Rasensamen Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Rasensamen sind Mischungen aus den Samen verschiedener Rasenarten.
  • WĂ€hrend einige Sorten robust sind und sowohl Fußballspiele als auch Grillabende vertragen, sind andere lediglich als Zierrasen gedacht und entsprechend selten zu betreten.
  • Qualitativ hochwertige Rasensamen erkennen Sie am RSM-Siegel.
  • Rasensamen werden immer als Mischung verkauft, da einzelne Arten anfĂ€lliger gegenĂŒber SchĂ€dlingen sind.
Rasensamen im Vergleich

Mit Rasen zum perfekten GartenglĂŒck

Ein gepflegter Rasen ist fĂŒr viele das AushĂ€ngeschild eines Gartens, wenn nicht sogar des gesamten GrundstĂŒcks. Neben Beeten, BĂ€umen und Blumen gehört das satte GrĂŒn auf dem Boden einfach zum Gesamterscheinungsbild dazu, um sich rundum wohl zu fĂŒhlen. Beim Anlegen eines Gartens haben Sie die Wahl zwischen Rollrasen und Rasensamen. Rollrasen ist aber sehr umstĂ€ndlich zu verlegen und zudem teuer. Daher ist fĂŒr den Großteil der Gartenbesitzer das SĂ€en von Rasensamen die erste Wahl.

Bei Rasensamen handelt es sich um Mischungen: Wer genau hinsieht, kann unterschiedliche Samenarten erkennen. Die einzelnen Bestandteile und ihre Zusammensetzung sind fĂŒr Faktoren wie Trittfestigkeit, dichte Grasnarben und eine schöne, satte Farbe verantwortlich.

Anders als in Saatgutmischungen, die in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen, ist bei Rasen ein hoher Ertrag – also ein schnelles Wachstum – absolut nicht erwĂŒnscht: Mischungen, die im Garten sehr schnell nachwachsen, erfordern hĂ€ufiges RasenmĂ€hen und produzieren eine Menge Schnittabfall. Dieser soll durch die Rasensamen-Mischungen möglichst reduziert werden.

hand streut rasensamen

Die Mischungen stoßen aber auch an ihre Grenzen: Einen Kompromiss aus wunderschönem Zierrasen und Kindern, die darauf Fußball spielen wollen, ohne grĂ¶ĂŸere SchĂ€den zu hinterlassen, gibt es nicht. Daher mĂŒssen Sie sich zwischen einem Zierrasen und einem Nutzrasen entscheiden. Bekannte Nutzrasen sind beispielsweise die Mischungen Spiel und Sport sowie Berliner Tiergarten. Je hochwertiger eine Mischung ist, desto eher erfĂŒllt sie beide Kriterien.

Namen in der Regel nicht geschĂŒtzt

Beim Vergleich verschiedener Rasensamenmischungen stoßen Sie recht schnell auf Bezeichnungen wie Berliner Tiergarten. Doch Vorsicht: Viele dieser Mischungs-Bezeichnungen sind nicht geschĂŒtzt, sodass Sie keineswegs davon ausgehen können, eine Mischung eines Markenherstellers zu erhalten, die vor der MarkteinfĂŒhrung ausgiebig getestet wurde. Eine Packung Berliner Tiergarten kann also eine breite Spannweite an Mischungen und QualitĂ€ten aufweisen. Die Bekanntheit der Bezeichnung nutzen einige Hersteller aus, indem sie beispielsweise preiswerte, schnell wachsende Rasensamen verwenden. Diese bilden keine dichte Narbe und sind fĂŒr RasenflĂ€chen daher eher ungeeignet. Achten Sie beim Kauf auf das RSM-Siegel.

Jede Rasensorte bietet eigene VorzĂŒge gegenĂŒber anderen Rasenarten. Je nachdem, auf welche Weise Sie Ihren Rasen nutzen wollen, sollten Sie die Saatgutmischung entsprechend anpassen.

rasenarten unterschiedliche eigenschaften
Die verschiedenen Rasensamen-Mischungen unterscheiden sich in ihrem BlĂŒhbild und in der Belastbarkeit.

Mischungen sind strapazierfÀhiger

Rasensamen-Mischungen mit einer hohen QualitĂ€t sind pflegeleichter und strapazierfĂ€higer. In derartigen Mischungen sind GrĂ€ser wie Rotschwingel, Wiesenrispe und deutsches Weidelgras enthalten. Das letztgenannte Gras gilt als besonders trittfest und erholt sich nach einer Beanspruchung schnell, weshalb es vor allem als Rasen fĂŒr Familien infrage kommt. Rotschwingel-GrĂ€ser entwickeln eine dichte Grasnarbe und sind aufgrund der Vielfalt an Formen besonders gut fĂŒr das Anlegen eines Zierrasens geeignet. Wiesenrispe wird wiederum so gut wie jeder Mischung hinzugesetzt, da das Gras besonders wenig empfindlich gegenĂŒber Trockenperioden, Halbschatten sowie Frost ist und eine hohe Trittfestigkeit aufweist.

Rasensamen fĂŒr verschiedene Anwendungszwecke

Aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften eignen sich je nach Anwendungszweck andere Rasenarten beziehungsweise Rasenmischungen. Dementsprechend macht es einen großen Unterschied, ob der Rasen vor allem gehegt, gepflegt und kaum betreten wird oder ob Kinder darauf regelmĂ€ĂŸig bolzen werden.

Auf Inhaltsstoffe und Ergiebigkeit achten

Achten Sie bei der Kaufentscheidung auf in der Rasenmischung enthaltenen Bestandteile sowie die angegebene Ergiebigkeit pro Quadratmeter. Zudem sollten Sie etwas mehr Rasensamen bestellen, als Sie fĂŒr Ihren Garten wirklich benötigen. So können Sie nachsĂ€en, wenn der Rasen an einigen Stellen nicht aufgegangen ist oder von Tieren gefressen wurde.

Sport- und Spielrasen

Bei Sport- und Spielrasen handelt es sich um eine belastbare Allround-Mischung, also einen Rasen; der fĂŒr den intensiven Gebrauch im Privatbereich gedacht ist. Er eignet sich also, falls Ihre Kinder oder Enkel im Garten toben und Fußball spielen möchten, oder aber, wenn Sie die RasenflĂ€che hĂ€ufig betreten, beispielsweise als AbkĂŒrzung zum Nachbarn oder zur Bushaltestelle nutzen. Auch das zwischenzeitige Abstellen von schweren GegenstĂ€nden wie Blumentöpfen oder Planschbecken nimmt dieser Nutzrasen nicht ĂŒbel. Einer Gartenparty mit vielen GĂ€sten steht mit diesem Rasentyp ebenfalls nichts im Weg.

Sport- und Spielrasen bildet eine Ă€ußerst belastbare Narbe aus – entstandene SchĂ€den im Rasenbild regenerieren sich innerhalb kurzer Zeit. Durch den schnellen Nachwuchs mĂŒssen Sie den Rasen aber auch vergleichsweise hĂ€ufig mĂ€hen. Der Rasensamenhersteller Compo empfiehlt aus Faustregel einen Schnitt pro Woche wĂ€hrend der Saison zwischen MĂ€rz bis Oktober.

kind und hund spielen auf spiel- und sportrasen

Rasensamen-Mischungen der Bezeichnung Spiel- und Sportrasen entwickeln eine GrĂŒnflĂ€che, die nur einen mittleren Pflegeaufwand erfordert. Außerdem ist er bald nach der Ansaat benutzbar und bildet bei regelmĂ€ĂŸigem RasenmĂ€hen eine dichte FlĂ€che aus.

Problematisch ist das Wachstum auf nÀhrstoffarmen, stark verdichteten, sehr wÀssrigen oder sehr trockenen Böden. Unter diesen Bedingungen gedeiht der Rasen schlecht. Auch dauerhaften Schattenwurf durch BÀume oder GebÀude vertrÀgt der Rasentyp nicht so gut. In diesen FÀllen bietet sich eine spezielle Schattenrasen-Mischung an, die mit weniger Lichteinfall auskommt.

Zusammengefasst ist Sport- und Spielrasen daher perfekt fĂŒr die ganze Familie – besonders bei Neuaussaat auf dem GrundstĂŒck.

Vorteile
  • Sehr widerstandsfĂ€hig
  • Ausbildung einer belastbaren Narbe
  • Schnelle Regeneration der SchĂ€den
  • Mittlerer Pflegeaufwand
  • Kurze Zeit nach der Aussaat nutzbar
  • Dichte FlĂ€che bei regelmĂ€ĂŸiger Mahd
Nachteile
  • FĂŒr schattige Gartenbereiche ungeeignet
  • RegelmĂ€ĂŸiges MĂ€hen nötig

Schattenrasen

Normale Rasensorten benötigen viel Licht. FĂŒr Abschnitte im Garten, die durch Schattenwurf lĂ€ngere Zeit des Tages verdunkelt sind, empfiehlt sich ein spezieller Schattenrasen.

Schattige oder halbschattige Bedingungen herrschen beispielsweise, wenn sich der Rasen zwischen vielen BĂ€umen oder in einem Innenhof befindet. Die beschriebenen belichtungsĂ€rmeren Gartenbereiche sind oftmals kĂŒhl und feucht. Damit Sie auch unter diesen Bedingungen eine pflegeleichte und gleichmĂ€ĂŸige, unkrautfreie RasenflĂ€che erhalten, sollten Sie Schattenrasensamen verwenden.

rasenflaeche mit schattenwurf

Schattenrasen ist sogar fĂŒr sonnige Gartenbereiche geeignet: Hochwertige Schattenrasen-Mischungen gedeihen auch an halbschattigen und sonnigen Standorten. Liegt die RasenflĂ€che also morgens im Schatten und abends in der Sonne, gedeiht das GrĂŒn trotzdem. Allerdings kann der Wasser- und DĂŒngebedarf der auf KĂŒhle und NĂ€sse angepassten Rasenarten in sonnigen Lagen etwas ansteigen. Ansonsten kombiniert Schattenrasen die Vorteile von Sport- und Spielrasen, namentlich die hohe Robustheit und der mittleren Pflegebedarf mit geringeren AnsprĂŒchen in puncto Sonneneinstrahlung.

Vorteile
  • Gedeihen auch bei geringer Sonneneinstrahlung
  • Sehr widerstandsfĂ€hig
  • Ausbildung einer belastbaren Narbe
  • Schnelle Regeneration der SchĂ€den
  • Mittlerer Pflegeaufwand
  • Kurze Zeit nach der Aussaat nutzbar
  • Dichte FlĂ€che bei regelmĂ€ĂŸiger Mahd
Nachteile
  • In sonnigen Bereichen mehr DĂŒnger und Wasser erforderlich
  • RegelmĂ€ĂŸiges MĂ€hen nötig

Zierrasen

Ein Zierrasen ist dekorativ und oft der ganze Stolz der Gartenbesitzer – allerdings nur, wenn der Rasen entsprechend gepflegt wird. Das auch als „Englischer Rasen“ bezeichnete GrĂŒn ist nĂ€mlich besonders pflegebedĂŒrftig. Der Arbeit Lohn: ein sattes GrĂŒn, das sehr dicht wĂ€chst und sich farblich von gewöhnlichem Nutzrasen absetzt.

Aus Zierrasen-Samenmischungen entwachsen nach dem AnsĂ€en viele feinblĂ€ttrige GrĂ€ser. Sie zeichnen sich durch ihren dichten Bewuchs und ihr leuchtendes, saftiges GrĂŒn aus. Oftmals finden sich diese Rasensorten in großen Parks oder SchlossgĂ€rten, wo sich GĂ€rtner um den Erhalt kĂŒmmern, denn der Pflegebedarf ist nicht zu unterschĂ€tzen.

gepflegte zierrasenflaeche

Tobende Kinder, Hunde und schwere, auf ihm abgestellte GegenstĂ€nde erduldet diese herrschaftlich wirkende Rasenart eher nicht. Auch fĂŒr regelmĂ€ĂŸige Grillabende mit Freunden und Nachbarn ist Zierrasen nicht geeignet. Lediglich gelegentliches Betreten, etwa zur Pflege, vertrĂ€gt er.

Zum Thema Pflege: Gerade in der ersten Wachstumsphase nach der Aussaat ist regelmĂ€ĂŸiges WĂ€ssern Pflicht. Bei lehmigen und tonigen Böden genĂŒgt das WĂ€ssern einmal in der Woche. Bei sandigen Böden ist dies alle drei bis vier Tage sinnvoll, da das Erdreich die Feuchtigkeit nicht so gut speichern kann. Ein hĂ€ufiger Fehler ist es, hĂ€ufig, aber zu wenig Wasser aufzubringen. Auch sollte das edle GrĂŒn drei- bis viermal im Jahr gedĂŒngt werden, um das Wachstum bestmöglich zu unterstĂŒtzen. Unkraut und Moos sollten Sie ebenfalls regelmĂ€ĂŸig hĂ€ndisch entfernen, da es sich sonst unkontrolliert ausbreitet und das Gesamtbild des Gartens stört.

Der anspruchsvolle Zierrasen benötigt entsprechende Pflege. Folgende Tipps helfen dabei:

  • Schnitthöhe von drei bis sechs Zentimetern einhalten
  • FĂŒr ĂŒppige Verzweigung der Halme und satten, grĂŒnen Teppich hĂ€ufig kĂŒrzen
  • Nicht in feuchtem Zustand mĂ€hen
  • In Trockenphasen zwei- bis dreimal in der Woche bewĂ€ssern
  • RegelmĂ€ĂŸig mit MineraldĂŒnger beziehungsweise mineral-organischem DĂŒnger bearbeiten (außer im Winter)
Vorteile
  • Optisch die ansprechendste Rasenart
  • Dichter Bewuchs
Nachteile
  • Vergleichsweise aufwendige Pflege
  • FĂŒr tobende Kinder und Hunde nicht geeignet
  • Nur fĂŒr seltenes Betreten gedacht

Blumenwiese

Eine Alternative zu schnödem Rasen im Garten sind Blumenwiesen. Einmal eingesĂ€t sind sie sehr pflegeleicht: Sie mĂŒssen nur selten bewĂ€ssert sowie gemĂ€ht werden und kommen sogar ohne DĂŒnger aus.

Je nach Jahreszeit blĂŒhen die FlĂ€chen unterschiedlich und bieten Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten Nahrung. Mit der Anpflanzung einer Blumenwiese tragen sie also auch zur Artenvielfalt und zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts bei. Da eine solche Blumenwiese nur etwa zweimal im Jahr gemĂ€ht wird, eignet sie sich allerdings allenfalls fĂŒr Gartenbereiche, die selten betreten werden mĂŒssen.

blumenwiese blueht bunt

Um die Blumenpracht besser bewundern zu können, spricht jedoch nichts dagegen, mit dem RasenmĂ€her eine schmale Schneise als Weg einzuarbeiten. Auch das Anlegen eines kleinen Bereiches von etwa zehn Quadratmetern Blumenwiese neben dem Rasen hilft der Natur – ein Hingucker fĂŒr den GĂ€rtner und die GĂ€ste ist es allemal.

Vorteile
  • Weniger MĂ€hen nötig
  • Kein DĂŒngen erforderlich
  • Nahrung fĂŒr verschiedenste Insektenarten
Nachteile
  • Nur fĂŒr seltenes Betreten gedacht

Das folgende YouTube-Video des NABU Baden-WĂŒrttemberg zeigt eine simple Möglichkeit, eine Blumenwiese im eigenen Garten anzulegen.

Die richtige Rasenmischung finden

Die Rasensamen-Auswahl ist schier unĂŒbersichtlich. Im Folgenden lesen Sie, warum es sich bei Rasensamen immer um Mischungen handelt, welche Nachteile qualitativ schlechter Rasen hat, wie Sie qualitativ hochwertigen Rasensamen erkennen und was dieser kostet.

Warum handelt es sich immer um Rasenmischungen?

Rasensamen einer Sorte werden nicht einzeln verkauft. Der Grund: Monokulturen sind grundsĂ€tzlich anfĂ€lliger fĂŒr SchĂ€dlinge, beispielsweise Pilze. Die Durchmischung ermöglicht, dass sich einzelne Sorten gegenĂŒber den SchĂ€dlingen wehren und im Garten durchsetzen können. So ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass kurz nach dem AussĂ€en und auch langfristig Erfolge zu sehen sind.

Mischungen auch bei Fußballrasen

In den Stadien der Fußball-Bundesliga sind die Rasensorten Lolium perenne (deutsches Weidelgras) und Poa pratensis (Wiesenrispe) wegen ihrer hohen WiderstandsfĂ€higkeit ebenfalls beliebt. Allerdings kommt dort oftmals sogenannter Hybridrasen zum Einsatz, bei dem Kunststoffelemente den Naturrasen mit dem Ziel einer höheren Robustheit verstĂ€rken. Teurer Rasen mit Synthetik-Anteil ist im eigenen Garten natĂŒrlich unpassend.

Wie erkenne ich qualitativ hochwertige Rasensamen?

In puncto QualitĂ€t gibt es bei Rasensamen, bei denen es sich oftmals um Mischungen handelt, große Unterschiede. Die Hersteller werben nicht selten mit gut klingenden Bezeichnungen, die aber namentlich nicht geschĂŒtzt sind. Achten Sie daher beim Kauf auf das RSM-Siegel. Die AbkĂŒrzung steht fĂŒr „Regelsaatgutmischung“: Es handelt sich um eine von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau e.V. (FLL) vorgegebene Leitlinie zum genormten MischungsverhĂ€ltnis von Saatgut. Dieses Siegel ist fĂŒr Verbraucher gut sichtbar auf der Verpackung aufgedruckt und verspricht hohe Rasensamen-QualitĂ€t. Grashalme, die aus qualitativ hochwertigen Rasensamen gewachsen sind, zeichnen sich durch Trockenresistenz, Trittfestigkeit, AuslĂ€uferbild und dichten Wuchs aus.

Was sind die Nachteile von qualitativ schlechtem Rasen?

Mit qualitativ schlechtem Saatgut erhalten Sie Rasen, der zwar schnell wĂ€chst, aber bereits nach kurzer Zeit zumindest stellenweise vertrocknet. Durch Überwucherung werden hochwertige Rasenanteile zurĂŒckgedrĂ€ngt, sodass sie verkĂŒmmern. Das macht den Rasen anfĂ€llig fĂŒr kahle Stellen und Unkraut. Zum Teil gehen die Samen erst gar nicht auf, weil die Mischung Sorten enthĂ€lt, die sich nicht vertragen. DarĂŒber hinaus nimmt der Rasen beim MĂ€hen leicht Schaden.

Wie viel kostet qualitativ hochwertiger Rasensamen?

Rasensamen ist QualitÀtsware. Sie erkennen hochwertigen Rasen am RSM-Siegel. Rasensamen in dieser QualitÀt enthÀlt nur ausgewÀhlte GrÀser und kostet zwischen 10 und 15 Euro pro Kilogramm.

Tipps zur Rasenaussaat

Nicht jeder hat von klein auf einen grĂŒnen Daumen. Deshalb geben wir nachfolgend RatschlĂ€ge, wie Sie bei der Aussaat vorgehen sollten und was bei der Wahl der Rasensamen zu beachten ist.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Rasensamen auszusÀen?

Die Aussaat von Rasensamen sollte nicht schon bei den ersten Sonnenstrahlen im FrĂŒhjahr erfolgen. Der Boden darf nicht mehr gefroren sein und sollte eine Temperatur von mindestens 10 Grad Celsius aufweisen, damit die kleinen Saatkörner keimen können. Auch Nachtfrost kann das Keimen verhindern und dafĂŒr sorgen, dass Sie nachsĂ€en mĂŒssen. Als wichtigste Bausteine fĂŒr einen gelingenden Rasenwuchs gelten Sonne, Licht und WĂ€rme. Die Aussaat im Sommer und Hochsommer ist allerdings ebenfalls nicht zu empfehlen: Bei starker Sonneneinstrahlung droht das empfindliche Saatgut zu verbrennen, was das Ausbleiben des sprießenden GrĂŒns zur Folge hat. Deutlich besser geeignet sind der FrĂŒhling und der FrĂŒhherbst.

Was ist bei der Erst- beziehungsweise Neuansaat zu beachten?

Sofern Sie auf einem Boden das erste Mal Rasen ansĂ€en möchten, empfiehlt sich die Nutzung eines speziellen RasendĂŒngers. Die enthaltenen NĂ€hrstoffe sind optimal auf die BedĂŒrfnisse von jungem Rasen im Rahmen einer Neuansaat abgestimmt. Das Wachstum der Wurzeln und der BlĂ€tter wird durch einen erhöhten Phosphatanteil unterstĂŒtzt und beschleunigt. Kohlensaurer Kalk kann sowohl in der Anpflanzphase als auch spĂ€ter dazu beitragen, dass der Rasen schneller und dichter wĂ€chst.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die Rasensamen nicht selbst getestet.

Kunden auf der Suche nach weiterfĂŒhrenden Testberichten werden bei der Stiftung Warentest fĂŒndig. Die Tester kauften im FrĂŒhjahr 2019 insgesamt 41 verschiedene Saatgut-Mischungen und ließen die Inhaltsangaben von Experten beurteilen. Das ist deswegen besonders hilfreich, da Laien mit den Angaben der Inhaltsstoffe auf der Verpackung eher wenig anfangen können: Eine EigeneinschĂ€tzung, ob sich die in der Mischung befindlichen Arten fĂŒr den jeweiligen Verwendungszweck eignen, ist nicht möglich. Knapp die HĂ€lfte davon, nĂ€mlich 20 Mischungen, bieten laut der Tester beste Voraussetzungen fĂŒr das Anlegen eines strapazierfĂ€higen Rasens. Die Redakteure unterscheiden im Test zwischen vier Rasenarten:

  • Spiel- und Universalrasen,
  • Rasen zur Nachsaat,
  • Rasen fĂŒr schattige Bereiche sowie
  • Rasen fĂŒr Trockenbereiche.

Im nĂ€chsten Schritt prĂŒften die Tester, ob sich die deklarierte Samenmischung fĂŒr den gewĂŒnschten Verwendungszweck eignet.

In der Kategorie Spiel- und Universalrasen halten sie die folgenden Produkte fĂŒr geeignet:

  • Aldi Nord Park Rasensamen Sport und Spiel
  • Bauhaus Gardol Spiel- und Sportrasen
  • Compo Rasensamen Spiel & Sport
  • Dehner Spiel- und Sportrasen
  • Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen
  • Pflanzen Kölle Kölle`s Bester Sport- und Spielrasen
  • Wolf Garten Sport- und Spielrasen
  • Wolf Garten Universal-Rasen

FĂŒr Nachsaat hĂ€lt die Stiftung Warentest die folgenden Produkte fĂŒr geeignet:

  • Compo Saat Nachsaat-Rasen
  • Dehner Rasen-Nachsaat
  • Kiepenkerl Complete – Nachsaat-Rasen
  • Pflanzen Kölle Kölle`s Beste Rasen-Nachsaat
  • Toom Power Nachsaat
  • Wolf Garten Turbo-Nachsaat

Bei den Schattenrasen hielten die Experten nur zwei von zehn eingekauften Produkten fĂŒr empfehlenswert, namentlich die Saatgutmischungen Dehner Schattenrasen sowie Wolf Garten Schatten & Sonne Premium-Rasen. FĂŒnf weitere Produkte sind ihrer Meinung nach „mit EinschrĂ€nkungen geeignet“, drei Produkte wenig geeignet. Grund sind die verwendeten Rasenarten, die nicht gut gegen geringe Sonneneinstrahlung gewappnet sind.

FĂŒr Trockenbereiche sahen die Tester folgende vier von fĂŒnf eingekauften Produkten als brauchbar an. Sie können wassersparend gezogen werden:

  • Kiepenkerl Sunny Green – Rasen fĂŒr trockene Standorte
  • Pflanzen Kölle Kölle`s Beste Trocken-Rasen
  • Toom Wassersparrasen
  • Wolf Garten

Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © dean / stock.adobe.com | Abb. 3: © Netzvergleich | Abb. 4: © alexei_tm / stock.adobe.com | Abb. 5: © Joanne Dale / stock.adobe.com | Abb. 6: © AK Media / stock.adobe.com | Abb. 7: © tl6781 / stock.adobe.com | Video: © NABU Baden-WĂŒrttemberg / YouTube