Blockbohlenhaus Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

Was ist ein Blockbohlenhaus?
Ein Blockhaus ist ein massives Haus aus Holz. Die WĂ€nde bestehen aus ĂŒbereinanderliegenden HolzstĂ€mmen, den sogenannten Blockbohlen. Diese können viereckig (Kantholz), rund (Rundholz) oder auch naturbelassen sein. Bei einem echten Blockhaus sind sie, je nach Form, etwa 180 oder sogar mehr als 210 Millimeter stark. Diese schweren WĂ€nde aus massivem Holz bilden das tragende Element des Blockhauses. Als WohnhĂ€user sind diese urigen HolzhĂ€user in nördlichen Gegenden wie Kanada oder Russland zu finden.
Im Gegensatz dazu sind die HolzbalkenwĂ€nde bei einem Blockbohlenhaus lediglich eine Fassade. Sie haben keine tragende Funktion fĂŒr das Haus. Vielmehr stellen die Monteure des Hauses im Innern eine Holzrahmenkonstruktion gegen die Blockwand. Die Leichtbohlen welche aus 50 bis 70 Millimeter starkem Holz sind, werden beim Aufbau des Hauses mit dem HolzgerĂŒst verbunden. Bei einem Blockbohlenhaus wird auĂerdem wesentlich weniger Holz verbaut als bei einem echten Blockhaus. Dementsprechend gĂŒnstiger sind BlockbohlenhĂ€user. Fachleute sprechen daher auch von einem „Fertighaus in Blockhaus-Optik“. Von auĂen ist der Unterschied zu einem echten Blockhaus jedoch meist nicht zu sehen.
Allerdings werden die Begriffe „Blockhaus“ und „Blockbohlenhaus“ von vielen Anbietern gleichbedeutend verwendet. FĂŒr idyllische GartenhĂ€user oder rustikale FerienhĂ€user ist der Blockbohlenbau eine gute Empfehlung, da eine HĂŒtte aus Holz immer ein schöner Blickfang ist.

Was sind Blockbohlen?
Als Blockbohlen bezeichnen Fachleute die Holzbalken, die als Baumaterial fĂŒr die WĂ€nde der hölzernen HĂ€user genutzt werden. Die Blockbalken werden industriell hergestellt. Sie können massiv sein oder aus mehreren verleimten Einzelschichten bestehen. Die erforderlichen Nuten und Aussparungen werden in das Holz gefrĂ€st, gehobelt oder gedrechselt.

Vierkant-Blockbohlen
Diese gehobelten Balken aus massivem Holz zeigen im Querschnitt eine viereckige Form. Die Kanten sind dabei meist abgeschrÀgt (Fase). Oftmals ist das Holz mit einer Doppelnut und -feder versehen.

Rundstamm-Blockbohlen
Am besten sind runde Balken aus Holz mit gefrĂ€ster Nut und Feder. Diese garantieren eine optimale Winddichtigkeit. AuĂerdem schĂŒtzt diese
Bearbeitung des Rundholzes vor Rissen.

Lamellen-Blockbohlen
Moderne Blockbohlen können aus mehreren StĂŒcken Holz (Lamellen) zusammengeleimt sein. Das widerstandsfĂ€hige Kernholz ist bei dieser Balkenform auf der AuĂenseite. Lamellenbohlen weisen die beste FormstabilitĂ€t auf.
Gelegentlich findet man zusĂ€tzlich die Gruppe der „Leichtblockbohlen“. Hierzu zĂ€hlen die Blockbohlen, die eine StĂ€rke von 40 bis 70 Millimetern aufweisen. FĂŒr den Bau eines Wohnhauses sind diese dĂŒnnen Blockbohlen, die viel eher an Holzbretter erinnern, nicht geeignet. Wer jedoch ein kleineres GebĂ€ude wie eine Gartenlaube, einen GerĂ€teschuppen aus Holz oder einen Bungalow aus Blockbohlen bauen möchte, kann diese leichteren Holzbalken getrost verwenden.
Marke Eigenbau oder Fertigbausatz?
Wer das Blockbohlenhaus selbst entwerfen und errichten möchte, dem stehen viele Gestaltungsfreiheiten offen. So kann der Heimwerker das Aussehen des Gartenhauses perfekt an den Baustil seines Wohnhauses anpassen. Das benötigte Holz fĂŒr ein kleines GartenhĂ€uschen ist in jedem gut sortierten Baumarkt erhĂ€ltlich.
Der Eigenbau von BlockbohlenhĂ€usern ist mit viel Arbeitsaufwand verbunden und erfordert zweifellos sehr gutes handwerkliches Geschick. Ansonsten erhöht sich das Risiko, dass SicherheitsmĂ€ngel oder Baufehler auftreten, so dass spĂ€ter teure Reparaturen nötig sind. Welche Vorteile bietet im Vergleich dazu ein Blockhaus als Fertigbausatz, der ebenfalls beim FachhĂ€ndler und bei Online-VersandhĂ€ndlern erhĂ€ltlich ist? Die Elemente der BlockbohlenhĂ€user in den BausĂ€tzen sind auf ihre Sicherheit und QualitĂ€t geprĂŒft. Sie passen bei richtigem Aufbau zu 100 Prozent. AuĂerdem ist das Holz meist schon vorbehandelt, so dass es witterungsbestĂ€ndig ist. BausĂ€tze erhalten bereits das benötigte Zubehör wie Fenster und TĂŒr oder Dachpappe.
Nur in puncto IndividualitĂ€t kann ein Blockbohlenhaus aus einem Bausatz nicht so gut punkten wie das Gartenhaus Marke Eigenbau. Das groĂe Angebot an verschiedenen Modellen gleicht dies jedoch wieder aus, sodass jeder auf einen Bausatz fĂŒr ein Blockhaus zurĂŒck greifen sollte.
Was mĂŒssen Sie vor dem Kauf eines Blockbohlenhauses beachten?
Eine wichtige Frage, die Kaufinteressierte im Vorfeld fĂŒr sich klĂ€ren mĂŒssen, ist selbstverstĂ€ndlich der Einsatzzweck des neuen Blockbohlenhauses. Davon hĂ€ngen Aspekte wie Baugenehmigung, Materialauswahl, Fundament, Zubehör und selbstverstĂ€ndlich auch die Wahl des Haus-Modells stark ab.
Vorteile eines fertigen Blockbohlenhauses
- GeprĂŒfte Sicherheit und QualitĂ€t
- Holzmaterial aus nachhaltiger Forstwirtschaft
- Vorbehandeltes Holz mit Schutz vor Witterung und UV-Strahlung
- Exakt passende Abmessungen
Gartenlaube oder Wochenendhaus? Verschiedene BlockhĂ€user fĂŒr den Garten
Der GerÀteschuppen
Zur Gartenarbeit gehören zweifellos viele verschiedene GerĂ€te, die der GĂ€rtner anschaffen und witterungssicher lagern muss. Aber auch Gartenmöbel aus Holz benötigen vor allem in den kalten Jahreszeiten einen passenden Aufbewahrungsort. Viele Gartenbesitzer entscheiden sich dann fĂŒr ein kleines GartenhĂ€uschen aus Holz. Mit seinen hölzernen WĂ€nden fĂŒgt es sich optisch gut in die Natur ein und funktioniert zugleich als praktischer Lagerort fĂŒr GerĂ€te und Zubehör. So ein kleines Blockhaus ist im Preis gĂŒnstig und auch fĂŒr Laien kein Problem aufzubauen.

Spar-Tipp: Fertige BausĂ€tze fĂŒr GartenhĂ€user vom Typ Blockbohlenhaus gibt es auch in den Online-Shops, die FachhĂ€ndler betreiben. Oftmals sind die Artikel dort bei gleicher QualitĂ€t gĂŒnstiger als im LadengeschĂ€ft.
Das klassische Gartenhaus
Ein Blockbohlenhaus in mittlerer GröĂe eignet sich fĂŒr den gelegentlichen Kurzaufenthalt im Garten. Es bietet etwas mehr Komfort als ein kleiner GerĂ€teschuppen. So ist es möglich, sich gemĂŒtlich zum Kaffeetrinken in den Garten zu setzen, geschĂŒtzt unter einem Dach. Einige Modelle haben sogar eine ĂŒberdachte Veranda, die zum Entspannen einlĂ€dt. FĂŒr lĂ€ngere Aufenthalte ist jedoch das etwas gröĂere Wochenend- beziehungsweise Ferienhaus eine bessere Empfehlung.
Die Auswahl an Modellen ist fĂŒr diese Art von BlockbohlenhĂ€usern recht vielfĂ€ltig. Vom Eckhaus ĂŒber klassische Satteldach-HĂ€user bis hin zum modernen Gartenhaus in geraden Linien und Flachdach ist alles dabei. Durch den flexiblen Einsatz von Holz sind der IndividualitĂ€t kaum Grenzen gesetzt.
Das Wochenend- und Freizeithaus
FĂŒr Gartenbesitzer, die sich oft am Wochenende oder im Urlaub in ihrem grĂŒnen Refugium erholen möchten, lohnt sich ein Blockbohlenhaus, das mehr Platz sowie eine umfangreichere Ausstattung bietet. Voraussetzung ist selbstverstĂ€ndlich eine entsprechende GröĂe des GartengrundstĂŒcks. Ein Wochenend- und Freizeithaus im Garten ist zudem eine gern genutzte Ăbernachtungsmöglichkeit fĂŒr GĂ€ste. Allein der Preis eines Ferienhauses kann die TrĂ€ume zunichte machen.
Der Gartenpavillon
Ein stilvoller Pavillon aus Holz bietet eine idyllische und romantische Sitzgelegenheit im Garten. Die Ăberdachung bietet Schatten und Schutz bei leichtem Sommerregen. Gleichzeitig kann der Gast seinen Blick ins GrĂŒne schweifen lassen. Gartenpavillons gibt es in verschiedenen Modellen in offener, halboffener oder rundherum geschlossener Form.
Die GrillhĂŒtte
Eine Variante des Pavillons sind die so genannten Grillkotas. Diese HĂŒtten sind ebenfalls aus Blockbohlen aus Holz gefertigt und eine Erfindung der Finnen. In den BlockhĂŒtten ist ein Grill inklusive Dunstabzugshaube integriert. WĂ€hrend man also im Innenraum gemĂŒtlich beisammensitzt und leckere Speisen grillt, lassen eingebaute Fenster den Blick in die KĂ€lte nach drauĂen zu.
Das Saunahaus
Ein weiterer Trend, der aus Skandinavien nach Deutschland kommt, ist das Saunahaus. Immer mehr GrundstĂŒck- oder Gartenbesitzer wĂŒnschen sich eine eigene Sauna, die nicht im Keller versteckt ist. Saunakotas stehen frei im Garten oder auf dem GrundstĂŒck. Dort sind die rustikalen BlockhĂ€user ein dekorativer Blickfang
Holzarten und Schutz
Nicht nur die GröĂe spielt bei der Auswahl des passenden Gartenhauses eine Rolle. Die jeweilige Holzart beeinflusst auch die Optik. Die beliebtesten Holzarten fĂŒr BlockbohlenhĂ€user sind Kiefer, Fichte und LĂ€rche, welche alle in Europa heimisch sind. Von besonders hoher QualitĂ€t ist das Holz, welches in nördlichen Breitengraden wĂ€chst. In dem rauen Klima benötigen die BĂ€ume mehr Zeit fĂŒr das Wachstum. Das macht das Holz widerstandsfĂ€hig. Dennoch ist das Material leicht zu verarbeiten. Markenhersteller wie Weka und Karibu verwenden nach eigenen Informationen fast ausschlieĂlich nordische Fichte fĂŒr ihre BlockbohlenhĂ€user. Auch Harthölzer wie Buche oder Eiche eignen sich fĂŒr den Bau eines Gartenhauses Sie sind deutlich robuster als Fichte oder Kiefer. Allerdings hat dies seinen Preis und KĂ€ufer mĂŒssen fĂŒr dieses Holz tiefer in die Tasche greifen.

Die Vorteile der beliebtesten drei Holzarten fĂŒr den Gartenhausbau
Kiefer
Das weiche Holz ist gelb bis rötlich. Trotz seiner WiderstandsfÀhigkeit ist eine Lasur nötig, da Kiefernholz schnell faulen kann.
- PreisgĂŒnstig
- Leichte Verarbeitung
- Geringes Gewicht
- Robust
Fichte
Fichtenholz ist am Anfang hell und WeiĂ. Mit der Zeit verdunkelt sich die Farbe zu einem Grau-Braun. Auch dieses Holz sollte durch eine Lasur geschĂŒtzt werden.
- GĂŒnstige Anschaffung
- Leichte Verarbeitung
- Vielseitiges Bauholz
- Nachhaltige Produktion
LĂ€rche
FĂŒr die AuĂenfassade eines Gartenhauses ist LĂ€rchenholz perfekt geeignet. Eine Lasur ist nicht nötig. Das rötlich-braune Nadelholz bleicht jedoch in der Sonne aus und wird silbergrau.
- Robust
- Gutes Fassadenholz
- Formstabi
Lasur und ImprÀgnierung
Dass der Rohstoff Holz nach einiger Zeit nicht mehr frisch und neu aussieht, ist normal. Auch die Farbe der Holzarten verÀndert sich je nach
Witterungseinfluss. Beim Bau eines Gartenhauses mĂŒssen Verbraucher schon beim Kauf des Holzes auf QualitĂ€t achten und an eine wetterfeste,wasserabweisende Lasur oder ImprĂ€gnierung denken. Einige Hersteller liefern die BlockbohlenhĂ€user in ihren FertigbausĂ€tzen bereits vorbehandeltes Holz.
Starke WĂ€nde garantieren ein stabiles und warmes Blockhaus
Wenn es um das Material fĂŒr das hölzerne Gartenhaus geht, dann sollten Verbraucher auch auf die StĂ€rke der Blockbohlen achten. Dabei gilt: Je stĂ€rker die Blockbohlen, desto stabiler ist das Blockhaus. Auch die WĂ€rmeisolierung verbessert sich mit zunehmender WandstĂ€rke. Die dickeren Holzbalken sind allerdings auch etwas teurer. Trotzdem lohnt es sich nicht, am falschen Ende zu sparen.
Die ĂŒblichen WandstĂ€rken bei BlockbohlenhĂ€usern fĂŒr den Garten variieren von 14 bis 70 Millimetern. Welche StĂ€rke die beste ist, hĂ€ngt auch von der geplanten Nutzung des Hauses ab. Kunden sollten auĂerdem auch die GröĂe des Blockhauses in die Ăberlegung einbeziehen. WochenendhĂ€user oder GartenwohnhĂ€user mĂŒssen mehr Wohnkomfort bieten und nehmen dementsprechend mehr Platz in Anspruch als ein kleiner GerĂ€teschuppen. Ein Ferienhaus mit höherer WandstĂ€rke von 40 bis 70 Millimetern garantiert Langlebigkeit und StabilitĂ€t des GebĂ€udes.
Fachexperten empfehlen folgende MaĂe fĂŒr Blockbohlen:
Haustyp | Nutzungskriterien | Empfohlene WandstÀrke |
Einfache BlockbohlenhĂŒtte (winterfest) | Unterbringung und Schutz von GartengerĂ€ten, keine Ăbernachtung | Ab 19 bis 28 Millimeter |
Freizeit-Blockbohlenhaus | RĂŒckzugsort im Sommer, keine Ăberachtung | Mindestens 28 Millimeter |
Gartenhaus (winterfest) | Ăberwinterung von Pflanzen | Mindestens 40 Millimeter |
Wochenend- und GĂ€stehaus | Gelegentliche Ăbernachtungen | Mindestens 40 Millimeter |
Gartenwohnhaus | GanzjÀhrig hÀufige und lÀngere Aufenthalte | Mindestens 70 Millimeter |
Mit welchen Kosten mĂŒssen Kaufinteressenten rechnen?
Je nach GröĂe, Ausstattung, Zubehör und MaterialqualitĂ€t der Blockbohlen muss der Gartenbesitzer mit Kosten im drei- bis fĂŒnfstelligen Bereich rechnen.
Folgende Kostenfaktoren sollte der Verbraucher bei der Planung einkalkulieren:
Baumaterial: Materialverbrauch ist abhĂ€ngig von GröĂe und Ausstattung des Wunsch-Hauses sowie von der QualitĂ€t der Baustoffe, der StĂ€rke der Blockbohlen, Anzahl der Fenster und TĂŒren, Dachform und so weiter
Fundament: variiert je nach Art des Fundamentes
Montage: bei Aufbau durch einen Fachmann am besten mehrere Angebote einholen
KostenĂŒbersicht
Produkt / Dienstleistung | GeschÀtzter Preis |
Bausatz fĂŒr kleine BlockbohlenhĂ€user (2,5 mÂČ) â Typ GerĂ€teschuppen | Etwa 300 Euro |
Bausatz fĂŒr ein mittlere BlockbohlenhĂ€user (5 mÂČ) â Typ Freizeit-Gartenhaus | Etwa 1.000 Euro und mehr |
Bausatz fĂŒr groĂe BlockbohlenhĂ€user â Typ Wohn- und GĂ€stehaus (ab 20 mÂČ) | Etwa 5.000 bis 15.000 Euro |
Antrag Baugenehmigung (GebĂŒhr) | Etwa 40 Euro |
Einfaches Fundament aus Gehwegplatten | Etwa 10 Euro/mÂČ |
Fundamentplatte oder Streifenfundament | Etwa 30 Euro/mÂČ |
Montage | Etwa 400 Euro ZusĂ€tzliche Kosten bei Zubehör und umfangreicher Innen- und AuĂenausstattung |
Separate Versicherung des Gartenhauses | Etwa 50 bis 100 Euro/Jahr |
Dachformen und Dachabdeckung eines Blockbohlenhauses fĂŒr den Garten
Die hÀufigsten Dachformen
Beim Bau eines neuen Gartenhauses steht der Verbraucher auch vor der Frage: Welches Dach soll ich fĂŒr das Holzhaus wĂ€hlen? Ein gĂŒnstiges Flachdach oder doch lieber ein klassisches Satteldach? Auch die Bauaufsichtsbehörde möchte beim Antrag der Baugenehmigung genaue Informationen, wie das Holzhaus aussehen soll, wie hoch es sein wird und ob es eine Sichtbehinderung fĂŒr Nachbarn darstellen kann.

Satteldach
Der altbewÀhrte Klassiker unter den DÀchern ist das Satteldach mit seinem Giebeldreieck. Die zueinander geneigten DachflÀchen beim Satteldach leiten Regenwasser und Schnee gut ab. Bei stÀrkeren Neigungswinkeln tritt dadurch keine Gewichtsbelastung ein.
Vorteile | Nachteile |
stabil und witterungsbestĂ€ndig | Schattenwurf und Sichtbehinderungen bei groĂer Bauhöhe |
leichter Aufbau | |
Raumhöhe ermöglicht Zwischenböden | |
Anbringung von Photovoltaikanlagen möglich |

Flachdach
Beim Flachdach weist die ebene DachflÀche keinen oder nur einen sehr geringen Neigungswinkel (maximal 10 Grad) auf. Aufgrund dieser Bauform ist eine gute Abdichtung sehr wichtig.
Vorteile | Nachteile |
geringe Bauhöhe | Risiko zur Feuchtigkeitsentwicklung auf der OberflÀche |
kaum Sichtbehinderung und Schattenwurf | wartungsbedĂŒrftig |
geringe Material- und Anschaffungskosten | |
einfache Bauweise |

Pultdach
Die Form des Pultdaches erinnert an ein Stehpult. Die DachflÀche ist zu einer Seite geneigt. Eine gute Abdichtung ist auch bei diesem Dachtyp wichtig.
Vorteile | Nachteile |
Anbringung von Photovoltaikanlagen möglich | wartungsbedĂŒrftig |
einfache Bauweise | |
mehr Raumhöhe |

Stufendach (Doppel-Pultdach)
Zwei schrĂ€ge DachflĂ€chen, die versetzt und in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind, kennzeichnen das Stufendach. Die Stufe lĂ€sst Raum fĂŒr zusĂ€tzliche Fenster und Oberlichter. Die Kante zwischen den beiden DachhĂ€lften benötigt eine gute Abdichtung.
Vorteile | Nachteile |
Innenraum wird heller | Sichtbehinderung und groĂer Schattenwurf durch Bauhöhe |
moderne Optik |
Besondere Dachformen fĂŒr GartenhĂ€user

Walmdach
Das Walmdach ist eine abgewandelte Form des Satteldaches. Hierbei sind auch die Giebel jeweils mit geneigten DachflĂ€chen bedeckt. Dies vergröĂert die RaumflĂ€che noch mehr. Besonders bei sechs- oder mehreckigen Grundrissen bietet sich dieser Dachtyp fĂŒr ein Blockbohlenhaus an.

Zeltdach
Bei GartenhĂ€usern ist zudem das Zeltdach hĂ€ufig anzutreffen. Dieses besteht aus mindestens drei DachschrĂ€gen, die pyramidenĂ€hnlich aneinander gelehnt sind und in einer Spitze mĂŒnden. Ăhnlich wie beim Walmdach passt dieses Dach zu GebĂ€uden mit runden oder vieleckigen Grundrissen. FĂŒr Pavillons oder GrillhĂŒtten im Blockhausstil ist das Zeltdach ideal. Auch hier ist die Bauhöhe der kritische Punkt, den der Verbraucher bei der Planung gut bedenken sollte.
Welche Baumaterialen brauchen Sie fĂŒr die Dacheindeckung des Blockhauses?
Der krönende Abschluss des Daches ist die Dacheindeckung. Ebenso wie fĂŒr das herkömmliche Wohnhaus stehen auch fĂŒr das Blockbohlenhaus verschiedene Möglichkeiten und Materialien zur Auswahl. Auf welches Material die Wahl schlieĂlich fĂ€llt, ist in einigen FĂ€llen sicher auch eine Frage des Budgets. Trotzdem muss es auch fĂŒr das Blockbohlenhaus nicht nur die billige Dachpappe sein. Egal, ob GerĂ€teschuppen oder Ferienhaus â es geht bei dem Bauvorhaben immer um die Langlebigkeit der Konstruktion und den Schutz vor Feuchtigkeit sowie vor WitterungseinflĂŒssen. Folgende Materialien zĂ€hlen zu den gĂ€ngigen Baustoffen zur Dacheindeckung eines Gartenhauses aus Holz:

Bitumenpappe (Dachpappe)
Die gute, alte Dachpappe besteht aus Bitumen und einer Schicht aus grobkörnigem Sand, feinem Kies oder Schiefersplittern. Dadurch ist die Dachpappe gegen Abrieb, WitterungseinflĂŒsse und UV-Strahlung geschĂŒtzt. Trotzdem nutzt sich diese Dacheindeckung mit der Zeit stark ab. Als dauerhafte Dacheindeckung ist Bitumenpappe ungeeignet. Viele Hersteller legen ihren FertigbausĂ€tzen fĂŒr GartenhĂ€user dennoch Dachpappe bei. Diese Bahnen sollen als Ersteindeckung dienen, die spĂ€ter durch robustere Materialien ersetzt beziehungsweise ĂŒberdeckt wird. Durch ihr geringes Gewicht hat diese Dacheindeckung keinen Einfluss auf die Statik des Gartenhauses.

Bitumenschindeln
Viele GartenhĂ€user sind mit Bitumenschindeln gedeckt. Das Baumaterial ist kostengĂŒnstig, witterungsbestĂ€ndig, langlebig und leicht. Daher geht die Verlegung auf dem Dach auch fĂŒr Laien schnell von der Hand. Die einzelnen Schindeln werden in der Regel mit NĂ€geln direkt auf der Holzverschalung angebracht. Fachleute empfehlen jedoch, zuvor noch eine Vordeckbahn (Bitumen-Dachbahnen) zu befestigen. Bei steilen DĂ€chern ist auch eine Verklebung der Schindeln notwendig. Diese sind in rechteckiger Form sowie in Rauten- und Biberschwanzform erhĂ€ltlich. AuĂerdem hat der KĂ€ufer die Wahl aus verschiedenen Farben.

EPDM-Dachfolie
Eine EPDM-Dachfolie ist die ideale Dacheindeckung fĂŒr Flach- und PultdĂ€cher. EPDM steht fĂŒr Ethylen-Propylen-Dien-Monomer. Dieser gummiĂ€hnliche, leichte Baustoff ist sehr elastisch, reiĂfest sowie witterungs- und UV-bestĂ€ndig. DarĂŒber hinaus wirkt EPDM gerĂ€uschabsorbierend und zeichnet sich durch eine hohe Lebensdauer aus, die bis zu 50 Jahre betrĂ€gt. EPDM-Folie wird in einem StĂŒck befestigt. Dieses Verfahren verhindert, dass Risse oder Löcher entstehen und das Dach undicht wird. Nicht ohne Grund werden EPDM-Dachfolien insbesondere empfohlen, wenn eine DachbegrĂŒnung geplant ist.

Dachpfannen (Dachsteine/Ziegeldach)
Materialien wie Dachziegel aus gebranntem Ton, Dachsteine aus Beton sowie Dachpfannen aus Metall werden normalerweise als Dacheindeckung fĂŒr WohnhĂ€user verwendet. Sie sind jedoch auch beim Gartenhausbau sehr beliebt. Wenn das neue Gartenhaus ein echtes Ziegeldach erhalten soll, muss der KĂ€ufer bei der Planung an das hohe Eigengewicht des Baumaterials denken. Dieses wirkt sich auf die Statik des Gartenhauses aus. Möglicherweise ist dann eine zusĂ€tzliche StĂŒtze erforderlich. Die Anbringung der Dachziegel und -pfannen ist nicht so leicht wie bei Dachpappe und EPDM-Folie. Stattdessen sind handwerkliche FĂ€higkeiten gefordert.
Welche Ausstattung braucht Ihr Gartenhaus?
Die Ăberlegungen zu Aussehen, WandstĂ€rke und Dachform des Blockbohlenhauses schlieĂen selbstverstĂ€ndlich die weitere Ausstattung des neuen Gartendomizil sein.
Stromanschluss
Auch in einem praktischen GerĂ€teschuppen ist ausreichende Beleuchtung, nicht nur ein nettes Zubehör, sondern ein Muss. SchlieĂlich möchte niemand im Dunkeln nach einer Gartenschaufel suchen. Eine Steckdose kann bei ElektrogerĂ€ten fĂŒr den Garten ebenfalls nĂŒtzlich sein.
Wasseranschluss
Ein Wasserhahn am GerĂ€tehaus ist ideal, um Werkzeuge zu reinigen oder die GieĂkanne zu fĂŒllen. Alternativ tut es hier jedoch auch ein Regenfass. In einem Blockbohlenhaus, das fĂŒr Freizeitaufenthalte, als Wochenenddomizil oder GĂ€stehaus dient, sollten auf jeden Fall ein Wasseranschluss sowie ElektrizitĂ€t vorhanden sein. Immerhin erhöht dies den Wohnkomfort. FĂŒr die Standortwahl ist es daher wichtig, zu prĂŒfen, ob ein Strom-beziehungsweise Wasseranschluss in erreichbarer NĂ€he ist.
Ein Blockbohlenhaus aufbauen
Ein Grund fĂŒr die Beliebtheit der BlockbohlenhĂ€user unter den Gartenbesitzern ist der einfache Aufbau. Ein Fertigbausatz hat zudem den Vorteil, dass alle Teile im richtigen MaĂ und vollstĂ€ndig vorliegen. Ein solches Gartenhaus aus Holz ist recht schnell errichtet.
Das Fundament des Blockbohlenhauses
Ein rechtwinkliges, waagerechtes und tragfĂ€higes Fundament ist wichtig fĂŒr den sicheren Stand und die langfristige StabilitĂ€t des Blockbohlenhauses. Das Fundament sollte so angelegt sein, dass die OberflĂ€che etwa fĂŒnf Zentimeter höher als der Boden ist. Damit ist das hölzerne Haus vor BodennĂ€sse und Feuchtigkeit geschĂŒtzt. Bei einem Gartenhaus, das ohne Baugenehmigung, das heiĂt verfahrensfrei, errichtet wird, gehen die Behörden davon aus, dass die BlockhĂŒtte nur zeitweise in Benutzung ist. Der Gartenbesitzer sollte das Haus schnell und vor allem spurlos wieder vom GrundstĂŒck entfernen können. Aus diesem Grund ist kein Betonfundament erlaubt.
Trotzdem braucht das Holzhaus einen sicheren Grund, denn Holz, das auf der blanken Erde steht, beginnt aufgrund der NĂ€sse zu schimmeln. Wer sich fĂŒr diese Bauweise entscheidet, kann auf alternative Fundamente aus Steinplatten zurĂŒckgreifen oder ein mobiles Stahlfundament einsetzen. Falls das Blockbohlenhaus gröĂer als ein Schuppen ausfallen oder auch zum zeitweiligen Wohnen dienen soll, ist ein Betonfundament nötig, welches sicheren Schutz vor Frost bietet.
HierfĂŒr bieten sich drei unterschiedliche Varianten an:
- ein Punktfundament
- ein Streifenfundament
- eine Betonplatte (Plattenfundament)
Welches Fundament das Beste fĂŒr den Bau ist, hĂ€ngt von Faktoren wie der Bodenbeschaffenheit und Bauverordnungen ab.

Betonplatte
Das beliebteste Grundstein beim Gartenhausbau ist die massive Betongrundplatte. Sie ist leicht anzulegen und garantiert, dass das Gartenhaus auch auf GrundflĂ€chen mit geringerer Festigkeit gut und sicher steht. Eine in den gegossenen Beton eingefĂŒgte Stahlmatte (Bewehrung) verstĂ€rkt die Betonbodenplatte zusĂ€tzlich.
Materialverbrauch: hoch

Streifenfundament
Beim Streifenfundament erhalten nur die tragenden WĂ€nde ein Betonfundament. Eine Variante ist das Streifenfundament mit Bodenplatte. Diese ist jedoch nicht so stark wie eine komplette Betongrundplatte. Ein tragfĂ€higer Untergrund ist eine wichtige Voraussetzung fĂŒr dieses Fundament. Einen gröĂeren Arbeitsaufwand bedeutet das Ausheben der FundamentgrĂ€ben. Diese sollten etwa 80 Zentimeter tief sein, um die Basis frostsicher zu machen.
Materialverbrauch: mittel

Punktfundament
Das Punktfundament besteht aus neun einzelnen Betonelementen. Diese werden symmetrisch entlang der AuĂenwandlinien sowie in der Mitte angeordnet. Eine massive Bodenplatte ist nicht vorhanden. Die Positionen der einzelnen Teile werden mithilfe von SchnĂŒren ermittelt. AnschlieĂend heben Hausbauer die Bereiche aus und fĂŒllen sie mit Beton. Diese Form der Bodenbefestigung empfiehlt sich, wenn der Baugrund eben und gleichmĂ€Ăig ist. Ansonsten wird sich kaum eine waagerechte FlĂ€che schaffen lassen. Auch fĂŒr die Befestigung von einzelnen PfĂ€hlen ist das Punktfundament geeignet.
Materialverbrauch: niedrig
Der Aufbau der BlockbohlenwÀnde
Einem Fertigbausatz liegt eine detaillierte Aufbauanleitung bei. Diese sollte sich der Nutzer vor dem Bau genau durchlesen. Auch Informationen zur vorĂŒbergehenden Lagerung der hölzernen Bauteile sind darin aufgefĂŒhrt. So sollten die Holzbohlen vor WitterungseinflĂŒssen und NĂ€sse geschĂŒtzt aufbewahrt werden. Beheizte RĂ€ume sind fĂŒr das Bauholz jedoch tabu.
Folgende Dinge sollten Verbraucher fĂŒr den Aufbau organisieren: Wasserwaage, Schraubendreher beziehungsweise Bohr-Schrauber, Bohrer, Hammer, Zollstock, Schraubzwinge, Stift, Stecheisen, Hobel, Richtschnur, SĂ€ge, Stehleiter.
Vorbereitung
- Die StĂŒckliste ĂŒberprĂŒfen
- Bauteile nach den GebĂ€udestĂŒcken „WĂ€nde“, „Boden“ und „Dach“ ordnen und entsprechend zurechtlegen
Die Bodenkonstruktion aus Holz zusammenbauen
- ImprĂ€gnierte Bodenbalken (Lagerbalken) gleichmĂ€Ăig auf dem Fundament anordnen
- Empfehlung: Eine Schicht Dachpappe oder Verpackung als Feuchtigkeitssperre zwischen Fundament und Balken legen
- PrĂŒfen, ob die Bodenbalken, die den Rahmen bilden, rechtwinklig ausgerichtet sind; die Diagonalen des Rahmens mĂŒssen gleich lang sein
- Bodenbalken miteinander verschrauben und (je nach Untergrund) mit dem Fundament verbinden
- Hinweis: GartenwohnhÀuser mit Dielen werden erst nach dem Aufbau der WÀnde mit dem Boden verbunden
Die BlockwÀnde aufbauen
- Sockelbalken auf die Bodenbalken setzen und mit diesen verschrauben
- Wandbohlen jeweils auf die Sockelbalken legen
- Balken fĂŒr Balken alle Wandelemente ĂŒbereinanderstapeln
- Die Wandbohlen ĂŒber Nut und Feder so zusammenstecken, dass an den AuĂenecken die typische „Blockhaus-Kreuzform“ (EckverkĂ€mmung) entsteht. Bei Bedarf Gummihammer und Schlagholz als Hilfsmittel nehmen
- RegelmĂ€Ăig mit der Wasserwaage die waagerechte Ausrichtung kontrollieren
- TĂŒr- und Fensterelemente einbauen, wenn WĂ€nde stehen
Das Dach aufbauen
- Dach- und Giebelbalken aufsetzen und ineinanderstecken
- Restliche Dachelemente (Dachpfetten) in die vorgesehenen Aussparungen einsetzen und mit Schrauben befestigen
- Dachbretter mit NĂ€geln am Dachstuhl befestigen (Dachschalung)
- Dachkanten mit der SĂ€ge angleichen
- Dachpappe oder Dachschindeln aufnageln
- Ăberstehendes Dacheindeckungsmaterial abschneiden
- Traufenabschluss, Regenrinne und Abflussrohr anbringen
Die Bodenbretter einsetzen
- Bodenbretter mit NĂ€geln an der Grundrahmenkonstruktion befestigen
- FuĂleisten an den Kanten zwischen Boden und Wand befestigen
Holzschutz
- Holz mit farbloser oder farbiger Lasur schĂŒtzen
Ein hölzernes Gartenhaus ist Wind und Wetter ausgesetzt. Wie gut es diesen WitterungseinflĂŒssen standhĂ€lt, ist auch abhĂ€ngig von der QualitĂ€t des Baumaterials. So sollten Lasur und Anstrich regelmĂ€Ăig erneuert werden. Wer sein Blockhaus im Garten sorgfĂ€ltig wartet, wird lange Zeit viel Freude an dem HĂ€uschen haben.
Ratgeber zum Bau eines Blockbohlenhauses
Warum benötige ich eine Baugenehmigung fĂŒr ein Gartenhaus?
Auch wenn der Garten fĂŒr viele Nutzer ein privates GrundstĂŒck ist, kann der EigentĂŒmer nicht immer uneingeschrĂ€nkt , was er will. Doch der Bau von GebĂ€uden wird in jedem Bundesland von der Bauverordnung gesetzlich geregelt. Dazu zĂ€hlen selbstverstĂ€ndlich auch BlockbohlenhĂ€user, die auf PrivatgrundstĂŒcken errichtet werden sollen.

Ob dafĂŒr eine Bauerlaubnis erforderlich ist, hĂ€ngt vom Nutzungszweck und der GröĂe des Gartenhauses ab. Die GrundstĂŒcksbeschaffenheit spielt ebenfalls eineentscheidende Rolle. Ein kleines GerĂ€tehĂ€uschen, welches weder als Freizeithaus noch als Bad oder Toilette dienen soll, kann hĂ€ufig ohne Antrag gebaut werden. Trotzdem muss auch dieser Bau den Verordnungen entsprechen.
Verbraucher sollten sich in jedem Fall beim örtlichen Bauamt ĂŒber das öffentliche Baurecht informieren. Dies sollte unbedingt vor einem verbindlichen Kauf eines Blockbohlenhauses erfolgen. SchlieĂlich wĂ€re es schade, wenn das Gartenhaus einen Nachbarschaftsstreit nach sich zieht.
Pflege der HolzwÀnde
- Vor einem Neuanstrich die HolzwĂ€nde mit Besen und BĂŒrste reinigen
- Starken Schmutz und Anstrichreste am Holz mithilfe von Schleifpapier von der trockenen OberflÀche entfernen; wichtig: zur Sicherheit eine Atemschutzmaske tragen
- Das Holz mit Holzgrund streichen; dieses Mittel schĂŒtzt den Naturstoff vor dem Befall von SchĂ€dlingen
- Erster Anstrich der HolzwÀnde mit neuer Wetterschutzfarbe; empfohlenes Werkzeug: ein breiter Flachpinsel, der auch zwischen die Fugen der einzelnen Holzbohlen passt
- Etwa zwei bis drei Stunden trocknen lassen
- Zweiter Anstrich mit Wetterschutzfarbe
Standort des Gartenhauses
Ein Bebauungsplan schrĂ€nkt die Standortwahl des neuen Blockbohlenhauses mitunter etwas ein. Auch die Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes regelt, welcher Abstand zum NachbargrundstĂŒck eingehalten werden sollte. Der Boden, auf dem das Haus stehen wird, sollte nicht zu feucht und zu locker sein. Wer eine Terrasse oder eine Veranda wĂŒnscht, kann das Haus nach Westen oder SĂŒdwesten ausrichten, um auch abends noch einige Sonnenstrahlen zu genieĂen.

Versicherung des Hauses und der Ausstattung
Wenn das Gartenhaus auf dem GrundstĂŒck gebaut wurde, auf dem sich auch das Wohnhaus befindet, so greift in bestimmten SchadensfĂ€llen auch die Hausratversicherung. Zur Sicherheit kann der Verbraucher das neue GebĂ€ude mit in den bestehenden Vertrag aufnehmen. Falls das Blockhaus auf einem separaten GrundstĂŒck errichtet wurde, zum Beispiel in einer Gartensiedlung oder einem weiteren PrivatgrundstĂŒck ohne Wohnhaus, dann mĂŒssen sich Gartenbesitzer um einen neuen Versicherungsvertrag bemĂŒhen, um bei Diebstahl oder anderen SchĂ€den auf der sicheren Seite zu sein.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich von BlockbohlenhÀusern. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.
Weder die Stiftung Warentest noch ĂKO-TEST können einen Test zu BlockbohlenhĂ€usern vorweisen. GrundsĂ€tzlich gibt es im Internet bisher kaum einen ausfĂŒhrlichen Test zum Thema GartenhĂ€user. Lediglich die Testzeitschrift Haus & Garten Test widmet sich hin und wieder einzelnen GartenhĂ€usern. Zuletzt testeten ihre Testexperten im Jahr 2019 das Blockbohlenhaus Valencia-40 XL mit separatem Anbau fĂŒr knapp 2.000 Euro. Getestet wurde das Gartenhaus in puncto Funktion, Handhabung und Verarbeitung. Gelobt wurde insbesondere die detaillierte Aufbauanleitung. Davon abgesehen befanden sich lediglich andere GartenhĂ€user sowie GewĂ€chshĂ€user, jedoch keine BlockbohlenhĂ€user im Test.
Abb. 1: © Netzvergleich | Abb. 2: © Sinuswelle / stock.adobe.com | Abb. 3â5: © Netzvergleich | Abb. 6: © Forenius / stock.adobe.com | Abb. 7: © eranicle / stock.adobe.com | Abb. 8â13: © Netzvergleich | Abb. 14: © advert K design / stock.adobe.com | Abb. 15: © Marina Lohrbach / stock.adobe.com | Abb. 16: © ĐĐœĐŽŃĐ”Đč йаŃĐ°ĐșĐ°ĐœĐŸĐČ / stock.adobe.com | Abb. 17: © Kara / stock.adobe.com | Abb. 18â20: © Netzvergleich | Abb. 21: © Stockfotos-MG / stock.adobe.com | Abb. 22: © Marianna / stock.adobe.com