32-Zoll-Fernseher Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
- Das Wichtigste in KĂŒrze
- 32-Zoll-Fernseher eignen sich hervorragend fĂŒr kleinere Wohnungen.
- Auch in diesem Segment ist eine sehr gute Technik erwerbbar.
- Sie verfĂŒgen ĂŒber praktische Funktionen von Smart TV bis zum Streaming ĂŒber HDMI.
- Ăber Full-HD kommen NutzerInnen zu einem optischen Genuss in Filmen und Serien.

Was zeichnet einen 32-Zoll-Fernseher aus?
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um Fernseher mit einer Diagonalen von genau 32 Zoll. Das entspricht in etwa 81 Zentimetern (32 mal 2,54 Zoll ergibt 81,28 Zentimeter). Diese GerĂ€te sind also nicht ĂŒbermĂ€Ăig groĂ, aber auch nicht so klein, dass sie fĂŒr Filme und Serien nicht geeignet wĂ€ren. Hinsichtlich ihrer Auflösung mĂŒssen sich diese Modelle nicht hinter den wirklich groĂen GerĂ€ten ab 40 Zoll aufwĂ€rts verstecken â allein Ultra-HD ist im Handel nicht zu finden und wird wahrscheinlich auch niemals dort ankommen (dazu mehr in unserer Hinweis-Box).
In Sachen Ausstattung gibt es keine MĂ€ngel anzumelden: Auch hier bekommen KĂ€uferInnen mehrere HDMI-AnschlĂŒsse, eingebautes WLAN, Tuner fĂŒr den Empfang von Fernsehsignalen, hohe Bildwiederholraten, USB-AnschlĂŒsse fĂŒr zahlreiche weitere Funktionen und vieles mehr. In der Werbung mag das Hauptaugenmerk auf den groĂen Fernsehern liegen, da sich dort mehr Geld verdienen lĂ€sst. In der RealitĂ€t geht die Entwicklung aber auch an 32-Zoll-Fernsehern auf keinen Fall vorbei. Exzellent geeignet sind diese TV-GerĂ€te auch als ZweitgerĂ€t in Schlafzimmer und KĂŒche.
Vorteile
- Allround-GröĂe fĂŒr jede Wohnung
- Full-HD-Auflösung als Option
- Hervorragend geeignet als ZweitgerÀt
- Ausstattung auf dem Niveau der âGroĂen“
Nachteile
- FĂŒr opulenten Film- und Seriengenuss zu klein
- Kein Ultra-HD
Die gĂŒnstige Option fĂŒr einen neuen Fernseher
Ein weiterer Pluspunkt ist der Preis: EinstiegsgerĂ€te in diesem Segment kosten aktuell (Stand: Ende MĂ€rz 2018) nicht mehr als 140 Euro. NatĂŒrlich gibt es fĂŒr diesen Preis dann auch entsprechende Technik aus dem niedrigen Bereich, aber das sollte fĂŒr einen Einsatz als ZweitgerĂ€t beispielsweise problemlos ausreichen. Full-HD-taugliche GerĂ€te mit vielen AnschlĂŒssen und annehmbaren Sound sind dann schon fĂŒr etwas weniger als 200 Euro im Handel zu finden. Diese 32-Zoll-Fernseher sind ideal fĂŒr Kinderzimmer geeignet, sobald der Nachwuchs groĂ genug ist, um ein eigenes GerĂ€t im Zimmer zu haben â sei es fĂŒr das TV-Programm, Streaming oder Spiele.
Nicht zu unterschĂ€tzen ist auch der Vorteil des geringen Platzbedarfs: Mit einer Diagonalen von weit unter einem Meter passen diese GerĂ€te â sofern der Rahmen des Displays schmal ist und nicht ausufert – in Nischen, vor denen andere GerĂ€te kapitulieren mĂŒssen. Damit eignen sich 32-Zoll-Fernseher auch fĂŒr bestimmte Wohnsituationen wie Wohngemeinschaften, in denen jede Person höchstens ein einzelnes Zimmer zur VerfĂŒgung hat und in dem jeder Quadratzentimeter ein kostbares Gut ist. Da die allermeisten Modelle mit VESA-kompatiblen Bohrungen ausgestattet sind, ist auch die Befestigung an WĂ€nden mit einer entsprechenden Halterung kein Problem.
32-Zoll-Fernseher und Ultra-HD?
Aktuell gibt es keine 32-Zoll-Fernseher mit Ultra-HD-Auflösung. Es ist unwahrscheinlich, dass sich in Zukunft etwas daran Ă€ndern wird. Dies liegt daran, dass die zur VerfĂŒgung stehende FlĂ€che vergleichsweise klein ist. Um den Unterschied zwischen Full-HD und Ultra-HD wirklich sehen zu können, sind jedoch Fernseher mit einer gröĂeren Diagonale (und damit BildflĂ€che) unbedingt notwendig. Sprich: Es ergibt wenig Sinn, eine derart hohe Auflösung auf einem TV-GerĂ€t dieser GröĂe anzubieten. Wer dennoch Interesse an Ultra-HD auf 32 Zoll hat, sollte sich im Markt der PC-Monitore umschauen. Dort existieren sehr wohl GerĂ€te, die diese Auflösung auf 32 Zoll Diagonale (und noch weniger) anbieten. Ob diese auch fĂŒr den Betrieb als Fernseher geeignet sind, hĂ€ngt jedoch vom Modell ab. Oftmals fehlen beispielsweise Lautsprecher und auch die Anschlussvielfalt fĂ€llt wesentlich geringer aus.
Verschiedene Typen von Fernsehern
Der Markt der 32-Zoll-Fernseher ist recht simpel aufgebaut, da momentan fast alle GerĂ€te ganz einfach flach sind. Die Curved-Fernseher der höheren Preis- und GröĂenregionen sind in diesem Segment kaum vorhanden. Das liegt vor allem daran, dass geschwungene Displays in dieser GröĂenordnung nicht viel Sinn ergeben. Die BildflĂ€che ist insgesamt einfach zu klein, als dass Zuschauer von einer leichten Kurve im Bildschirm profitieren können. Aktuell gibt es genau ein einziges GerĂ€t im Curved-Format; alle anderen Fernseher sind flach. Zumindest in dieser Hinsicht fĂ€llt die Entscheidung beim Kauf also sehr leicht.
Ausstattungsmerkmale diverser TV-Gruppen
Das heiĂt allerdings nicht, dass es nur einen einzigen Fernsehertypen gibt. Stellvertretend schauen wir uns zwei GerĂ€te an: ein Modell aus dem Einsteigersegment und einen High-End-Fernseher mit 32 Zoll Diagonale:
32-Zoll-Fernseher fĂŒr EinsteigerInnen
Hier werden KĂ€uferInnen meistens mit einer Auflösung von 1.366 mal 768 Pixel oder 1.280 mal 720 Pixel (auch als HD-Ready bekannt) vorliebnehmen mĂŒssen. Ebenfalls eingeschrĂ€nkt ist die Anzahl der HDMI-Ports, die hĂ€ufig auf zwei StĂŒck begrenzt sind. Weitere EinschrĂ€nkungen fallen bei den USB-Slots an, die in der Regel nur mit einem einzigen Port vertreten sind. Die restlichen Ănderungen sind meist unter der Haube zu finden: Mal fehlen Smart-TV-KapazitĂ€ten, mal verzichten die Hersteller auf integriertes WLAN. Auch technisch gibt es dann MĂ€ngel zu verzeichnen, wie etwa eine schwache maximale Helligkeit (was die Nutzung bei Tageslicht schwierig macht) oder eine ungleichmĂ€Ăige Ausleuchtung der BildflĂ€che. Der groĂe Vorteil dieser GerĂ€te ist natĂŒrlich ihr Preis, denn diese 32-Zoll-Fernseher sind unschlagbar gĂŒnstig.
32-Zoll-Fernseher fĂŒr anspruchsvolle AnwenderInnen
Wer etwas mehr Geld ausgibt, bekommt dafĂŒr auch einen Gegenwert: Full-HD ist in dieser GröĂenklasse dann weit verbreitet, auĂerdem gibt es drei bis vier HDMI-AnschlĂŒsse – auch nach Standard 2.0. Dies erlaubt dann farbenfrohe HDR-Bilder auf dem Bildschirm. USB-Recording und Ă€hnliche SpĂ€Ăe sind meistens ebenso integriert wie mehrere USB-AnschlĂŒsse. HĂ€ufig sind diese Fernseher smart und verfĂŒgen mindestens ĂŒber einen LAN-Anschluss und oft ĂŒber WLAN, inklusive vorinstallierter Netflix-App. Technisch mĂŒssen sich diese GerĂ€te nicht mehr hinter wesentlich gröĂeren Fernsehern verstecken. Hohe Kontraste und gute Helligkeitswerte erfreuen das Auge. DafĂŒr kosten diese Modelle dann aber auch das Doppelte oder mehr der absoluten Einsteigerklasse.
Wichtig: VESA-Halterungen
Ein GroĂteil der 32-Zoll-Fernseher ist mit einer sogenannten VESA-Halterung ausgestattet. VESA ist ein Standard, der definiert, wie Halterungen mit dem Fernseher verbunden werden können. Personen, die sich einen Fernseher mit VESA-Halterung und anschlieĂend eine Halterung, die ebenfalls VESA-zertifiziert ist, kaufen, können also sicher sein, dass beide Produkte miteinander kompatibel sind. Beim Kauf ist es daher wichtig, darauf zu achten, dass der Fernseher ĂŒber dieses Merkmal verfĂŒgt, sofern eine Wandmontage gefragt ist.
Sitzabstand: So funktioniert die Berechnung
Es gibt eine einfache Faustregel, um den perfekten Sitzabstand zu einem 32-Zoll-Fernseher zu berechnen: Diagonale mal 2,5. Bei 32 Zoll (und damit etwa 81 Zentimeter) wÀren dies also (2,5 mal 81) 2,02 Meter. Wer den mathematisch perfekten Abstand sucht, setzt sich also in ungefÀhr zwei Metern Entfernung vor den Fernseher. In dieser Distanz sollte also alles klar erkennbar sein, ohne dass Text und andere Inhalte zu klein oder zu groà sind. Wohlgemerkt: Bei der Formel hat es sich nur um eine Faustregel. AbhÀngig von den eigenen Vorlieben oder auch der SehstÀrke kann es sein, dass AnwenderInnen auch nÀher am Geschehen oder weiter entfernt sitzen sollten. Im Zweifelsfall gilt: Ausprobieren und bei Bedarf den Fernseher anders positionieren oder Sessel beziehungsweise Sofa bewegen, sofern möglich.
Die wichtigsten Kaufkriterien
Nachdem der Betrachtung aller technischen Aspekte widmen wir uns der Kaufberatung. Hier gilt es zuerst, den eigenen Bedarf zu definieren: Ein ZweitgerĂ€t in der KĂŒche muss sicherlich anderen AnsprĂŒchen genĂŒgen als ein Fernseher, der hauptsĂ€chlich im Wohnzimmer genĂŒtzt wird. Wichtig sind unter anderem folgende technischen Eigenschaften:
Die Auflösung
Die Auflösung bestimmt, wie scharf Inhalte auf dem Bildschirm dargestellt werden. Je höher die Auflösung, desto schĂ€rfer ist die Darstellung â vorausgesetzt, das Quellmaterial liegt ebenfalls in einer hohen Auflösung vor. Eine Blu-ray-Disc beispielsweise liefert Bilder immer in 1.920 mal 1.080 Pixel, also in Full-HD. Diese optische Brillanz wĂ€re auf einem Fernseher mit einer maximalen Auflösung von 1.280 mal 720 Pixel (HD-Ready) nicht voll erkennbar. KĂ€uferInnen, die gerne die maximale QualitĂ€t aus allen Inhalten herausholen möchten, greifen daher am besten zu einem Full-HD-Fernseher im 32-Zoll-Bereich. Soll das GerĂ€t nur ein wenig TV-Programme darstellen, reichen auch gĂŒnstigere Fernseher mit niedrigeren Auflösungen.
Die HDMI- und USB-Ports

EinsteigerInnen unterschĂ€tzen gerne, wie wichtig eine groĂe Menge an AnschlĂŒssen ist. TV-Receiver, Konsole, HDMI-Stick, Blu-ray-Player: Diese recht verbreiten GerĂ€te reichen bereits aus, um vier HDMI-Slots zu belegen â und nur wenige Modelle bieten ĂŒberhaupt vier AnschlĂŒsse. Bei den USB-Ports gelten dieselben Regeln: Mit einer externen Festplatte fĂŒr USB-Recording und vielleicht einem USB-Stick, auf dem Fotos lagern, sind ebenfalls schon zwei AnschlĂŒsse belegt. Zwar lassen sich weitere Schnittstellen sowohl bei HDMI als auch USB spĂ€ter mit Adaptern nachrĂŒsten, aber die kosten auch wieder Geld. Besser ist es also, gleich zu einem GerĂ€t mit (ĂŒbermĂ€Ăig) vielen AnschlĂŒssen zu greifen â denn das schafft Zukunftssicherheit.
Die GröĂe und das Gewicht
Vor allem bei einer geplanten Montage an der Wand spielt dieser Aspekt eine Rolle: Je leichter das GerĂ€t, desto einfacher ist die Installation. Bei bestimmten WĂ€nden (beispielsweise aus Rigips) ist ein niedriges Gewicht sogar sehr wichtig. Moderne GerĂ€te sind hier immer im Vorteil: Sie bieten wesentlich dĂŒnnere Rahmen und schlankere GehĂ€use, wodurch der 32-Zoll-Fernseher schon viel weniger Gewicht auf die Waage bringt. Auch bei der GröĂe gibt es Vorteile: DĂŒnne, kaum sichtbare Rahmen machen einen Fernseher viel kleiner, ohne dass dadurch auch die BildschirmflĂ€che sinken wĂŒrde. Aus diesen GrĂŒnden allein lohnt es sich bereits, vorrangig nach GerĂ€ten aus den letzten zwei Jahren zu suchen.
Smart TV
Unter diesem Sammelbegriff verstehen die Hersteller InternetfĂ€higkeiten. Mit einem Smart-TV dĂŒrfen KĂ€ufer also zum Beispiel auf einen Browser zugreifen und im Internet surfen, Apps installieren und so etwa Mediatheken von ARD, ZDF & Co. aufrufen und vieles mehr. Oftmals sind auch viele gute Apps schon vorinstalliert – wie vielleicht Netflix oder andere Angebote, die fĂŒr das Streaming zustĂ€ndig sind. Mit ein wenig technischem Know-how und dem Anschluss von kleinen ZusatzgerĂ€ten und Set-Top-Boxen lassen sich Smart-TV-Funktionen auch im Nachhinein noch nachrĂŒsten â aber komfortabler ist es schon, wenn diese Funktionen ab Werk vorhanden sind.
Der Stromverbrauch

Der Bedarf eines GerĂ€ts lĂ€sst sich anhand der Energieeffizienzklasse (EEK) ablesen. GrundsĂ€tzlich ist es natĂŒrlich immer im Interesse des KĂ€ufers oder der KĂ€uferin, möglichst viele GerĂ€te mit einem niedrigen Stromverbrauch im Haushalt zu besitzen. Was das Siegel allerdings nicht verrĂ€t, ist, ob noch weitere Funktionen dieser Art im Fernseher versteckt sind. Einige Modelle regulieren beispielsweise die Helligkeit automatisch, sodass die Zuschauer in dunklen RĂ€umen nicht geblendet werden und gleichzeitig ein niedrigerer Stromverbrauch anfĂ€llt. Features dieser Art sind sehr praktisch, aber die Hersteller werben damit nur selten. Ein Download des Handbuchs vor dem Kauf schafft dann meist Klarheit.
Weitere Fragen lassen sich schwer pauschalisieren und sollten von Fall zu Fall beantwortet werden: Ist USB-Recording Pflicht? MĂŒssen Tuner fĂŒr den Empfang von DVB-T2 oder DVB-C im GerĂ€t integriert sein? Spielt Pay-TV ĂŒber Sky oder andere Anbieter eine Rolle und muss aus diesem Grund ein CI-Schacht im GerĂ€t stecken? Spielt die UnterstĂŒtzung fĂŒr Videoformate wie H.265 eine Rolle, um Filme und Serien von einer externen Festplatte zu schauen? Wie sieht es mit Ă€lteren Anschlussarten wie SCART, VGA oder KomponenteneingĂ€ngen aus? Diese und weitere Fragen spielen am Ende eine tragende Rolle und sollten bei der Kaufentscheidung ebenfalls berĂŒcksichtigt werden.
Ein Wort zur SoundqualitÀt
Kein 32-Zoll-Fernseher bietet wirklich exzellente SoundqualitĂ€t. Bauartbedingt sind diese GerĂ€te einfach zu flach, als dass darin wirklich herausragender Sound produziert werden könnte. KĂ€uferInnen sollten also auf keinen Fall hervorragenden Sound erwarten â auch nicht, wenn es ein teures Modell ist, das in allen anderen Bereichen brillieren kann.

Eine einfache und recht gĂŒnstige Option, um 32-Zoll-Fernseher zu einer besseren KlangqualitĂ€t zu verhelfen, sind Soundbars. Diese GerĂ€te sind recht klein und nicht allzu teuer und entlocken dem GerĂ€t schon einen wesentlich beeindruckenderen Klang. Wie immer gilt, dass dies nicht unbedingt notwendig ist, wenn es nur um ein GerĂ€t fĂŒr das TV-Programm geht.
NĂŒtzliche Pflegetipps
Die gröĂte Sorgfaltspflicht besteht natĂŒrlich gegenĂŒber dem Bildschirm. Ăber kurz oder lang wird er garantiert verstauben oder anderweitige Flecken davontragen. Dabei gelten folgende VorsichtsmaĂnahmen:
Keine groben TĂŒcher, SchwĂ€mme oder Ă€hnliche, âharteâ Putzutensilien verwenden. Die beste Option sind MikrofasertĂŒcher. Diese sind in der Regel zwar nicht allzu groĂ, aber dafĂŒr besteht keine Gefahr, die OberflĂ€che des Bildschirms zu zerkratzen. Zwar ist das Display sehr resistent und durch eine Glasschicht geschĂŒtzt, allerdings ist kein Gegenstand völlig immun gegenĂŒber SchĂ€den. Sobald ein Kratzer entstanden ist, bleibt er permanent in der OberflĂ€che oder kann nur mit MĂŒhen ausgebessert werden â und das trĂŒbt den TV-SpaĂ.
Bei Putzmitteln sollten Glasreiniger oder auch BrillenputzflĂŒssigkeit zum Einsatz kommen. Wasser ginge auch, allerdings hinterlĂ€sst dies teilweise sichtliche Schlieren, was dann weniger schön ist. AuĂerdem gilt immer: Beim Umgang mit FlĂŒssigkeiten am Fernseher ist ein wenig Vorsicht geboten. Das Putzmittel direkt auf das Tuch auftragen und nicht auf das Display sprĂŒhen. Sonst gelangt unter UmstĂ€nden FlĂŒssigkeit in das Innere des GerĂ€ts, wo alles denkbar ist â von gar keinem Effekt bis zum Totalschaden.
Tipps zur Nutzungsdauer
Falls der 32-Zoll-Fernseher die Option bietet, sollten Bildschirmschoner eingeschaltet sein. Auch Optionen, um das GerĂ€t nach InaktivitĂ€t ĂŒber zwei Stunden oder vergleichbare ZeitrĂ€ume automatisch auszuschalten, sollten aktiv sein. Das senkt nicht nur den Stromverbrauch, sondern beugt langfristig VerschleiĂ vor. Wo Strom flieĂt und Hitze entsteht, sollten beide Effekte auf ein Minimum reduziert werden, um eine lange Haltbarkeit zu garantieren. Unter UmstĂ€nden mĂŒssen Funktionen der beschriebenen Art erst im OptionsmenĂŒ des Fernsehers aktiviert werden.
Tipps fĂŒr den Transport
Jegliche StandfĂŒĂe, sofern der 32-Zoll-Fernseher nicht an einer Wandhalterung hĂ€ngt, sollten bei einem lĂ€ngeren Transport (vielleicht von einer Wohnung in eine andere) unbedingt abmontiert werden. Ansonsten entsteht hoher mechanischer Stress auf der Halterung, wodurch BrĂŒche am GehĂ€use des Fernsehers entstehen können. Besonders der Bildschirm sollte zusĂ€tzlich geschĂŒtzt werden â am besten durch dicke Baumwolldecken oder Ă€hnliche Stoffe, auf denen der 32-Zoll-Fernseher mit dem Bildschirm nach unten ruhen kann. Auf dem GerĂ€t sollte kein Gewicht liegen. Geht es um einen Umzug, sollte ein Fernseher also möglichst frei stehen.
Fragen und Antworten rund um 32-Zoll-Fernseher
Kann ich an einem 32-Zoll-Fernseher auch spielen?
SelbstverstĂ€ndlich ist es auch möglich, auf einer 32-Zoll-Variante zu spielen. GamerInnen achten beim Kauf zusĂ€tzlich darauf, ein Modell zu kaufen, das eine möglichst niedrige Latenz aufweist. Diese wird in Millisekunden angegeben. Bei hohen Latenzen entsteht Input-Lag: Eingaben auf dem Controller erscheinen erst verzögert auf dem Bildschirm, das SpielvergnĂŒgen leidet betrĂ€chtlich. Einige GerĂ€te verfĂŒgen ĂŒber einen speziellen Gaming-Mode, der diese Latenz auf ein Minimum reduziert.
Gibt es 32-Zoll-Fernseher mit 3D?
32-Zoll-Fernseher mit 3D-Funktion sind eher selten. In dieser GröĂenordnung sind sie nicht dazu gemacht, wirklich herausragende Kinoerlebnisse zu Hause zu prĂ€sentieren, was auch einer der GrĂŒnde ist, warum sich 3D hier nie durchgesetzt hat. Dennoch gibt es einige wenige 32-Zoll-Fernseher mit 3D auf dem Markt, die dann auch den gröĂeren Vertretern aus der Klasse 40 Zoll und mehr zumindest technisch ebenbĂŒrtig sind.
Kann ich einfach einen groĂen PC-Monitor als Fernseher verwenden?
In der Theorie ist es kein Problem, auch einen groĂen PC-Monitor als Fernseher zu benutzen. Zu beachten ist aber, dass PC-Monitore sehr viel weniger AnschlĂŒsse mitbringen. AuĂerdem ist der Sound meistens nicht integriert, sodass dann noch die Anschaffung von Lautsprechern oder einer Soundbar im Raum steht. Wir wĂŒrden sagen: Möglich ist zwar der Empfang von TV-Signalen an einem Monitor, aber ob sich KĂ€uferInnen damit wirklich einen Gefallen tun, steht auf einem anderen Blatt.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich von 32-Zoll-Fernsehern. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.
Unter den insgesamt 430 FernsehgerĂ€ten in der Test-Datenbank der Stiftung Warentest handelt es sich bei 41 Modellen um 32-Zoll-Fernseher. Alle GerĂ€te im Test wurden hinsichtlich ihrer Bild- und TonqualitĂ€t, ihrer Handhabung, ihrer Vielseitigkeit und ihrer Umwelteigenschaften getestet. Testsieger unter allen getesteten 32-Zoll-Fernsehern ist ein Modell von MetzfĂŒr 870 Euro. Der Cosmo 32 erhielt als einziges GerĂ€t das Testurteil âGutâ (Testnote 2,2). Den zweiten Platz teilen sich gleich drei Fernseher, nĂ€mlich der Panasonic TX-32DSW504 fĂŒr 465 Euro, der Samsung UE32K5179 fĂŒr 400 Euro und der Samsung UE32M5650 fĂŒr 500 Euro, jeweils mit der Testnote 2,7. 21 weitere Testmodelle erhielten das TestprĂ€dikat âBefriedigendâ und 14 das Testurteil âAusreichendâ.
Im Februar 2019 befasste sich auch das Testmagazin Computer Bild mit Fernsehern. Der Test konzentriert sich jedoch ausschlieĂlich auf 32-Zoll-Fernseher. Von den sieben TestgerĂ€ten landet der 32LK6200PLA von LG Electronics mit der Testnote 2,6 auf dem ersten Platz. Somit erhielt der Testsieger wie ein GroĂteil der Modelle im Test lediglich ein âBefriedigendâ. Den zweiten Platz teilen sich zwei Panasonic-GerĂ€te: der TX-32FSW504 und der TX-32FSW504S. Die beiden Zweitplatzierten liegen mit der Testnote 2,7 dicht hinter dem Testsieger. Auf Platz drei landeten ebenfalls gleich zwei Testmodelle: der Grundig 32GFS6820 und der Sony KDL-32WE615 mit der Testnote 3,0. Vierter im Test ist der Philips 32PFS5803 mit der Testnote 3,1. Auf den letzten Platz verschlug es den einzigen Fernseher, der mit einem âAusreichendâ bewertet wurde: den Nordmende Wegavision FHD32A.
Abb. 1â3: © Netzvergleich | Abb. 4: © fkdkondmi / stock.adobe.com