Stabstaubsauger Kaufberatung: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

  • Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Stabstaubsauger sind handliche, kompakte und einfach zu bedienende Leichtgewichte.
  • Dank ihres schlanken Designs lassen sie sich platzsparend verstauen – perfekt fĂŒr kleine Wohnungen oder Ferienappartements.
  • Die GerĂ€te eignen sich optimal fĂŒr den alltĂ€glichen Familienhaushalt.
  • Stabsauger arbeiten meist ohne Staubsaugerbeutel und im Akkubetrieb.
  • Viele Modelle haben eine gute Saugleistung und sind mit praktischen Features, wie verschiedenen Saugstufen oder Extra-DĂŒsen fĂŒr Teppiche und Polster, ausgestattet.
Die besten Stabstaubsauger im Vergleich

Die MobilitÀt macht den Unterschied

Stabstaubsauger bieten sich vor allem dann an, wenn es um die schnelle und bequeme Beseitigung alltĂ€glicher Missgeschicke geht: die BrotkrĂŒmel unter dem Esstisch, der Straßenschmutz auf dem Dielenfußboden, StaubfĂ€den an Decken und WĂ€nden oder die Katzenhaare auf dem Sofa. Stabstaubsauger zĂ€hlen zu den flexibel handhabbaren HaushaltsgerĂ€ten, da sie viele Einsatzmöglichkeiten bieten und sehr wendig sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Staubsaugern sind sie meist beutel- sowie kabellose nutzbar und benötigen nur wenig Stauraum, da sie sehr kompakt sind. DarĂŒber hinaus sind sie flexibler einsetzbar und je nach Modell sehr leistungsstark. All das macht Stabstaubsauger zu praktischen GerĂ€ten, welche die Hausarbeit erleichtern.

Kleiner Exkurs: Der klassische Bodenstaubsauger

Ohne Staubsauger kommt kein Haushalt aus. Schmutz und Staub finden sich tagtĂ€glich auf dem Boden, in den Ecken, auf Möbeln und Polstern. Viele Menschen setzen deshalb noch immer auf die klassischen Bodenstaubsauger. Sie bestehen aus einem sogenannten Schlitten und einem Saugrohr. Da sich sowohl der StaubauffangbehĂ€lter samt Beutel als auch der Motor im Schlitten befinden, sind diese in der Regel schwer und unflexibel. Außerdem mĂŒssen Sie den Schlitten hinter sich herziehen, wodurch es den GerĂ€ten an Wendigkeit fehlt. Schnell kollidiert der Schlitten mit Möbelbeinen oder TĂŒrkanten; unschöne Kratzer sind die Folge. Noch dazu nehmen herkömmliche Bodenstaubsauger in der Regel viel Platz weg.

Die Erfindung des Staubsaugers

Im Jahre 1860 brachten die beiden US-Amerikaner, Ives W. McGaffey und Daniel Hess, erste Entwicklungen eines Staubsaugers auf den Weg. Allerdings war es Melville Bissell, der 1876 das Patent fĂŒr den ersten Teppichstaubsauger namens Carpet Sweeper erhielt. Der US- Amerikaner James Murray Spangler ließ sich 1907 den ersten tragbaren Staubsauger patentieren und verkaufte das Patent ein Jahr spĂ€ter an das Unternehmen Hoover. Auch heute noch gehört Hoover zu bekanntesten Herstellern von Staubsaugern.

Wie sind Stabstaubsauger aufgebaut?

Bei Stabstaubsaugern sind alle Komponenten â€“ Motor, GeblĂ€se, Filter und StaubbehĂ€lter beziehungsweise Beutel â€“ im Stiel integriert. In ihrer Bauweise mit dem lĂ€nglichen GehĂ€use und der schlanken Machart erinnern sie an einen Besen. Deswegen werden sie oft als Besensauger oder Stielstaubsauger bezeichnet. Die Bedienung des Stielstaubsaugers erfolgt am Handteil. Da ein externes Saugrohr fehlt, ist das Vorwerk direkt am Stab montiert. Durch das geringe Gewicht, die kompakte Bauweise und die Wendigkeit ist das Staubsaugen einfach und bequem. Manche Modelle sind so leicht, dass sie sogar mit nur einer Hand bedient werden können. Komfort bietet ein spezieller Griff, der oben am Stiel montiert ist. Neben den technischen Aspekten bestechen Stabstaubsauger auch durch ihr moderneselegantes Design.

Aufbau Stabstaubsauger
Die Grafik zeigt den Aufbau eines Stabstaubsaugers.

Wie funktionieren Stabstaubsauger?

Der Motor des Stabstaubsaugers befindet sich im Stiel. Durch den Antrieb entsteht ein Luftstrom, der ĂŒber den Einsaugschlitz Staub und Schmutz angesaugt. Dieser wird durch das Saugrohr in den AuffangbehĂ€lter befördert. Der Schmutz bleibt im StaubbehĂ€lter, wĂ€hrend die Restluft wieder nach außen tritt und dabei den Motor kĂŒhlt. Spezielle Filter fangen den Staub sowie den Schmutz ab und verhindern, dass er wieder austritt. Manche Stabstaubsauger sind sogar mit zwei Filtern fĂŒr gröberen und feineren Schmutz ausgestattet. Da die Leistung des Motors die Saugkraft  beeinflusst, gibt es auf dem Markt neben herkömmlichen GerĂ€ten auch technisch aufgerĂŒstete Stabstaubsauger, die mit der sogenannten Zyklon-Technologie arbeiten: Hier lĂ€sst die Saugkraft selbst dann nicht nach, wenn der BehĂ€lter voll ist.

Das richtige Modell finden

Überlegen Sie sich vorab, auf welchem Untergrund Sie den Stabstaubsauger einsetzen möchten und wie die örtlichen Gegebenheiten bei Ihnen zu Hause sind. Das Design kann im Sinne der Handhabung und Bequemlichkeit beim Kauf eines Stabstaubsaugers ausschlaggebend sein. Es gibt KombigerĂ€te und freistehende Modelle sowie GerĂ€te mit integriertem oder austauschbarem Beutel und Kabel- oder Akkubetrieb.

FĂŒhrende Marken

 Dyson | PhilipsMiele | Hoover | AEG | Vorwerk | Bosch Makita  | Rowenta

Kombistabstaubsauger

Diese KombigerĂ€te sind multifunktional einsetzbar, denn sie verfĂŒgen ĂŒber einen entscheidenden Vorteil: Sie lassen sich ganz einfach von einem Stielstaubsauger in einen Handstaubsauger verwandeln, weshalb sie auch als 2-in-1-GerĂ€te bezeichnet werden. Das ermöglicht einen noch grĂ¶ĂŸeren Aktionsradius und umso besser sind Sie fĂŒr Ihre Reinigungsarbeiten aufgestellt. Mit Fugen- und MöbeldĂŒsen sowie Mini-BĂŒrsten beseitigen Sie Staub, Schmutz und Tierhaare kinderleicht aus allen Ecken, Nischen und Polsterritzen. Auch fĂŒr den Innenraum des Autos, Wohnwagens oder Wohnmobils sind die KombigerĂ€te perfekt geeignet. Manche Modelle sind mit einem um 180 Grad schwenkbaren BĂŒrstenkopf ausgestattet, der das Staubsaugen unter SchrĂ€nken, Kommoden und Möbeln erleichtert. Allerdings sind die StaubbehĂ€lter hier meist kleiner.

Stabstaubsauger – freistehend oder mit Halterung?

Freistehende Stabstaubsauger benötigen keine Halterung, um sie abzustellen, und sind deswegen einfach zu handhaben. Auch wenn Sie wĂ€hrend des Saugens nebenbei etwas anderes zu erledigen haben, können Sie den Staubsauger einfach stehen lassen und den Saugvorgang spĂ€ter wieder aufnehmen. Allerdings haben freistehende Modelle in der Regel ein grĂ¶ĂŸeres Vorwerk, da dieses auch als Standfuß dient; diese Bauweise macht die GerĂ€te weniger kompakt und schwerer. Da der Sauger breiter ausfĂ€llt als andere Modelle, ist sein Nutzungsradius, vor allem in Ecken und unter Möbeln, eingeschrĂ€nkt. Nicht freistehende Stabstaubsaugern sind hingegen leichter und haben ein schmaleres Vorwerk; damit lassen sie sich auch in kleinen Nischen einsetzbar. Da der Staubsauger aber nicht von allein stehen kann, mĂŒssen Sie ihn entweder hinlegen oder in einer separaten Halterung fixieren.

Stabstaubsauger mit Kabel

Herkömmliche Staubsauger setzen eine Steckdose voraus; einige Stabstaubsaugermodelle sind ebenfalls kabelgebunden und mĂŒssen an das Stromnetz angeschlossen werden. Auch wenn Sie diese GerĂ€te permanent betreiben können und nicht auf die Akkulaufzeit achten mĂŒssen, ist das Kabel nicht immer von Vorteil: WĂ€hrend der Bodenreinigung liegt das Kabel immer wieder im Weg und wird schlimmstenfalls zur Stolperfalle. Des Weiteren sind Sie stets auf die NĂ€he zu einer Steckdose angewiesen, wodurch diese Staubsauger weniger flexibel sind; beispielsweise ist die Reinigung von Autos, Decken und WĂ€nden nur begrenzt möglich.

Mann reinigt Wohnzimmer mit Stabstaubsauger
Kabelgebundene Stabstaubsauger sind auf eine Steckdose in der NĂ€he angewiesen.

Stabstaubsauger mit Akku

Die akkubetriebenen GerĂ€te lassen sich umfangreicher und flexibler einsetzen, sobald der Akku vollstĂ€ndig aufgeladen ist. Die Notwendigkeit einer Steckdose entfĂ€llt und das Stolperrisiko ist minimiert, da das Kabel fehlt. Bei einigen GerĂ€ten betrĂ€gt die Laufzeit des Akkus lediglich 30 bis 40 Minuten. Höherklassige Modelle bieten dagegen eine Laufzeit von 60 Minuten oder mehr. Auch die Ladezeiten unterscheiden sich je nach Modell: Bei gĂŒnstigen GerĂ€ten kann es bis zu fĂŒnf Stunden dauern, bis der Staubsauger wieder einsatzbereit ist. Viele GerĂ€te sind aber in rund einer Stunde vollstĂ€ndig geladen. Auch wenn GerĂ€te mit Kabel meist etwas leistungsstĂ€rker sind, haben Akku-Modelle den klaren Vorteil, dass sie flexibel einsetzbar und ohne Probleme in der gesamten Wohnung nutzbar sind.

Beutellose Stabstaubsauger

Beutellose Staubsaugermodelle nutzen keine herkömmlichen, austauschbaren Staubsaugerbeutel. Staub, Schmutz und Haare werden in einem integrierten AuffangbehĂ€lter gesammelt. Je nach beutellosem Modell variieren diese BehĂ€lter in ihrer GrĂ¶ĂŸe; fĂŒr eine große BodenflĂ€che ist somit auch ein beutelloses GerĂ€t mit großem StaubbehĂ€lter empfehlenswert, damit Sie ihn wĂ€hrend des Reinigungsprozesses nicht mehrmals leeren mĂŒssen. Da es keine Beutel gibt, die regelmĂ€ĂŸig ausgetauscht werden mĂŒssen, entstehen keine Folgekosten.

Frau beim Saugen des Wohnzimmers
Die StaubbehĂ€lter beutelloser Stabstaubsauger fallen unterschiedlich groß aus.

Stabstaubsauger mit Beutel

Staubsauger mit Beutel sind die klassische Variante und auch bei den Stabstaubsaugern vertreten. Wenn der Staubsaugerbeutel voll ist, können Sie ihn entnehmen und direkt entsorgen. Das ist meist einfacher, als den integrierten BehĂ€lter beutelloser Staubsauger zu leeren und zu reinigen. Aus diesem Grund ist das Austauschen des Beutels hygienischer. Allerdings ist das Prinzip weniger nachhaltig. DarĂŒber hinaus fallen fĂŒr die Beutel Folgekosten an. Empfehlenswert sind waschbare Beutel, die zum einen Folgekosten vermeiden und zum anderen umweltfreundlicher sind. Der einzige Mehraufwand besteht im regelmĂ€ĂŸigen Waschen der Beutel.

Allergiker aufgepasst!

Hausstaub ist fĂŒr niemanden angenehm. Aber vor allem Allergikern bereitet er immer wieder Probleme. FĂŒr sie ist es besonders wichtig, einen Stabstaubsauger mit Feinstaubfilter zu wĂ€hlen. Bei Modellen ohne Filter kann es vorkommen, dass sich Staubpartikel in der aus dem Sauger austretenden Luft befinden. Ein Filter sorgt dafĂŒr, dass sĂ€mtlicher Feinstaub in dem GerĂ€t bleibt. DarĂŒber hinaus sind Modelle mit Beutel fĂŒr Allergiker empfehlenswerter, da sich bei beutellosen Stabstaubsaugern Reststaub im BehĂ€lter befinden kann. Zudem verteilt sich der Staub leichter in der Luft, sobald Sie den BehĂ€lter ausleeren.

Was ist beim Kauf eines Stabstaubsaugers zu beachten?

Die Saugleistung, die Laufzeit des Akkus sowie die Ausstattungsfeatures, wie ExtradĂŒsen fĂŒr Polster oder Tierhaare, austauschbare BehĂ€lter oder verschiedene Saugstufen, sind zu berĂŒcksichtigende Kaufkriterien. Wenn Sie den Sauger mehrmals in der Woche oder sogar tĂ€glich nutzen, sind GerĂ€te mit kurzer Ladezeit empfehlenswert. Die Leistung des Akkus ist auch im Hinblick auf die zu reinigende FlĂ€che entscheidend, damit Sie den Reinigungsprozess nicht vorzeitig abbrechen mĂŒssen.

Das Filtersystem

Bei Modellen mit Zyklon-Filter wird die Luft in einem ersten Schritt gereinigt und erst dann ĂŒber einen Feinstaubfilter nach außen geleitet. Den Filter können Sie mit Wasser reinigen. Dieses System ist vor allem fĂŒr Allergiker empfehlenswert. Meist arbeiten jedoch nur Ă€ltere Staubsaugermodelle mit diesem Prinzip, moderne GerĂ€te besitzen integrierte Feinstaubfilter: Mikrofilter oder Schwebstofffilter, auch HEPA- oder Hochleistungspartikelfilter genannt. Die Mikrofilter filtern zwar sehr fein, sind jedoch durchlĂ€ssig fĂŒr gröbere Staubpartikel. Schwebstofffilter entfernen sogar Bakterien und Pollen, weshalb diese von Allergikern bevorzugt werden.

Energiesparender Einsatz

Das ursprĂŒnglich auch fĂŒr Staubsauger eingefĂŒhrte Energielabel wurde wieder abgeschafft. Aus diesem Grund ist es nicht immer ersichtlich, wie energiesparend die einzelnen GerĂ€te arbeiten. Allerdings gibt es auch Möglichkeiten, stromsparend zu saugen: Schalten Sie das GerĂ€t aus, wenn Sie mehrere RĂ€ume reinigen und den Raum wechseln. Auch in kleineren Pausen oder Momenten, in denen Sie Möbel verschieben, sollten Sie den Sauger ausschalten, um Strom zu sparen beziehungsweise den Akku zu schonen. Die Ladestation einiger akkubetriebener Modelle besitzt eine Funktion, die einen automatischen Ladestopp herbeifĂŒhrt, sobald das GerĂ€t vollstĂ€ndig geladen ist.

Die Leistung

In einer Ein-Zimmer-Wohnung oder einem Ferienappartement muss ein Staubsauger nicht so viel leisten wie in einem Familienhaushalt mit Kindern und Haustieren. Stabstaubsauger haben meist eine Saugleistung von rund 500 bis 600 Watt und sind somit in diesem Punkt mit herkömmlichen Bodenstaubsaugern vergleichbar.

Die Einstellmöglichkeiten

Um ein zufriedenstellendes Reinigungsergebnis zu erzielen, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass der Stabstaubsauger verschiedene Leistungsstufen fĂŒr unterschiedliche Verschmutzungsgrade besitzt. Zwei bis vier Saugstufen sind ĂŒblich. Bei manchen GerĂ€ten muss der Anschaltknopf wĂ€hrend des Betriebs permanent gedrĂŒckt werden. Modelle mit Einrastmechanik ermöglichen eine weitaus komfortablere Handhabung.

Der Akku

Wenn Sie sich fĂŒr einen Stabstaubsauger mit Akku entscheiden, sind die Akku-Eigenschaften fĂŒr die Leistung des GerĂ€ts mitverantwortlich. Empfehlenswert sind Lithium-Ionen-Akkus, die stromsparender arbeiten und eine hohe Leistung haben. Des Weiteren sind Lihtium-Ionen-Akkus lange haltbar und entladen sich nicht von selbst. Greifen Sie im Idealfall zu Lithium-Ionen-Akkus mit mindestens 20 Volt.

Die Ausstattung

Bedenken Sie beim Kauf, welche FußbodenbelĂ€ge Sie reinigen möchten. Einige GerĂ€te sind lediglich fĂŒr Teppiche, Teppichböden oder Fliesen geeignet, andere wiederum ebenfalls fĂŒr Parkett und Laminat. Wer mehr Komfort beziehungsweise mehr Möglichkeiten möchte, sollte unbedingt auf die zusĂ€tzlichen Ausstattungsfeatures wie AufsĂ€tze oder Extra-DĂŒsen achten. Vor allem bei Stabstaubsaugern, die ĂŒber keinen integrierten Handsauger verfĂŒgen, sind die Einsatzmöglichkeiten von vornherein begrenzt, da sie nicht fĂŒr Polster und Kissen zum Einsatz kommen können.

Der Bedienkomfort

Dieser Aspekt setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Dazu zĂ€hlen unter anderem die GrĂ¶ĂŸe, das Gewicht, das BehĂ€ltervolumen, der GerĂ€uschpegel, die Wandhalterung und die Ladestation bei Akkusaugern.

Fassungsvolumen

Wenn Sie einen beutellosen Stabstaubsauger kaufen, spielt das Fassungsvolumen des BehĂ€lters eine große Rolle. Die KapazitĂ€t liegt in der Regel bei knapp einem Liter, in einigen FĂ€llen ist sie geringer. Dieses Volumen reicht meist aus, um RĂ€ume mehrmals zu saugen.

Gewicht

Wenn Sie auch Zimmerdecken und WÀnde absaugen möchten oder das GerÀt im ganzen Haus verwenden, ist ein geringeres Gewicht empfehlenswert. Durchschnittlich liegt es bei zwei bis drei Kilogramm. Kabelgebundene GerÀte hingegen bringen oft mehr als sechs Kilogramm auf die Waage.

LautstÀrke

Klassische Bodenstaubsauger sind oft leiser als Stabstaubsauger. Allerdings gibt es, abhĂ€ngig von der Marke, auch leisere Stielstaubsauger mit einem GerĂ€uschpegel von rund 60 bis 80 Dezibel; damit sind die GerĂ€te ungefĂ€hr so laut wie ein fahrendes Auto. Der Staubsauger sollte nicht lauter als 80 Dezibel sein, da er dann bei lĂ€ngerer Nutzung schĂ€dlich fĂŒr das Gehör sein kann.

Features

Weitere Zusatzfeatures sind zum Beispiel eine LED-Beleuchtung an der DĂŒse, die besonders praktisch ist, wenn Sie unter Möbeln oder in schlecht beleuchteten Ecken saugen. Hier kommt Ihnen auch ein GerĂ€t mit einem drehbaren Gelenk zugute, da es flexibler einsetzbar ist. Ladestationen fĂŒr Akkusauger sind entweder auf dem Boden stehend oder als Wandhalterung erhĂ€ltlich.

FĂŒr Haustierbesitzer

Nicht alle GerĂ€te sind fĂŒr die Entfernung von Tierhaaren geeignet. Manche Stabstaubsauger sind aber mit speziellen BĂŒrsten, speziell fĂŒr Tierhaare, ausgestattet. Bei Modellen, die einen integrierten Handstaubsauger besitzen, ist dieses KleingerĂ€t fĂŒr die Entfernung von Tierhaaren geeignet. In einigen FĂ€llen ist der Handstaubsauger auch separat im Lieferumfang enthalten.

Wie ist ein Stabstaubsauger zu reinigen?

Beutellose Modelle sind pflegeintensiver, da Sie den AuffangbehĂ€lter regelmĂ€ĂŸig leeren und sĂ€ubern mĂŒssen. Da Staubsauger bei jedem Vorgang mit Schmutz, Staub und eventuell auch Tierhaaren in BerĂŒhrung kommen, können Filter, DĂŒsen und Saugschlitze leicht verstopfen. Partikel, die eigentlich im BehĂ€lter landen sollten, treten so leichter aus; das ist vor allem fĂŒr Allergiker ein Nachteil. Auch verkĂŒrzt es eventuell sogar die Lebensdauer des GerĂ€ts. Befreien Sie nach jedem Saugvorgang den Saugschlitz von ĂŒbriggebliebenem Restschmutz. Beutellose GerĂ€te sollten darĂŒber hinaus nach jedem Einsatz geleert werden, egal ob der BehĂ€lter voll ist oder nicht.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich. Wir haben die Stabstaubsauger nicht selbst getestet.

Die Stiftung Warentest testete 2020 insgesamt 25 Akku-Staubsauger; dabei kamen die Tester der Stiftung Warentest zu dem Ergebnis, dass manche Akkusauger den kabelgebundenen Varianten in nicht mehr vielem nachstehen. Drei der Akkusauger im Test schnitten mit dem Gesamturteil „gut“ ab. Im Test mit dabei sind Produkte von Herstellern wie Dyson, Bosch und AEG.

Die grĂ¶ĂŸte Schwachstelle ist weiterhin die hĂ€ufig kurzen Laufzeiten des Akkus. Der Akku einiger Sauger im Test ist bereits nach 15 Minuten leer. DafĂŒr haben sich einige Akku-Modelle in puncto Ladezeit bewiesen. Auch die StaubauffangbehĂ€lter stellen immer wieder ein Problem im Test dar. Zum einen wird durch das Entleeren viel Staub freigesetzt, weshalb vor allem Allergiker vorsichtig sein sollten. Zum anderen erhielt die Saugleistung einiger Staubsauger beim sogenannten „StaubrĂŒckhaltevermögen“ ein schlechtes Urteil im Test: Der aufgesaugte Schmutz bleibt nicht immer in GĂ€nze im GerĂ€t.

Alle Test-Produkte stellen sich jedoch als sehr wendig heraus. DarĂŒber hinaus liegen sie gut in der Hand und gewĂ€hrleisten einen flexiblen Einsatz. Die Ergebnisse des Tests auf unterschiedlichen BodenbelĂ€gen fallen sehr Ă€hnlich aus: Die Saugkraft der meisten Test-Produkte erhĂ€lt fĂŒr das Staubsaugen auf Hartböden die Note „gut“, auf Teppichboden teilweise die Note „sehr gut“. Auch bei Tierhaaren konnten sich viele Test-Modelle beweisen und gute Ergebnisse im Test der Stiftung Warentest erzielen.


Abb. 1–2: © Netzvergleich | Abb. 3: © pressmaster / stock.adobe.com | Abb. 4: © rh2010 / stock.adobe.com