Thermoskanne Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Thermoskanne hält heiße und kalte Getränke mehrere Stunden lang auf einer annähernd gleichen Temperatur.
  • Thermoskannen sind doppelwandige Gefäße mit einem Glas- oder Edelstahleinsatz.
  • Der Hohlraum zwischen Innen- und Außenwand ist luftleer und isoliert dadurch besonders gut.
  • Kannen aus Edelstahl sind robuster und langlebiger, Modelle aus Glas isolieren besser.
Die besten Isolierkannen im Vergleich

Heiße Getränke jederzeit und überall

Unterwegs ist es oft schwierig, auf die Schnelle einen guten Kaffee zu finden. Darüber hinaus trifft auch der Kaffee im Büro trifft oft nicht jeden Geschmack. Deshalb ist es eine gute Idee, sein heißes Lieblingsgetränk mitzunehmen. Wenn Sie Ihr Getränk in eine Isolierkanne, auch Thermoskanne genannt, füllen, können Sie es nach Stunden noch heiß genießen. Auch kalte Flüssigkeiten bleiben in einer Isolierkanne lange kalt. Bei der Wahl der richtigen Kanne ist neben der Isolierleistung vor allem die Größe entscheidend. Ebenso wichtig ist es, wohin sie das Gefäß mitnehmen möchten.

Thermoskanne beim Kaffee einschenken
Eine Isolierkanne ist ein praktischer Outdoor-Begleiter.

Thermosbehälter gibt es in verschiedenen Ausführungen. Für den Kaffeetisch zu Hause bieten sich große Kannen mit Griff an. Eine zylindrische Thermosflasche kann gut zur Arbeit oder auf Ausflüge mitgenommen werden. Für den Coffee-to-go zwischendurch gibt es außerdem kleine Thermosbecher. Besonders praktisch für Pendler, Ausflügler und Wanderer ist ein Deckel, der zugleich als Trinkgefäß dient. Bekannte Hersteller von Isolierkannen sind Emsa, Alfi und WMF.

Wer hat die Isolierkanne erfunden?

Vakuumgefäße wie die Thermoskanne werden nach ihrem Erfinder, James Dewar, auch Dewargefäße genannt. Das Wirkungsprinzip ist einfach: Zwischen dem äußeren Gehäuse und dem Nutzinhalt liegt ein luftleerer Raum, der das Getränk besonders gut isoliert. Der Chemiker Dewar benutzte solche Gefäße zunächst für seine Versuche. In Deutschland nutzte Reinhold Burger solche Gefäße für den Transport von Flüssiggas. Die Eignung der Flaschen testete er mit heißem Wasser. So kam er auf die Idee, das Gefäß für das Warmhalten von Getränken zu nutzen. 1903 meldete er ein erstes Patent an, das er auch in die USA verkaufte, von wo sich die Isolierkanne weiterverbreitete.

Thermos- oder Isolierkanne?

Die zwei Namen beschreiben ein und dasselbe Gefäß, was für Verwirrung sorgen kann. Der Markenname Thermos kommt vom griechischen Wort „thermós“, was zu Deutsch „warm“ oder „heiß“ bedeutet. Mit der Zeit wurde er zum Synonym für Isoliergefäße. Die Marke Thermos gehört heute zum japanischen Konzern Taiyo Nissan. Da es sich um einen geschützten Markennamen handelt, führen andere Hersteller solche Kannen als Isoliergefäße.

So funktioniert eine Isolierkanne

Eine Thermoskanne eignet sich besonders gut für den Transport von kalten und heißen Flüssigkeiten, weil durch ihren Aufbau die Wärmeübertragung zwischen Inhalt und Umgebung auf ein Minimum reduziert wird. Das Wirkungsprinzip einer Isolierkanne ist recht einfach. Sie ist ein doppelwandiges Gefäß mit einem luftleeren Raum zwischen den Wänden. Dieses Vakuum wirkt als Wärmedämmung, denn in einem luftleeren Raum sind keine Moleküle vorhanden, die Wärme leiten könnten.

Beim Hineinschauen in eine Thermoskanne mit Glaseinsatz fällt auf, dass die Innenwand verspiegelt ist. Diese Verspiegelung oder Reflexionsbeschichtung erhöht die Isolierleistung zusätzlich, denn durch sie reflektiert die Innenwand die Strahlungswärme, die im Gegensatz zur Wärmeübertragung durch Konduktion durch das Vakuum nicht verhindert wird, zurück in die Kanne. Bei Isolierkannen aus doppelwandigem Edelstahl sorgt die Stahloberfläche für einen ähnlichen Effekt.

Aufbau Isolierkanne
Dieser Querschnitt verdeutlicht die Funktionsweise eines Isoliergefäßes.

Warum werden heiße Getränke kalt?

Jeder weiß, dass heiße Getränke und Speisen nach einer Weile kalt werden. Das hat drei physikalische Gründe. Wärmeübertragung erfolgt immer vom Warmen zum Kalten. Ein frisch zubereiteter Kaffee ist wärmer als die Umgebung und gibt seine Wärme ab. Ein Teil der Wärme verschwindet über die Tasse in den Tisch. Das ist die sogenannte Wärmeleitung. Die zweite Ursache für Wärmeverlust ist Konvektion. Der heiße Kaffee erwärmt die Luft über dem Getränk, sodass diese nach oben steigt und wiederum kalte Luft nachströmen lässt. Diese nimmt ebenfalls die Wärme des Kaffees auf und steigt nach oben. Das geht so lange weiter, bis der Kaffee die Umgebungstemperatur angenommen hat. Drittens geht Temperatur durch die Wärmestrahlung verloren. Ein Thermosgefäß verringert Wärmeleitung durch die doppelte Wandung, erschwert die Konvektion durch den abgedichteten Verschluss und erreicht durch die Verspiegelung, dass die Wärmestrahlung zurück in das Getränk reflektiert wird.

So finden Sie das richtige Produkt

Zunächst sollten Sie sich fragen, wo die Warmhaltekanne zum Einsatz kommt. Ein Gefäß, das auf Ausflüge und Wanderungen mitgenommen werden soll, muss besser isoliert sein als eines, das für den täglichen Weg ins Büro gedacht ist. Eine Kanne für zu Hause muss wiederum etwas andere Anforderungen erfüllen. Wichtige Aspekte sind daneben die Kapazität der Isolierkanne sowie das Material.

Material und Isolierleistung

Isolierkannen haben eine Innenwand aus Glas oder Edelstahl. Das Material der Außenhülle variiert, es kommt oft Edelstahl zum Einsatz, aber auch Kunststoff ist üblich. Früher bestand das Innenleben der meisten Thermosflaschen aus Glas. Es hat eine höhere Isolierleistung als Edelstahl, das Wärme besser leitet. Glas eignet sich aufgrund seiner Zerbrechlichkeit jedoch nicht allzu gut für den Transport. Hier bietet sich stattdessen Edelstahl an. Für den ausschließlichen Gebrauch zu Hause kann es aber sinnvoll sein, ein Modell mit einer Innenwand aus Glas zu wählen. Auch für die Reinigung spielt das Material eine Rolle. Viele Modelle aus Kunststoff sind beispielswiese nicht spülmaschinenfest und müssen von Hand gereinigt werden. Reinigen Sie eine Isolierflasche am besten nicht in der Spülmaschine, wenn der Hersteller sein Produkt nicht explizit als spülmaschinenfest ausweist.

Gute Thermoskannen halten ein Getränk etwa vier Stunden lang konstant heiß. Danach sollte sich der Temperaturabfall möglichst langsam vollziehen. Die meisten Isolierkannen halten ein heißes Getränk etwa 12 Stunden lang und ein kaltes Getränk etwa 24 Stunden lang auf einer angenehmen Trinktemperatur. Diese Angaben beziehen sich jedoch auf Idealbedingungen. Wenn ein Isoliergefäß komplett gefüllt ist und selten geöffnet wird, findet am wenigsten Wärmeaustausch statt. Die tatsächliche Isolierleistung in Stunden wird also immer etwas geringer ausfallen, als es der Hersteller angibt.

Achten Sie auf die Schadstoffbelastung

Manche Thermoskannen enthalten noch den gefährlichen Stoff Bisphenol A, kurz BPA. Dieser hormonelle Schadstoff steckt in Kunststoffen. Beim Erwärmen und Erhitzen löst er sich und gelangt in unsere Nahrung. Stellen Sie also sicher, dass Sie ein Produkt ohne BPA kaufen. Viele Isoliergefäße haben ein entsprechendes Siegel.

Gewicht und Fassungsvermögen

Thermoskannen gibt es in verschiedenen Größen, mit Volumen von 400 Millilitern über einen Liter bis hin zu fünf Litern. Je nach Größe eignen sie sich besonders gut für einen gewissen Anwendungsbereich. Eine Kanne mit einem Liter Fassungsvermögen enthält etwa fünf große Tassen beziehungsweise acht kleine Tassen. Für Singles, die nur Kaffee für den Eigenbedarf transportieren, reicht eine Isolierkanne mit einer Größe von 0,4 Litern aus. Wer teilen möchte oder viel trinkt, greift lieber zu einem größeren Modell mit einem Fassungsvolumen von einem Liter. Isoliergefäße mit einem Volumen von einem Liter sind im Handel am weitesten verbreitet. Für große Haushalte oder den Empfang von Besuch bieten sich Kannen an, die zwei Liter fassen. Noch größere Isolierkannen sind gut geeignet für Partys.

Das Gewicht der Thermoskanne spielt für den Transport eine wichtige Rolle. Das Leergewicht eines Isoliergefäßes mit einem Liter Fassungsvermögen variiert von Modell zu Modell jedoch stark. Handelsübliche Modelle wiegen etwa 400 bis 900 Gramm. Eine volle Thermoskanne dabeizuhaben bedeutet also, unter Umständen ein Gewicht von zwei Kilogramm herumzutragen. Pendler und Wanderer sollten deshalb auf ein möglichst geringes Leergewicht achten.

Verschlussart

Das Vakuum zwischen den Wänden einer Thermoskanne wird mit den heutigen Produktionsverfahren ziemlich zuverlässig hergestellt. Die Schwachstelle von Isoliergefäßen ist der Verschluss. Hier kann die meiste Wärme verloren gehen. Die Qualität der Dichtung ist also ausschlaggebend. Ein Verschlussring mit Gummidichtung verhindert nicht nur, dass das Getränk ausläuft, sondern hindert auch die Wärme daran zu entweichen. Allerdings können die Dichtungsringe aus Kunststoff den Geschmack der Flüssigkeiten beeinträchtigen. Informieren Sie sich online, mit welchen Produkten es solche Probleme gab.

Bei Thermoskannen gibt es eine Reihe an verschiedenen Verschlussarten. Manche Verschlüsse eignen sich besser für den Transport, andere sind geeigneter für den Gebrauch zu Hause. Folgende Verschlussarten sind bei Thermoskannen üblich:

Drehverschluss
Drehverschluss

Die einfachste Form des Verschlusses. Der Drehverschluss wird je nach Wunschmenge mehr oder weniger weit aufgedreht. Dieser Verschluss kann auch komplett herausgedreht werden und ist daher einfach zu reinigen. Bei manchen einfachen Modellen ist keine Dosierung möglich. Hier muss der Verschluss jedes Mal ganz abgedreht werden.

Klickverschluss
Druck- oder Klickverschluss

Die Flasche wird geöffnet, indem der Verschluss wie ein Knopf heruntergedrückt wird. Bei erneutem Drücken springt der Verschluss wieder hoch und die Flasche ist geschlossen. Vorteil dieser Verschlussart ist, dass sie sich mit einer Hand bedienen lässt. Der Druckverschluss kann üblicherweise abgenommen werden. Durch seine Bauweise ist er allerdings schwierig zu reinigen.

Druckpunkt
Druckpunkt

Viele Isolierkannen für den häuslichen Gebrauch verfügen zum Ausgießen des Getränks über einen Druckpunkt, der einhändig bedient werden kann. Dieser Druckpunkt befindet sich im hinteren Bereich des Deckels. Neben der Kannendichtung besitzen diese Modelle eine separate Ausgussdichtung, welche bei Druck auf den hinteren Teil des Deckels geöffnet wird, sodass der Inhalt herausfließt. Die Abgabemenge lässt sich durch den Druck dosieren. Je nach Kraftaufwand wird das Ventil mehr oder weniger weit geöffnet.

Pumpverschluss
Pumpverschluss

Bei dieser Mechanik wird das Getränk durch Pumpen aus der Kanne befördert. Das bietet sich vor allem für Kannen mit einem sehr großen Fassungsvolumen an. Große Isolierkannen kommen zum Beispiel auf Veranstaltungen zum Einsatz, etwa auf einer großen Geburtstagsfeier. Die Pumpmechanik besteht allerdings aus mehreren Einzelteilen, weshalb eine Pumpkanne aufwändig zu reinigen ist.

Weitere Merkmale

Eine Thermoskanne für den Kaffeetisch sollte einen breiten Boden für optimale Standfestigkeit haben. Kannen für den Hausgebrauch verjüngen sich nach oben, um das Ausschenken der Getränke zu erleichtern. Sie ähneln in ihrer Form also einer klassischen Kaffee- oder Teekanne. Solche Kannen haben eine Tülle, die das gezielte Ausgießen der Flüssigkeiten erleichtert. Eine gute Kanne sollte eine Tülle mit Abrisskante aufweisen, die eventuelles Nachtropfen verhindert.

Isolierkannen für unterwegs sind zylindrisch und haben einen abnehmbaren Deckel, der als Tasse verwendet werden kann. Oft sind gleich mehrere dieser Tassen im Lieferumfang enthalten. Auch diese Tassen sollten eine gute Isolierleistung haben, denn ein Getränk verliert in den kleinen offenen Gefäßen ohnehin schnell an Temperatur. Die Becher bieten den Vorteil, dass Sie nie direkt aus der Flasche trinken müssen und sich so womöglich verbrühen.

Reisender gießt sich unterwegs Kaffee ein
Dank des multifunktionalen Deckels der Isolierflasche haben Sie immer auch einen Becher dabei.

Gerade bei Isolierkannen für den Hausgebrauch spielt das Design eine Rolle. Wenn die Kanne auf den Esstisch gestellt wird, ist es schön, wenn sie optisch zum Rest des Geschirrs passt. Kunststoff bietet viele Variationen, was Form und Farbe betrifft, hat aber keine so gute Isolierleistung. Für Ausflüge und Wanderungen spielt das Aussehen des Gefäßes keine Rolle. Hierfür sollte ein praktisches und robustes Design gewählt werden.

Was kostet eine Isolierkanne?

Thermoskannen sind bereits für weniger als zehn Euro erhältlich. Wer lediglich einen Behälter sucht, der zuverlässig Flüssigkeiten heiß oder kalt hält, findet auch im niedrigeren Preissegment ein geeignetes Modell. Im mittleren Preisbereich von 15 bis 25 Euro gibt es sehr viele Isolierkannen von guter Qualität. Informieren Sie sich vor dem Kauf am besten online, ob das von Ihnen ausgesuchte Modell eine gute Isolierleistung hat. Der grundlegende Aufbau von allen Thermoskannen ist gleich. Sie unterscheiden sich vor allem durch das verwendete Material und in der Form, je nachdem, ob sie für den Heimgebrauch oder zum Mitnehmen konzipiert sind. Teure Thermoskannen im Preisbereich ab 40 Euro sind zumeist Designobjekte. Wenn Sie keinen großen Wert auf das Aussehen der Kanne legen, sind solche Modelle für Sie nicht interessant.

Tipps rund um den Gebrauch

Wenn Sie eine Isolierkanne gekauft haben, erklärt sich die Anwendung von selbst. Nachdem Sie den Behälter einige Male mit heißem Wasser ausgespült haben, ist er bereit zum Gebrauch. Doch gerade die Reinigung kann einige Fragen aufwerfen. Die folgenden Hinweise könnten für Sie interessant sein.

Wie wird eine Isolierkanne gereinigt?

In der Kanne werden Sie wahrscheinlich nicht ausschließlich Kaffee, sondern auch andere Getränke aufbewahren. Wenn Sie aber nach Kaffee zum Beispiel Eistee in die Isolierkanne gießen, kann es sein, dass Rückstände den Geschmack des anderen Getränks beeinträchtigen. Das bloße Ausspülen der Thermoskanne reicht hier oft nicht. Besser ist es, sie gründlich zu reinigen. Eine regelmäßige Reinigung ist ohnehin sinnvoll, damit sich nicht unangenehme Gerüche oder Rückstände bilden.

Alle Hersteller von Isolierkannen haben auch Reiniger im Sortiment, die oft aber nicht besonders günstig sind. Mit Hausmitteln lässt sich die Thermoskanne ebenso gründlich reinigen.

Einfache Reinigung mit Wasser

Spülen Sie die Thermoskanne nach jedem Gebrauch aus. Das ist der einfachste Weg, um unerwünschten Ablagerungen vorzubeugen.

  • Spülen Sie die Kanne mit warmem Wasser und etwas Spülmittel aus.
  • Benutzen Sie eine Spülbürste für eine gründlichere Reinigung.
  • Zerlegen sie den Deckel, wenn nötig, in seine Einzelteile und waschen Sie ihn gründlich.
  • Spülen Sie nach der Reinigung alles noch einmal gründlich ab, damit Ihre Getränke nicht nach Spülwasser schmecken.
  • Trocknen Sie die Kanne mit einem Tuch ab und lassen Sie sie an einem gut belüfteten Ort vollständig trocknen.

Falls Sie keine passende Spülbürste zur Hand haben, erledigt Reis die Reinigung genauso gut. Geben Sie einfach etwas Reis zusammen mit Spülwasser in die Kanne, schließen Sie den Deckel und schütteln Sie das Ganze ordentlich durch. Die Reiskörner tragen die Verunreinigungen in der Kanne ab.

Gründliche Reinigung einer Edelstahl-Thermoskanne

Edelstahl-Isolierkannen sind robust und deshalb am gebräuchlichsten. Zudem sind sie leicht zu reinigen. Bewährte Hausmittel hierfür sind Natron oder Backpulver. Mit Wasser vermischt bilden diese eine alkalische Lösung, die Fette und Eiweiße aufspaltet und löst.

  • Geben Sie einen Teelöffel Natronpulver oder Backpulver in die Kanne.
  • Füllen Sie diese langsam mit heißem Wasser (hierbei kann es zu Schaumbildung kommen).
  • Bauen Sie, falls nötig, den Verschluss und legen Sie ihn in eine Schüssel.
  • Geben Sie einen Teelöffel Natron oder Backpulver in die Schüssel und gießen Sie heißes Wasser hinzu.
  • Nach kurzer Einwirkzeit hat das Mittel vorhandene Rückstände aufgeweicht.
  • Spülen Sie diese einfach mit Wasser ab.
Gründliche Reinigung einer Thermoskanne aus Glas

Da die Innenwände einer Kanne mit Glaseinsatz mit einer Verspiegelung beschichtet sind, sollte auf scheuernde Reinigungsmittel wie Natron verzichtet werden. Ein bewährtes Hausmittel zur Reinigung einer Thermoskanne aus Glas ist Gebissreiniger. Bei der Reinigung mit Gebissreiniger gehen Sie genauso vor wie bei der zuvor beschriebenen Reinigung mit Natron oder Backpulver.

Keine Kraftreiniger und Säuren verwenden

Starke Reinigungsmittel sind für die Säuberung von Isolierflaschen nicht gut geeignet. Mittel wie Essigsäure können zum Beispiel die Dichtungen am Deckel angreifen und die Flasche so funktionsuntüchtig machen. Wenn Sie die Flasche einmal entkalken wollen, ist verdünnte Zitronensäure zwar ein gutes Mittel, zur regelmäßigen Reinigung sollte es allerdings nicht verwendet werden.

Isolierleistung steigern

Wollen Sie ein heißes Getränk in eine Thermosflasche füllen, erzielen Sie eine längere Warmhaltezeit, wenn Sie die Flasche zuvor erwärmen, zum Beispiel mit heißem Wasser. Sobald Sie ein warmes Getränk in eine kalte Kanne füllen, geht Wärme direkt verloren. Genauso verhält es sich bei kalten Getränken. Befüllen Sie die Isolierkanne mit kaltem Wasser, das sie nach etwa fünf Minuten wieder ausgießen. Nun bleibt das Kaltgetränk noch länger kühl.

Wo wird eine alte Isolierkanne entsorgt?

Spätestens wenn die Kanne undicht ist und das Material deutliche Verschleißerscheinungen zeigt, sollte sie ausgetauscht werden. Für viele Nutzer ist es aber schwierig zu beurteilen, wie die alte Thermoskanne entsorgt werden muss. Schließlich enthalten die meisten Produkte verschiedene Materialien, üblicherweise eine Kombination aus Kunststoff, Glas oder Edelstahl.

Wenn Sie die Thermoskanne komplett entsorgen wollen, werfen Sie diese in den Restmüll. Sie können aber auch besonders ordentlich vorgehen, die Kanne auseinandernehmen und jedes Teil einzeln im passenden Müll entsorgen. Alternativ kann die Thermoskanne auch bei einem Wertstoffhof abgegeben werden.

Weiterführende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Isolierkannen-Vergleich. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.

Das ETM-Testmagazin stellt auf seiner Website einen Isolierkannen-Test aus dem Jahr 2014 zum kostenlosen Download bereit. Getestet wurden insgesamt zehn Modelle, fünf mit Edelstahleinsatz sowie fünf mit Glaseinsatz. Getestet wurden allerdings nur Kannen, die für den Gebrauch daheim gedacht sind.

Unter den Isolierkannen mit Edelstahleinsatz erzielte die Bistro von Bodum das beste Testergebnis und wurde somit Testsieger. Sie überzeugt in erster Linie durch ihre sehr gute Isolierleistung. Heißgetränke kühlen in drei Stunden nur um 9,3 Grad Celsius ab, weshalb sie sich für lange Einsätze eignet. Betont wurde zudem die sehr komfortable Handhabung. Der Preis-Leistungs-Sieger im Vergleich ist die EMSA Soft Grip. Sie hat ein geringes Gewicht, ist einfach zu handhaben und erzielt eine gute Isolierleistung. Im Vergleich der Isolierkannen mit Glaseinsatz wurde die Eva Solo zum Testsieger gekürt. Sie weist ein hervorragendes Ausgießverhalten und eine sehr gute Isolierleistung auf. Mit einem Temperaturverlust von elf Grad Celsius in drei Stunden ist sie für den längeren Gebrauch geeignet. Zum Preis-Leistungs-Sieger wurde die Columbus von Leifheit bestimmt. Im Test zeigte sie gute Ergebnisse in Bezug auf Isolierleistung und Ausgießverhalten.

Die Stiftung Warentest führte keinen eigenen Test oder Vergleich durch, verweist aber auf den Test von 18 Thermoskannen, den das tschechische Partnerportal dtest durchgeführt hat. Als Testsieger ging die Stanles Legendary Classic hervor. Im Test überzeugten weiterhin die Esbit Isolierflasche Edelstahl, die Curver Héritage sowie die H&C Stuff der Marke Tatonka. Alle Produkte aus dem Vergleich sind auch hierzulande erhältlich.


Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © Александр Беляшов / stock.adobe.com | Abb. 3–7: © Netzvergleich | Abb. 8: © Alex Photo / stock.adobe.com