN-Sender ausgestattet sind. Das bedeutet, dass die Computer und Smart-TVs am Zielort nicht per Kabel verbunden werden mĂŒssen, sondern die Powerline-Adapter in den jeweiligen RĂ€umen selbst direkt an der Steckdose ein WLAN-Signal aussenden. Das ermöglicht auch fĂŒr GerĂ€te, die nicht ĂŒber eine LAN-Schnittstelle verfĂŒgen, eine Internetverbindung. Zu solchen GerĂ€ten zĂ€hlen beispielsweise Smartphones und Tablets, aber auch einige besonders flach designte Notebooks. Auf diese Weise lĂ€sst sich sogar ein begrenzt aussendendes WLAN erzeugen, selbst wenn der Router nicht ĂŒber eine eigene WLAN-Technologie verfĂŒgt.
Welche Limitierungen oder Nachteile bringen Powerline-Adapter mit?
Angegebene maximale Ăbertragungsgeschwindigkeiten lassen sich in der Praxis nur selten voll erreichen. Die LAN-kabelgebundene Variante ist die mit der geringsten StöranfĂ€lligkeit und potenziell höchsten Ăbertragungsgeschwindigkeit. Allerdings ist die Ăbertragung der Daten ĂŒber das Stromnetz mit diversen Störfaktoren verbunden. SchlieĂlich mĂŒssen nicht nur die Daten, sondern auch der normale Hausstrom durch dieselbe Leitung.
Faktoren, die eine gute Verbindung begĂŒnstigen:
- Die zu ĂŒberwindende Distanz ist kurz.
- Sowohl der sendende als auch der empfangende Adapter sind im selben Stromkreis.
- Es gibt keine Störfaktoren.
Die RealitĂ€t in den meisten Wohnumfeldern sieht allerdings anders aus. Meist sind es fernabliegende Zimmer, beispielsweise auf dem Dachboden, die mittels einer Powerline mit dem Internetsignal versorgt werden sollen. Das fĂŒhrt hĂ€ufig dazu, dass sich die beiden Steckdosen in unterschiedlichen Stromkreisen befinden, was fĂŒr EinschrĂ€nkungen bei der Ăbertragungsgeschwindigkeit sorgt.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind Störstrahlungen. Diverse Energieverbraucher können diese ĂŒbermitteln, wodurch an den einzelnen Steckdosen im Haus mitunter unterschiedliche Geschwindigkeiten erreicht werden. Auch im Betrieb sind starke Schwankungen möglich, etwa wenn der KĂŒhlschrank anspringt oder das Licht angeschaltet wird. Besonders oft kommt es bei der Nutzung von Energiesparlampen zu Interferenzen. Noch dazu sind Stromkabel je nach Absicherung und Alter der Stromkreise nicht das ideale Transportmittel fĂŒr die Daten. Hier können bremsende Effekte auftreten.
Wie sollte ich das Powerline-Netzwerk aufbauen?
Bei der Planung eines Powerline-Netzwerkes gehen Sie am besten wie folgt vor:
- FĂŒr den Anfang genĂŒgen ein Adapter fĂŒr den Router und einer fĂŒr ein entfernt liegendes Zimmer. Wenn Sie mehrere RĂ€ume mit Internetsignalen versorgen wollen, passen Sie die Anzahl der Adapter an.
- PrĂŒfen Sie, ob Adapter mit LAN-Port genĂŒgen oder Sie am Ziel ein WLAN-Signal abstrahlen wollen. Oft lohnen sich KombigerĂ€te.
- Verbinden Sie den ersten Adapter per LAN-Kabel mit dem Router. Nehmen Sie danach die Netzwerkeinrichtung gemÀà der Bedienungsanleitung vor.
- Stecken Sie den oder die Adapter in die Steckdosen von RĂ€umen, die Sie mit Internet versorgen wollen.
- Verbinden Sie die GerÀte auf der Zielseite entweder per Kabel oder binden Sie diese in das neu entstandene WLAN-Netzwerk ein.
Von diesen Kriterien hÀngt die Modellwahl ab
Bei der Powerline-Modellwahl sind einige Kriterien zu beachten. Unter anderem bestehen Unterschiede beim Stromverbrauch und bei der WLAN-FunktionalitĂ€t. AuĂerdem gibt es Modelle mit einer Durchgangssteckdose, unterschiedliche Ăbertragungsgeschwindigkeiten, verschieden intuitive Einrichtungsarten und nicht zuletzt Preisunterschiede.
Energieverbrauch
Zu den wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines Powerline-Adapters gehört die Frage nach dem Stromverbrauch. TatsĂ€chlich unterscheidet dieser sich von Modell zu Modell stark â und das betrifft nicht nur den Stromverbrauch im Betrieb: Einige verbrauchen selbst im Standby unnötig viel Strom, was die Stiftung Warentest dazu verleitete, einzelne Modelle in der Gesamtnote aufgrund ihrer schlechten Umweltbilanz abzuwerten.
Andere Modelle begnĂŒgen sich sowohl im Betrieb als auch im Standby mit geringen Strommengen. Beispielsweise betrĂ€gt die Leistungsaufnahme der FRITZ!Powerline des deutschen Herstellers AVM nach eigenen Angaben im Betrieb lediglich 3,0 und im Standby sogar nur ein 0,5 Watt.
Anzahl der LAN-Buchsen
Die Anzahl der WLAN-Buchsen am Adapter selbst entscheidet darĂŒber, wie viele GerĂ€te, also Computer, Laptops oder Smart-TVs, Sie anschlieĂen können, ohne vor dem Gebrauch die Kabel umstecken zu mĂŒssen. Haben Sie mehrere internetfĂ€hige GerĂ€te mit LAN-Port, sollten Sie sich also fĂŒr einen Adapter mit zwei oder drei Schnittstellen entscheiden.
WLAN-FunktionalitÀt
Neben klassischen Powerline-Adaptern, die lediglich ĂŒber LAN-Ports verfĂŒgen, aber darĂŒber hinaus keine weiteren KonnektivitĂ€tsmöglichkeiten aufweisen, gibt es ferner Modelle, die an der Steckdose ein WLAN-Signal abstrahlen. Dabei ist zwischen GerĂ€ten zu unterscheiden, die lediglich ĂŒber die WLAN-FunktionalitĂ€t verfĂŒgen, und solchen, die sowohl LAN-Ports haben als auch das ĂŒber die Stromleitung transportierte Internetsignal gleichzeitig drahtlos abstrahlen. WĂ€hrend GerĂ€te, die fest installiert sind â etwa Smart-TVs â bevorzugt per Kabel verbunden werden sollten, benötigen MobilgerĂ€te wie Laptop oder Smartphone ein Wi-Fi-Signal.
Durchgangssteckdose (Pass-Thru)
Unter Pass-Thru-Modellen werden Powerlines verstanden, die auf der GerĂ€tevorderseite ĂŒber eine gewöhnliche Steckdose verfĂŒgen. Der Vorteil: Die Powerline besetzt zwar die Steckdose in der Wand, aber sie können weitere ElektrogerĂ€te, zum Beispiel Staubsauger, an die Powerline anschlieĂen, die den Strom durchleitet.

Ăbertragungsgeschwindigkeit
Bei den bei Geschwindigkeitsangaben handelt es sich um theoretische Werte, die unter Optimalbedingungen ohne jegliche Störfaktoren möglich wĂ€ren. Angepriesene Geschwindigkeiten von beispielsweise 2.000 Megabit pro Sekunde sind nicht realistisch. In der Praxis stellt sich dann oft heraus, dass nur ein Viertel oder ein Zehntel erreicht wird. FĂŒr Surfer, die das Verlegen von Kabeln scheuen und nicht die allerhöchsten Datenraten benötigen, stellen Powerline-Adapter dennoch eine traktable, schnelle und einfache Lösung dar. Wenn eine stabile DSL-Leitung am Router anliegt, reicht das Signal aus den Powerline-Adaptern in aller Regel aus, um Serien und Filme in HD zu streamen.
Sicherheit
FĂŒr gewöhnlich sollte hinter dem eigenen StromzĂ€hler Schluss sein, im Stromnetz der NachbarInnen sollten also keine Daten mehr ankommen. In einigen FĂ€llen funktioniert das aber nicht, sodass die NachbarInnen mit dem Standard-Passwort des Adapters gewisse Datenströme mitlesen könnte.
Standard-Passwort Àndern
Hersteller und SicherheitsexpertInnen warnen, das voreingestellte Passwort schon vor der ersten Nutzung zu Àndern, damit Unbefugte ohne Passwort keinen Zugang zu den Daten erhalten.
Um es unmöglich zu machen, dass durch das Stromnetz gesendete Daten von unbefugten Dritten ausgelesen werden, sollten Sie beim Kauf nur auf Adapter zurĂŒckgreifen, die die Daten verschlĂŒsselt ĂŒbertragen. Die meisten Modelle arbeiten mit der sicheren 128-Bit-AES-VerschlĂŒsselung.
Preis
Preiswerte Sets aus zwei Adaptern mit einem LAN-Steckplatz bekommen Sie ab etwa 40 Euro. Wenn Sie bereit sind, ein bisschen mehr auszugeben, kommen auch Modelle mit mehreren SteckplÀtzen oder WLAN-FunktionalitÀt infrage.
Einzelne Adapter oder lieber Starterkit?
Wenn Sie sich fĂŒr ein Starterkit entscheiden, erhalten Sie neben zwei zueinander passenden Adaptern auch die benötigten Ethernetkabel sowie eine Installationsanleitung.
Einrichtung
Einige GerĂ€te, vor allem solche, die nicht ĂŒber die WLAN-Ăbertragungstechnik verfĂŒgen, sind von Werk aus miteinander gepaart: Sie mĂŒssen sie lediglich einstecken â schon kann die Kommunikation untereinander beginnen. Andere Modelle lassen sich einfach per WPS-Tastendruck miteinander verbunden. In diesem FĂ€llen entfĂ€llt das hĂ€ufig als kompliziert empfundene Verbinden ĂŒber den Browser, die PC-Software oder die Smartphone-App.

Worauf ist beim Einsatz von Powerline-Adapters zu achten?
Powerline-Adapter sollten immer direkt in eine Steckdose in der Wand und nicht in eine Steckdosenleiste, Mehrfachsteckdose oder Kabeltrommel gesteckt werden. Der Grund ist, dass die GerĂ€te oftmals ĂŒber einen Störfilter verfĂŒgen. Dieser könnte einen negativen Einfluss haben und die Datenrate schlimmstenfalls auf ein Minimum begrenzen. Verwenden Sie daher möglichst Adapter mit integrierter Steckdose und stecken Sie dort â falls benötigt â die Mehrfachsteckdose an. Eingesteckte GerĂ€te in benachbarten Steckdosen können auch einen negativen Einfluss haben. Nutzen Sie beispielsweise keine Doppelsteckdosen in der KĂŒche, wenn direkt daneben hĂ€ufig benutzte KĂŒchengerĂ€te eingesteckt sind. Falls Sie mit dem Ergebnis unzufrieden sind, testen Sie andere Steckdosen in der Wohnung und prĂŒfen die dort bereitstehende Geschwindigkeit.
Sind alle Powerline-Adapter miteinander kompatibel?
Nicht alle Adaptermodelle sind herstellerĂŒbergreifend miteinander kompatibel. Die meisten Modelle verwenden den Ăbertragungsstandard Homeplug AV. GerĂ€te mit dieser Technik lassen sich auch mit verschiedenen Tempoklassen und Herstellern mischen. Allerdings bildet dabei das langsamste Modell den Flaschenhals und bremst schnellere Adapter aus.
Einige neue Modelle setzen auf die modernere G.hn-Ăbertragungstechnologie, die unter anderem Geschwindigkeitsvorteile verspricht. Allerdings sind diese Modelle nicht mit dem deutlich verbreiteteren Homeplug-AV-Standard kompatibel. Es kann sogar vorkommen, dass Modelle desselben Herstellers mit unterschiedlichen Techniken arbeiten und daher nicht untereinander kompatibel sind.
Zwar können Sie auch G.hn- und Homeplug-AV-Adapter einsetzen, um zwei voneinander getrennte Ăbertragungsnetze in der Stromleitung zu etablieren. Allerdings ist das mĂ€Ăig effektiv, da sich die beiden Ăbertagungsarten gegenseitig stören und damit ausbremsen.
Ist die Vernetzung mit Powerline-Adaptern einfacher als mit WLAN-Repeatern?
Mit einer Powerline-Lösung erreichen Sie einfacher alle in Ihrem Haus befindlichen RĂ€ume. Das Internetsignal wird mittels der Stromleitung in jedes Zimmer geleitet. Greifen Sie auf einen Adapter mit WLAN- Funktion zurĂŒck, ist dort auch ein Drahtlosnetzwerk verfĂŒgbar.
Nutzen Sie Repeater, gibt es verschiedene Schwachpunkte. ZunĂ€chst ist es relevant, wo sie den ersten VerstĂ€rker installieren. Ist das Signal dort bereits schwach, kann auch nur dieses Signal weitergegeben werden. Die hĂ€ufig lĂ€ngeren Strecken, die das Funksignal bis zum Ziel ĂŒberwinden muss, werden hĂ€ufig durch dicke WĂ€nde und verbaute Materialien gestört, was die Funk-Variante anfĂ€llig fĂŒr Störungen macht. AuĂerdem können bei schlecht geplanten Repeater-Installationen geringere Datenraten als bei Verwendung einer Powerline die Folge sein.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die Powerline-Adapter nicht selbst getestet.
Viele KaufinteressentInnen schauen regelmĂ€Ăig bei der Stiftung Warentest vorbei, in der Hoffnung, dass die RedakteurInnen einen Produkttest in der von ihnen gesuchten Kategorie durchgefĂŒhrt haben. TatsĂ€chlich erschien im Jahr 2018 ein Testbericht ĂŒber WLAN-VerstĂ€rker. Neben Repeatern und Mesh-Systemen fanden sich vier Powerline-Adapter mit WLAN-FunktionalitĂ€t im Testfeld, von denen zwei die Note âbefriedigendâ und zwei weitere die Note âausreichendâ erhielten.
Die Note âbefriedigendâ erreichte das Modell AVM FritzPowerline 1260E WLan Set. Positiv waren hier die DatenĂŒbertragungsrate in Haus und Wohnung zu verzeichnen. Bei den Umwelteigenschaften, vor allem beim Stromverbrauch, fiel das GerĂ€t im Test aber negativ auf, was zur Abwertung bei der Gesamtnote fĂŒhrte. Ebenfalls als âbefriedigendâ stuften die TesterInnen das Modell Devolo dLan 1200+ WiFi ac Network Kit Powerline ein. Hier wurde eine etwas langsamere DatenĂŒbertragung gemessen. Zu einer Abwertung fĂŒhrte bei diesem GerĂ€t der mangelhafte Schutz vor einem fremden Zugriff.
Mit der Note âausreichendâ wurde unter anderem das Modell TP-Link TL-WPA9610 Kit bewertet. Die Bedienungsanleitung entpuppte sich im Test lediglich als ausreichend, was fĂŒr weniger technisch affine AnwenderInnen ein Problem darstellt. Besonders negativ zu vermerken waren zudem der unnötig hohe Stromverbrauch im Standby-Modus sowie der fehlende Schutz gegen Fremdzugriffe. Auf dem letzten Platz landete der Powerline-Adapter D-Link Covr-P2502. Die TesterInnen empfanden die Gebrauchsanleitung, die Inbetriebnahme und den Betrieb als nicht intuitiv genug. Zudem fĂŒhrte der hohe Stromverbrauch im Standby-Modus bei diesem Powerline-Adapter zur Abwertung.
Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © michaklootwijk / stock.adobe.com | Abb. 3: © ProstoSvet / stock.adobe.com | Abb. 4: © cristianstorto / stock.adobe.com