Schneeketten Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
- Das Wichtigste in KĂŒrze
- Wer hĂ€ufig zum Skifahren ins Gebirge fĂ€hrt oder dort wohnt, sollte bei winterlichen StraĂenverhĂ€ltnissen vollwertige Schneeketten aufziehen oder zumindest griffbereit haben.
- In einigen LĂ€ndern in der EU (etwa in Ăsterreich) besteht sogar eine Schneekettenpflicht. VerstöĂe können hohe BuĂgelder nach sich ziehen.
- Schneeketten erhöhen das Gripniveau auf schnee- und eisbedeckten StraĂen deutlich.
- Bei Antriebs- und Spurketten handelt es sich um funktionale Spezialisierungen fĂŒr die Lenk- und Antriebsachse.
- FĂŒr den Kauf ist es vor allem wichtig, auf die zu den Reifen passende GröĂe zu achten.
Sicher unterwegs mit Schneeketten
Wenn winterliche StraĂenverhĂ€ltnisse in hohen Lagen, zum Beispiel in Skigebieten, selbst Winterreifen an ihre Grenzen bringen, ist es Zeit, Schneeketten aufzuziehen. Nicht nur aus GrĂŒnden der Sicherheit oder um ĂŒberhaupt noch vorwĂ€rts zu kommen beziehungsweise nicht von der StraĂe zu rutschen: In einigen Regionen Europas, die beliebte Ferienziele fĂŒr den Skiurlaub darstellen, herrscht eine Schneekettenpflicht.
Bei Schneeketten handelt es sich um eine spezielle, auf schneebedeckte StraĂen abgestimmte Fahrhilfe, meist aus Stahl bestehend, die direkt auf den Reifen montiert wird. Prinzipiell ist zwischen vollwertigen Schneeketten und sogenannten Anfahrtshilfen zu unterscheiden. Bei der Nutzung vollwertiger Schneeketten kommt ein Netz zum Einsatz, das sich ĂŒber die gesamte LaufflĂ€che des Reifens erstreckt. Je nachdem, wie die Ketten angeordnet sind, ist zwischen Spur- und Antriebsketten zu unterscheiden. Um ein Durchdrehen der RĂ€der zu verhindern, verlaufen Antriebsketten quer zur LaufflĂ€che der Hinterreifen. Spurketten werden auf der Lenkachse montiert, und zwar zu groĂen Teilen in Laufrichtung. Das hat zur Folge, dass ein seitliches Abrutschen des Wagens nicht mehr so schnell möglich ist.
Die einzelnen Kettenglieder können je nach Modell und Hersteller aus Plastik, gehÀrtetem Stahl oder alternativen Materialien bestehen. Um die am Rad laufende Kette von Schnee zu befreien, sind oftmals runde lockere Kettenglieder vorhanden.
Wie funktionieren Schneeketten?
Die Montage von Schneeketten hat zur Folge, dass das Fahrzeug auf winterlichen StraĂen ein spĂŒrbar höheres Gripniveau nutzen kann. Auch die Bremswege fallen kĂŒrzer aus, was als unmittelbarer Hinzugewinn an Sicherheit zu werten ist. Durch das Gewicht des Fahrzeugs werden die Reifen durch die Schneedecke auf den Boden gedrĂŒckt, wo sie unmittelbar mehr Grip, also Bodenhaftung, haben.
Das Netz auf der LaufflĂ€che des Reifens hat zur Folge, dass er weniger durchdreht. Bildlich betrachtet schieben sich die einzelnen Kettenglieder wie ein Keil zwischen Untergrund und Gummi: So entsteht der erforderliche Widerstand, um Vortrieb zu erzeugen. Ohne Schneeketten wĂŒrde das Profil von Winterreifen bei sehr tiefem Schnee allein nicht mehr greifen können; ein Vorankommen wĂ€re gerade bei Steigungen nicht mehr möglich. Eine höhere und geschlossene Schneedecke macht den Einsatz von geeigneten Schneeketten also alternativlos.
Wer braucht Schneeketten?
Im Stadtverkehr sind Schneeketten sicherlich die absolute Ausnahme beziehungsweise auf extreme Wetterlagen begrenzt, zumal RĂ€umdienste in aller Regel zumindest groĂe HauptverkehrsstraĂen zeitnah rĂ€umen. Wer jedoch im Gebirge wohnt und jeden Winter mit viel Schnee rechnen muss, sollte auf Schneeketten nicht verzichten. Gleiches gilt fĂŒr leidenschaftliche Skifahrer, die mehrmals im Jahr mit dem Auto in winterliche Skiregionen fahren. Wer zu den genannten Zielgruppen gehört, kann mit aufgezogenen Schneeketten in jeder Hinsicht gut fahren.
Die Vorteile von Schneeketten in der Ăbersicht:
- SpĂŒrbare Erhöhung des Haftungsniveaus (Grip) der Reifen
- Mehr Sicherheit durch kĂŒrzere Bremswege
- Sinnvolle beziehungsweise notwendige Erweiterung fĂŒr Winterreifen in Höhenlagen (Skigebiete)
- Fahrzeug bleibt auf winterlichen StraĂen besser beherrschbar
- Anfahren auf stark zugeschneiten StraĂen bleibt weiterhin möglich
- Die Montage ist bei den meisten Schneeketten recht einfach
- Mit vollwertigen Schneeketten erfĂŒllen Autofahrer die in einigen LĂ€ndern herrschende Pflicht
- Durch hochwertige Materialien ist Langlebigkeit gegeben
Die Liste der sicherheitsrelevanten Vorteile ist zwar lang, dennoch kann der Einsatz von Schneeketten mit folgenden Herausforderungen verbunden sein:
- Fehlende FlexibilitĂ€t bei wechselnden StraĂenverhĂ€ltnissen: Ohne Schnee sollten Ketten maximal drei Kilometer gefahren werden
- Dem Hinzugewinn an Sicherheit ist geschuldet, dass das gesamte Fahrverhalten mit aufgezogenen Schneeketten holpriger ausfÀllt
- Bei einigen Modellen verlangt die Montage Geduld und viel FingerspitzengefĂŒhl
- Bei Leichtmetallfelgen sind spezielle Schutzsysteme nötig, um BeschĂ€digungen auszuschlieĂen
Die verschiedenen Varianten
Wer sich als Autofahrer zur Zielgruppe zĂ€hlt, die auf Schneeketten regelmĂ€Ăig angewiesen ist, möchte das vorhandene Angebot sicher genau prĂŒfen. Genau das soll in diesem Kapital geschehen, um sodann zu den wichtigsten Kaufkriterien im folgenden Absatz ĂŒberzuleiten.
GrundsĂ€tzlich ist zwischen vollwertigen Schneeketten, Antriebs- und Spurketten zu unterscheiden. Charakteristisch fĂŒr vollwertige Schneeketten ist, dass sie die LaufflĂ€che von Reifen vollstĂ€ndig umschlieĂen. Von der Funktion her stellen Antriebs- und Spurketten eine Spezialisierung dar:
- Antriebsketten: ⊠sorgen auf der Hinterachse fĂŒr Traktion und somit Antrieb. Dazu ist es notwendig, dass die Kettenglieder quer zur Fahrtrichtung verlaufen. Antriebsketten sind daher auf der Antriebsachse zu montieren. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb können solche Ketten auf beiden Achsen zum Einsatz kommen.
- Spurketten: ⊠erhöhen die StabilitÀt der Fahreigenschaften eines Fahrzeugs, indem sie das Ausbrechen minimieren. Dazu ist es von der Anordnung her notwendig, dass diese Ketten lÀngs zur Fahrtrichtung verlaufen. Spurketten sind daher an den Vorderreifen aufgrund der Lenkachse zu montieren.
Warum vollwertige Schneeketten die âsichereâ Wahl sind
In LÀndern oder Regionen, in denen offiziell Schneekettenpflicht herrscht, kommen nur vollwertige Schneeketten infrage. Rein rechtlich und teil auch versicherungstechnisch sind Anfahrtshilfen oder weitere Hilfsmitte wie Haftsprays oder Schneesocken nicht zulÀssig. Schneekettenpflicht ist an einem blauen Schild mit entsprechendem Symbol zu erkennen.
Wer sich fĂŒr eine Antriebs- oder Spurkette entscheidet, muss diese zwingend auf der richtigen Achse montieren, da die Kettenglieder immer nur in einer Richtung angeordnet sind. Denkbar ist es, zum Beispiel mit einer Antriebskette hinten fĂŒr mehr Grip und mit einer Spurkette vorn fĂŒr eine stabile Lenkung zu sorgen.
Die Kombination aus Antrieb- und Spurkette als ganzheitliche Lösung
Wer sich fĂŒr eine leistungsstarke, vollwertige Schneekette entscheidet, muss sich nicht unbedingt fĂŒr oder gegen eine Variante entscheiden: Die meisten vollwertigen Schneeketten stellen ohnehin eine Kombination aus Antriebs- und Spurkette dar. Der Begriff vollwertig ist dahingehend zu verstehen, dass es Kettenglieder in und quer zur Laufrichtung gibt. Von Nachteil ist, dass das Anlegen solcher Ketten je nach System nicht gerade einfach ist. Ein wenig Ăbung erscheint daher notwendig, um fĂŒr den Ernstfall sehr gut vorbereit zu sein. Von Vorteil ist, dass diese Allrounder fĂŒr alle Autofahrer in Betracht kommen, die regelmĂ€Ăig auf verschneiten StraĂen fahren mĂŒssen.
Höchsttempo mit aufgezogenen Schneeketten?
Sicherheit ist das zentralste Motiv fĂŒr die Verwendung von Schneeketten. In dieser Hinsicht ist das maximale Tempolimit von 50 Kilometern pro Stunde zu beachten, das mit aufgezogenen Schneeketten nicht ĂŒberschritten werden sollte. Da das Fahrverhalten sich holpriger anfĂŒhlen kann, sollten sich Fahrer langsam daran gewöhnen.
Ein Ăberblick: Diese Kettenarten gibt es
Seil- und Ringketten gehören zu den klassischen Modellen, die sich vor allem durch gĂŒnstige Preise einer groĂen Beliebtheit erfreuen. Das Anlegen dieser Ketten erfordert in der Praxis ein wenig Ăbung, damit sie bei Bedarf schnell auf dem Reifen montiert sind.
Verschiedene Bezeichnungen von verfĂŒgbaren Schneeketten richten sich in erster Linie danach, wie die einzelnen Glieder angeordnet sind und welches Muster sich im Schnee abzeichnet:
- Y-Ketten
- Wabennetzketten
- Spurkreuzketten
UnabhÀngig davon, welches Modell Autofahrer wÀhlen: In Bezug auf das Gripniveau als wesentliches Funktionsmerkmal ergeben sich nur geringe Unterschiede bei allen Arten von Schneeketten.
Gibt es Alternativen?
Im Gegensatz zu vollwertigen Schneeketten bedecken Anfahrtshilfen nur einen Teil der gesamten LaufflĂ€che. Sie eignen sich weniger fĂŒr den permanenten Einsatz: Vielmehr lassen sich Anfahrtshilfen nutzen, falls ein Fahrzeug im Schnee steckengeblieben ist und sich nicht mehr bewegen lĂ€sst. Denkbar ist es, diese GripunterstĂŒtzung zu nutzen, um Anstiege auf schneebedeckten StraĂen zu meistern. Wer weitere Strecken in Hochlagen plant, sollte besser direkt auf Schneeketten setzen.
Wer sehr flexibel auf plötzlich eintretende winterliche StraĂenverhĂ€ltnisse reagieren will, kann auf die so genannte Schneekette zum AufsprĂŒhen setzen: Dabei ist ein spezielles Spray auf die LaufflĂ€che aufzusprĂŒhen, das nach einer kurzen Trocknungszeit fĂŒr eine Erhöhung des Gripniveaus sorgt. Allerdings hĂ€ngt dieser Effekt sehr stark von der Beschaffenheit des Untergrunds ab. AuĂerdem ist er nur fĂŒr wenige Kilometer nutzbar. FĂŒr lange Strecken scheidet diese Alternative also aus. Im Handschuhfach deponiert haben Autofahrer so fĂŒr NotfĂ€lle aber eine prĂŒfenswerte Alternative dabei, falls etwa eine Steigung zu bewĂ€ltigen ist.
Eine weitere, sehr moderne und vor allem in Norwegen bekannte Alternative sind die so genannten Schneesocken. Dabei handelt es sich um einen speziellen Bezug aus harter Polyesterfaser, die ĂŒber den Reifen gestĂŒlpt wird. Die OberflĂ€che ist durchlĂ€ssig, wodurch es zur trockenen Friktion kommt. Feuchtigkeit wird effizient abgeleitet, sodass der Stoff direkten Kontakt zur Schnee oder Eis aufweist. Durch das hohe Gewicht des Autos lĂ€sst sich so deutlich mehr Antrieb erzeugen. Von Vorteil ist, dass Schneesocken ein geringeres Gewicht aufweisen und leichter zu montieren sind. Ein groĂer Nachteil jedoch ist, dass die Wirkung geringer als bei vollwertigen Schneeketten ist. FĂŒr sehr anspruchsvolle StraĂenverhĂ€ltnisse in Höhenlagen kommen Schneesocken eher nicht infrage.
Schneeketten fĂŒr groĂe und sportliche Fahrzeuge
Letztlich kommen fĂŒr bestimmte Fahrzeugtypen und auch -gröĂen nur spezielle AusfĂŒhrungen von Schneeketten in Betracht. Da die Reifen von SUVs gröĂer sind und Allradantrieb meistens Standard ist, sind fĂŒr solche Fahrzeuge spezielle Schneeketten zu wĂ€hlen. Durch das höhere Gewicht mĂŒssen vor allem die Kettenglieder gröĂere Lasten tragen können. FĂŒr Sport- und Alufelgen sind ebenfalls spezielle Schneeketten beziehungsweise SchutzmaĂnahmen zu prĂŒfen, da die Felge ansonsten Schaden nehmen könnte.
Darauf kommt es beim Kauf an
Wichtig ist, dass die Schneekette zur ReifengröĂe passt. Nur wenn dieses Kriterium erfĂŒllt ist, lĂ€sst sich eine Schneekette leicht anlegen und perfekt auf der LaufflĂ€che aufliegen. Um eine passende Schneekette zu kaufen, ist die ReifengröĂe im Fahrzeugschein oder direkt auf dem Reifen nachzuvollziehen. Zu groĂe Ketten sind auf jeden Fall zu vermeiden: Sie können das Fahrzeug beschĂ€digen und bieten ungeachtet dessen nicht den wĂŒnschenswerten Hinzugewinn an Bodenhaftung und Vortrieb.
Faustregel zur Auswahl einer geeigneten Schneekette
Falls zwischen Reifen und Radkasten die ganze Faust hineinpasst, kommen ĂŒblicherweise alle Schneeketten fĂŒr ein Fahrzeug in Betracht. Ist weniger Platz vorhanden, ist gegebenenfalls eine Ringkette eine sinnvolle Alternative. SUVs bieten in der Regel genĂŒgend Raum, sodass viele gĂ€ngige Schneeketten mit entsprechender Belastbarkeit und GröĂe infrage kommen.
Um die richtigen Schneeketten anhand dieser Basisinformationen wĂ€hlen zu können, sind auĂerdem die folgenden Kaufkriterien entscheidend.
Stahl: Die beste Wahl in puncto Material
Da eine Schneekette hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, handelt es sich aus Sicht vieler Experten bei Stahl um die robusteste Lösung. Einige Modelle weisen auch Plastik oder textile Komponenten auf. Der Vorteil des geringeren Gewichts bringt dann aber oft einen deutlich höheren Verschleià mit sich. Falls im Zielgebiet eine Schneekettenpflicht herrscht, fahren Sie mit einer Variante aus Stahl in jeder Hinsicht am sichersten.
Die richtige StÀrke der Kettenglieder
Ein Blick auf verschiedene Modelle zeigt, dass die Bandbreite in puncto GliederstĂ€rke zwischen 3 und 20 Millimetern liegt. Zur Orientierung: Je dicker Kettenglieder sind, desto mehr Gewicht können sie tragen und desto höher fĂ€llt das Haftungsniveau aus. Besitzer wendiger Kleinwagen können auf kleine Kettenglieder zurĂŒckgreifen. Generell sind etwas stĂ€rkere Kettenglieder bei hĂ€ufiger Benutzung mitunter wirksam zur BekĂ€mpfung von VerschleiĂ.
Neben der KettenstĂ€rke rĂŒckt auch die Formgebung bei der Auswahl in den Fokus: HĂ€ufig sind Kettenglieder kantig, wodurch das Gripniveau durch einen erhöhten Rollwiderstand besser ausfĂ€llt. Bei einigen Modellen sind runde Glieder in der Kette zu finden. Diese bringen den funktionalen Vorteil mit sich, dass es nicht zu nennenswerten Anhaftungen kommt.
Montagesysteme: Wie bequem darf es sein?
Die Einfachheit der Montage ist ein zentrales Auswahlkriterium fĂŒr Schneeketten. Wer möchte schon lange brauchen, um die Schneekette zu montieren? Der Platz rund um den Radkasten ist fĂŒr diesen Auswahlpunkt entscheidend. Bei Sportwagen ist in der Regel nur mit einem geringen Platzangebot zu rechnen, sodass Ringketten oder so genannte Komfortschneeketten eine prĂŒfenswerte Alternative sind.
Vorab ist zu ĂŒberlegen, ob es sich um Schneeketten fĂŒr die manuelle Bespannung oder zum Selbstspannen handeln soll. Wer sich fĂŒr die manuelle Variante entscheidet, wird nach dem Anlegen wenige Meter fahren und dann die Kette erneut richten mĂŒssen. Bei etwas teureren selbstspannenden Systemen entfĂ€llt dieser zweite Arbeitsschritt meist. Wer keine Zeit in die Montage von Schneeketten investieren möchte, sollte sich mit Schnellmontageketten nĂ€her auseinandersetzen. Komfortketten erleichtern die Montage bereits dahingehend, dass Nutzer nicht hinter den Reifen greifen mĂŒssen.
Zulassung und Normen bei der Auswahl prĂŒfen
Wer regelmĂ€Ăig in Gebiete mit Schneekettenpflicht fĂ€hrt, sollte diesem Auswahlaspekt besondere Bedeutung schenken. Die Schneekettenpflicht können Fahrer nur dann erfĂŒllen, wenn das aufgezogene Modell die erforderliche Zulassung besitzt beziehungsweise der jeweils gĂŒltigen StraĂenverkehrsordnung entspricht. FĂŒr das Zielland Ăsterreich sind die Normen ĂNORM V5119 und V5117 zu beachten. In Deutschland existieren solche Regelungen noch nicht.
Schneeketten mit Felgenschutz
In den letzten Jahren lassen immer mehr Autofahrer Alufelgen das ganze Jahr ĂŒber montiert. Herkömmliche Schneekettensysteme können empfindliche Leichtmetallfelgen beschĂ€digen. Daher sind insbesondere im Falle aufgezogener Leichtmetallfelgen spezielle Modelle mit integriertem Felgenschutz zu prĂŒfen. Der Felgenschutz besteht im Wesentlichen darin, dass das BerĂŒhren der Felge durch die Kette mittels spezieller Fixiermechanismen ausgeschlossen wird.
Tipps fĂŒr die Nutzung und Pflege
Mit Blick auf eine ĂŒbermĂ€Ăige Beanspruchung ist das maximale Tempolimit von 50 Stundenkilometern nicht zu ĂŒberschreiten. Bei sich Ă€ndernden StraĂenverhĂ€ltnissen stellt sich die Frage, ob Schneeketten im Falle schnee- und eisfreier Abschnitte sofort zu entfernen sind. Sofern es sich um hochwertige Ketten handelt, lĂ€sst sich eine Strecke von bis zu drei Kilometern auch ohne Schnee zurĂŒcklegen â mehr sollte es nicht sein, da die Schneekette als auch die Winterreifen selbst massiven Schaden nehmen könnten.
Um Langlebigkeit und StabilitĂ€t von Schneeketten zu gewĂ€hrleisten, sind sie nach jedem Einsatz grĂŒndlich mit Wasser zu reinigen und anschlieĂend zu trocknen. Hintergrund ist, dass die stetige Einwirkung von Streusalz zu erheblichen MaterialschĂ€den fĂŒhren kann. Fetthaltige Pflegemittel mĂŒssen im Falle der regelmĂ€Ăigen Reinigung nicht zum Einsatz kommen. Ein dĂŒnner Ălfilm kann jedoch eine pflegende Option sein, wenn die Schneeketten nach dem Winter fĂŒr die nĂ€chste Saison an einem trockenen Ort verstaut werden sollen.
Tipps fĂŒr die Verwendung von Schneeketten
Wer die Ketten etwas lockerer montiert, kann die Lebensdauer erhöhen. Allerdings ist gerade auf eisigen Fahrbahnen fĂŒr einen spĂŒrbaren Gripeffekt ein enger Sitz notwendig.
Nicht nur das Anlegen von Schneeketten will geĂŒbt sein: Auch an das FahrgefĂŒhl sollten sich Fahrer langsam herantasten. Viele beschreiben es als holprig. Und die mögliche Geschwindigkeit von bis zu 50 Kilometern pro Stunde auf winterlichen StraĂen ist in diesem Kontext nicht zu unterschĂ€tzen: Bremswege verlĂ€ngern sich naturgemÀà auf glattem Untergrund, daher ist immer mit Weitsicht zu fahren.
Gerade bei hochmodernen Fahrzeugen ist zu bedenken, wie sich Schneeketten in Bezug auf elektronische Fahrhilfen auswirken. Aussagen hierzu sind auch in der beigelegten Bedienungsanleitung zu prĂŒfen, die nicht nur Hinweise fĂŒr eine fachgerechte Montage enthalten mĂŒssen.
Schneeketten und elektronische StabilitÀtsprogramme
Nicht wenige Experten empfehlen, nach Möglichkeit bei der Verwendung von Schneeketten ESP abzuschalten. Wenn diese elektronische Fahrdynamikregelung aktiv ist, kann sie durch ihr Eingreifen die optimale Performance von Schneeketten stören. Nach der Demontage ist an die Reaktivierung von ESP zu denken, um bei ânormalenâ winterlichen StraĂenverhĂ€ltnissen optimale Fahreigenschaften zu nutzen.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Schneeketten-Vergleich. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.
Wer fĂŒr ein hohes MaĂ an Sicherheit auf funktionale beziehungsweise praxiserprobte Schneeketten setzen möchte, ist wahrscheinlich an aussagekrĂ€ftigen Tests interessiert. Vor diesem Hintergrund rĂŒckt der Schneeketten-Test von AUTO BILD aus dem Jahr 2019 in den Fokus. Im Test ging es um neun Schneeketten, wobei die Kriterien Bedienungsanleitung, QualitĂ€tseindruck sowie Montage beziehungsweise Demontage entscheidend fĂŒr das Testurteil waren.
Als Testsieger mit 177 von 200 möglichen Punkten ging die Schneekette Snox von Pewag hervor: Im Test konnten vor allem die exzellenten Fahreigenschaften, die einfache Montage und das attraktive Preis-LeistungsverhĂ€ltnis ĂŒberzeugen. Zudem zeigte sich im Test, dass das starke Gummiseil fĂŒr den notwendigen Zug an der Innenseite der Radflanke sorgt.
Der Test fĂŒr Schneeketten ist als qualitĂ€tsbezogene Auswahlhilfe auch in der Hinsicht zu verstehen, dass gute Modelle bereits fĂŒr unter 100 Euro erhĂ€ltlich sind. Zum Teil deutlich teurere Komfortketten enttĂ€uschten dagegen eher mit hinteren Platzierungen: Zwar wurde die Handhabung bei solchen Schneeketten laut Tester als gut empfunden. Bei sicherheitsrelevanten Anforderungen wie Traktion beziehungsweise Gripniveau schnitten die Komfort-Modelle hingegen unterdurchschnittlich ab. Der Test offenbarte auch, dass es in puncto Zubehör (beispielsweise Handschuhe fĂŒr die Montage oder wirksamer Felgenschutz) zum Teil deutliche Unterschiede gibt. Auch hierauf ist bei der Auswahl von Schneeketten zu achten.
In einem weiteren Test von caravaning.de aus dem Jahr 2019 geht die Schneekette RUD Star Treck mit sehr guten Werten fĂŒr Haltbarkeit, Laufruhe und Traktion als Testsieger hervor. Mit Blick auf selbstnachspannende Ketten schneidet die Schneekette Bewag Servo ĂŒberzeugend ab. Die Tester lobten besonders die ansprechende Performance und den hohen Komfort bei der Montage. Mit einem pragmatischen Fazit urteilten die Tester, dass die beste Schneekette im entscheidenden Moment zur Hand sein sollte. Insofern kann eine gĂŒnstige Schneekette wie Cartrend Polar Safety fĂŒr Wenigfahrer im Schnee eine funktionale und sehr budgetsparende Alternative sein.
Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © Jaroslav Moravcik / stock.adobe.com | Abb. 3: © LianeM / stock.adobe.com | Abb. 4: © cherryandbees / stock.adobe.com